:Niederländische ABN Amro will wohl deutsche HSBC-Privatbanktochter übernehmen
Die britische Großbank richtet sich eher nach Asien aus. Da passt das Deutschland-Geschäft nicht so gut ins Portfolio.
Frankreich
:Cum-Ex-Razzien bei französischen Banken
Im Rahmen des Cum-Ex-Ermittlungen haben Fahnder die Büros der Societe General, BNP Paribas, HSBC und anderen Banken durchsucht. An den Ermittlungen sind auch sechs deutsche Staatsanwälte beteiligt.
ExklusivFinCEN-Files
:Das Geldwäsche-Problem der größten Bank Europas
Nach Geschäften mit einem der mächtigsten Drogenkartelle der Welt gab sich die HSBC zerknirscht. Doch offenbar konnte das Institut die Finger nicht von Geschäften mit Kriminellen lassen.
HSBC-Chefin im Interview
:"China macht die Tür auf und nicht zu"
Helen Wong, Landeschefin der HSBC-Bank, erklärt, warum Europa keine Angst vor dem Pekinger Staatskapitalismus haben sollte, welche Folgen der Handelsstreit mit den USA haben könnte und warum chinesische Banken viele Frauen einstellen.
HSBC-Chef Stuart Gulliver
:Gulliver mag nicht reisen
Der Chef von Europas größter Bank begräbt die Umzugspläne: Stuart Gulliver will die britische HSBC nun doch nicht von London nach Hongkong verlagern.
Finanzhäuser
:Das sind die gefährlichsten Banken der Welt
Bricht eine von ihnen zusammen, ist die globale Wirtschaft in Gefahr. Auch ein deutsches Geldhaus steht auf der Liste.
"Falciani und der Bankenskandal" in der ARD
:Charmeur mit Tretroller
Wer ist Hervé Falciani, der Mann, das Schweizer Bankgeheimnis ins Wanken brachte? Dieser Frage geht eine Doku nach. Kritische Nachfragen an den Datenräuber fehlen - doch das verzeiht man dem Film.
HSBC
:Sparen im Glashaus
Europas größte Bank HSBC will bis zu 25 000 Stellen streichen und Geschäftsteile verkaufen. So soll der Gewinn wieder steigen, den hohe Milliardenstrafen belasten. Außerdem erwägt der Konzern einen Umzug nach Hongkong.
Großbank
:HSBC streicht Zehntausende Stellen
Mindestens jede zehnte Stelle soll wegfallen: Die britische Großbank HSBC will Milliarden Dollar einsparen. Der Konzernumbau folgt einem Zehn-Punkte-Plan.
Swissleaks
:Ermittlungen gegen HSBC enden mit Millionenzahlung
40 Millionen Franken zahlt die Schweizer Tochtergesellschaft der Großbank HSBC. Im Gegenzug stellt die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen wegen Geldwäsche ein. Damit endet ein Verfahren, das durch die Swissleaks-Enthüllungen angestoßen wurde.
Mutmaßliche Beihilfe zur Steuerhinterziehung
:HSBC droht hohe Strafe
Hat die britische Großbank Steuerhinterziehern geholfen? Frankreich ermittelt nun gegen HSBC - und lässt sich schon mal eine Milliarde Euro als Kaution überweisen.
Bank
:USA setzen HSBC unter Druck
Nach der Schwarzgeld-Affäre droht der Großbank HSBC nun neuer Ärger. Offenbar bekommt sie ihre Geldwäsche-Probleme nicht in den Griff.
ExklusivKanzlei Mossack Fonseca
:Datenleck erschüttert Offshore-Dienstleister in Panama
Die Kanzlei eines Deutschen ist einer der bekanntesten Anbieter von Briefkastenfirmen. Jetzt hat das Unternehmen ein Problem.
Swiss-Leaks
:HSBC-Chef rechtfertigt sein Geldversteck in Panama
Ein geheimes Konto, eine anonyme Briefkastenfirma: Warum nur nutzte der HSBC-Chef selbst Steueroasen? Seine Erklärung dürfte die Kunden der Bank überraschen.
Swiss-Leaks
:HSBC-Boss nutzte Briefkastenfirma in Panama
Ausgerechnet der Chef der britischen Bank HSBC taucht selbst in den Unterlagen des Swiss-Leaks auf. Dabei war Stuart Gulliver angetreten, um den Ruf der Bank zu retten.
HSBC-Skandal
:Buckeln vor der Bank
Der Journalist Peter Oborne erhebt schwere Vorwürfe gegen die britische Zeitung "Daily Telegraph", bei der er lange gearbeitet hat. Aus Sorge um Anzeigenkunden habe sie über Steuerskandale nicht berichtet.
Nach Swiss-Leaks
:Justiz ermittelt gegen Schweizer HSBC-Tochterbank
Nach den Enthüllungen über die mutmaßlich kriminellen Geschäfte der HSBC Private Bank in der Schweiz hat die Genfer Justiz nun ein Verfahren wegen des Verdachts auf schwere Geldwäsche eröffnet. Seit dem Morgen läuft eine Hausdurchsuchung.
Reaktion auf Swiss-Leaks-Enthüllungen
:Ex-HSBC-Chef Green tritt zurück
Früher galt Lord Green als Banker mit Moral. Doch jetzt ist öffentlich, wie seine HSBC Kriminellen half. Der ehemalige Handelsminister tritt nun von einem Lobby-Posten zurück.
03:42
Größtes Datenleck der Bankenbranche
:So liefen die Swiss-Leaks-Recherchen
Mehr als 140 Journalisten aus der ganzen Welt haben geheime Dokumente der Schweizer Filiale der Großbank HSBC durchforstet. Sie enttarnten, wie die Bank ihren Kunden systematisch half, Steuern zu hinterziehen. SZ-Reporter berichten von ihrer investigativen Recherche.
Swiss-Leaks
:Steueraffäre in Großbritannien weitet sich aus
Die Behörden in London schonten Kriminelle, obwohl ihnen Swiss-Leaks-Dokumente als Beweise vorlagen. Frankreich sei schuld, verteidigt sich die Regierung. Paris widerspricht.
Swiss-Leaks
:Steuerhinterzieher lieben Diamanten
Die von einem Datenleck betroffene Bank HSBC Schweiz machte Geschäfte mit dubiosen Edelsteinhändlern. Ermittler nehmen sie deswegen jetzt ins Visier.
Swiss-Leaks
:Al-Qaida und das Geld auf Schweizer Konten
Zu den Kunden der HSBC-Bank gehörten auch reiche Geschäftsleute aus Saudi-Arabien. Einige stehen im Verdacht, Osama bin Laden und die Terrororganisation al-Qaida unterstützt zu haben.
Swiss-Leaks
:Das Schwarzgeld ist nicht weg - nur woanders
Die Schweizer Banken gestehen, früher schlimme Dinger gedreht zu haben. Mittlerweile sei aber alles in total Ordnung, behaupten sie. Stimmt das?
Swiss-Leaks
:Deutschland will fehlende HSBC-Kontodaten
Den Steuerfahndern kennen 1000 Namen aus den gestohlenen Kundendaten der Schweizer HSBC noch nicht. Nun bittet die Bundesrepublik Frankreich um Hilfe.
Swiss-Leaks
:Wie die HSBC deutschen Kunden half
Darf's auch eine Briefkastenfirma sein? Wenn Deutsche ihr Vermögen verschleiern wollten, waren die Bankberater der Schweizer HSBC stets zu Diensten.
Swiss-Leaks
:Rotlichtkönige, Adel und ein Fußballprofi
Society-Charity-Damen, die ihre Post "zerstören" lassen, ein Abkömmling des letzten deutschen Kaisers, der noch mal steuerrechtlich geprüft wird: Unter den 2000 deutschen Kunden der HSBC Schweiz sind etliche Prominente.
Ihr Forum
:Swiss-Leaks: Braucht Deutschland ein zentrales Steuer-FBI?
Unter den Kunden der HSBC Schweiz sind zahlreiche Deutsche - aber Hunderte Fälle waren den Fahndern nicht bekannt. Wie kann Deutschland gezielter gegen Steuerhinterziehung vorgehen?
ExklusivSwiss-Leaks
:1000 Deutschen drohen Strafverfahren
In einem Datenleck der Großbank HSBC finden sich 2106 Personen mit Bezug zu Deutschland, darunter möglicherweise viele Steuerhinterzieher. Den Fahndern ist bisher nur die Hälfte der Namen bekannt.
HSBC
:"Die sind mehr außer Kontrolle als unter Kontrolle"
Die HSBC will eine gute Bank werden, nicht erst seit Swiss-Leaks. Doch Experten bezweifeln, dass das Geldhaus sein Versprechen hält.
Reaktionen auf Swiss-Leaks
:Gabriel fordert Ermittlungen gegen die HSBC
Die Justiz solle "mit aller Härte" die Praktiken der HSBC untersuchen, fordert Vizekanzler Gabriel. Belgien droht Managern nach den Enthüllungen des Swiss-Leaks mit einem internationalen Haftbefehl.
Ihr Forum
:Swiss-Leaks: Ein sauberes Geldinstitut, kann das funktionieren?
Schwarzgeld und Steuerhinterziehung. Die Vorwürfe gegen Banken mehren sich. Die geloben nun Besserung: Es sollen keine Kunden mit "Steuerproblemen" mehr aufgenommen werden. Nehmen Sie den Geldinstituten den Kurswechsel ab?
Hervé Falciani
:Der Mann hinter den Swiss-Leaks-Dokumenten
Mit den Daten, die Hervé Falciani der HSBC geklaut hat, erschüttert er die Welt vieler Reicher und Steuerhinterzieher. Wer ist der Mann?
Swiss-Leaks
:Im Tresor der Mächtigen
Ein riesiger Datensatz befördert massive Vorwürfe: Die Schweizer Tochter der HSBC war Tausenden zu Diensten, die gute Gründe hatten, ihr Geld zu verstecken.
ExklusivHSBC
:Schweizer Bank hortete Schwarzgeld für Kunden
Vertrauliche Unterlagen zeigen, wie das Geldhaus HSBC in Genf mit Steuerhinterziehern und anderen Kriminellen Geschäfte machte. Prominente aus aller Welt hatten dort Konten.
Internationale Kooperation
:So wurde Swiss-Leaks recherchiert
36.000 Tabellen, fast 60.000 Konten - und irgendwo darin stecken die Geschichten. Mehr als 140 Journalisten arbeiteten mit den internen Daten der HSBC.
Swiss-Leaks
:Geheimnisse einer diskreten Bank
Blutdiamanten, Waffen, Steuerhinterziehung: Die ARD zeigt in einem Film, welche schmutzigen Geschäfte in den Dokumenten des Swiss-Leaks auftauchen.
Mutmaßliche Geldwäsche für Drogenkartelle
:Dreckige Geschäfte der HSBC
Die Vorwürfe sind unglaublich: Die britische Großbank HSBC soll Geldwäsche für mexikanische Drogenkartelle betrieben und Gelder in international sanktionierte Länder transferiert haben. Durch die Zahlung einer Rekordstrafe soll der Fall nun zu den Akten gelegt werden.
HSBC aktuell
:HSBC aktuell
HSBC aktuell
US-Senat rügt Großbank HSBC
:Eine "durch und durch versaute Unternehmenskultur"
Der US-Senat erhebt schwere Vorwürfe gegen die internationale Großbank HSBC: Sie habe das Finanzsystem für Terroristen, Drogendealer und Geldwäscher geöffnet. Die "versaute Unternehmenskultur" habe es ermöglicht, Geld fragwürdigster Herkunft in die USA zu schleusen. Das Bank-Management bedauert die Vorfälle - "manchmal" seien die Standards nicht eingehalten worden.
Großbank HSBC
:Weniger Stellen, mehr Rendite
Die britische Großbank HSBC will weltweit 30.000 Arbeitsplätze streichen, obwohl sie glänzend verdient. Auch Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann versuchte sich vor ein paar Jahren an einem solchen Spagat - sein Image leidet bis heute darunter.
Steuerhinterziehung
:Exotische Steuerflucht
Ist Indien die neue Schweiz? Eine Bank in den USA soll Kunden empfohlen haben, ihr Geld auf indischen Konten vor dem Fiskus zu verstecken. Nun wollen US-Behörden Namen wissen.
Vergütung für Banker
:Rückkehr der Zocker
Das Problem ist der Systemfehler: Londons Banker kassieren nur deshalb so hohe Boni, weil die großen Institute im Krisenfall auf den Staat als Retter vertrauen können.
Gewinne bei HSBC und Barclays
:"Investmentbanking ist wieder da"
Vom Sorgenkind zum Hoffnungsträger: Nach guten Zahlen der Banken HSBC und Barclays wächst am Finanzplatz London die Hoffnung - die frohe Kunde beflügelt auch den Dax.
Steuerflucht
:Wirbel um geheime Daten
Droht ein zweiter Fall Liechtenstein? Der Mitarbeiter einer Schweizer Bank soll Daten von Steuerhinterziehern gestohlen und an den französischen Fiskus verkauft haben.
Finanzen kompakt
:Grenzen für die Boni
Mit riskanten Zockereien Millionen einheimsen: Die EU-Finanzminister wollen das unterbinden - notfalls mit Geldstrafen. Und die Commerzbank führt ab Januar ein neues Vergütungssystem ein.
Umstrittene Steuer-CD
:HSBC-Bank räumt Datendiebstahl ein
CDs mit Informationen über mutmaßliche Steuerhinterzieher nennen Namen. Die HSBC-Bank räumt nun als erstes Institut ein, dass es sich auch um ihre Kunden handelt.
Trotz Gewinneinbruch
:HSBC verhätschelt Flopbanker mit Boni
Gut gewirtschaftet haben die Briten nicht, im Gegenteil: 2009 brach HSBC der Gewinn weg. Das Management darf sich trotzdem über üppige Boni freuen.