Haus- und Garteneigentümer dürfen nicht einfach alles abholzen. Welche Vorgaben Kommunen zu diesem heiklen Thema machen und wann ein Bußgeld droht.
Fürstenfeldbruck
:Schwebender Baum
Eine Baufirma aus Fürstenfeldbruck lässt eine hundert Jahre alte Eiche nicht fällen, sondern auf dem selben Grundstück verpflanzen.
Baierbrunn
:Baumschutz nach Neubiberger Vorbild
Die Isartalgemeinde will sich bei ihrer Satzung nicht an den strengen Regeln in Pullach orientieren.
Bäume als Naturdenkmäler
:Lebende Monumente
21 Bäume stehen im Landkreis Starnberg nicht einfach nur unter Schutz, sie gelten als Naturdenkmäler. Was die Eichen, Buchen oder Linden besonders macht und wie sehr manche Eigentümer mit ihnen verwachsen sind.
Oberschleißheim
:Massiver Protest gegen Fällungen
Mehr als 100 Demonstranten fordern Schutz der Allee am neuen Universitäts-Campus.
Baumschutz
:Die Allee muss weichen
Die Mehrheit des Oberschleißheimer Gemeinderats beharrt trotz Kritik der Grünen darauf, dass für die Erschließung des Universitätscampus alte Bäume gefällt oder verpflanzt werden.
St. Ottilie in Möschenfeld
:Parken bei der Wallfahrtskirche
Naturschützer und Grüne wollen den Bau von oberirdischen Stellplätzen und einer Tiefgarage in Möschenfeld verhindern.
Naturschutz
:Lieber umpflanzen als umsägen
Der Stadtrat will den Baumbestand in München besser schützen - mit einem Masterplan und neuen Zuständigkeiten für das neue Klima- und Umweltreferat.
Oberhaching
:Früher war mehr Grün
Gartenbauverein, Bund Naturschutz und die ortsansässige Isus-Stiftung beklagen den Verlust alter Bäume in Oberhaching. Mit einer Umfrage wollen sie jetzt die Stimmung in der Bevölkerung ermitteln und für einen besseren Schutz werben.
Fürstenfeldbruck
:Baumschutz in jeder Gemeinde
Der Bund Naturschutz fordert im Nachgang des Volksbegehren zur Artenvielfalt die Kommunen im Landkreis auf, Verordnungen zu erlassen. In Maisach wird derzeit eine vorbereitet
Baumschutz
:Es geht nicht ohne Regeln
Bäume spenden Sauerstoff und tragen zum Erhalt vieler Arten bei. Deshalb ist die Forderung des Bund Naturschutz richtig, für sie klare Verordnungen zu erlassen
Baumfrevel
:Fünf Kastanien am See gekappt
Unbekannte haben an der Brahmspromenade in Tutzing frisch gepflanzte Bäume beschädigt. Die Gemeinde hat Strafanzeige gestellt.
Baumschutz
:Berg will markante Bäume schützen
Mit der Frage, wie sich Bäume wirkungsvoll schützen lassen, hat sich der Berger Gemeinderat auf Anfrage von Elke Link (QUH) befasst, der aufgefallen war, dass immer wieder schöne alte Bäume gefällt werden. Auch Rathauschef Rupert Monn findet dies ...
Baumschutz
:Ende der Einspruchsfrist
Die Gemeinde Neubiberg will ihre Bäume schützen. Vor allem bei Bauprojekten in Gebieten, für die noch kein Bebauungsplan besteht. Diesem Zweck dient die Baumschutzverordnung, wie sie der Gemeinderat Ende November beschlossen hat. Sie liegt noch bis ...
Baumschutz
:Neubiberg soll Gartenstadt bleiben
Gemeinderäte bringen einstimmig eine Baumschutzverordnung auf den Weg.
Baumschutz
:Pflege eines Denkmals
Weil an der Eichenallee gearbeitet wird, sind Verkehrsbehinderungen programmiert
Baumschutz
:Abgeholzt wird trotzdem
Zwölf Kommunen im Landkreis haben eine Baumschutzverordnung: Ab einem bestimmten Stammumfang braucht es dort für Fällungen eine Genehmigung. Doch der Nutzen dieser Vorschrift ist umstritten.
Ickinger Bauprojekte
:Kahlschlag in der "Perle des Isartals"
Weil in Icking immer mehr Bäume abgeholzt werden, wendet sich der Bund Naturschutz mit einem offenen Brief an die Gemeinde. Das Ziel: Mehr Schutz für verbleibende Gehölze, um Ortscharakter und Ökologie zu wahren.
Neuer Antrag geplant
:Zum Schutz der großen Bäume
Die Wolfratshauser Grünen argumentieren mit Heimatgefühl und Tradition für eine entsprechende Verordnung.
Natur
:Fast alle Fällungen werden erlaubt
Eine Anfrage der Grünen ergibt, dass in Haar von 75 Anträgen auf das Umsägen von Bäumen 71 in vollem Umfang genehmigt wurden. Am Sinn der Schutzverordnung zweifelt dennoch niemand.
Wieder auf der Agenda
:Mein Feind der Baum
Seit ein alter Walnussbaum und eine beachtliche Föhre auf einem Privatgrundstück in Farchet bedroht sind, ist die Diskussion um eine Baumschutzverordnung in Wolfratshausen neu entbrannt.
Grünwald/Oberhaching
:Baurecht geht vor Baumrecht
Nach Fällungen im Wald oder auf privaten Grundstücken schlagen regelmäßig Anwohner Alarm. Doch solange bestimmte Regeln eingehalten werden, können die Gemeinden Rodungen gar nicht verhindern.
Baumschutz
:Die grüne Lunge Unterföhrings
Pappeln umschneiden, nur weil sie nerven? Die Gemeinde hätte sich lächerlich gemacht, wenn sie dem Wunsch der Anlieger nachgegeben hätte.
Unterföhring
:Die Pappeln bleiben stehen
Anwohner fordern die Fällung gesunder Bäume am Schlittenberg in Unterföhring, weil sie Dreck verursachen. Doch die Gemeinderäte spielen nicht mit.
Loisach
:Protest gegen Baumschnitt
Das Wasserwirtschaftamt entfernt tote Äste, die Menschen gefährden könnten - in der Schonzeit.
Baum in Gefahr
:Vorsätzliches Waldsterben
Eine geschützte Eiche ist von Bauarbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Nachbarn vermuten Absicht