Fast die ganze Nürnberger Altstadt war zerbombt, aber das Albrecht-Dürer-Haus blieb stehen. Christine Demele, die neue Leiterin des Nürnberger Museums, hat die spektakuläre Geschichte recherchiert, warum das Haus den Zweiten Weltkrieg überstand.
Nürnberg
:Aufbruch eines Giganten
Das Germanische Nationalmuseum galt lange als Bildungsfestung für ausgesuchtes Sonntagspublikum. Wie moderne Ausstellungsformate, ein Chipperfield-Bau und der neue Unesco-Titel das Haus in die Zukunft führen sollen.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Fantastisches Nashorn
Wie Albrecht Dürers Holzschnitt zur Bildikone wurde, obwohl sein berühmtes "Rhinocerus" alles andere als wirklichkeitsgetreu gestaltet ist.
Architektur
:Nürnberg zelebriert seine wuchtigen Seiten
Fachwerk, Spitzgiebel und Butzenscheiben? Klar, dafür steht die fränkische Großstadt. Nach 1945 prägten aber auch moderne Stile wie der Brutalismus die Architektur. Die Betonbauten lösten jedoch eher negative Assoziationen aus - folgt nun ein Hype?
Kunst
:Ein echter Dürer taucht auf - er blieb 230 Jahre unerkannt
In Oldenburg wird eine "kleine Sensation" verkündet. Offenbar ist eine Arbeit des wohl berühmtesten deutschen Künstlers aufgetaucht. Die Spur des Werkes führt nach Nürnberg.
Dürer-Ausstellung in London
:Die Renaissance im Gepäck
Albrecht Dürer reiste in niederländische Hafenstädte, überquerte die Alpen. Die epochale Schau aus Aachen dazu ist jetzt in London zu sehen. Doch die National Gallery verschiebt den Fokus.
Historischer Spaziergang
:Der Weg zu Dürer
Ein alter Meister ist Stolz der Stadt Nürnberg - und deren offene Wunde. Ein Buch begibt sich auf Spurensuche zu einem Mann, der knapp fünf Jahrhunderte nach seinem Tod immer noch Debatten auslöst.
Dürers Lutherklage
:"O Gott, ist Luther todt?"
Als einer der berühmtesten deutschen Texte der Renaissance gilt Albrecht Dürers wütende "Lutherklage". Nur war Dürer offenbar gar nicht der Autor.
Bayern
:Söder oder Dürer - wer ist der größere Meister?
Es gibt zwei Genies aus Nürnberg. Der eine hat das "Selbstbildnis im Pelzrock" gemalt, der andere posiert nun für ein Klatschblatt davor. Was sagt uns das?
Kunst
:Der Henker und seine Richter
In der fränkischen Stadt Crailsheim ist so einiges los, seit eine alte Frage wieder im Raum steht: Hat der junge Albrecht Dürer 1490 am Altar der Johanneskirche mitgearbeitet? Über ein kleines Detail mit großer Wirkung.
Große Dürer-Schau in Aachen
:Tagebuch mit dem Silberstift
In der großartigen Ausstellung "Dürer war hier" in Aachen folgt dem Künstler auf seiner Reise ins Rheinland und in die Niederlande. Man hat das Gefühl, ihm dabei besonders nahezukommen.
Kunst
:Die Schönheit dieser Welt
Albrecht Dürer, geboren vor 550 Jahren, ist der große Menschenfreund unter den Künstlern. Sein selbstbewusstes Werk feiert die Schöpfung und die eigene Freiheit. Es ist Zeit, den Realisten und Fantasten für die Gegenwart neu zu entdecken.
Wettbewerb "Kopieren erwünscht"
:Das beliebteste Motiv: Dürer
Kopieren aus Spaß an der Freud ist das eine. Fälschen das andere. Gedanken und ein Buchtipp zu der spannenden Frage, wie Künstler damit umgehen.
Dürer-Ausstellung in Wien
:Realist trifft auf Phantast
In der Wiener Albertina lassen sich Albrecht Dürers Meisterwerke bestaunen - und die große Nähe zu seinen Geschöpfen.
Albrecht-Dürer-Ausstellung in Mailand
:Wir kennen uns doch!
Eine Mailänder Ausstellung schildert Albrecht Dürers Reise nach Venedig und ihre Folgen für die Kunst beiderseits der Alpen.
Regensburg
:Sensationelle Blamage statt Sensationsfund
Im vergangenen Jahr verkündete Rudolf Reiser großspurig, in Regensburg ein Werk des Malers Albrecht Dürer gefunden zu haben. Ein Gutachten nimmt das vermeintliche Meisterwerk nun komplett auseinander.
Bilderfund im Depot
:Regensburger Historiker sucht Sensation und findet Blamage
Rudolf Reiser präsentiert der Welt einen angeblichen Albrecht Dürer. Das Problem: Das stimmt nicht. Das Historische Museum muss sich nun fragen lassen, wie es dazu kommen konnte.
Rückblick
:Magische Kinomomente des Jahres 2015
Mit Steven Spielberg in der DDR, mit "Daft Punk" auf der Party und auf einem rauschhaften Trip durch die Berliner Nacht: die zehn spannendsten Kinomomente des Jahres.
Nürnberg
:Experte entdeckt unbekannten Dürer
Der Nürnberger Experte Thomas Schauerte hat einen Holzschnitt entdeckt, den er dem berühmten Maler zuordnet. Auch zum Frühwerk Dürers gibt es Neuigkeiten.
Werbung für Flughafen Nürnberg
:Söder posiert vor falschem Dürer
Der Nürnberger Flughafen trägt künftig den Namen des Malers Albrecht Dürer. Zum Start der Werbekampagne präsentiert sich Bayerns Finanzminister Söder vor dem berühmten "Selbstbildnis im Pelzrock". Oder doch nicht?
Entscheid in Nürnberg
:Bürger lehnen Dürer-Bemalung im Rathaus ab
Kritiker warnten vor einem Disney-Dürer, die Nürnberger sahen es ähnlich: Mit einer verblüffenden Mehrheit stimmten sie gegen die Ausmalung des Historischen Rathaussaales - trotz eines prominenten Fürsprechers.
Bürgerentscheid in Nürnberg
:Der echte Dürer soll es sein
Das Verhältnis der Nürnberger zu Albrecht Dürer ist seit jeher ein sehr emotionales. Am Sonntag stimmen sie darüber ab, ob ein im Krieg zerstörtes Kunstwerk des Malers im Rathaussaal rekonstruiert werden soll. Dabei sagen Experten, dass die überlieferten Fotos nichts mit dem Original gemein hätten.
Nürnberg
:Dürer wirkt wie ein Magnet
Im Vorfeld gab es unter Experten viel Diskussion um die Dürer-Ausstellung in Nürnberg. Jetzt wird sie zum Publikumsmagneten. In der ersten Woche besuchten fast 18.000 Interessierte die Schau - und nehmen lange Wartezeiten in Kauf.
Nürnberg feiert Dürer
:Das fränkische Genie
Im Germanischen Nationalmuseum beginnt eine spektakuläre Ausstellung über Albrecht Dürer. Denn: Es ist Dürer-Jahr und Nürnberg ist Dürer-Stadt mit Dürer-Playmobil-Männchen und Dürer-Tee. Überhaupt dreht sich beinahe alles hier gerade irgendwie um den großen Künstler.
Franken-Seele
:Die Eigentorschützen
Ob Dürers Selbstbildnis, die Heinrichskrone oder der 1. FC Nürnberg: Am Ende verlieren immer die Franken gegen die selbstbewussten Altbayern. Sie grämen sich kurz. Doch am Ende bleibt ihnen nur die Flucht in die Selbstironie.
Streit um Dürer-Bildnis
:Haarrisse zwischen Bayern und Franken
Für die Franken ist es ein Schock: Dürers Selbstbildnis muss nun doch in München bleiben. Die Abgeordneten sind fassungslos und murren offen.
Streit um Kunstwerk
:Dürer und der Druck der Politik
Albrecht Dürer als Vollender der bayerischen Landtagseinheit: Im Streit um die Ausleihe eines Kunstwerks sind sich die Abgeordneten ausnahmsweise einmal einig. Nun fühlt sich der Generaldirektor der Staatsgemäldesammlungen in seiner Autorität in Frage gestellt - und reagiert äußerst heftig.
Streit um Kunstwerk spaltet Bayern
:"Ohne Dürer kein Ja zum Münchner Konzertsaal"
Die Alte Pinakothek will Dürers Selbstbildnis nicht für eine Nürnberger Sonderausstellung rausrücken. Nun fährt ein fränkischer CSU-Abgeordneter schwere Geschütze auf - und droht den Münchnern.
Wettstreit im Seehofer-Kabinett
:Komm nach Hause, Albrecht!
Nürnberg freut sich auf die "größte Dürer-Ausstellung in Deutschland seit 40 Jahren" - doch ausgerechnet das bekannteste Bild des Künstlers fehlt. Seitdem liefern sich Bayerns Ministerpräsident Seehofer und seine Kabinettsmitglieder Söder und Heubisch einen skurrilen Wettstreit um den Titel des Dürer-Heimholers.
Visionen: Weltuntergang
:''Wer den Staub einatmet, stirbt"
Seit Jahrhunderten gibt es Weltuntergangsvisionen - von Künstlern wie Albrecht Dürer oder Sehern wie dem Mühlhiasl. Durch die Atomkatastrophe in Japan wirken sie beklemmend aktuell.