Streit um Dürer-Bildnis:Haarrisse zwischen Bayern und Franken

Für die Franken ist es ein Schock: Dürers Selbstbildnis muss nun doch in München bleiben. Die Abgeordneten sind fassungslos und murren offen.

Frank Müller und Olaf Przybilla

Am Ende wurde es zur geheimen Kommandoaktion: Am Freitag nahm ein Expertenteam in der Münchner Alten Pinakothek Albrecht Dürers "Selbstbildnis im Pelzrock" von der Wand, löste es aus dem Rahmen, nahm die Glasscheibe ab und untersuchte jedes Detail. Am Dienstagabend ging der Bilderkrimi weiter.

Gemälde von Albrecht Dürer in der Alten Pinakothek in München, 2012

Der Streit um das Dürer-Gemälde ist beendet: Das Bild bleibt in der Alten Pinakothek in München.

(Foto: Alessandra Schellnegger)

Vor dem Gemälde kam es zu einem hochkarätigen Gipfeltreffen: Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), Kunstminister Wolfgang Heubisch (FDP) und Vertreter der beiden Museen aus Nürnberg und München trafen sich in der Alten Pinakothek. Danach war die Sache klar: Dürers Selbstbildnis muss in München bleiben, weil eine Ausleihe und ein Transport nach Nürnberg zur großen Dürer-Ausstellung im Mai unverantwortlich wäre. Die Nürnberger tragen die Entscheidung mit.

Noch am Mittwochvormittag ist es nur der kleine Kreis, der von der für die Franken frustrierenden Nachricht weiß. Auch die Landtagsabgeordneten, die sich zur Sitzung des Wissenschaftsausschusses schon in aufgeladener Stimmung einfinden, ahnen nichts. Dabei hatte sich nahezu der gesamte Landtag in seltener Einmütigkeit hinter die fränkischen Ausleihwünsche gestellt. Es gibt fast gleichlautende Dringlichkeitsanträge sämtlicher Fraktionen mit dem Wunsch, das Bild dem Germanischen Nationalmuseum zu überlassen.

Vertreter aller Parteien legen sich in der Debatte noch einmal für Franken ins Zeug, dann meldet sich der Minister Heubisch und macht mit ein paar dürren Sätzen klar, dass dem schon längst die Geschäftsgrundlage entzogen ist: "Das Germanische Nationalmuseum wird unter diesen Voraussetzungen die Ausleihe nicht weiter verfolgen." Die Abgeordneten reagieren fassungslos: "Ich find's unerhört", tobt Grünen-Mann Sepp Dürr und greift den anwesenden Chef der Staatsgemäldesammlung Klaus Schrenk frontal an: "Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht."

Dürrs Angriff richtet sich auf ein Detailergebnis der Untersuchungen. Die haben neben der Tatsache, dass das Bild nicht transportfähig ist, auch ergeben, dass ein Riss in Dürers Gemälde nicht auf die letzte Ausleihe nach Nürnberg von 1971 zurückzuführen ist, wie es Schrenk als Beleg für drohende Gefahren angeführt hatte. Er stammt aus der Zeit vor 1934.

Offenes Gemurre gibt es auch, als Heubisch den Franken ein Trostpflaster verspricht, "als Geste": Mit ihrer Nürnberger Eintrittskarte hätten diese auch ein halbes Jahr kostenlosen Zugang zur Alten Pinakothek in München - das ist nicht ganz die Lösung, die sich die Nürnberger vorgestellt hatten. "Ein Almosen" sei das, schimpft CSU-Fraktionsvize Karl Freller. Auch Finanzminister Markus Söder (CSU) aus Nürnberg findet das wenig überzeugend: "Machen Sie mal eine Straßenumfrage in Nürnberg, da werden Sie eine eindeutige Meinung haben." Ministerpräsident Horst Seehofer selbst hatte sich eigens noch mit dem Chef der Wittelsbacher, Herzog Franz, besprochen, deren Landesstiftung Eigentümer des Bildes ist. Am Mittwoch bemüht sich Seehofer dann um Nüchternheit im heiklen Streit. "Das Ergebnis ist so eindeutig, dass man das anders gar nicht verantworten könnte."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: