Innerhalb der Koalition ist ein Streit über die Zukunft von Heizkesseln entbrannt. Auslöser ist ein Entwurf für ein neues Gebäudeenergiegesetz - das einen schrittweisen Abschied von Heizkesseln in deutschen Kellern festlegt. Doch während sich die Ministerien für Wirtschaft und Bau auf die Grundzüge geeinigt haben, hagelt es von den Liberalen Widerstand. Der FDP-Energiepolitiker Michael Kruse spricht von einer "Verschrottungsorgie", die weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll sei. "Als Freie Demokraten stehen wir auf der Seite der Mieter und Eigentümer, die nicht mit unverhältnismäßigen Kosten belastet werden dürfen", sagt Kruse.
Klimaschutz:Ampel streitet über Öl- und Gasheizungen
Lesezeit: 3 min
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat mit den Plänen für ein schrittweises Verbot von Öl- und Gasheizungen eine muntere Debatte ausgelöst.
(Foto: MATTHIAS RIETSCHEL/REUTERS)Die Ministerien für Bau und für Wirtschaft wollen, dass herkömmliche Heizkessel ab 2024 nicht mehr eingebaut werden dürfen. Die FDP spricht von einer "Verschrottungsorgie".
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel