Robert Habeck

Thema folgen lädt

dpa-Nachrichten

  1. Flüchtlinge
    :Appelle und Attacken zur Migration: Keine „Zaubermaßnahme“

  2. Flüchtlinge
    :Scholz für stärkere Kontrolle der irregulären Migration

  3. Flüchtlinge
    :Habeck für Migrationsabkommen mit Transitländen

  4. Unternehmen
    :Habeck will Firmen bei Lieferkettengesetz entlasten

  5. Industrie
    :Scholz verspricht Hilfe für Häfen und maritime Wirtschaft

  6. Energie
    :Habeck: LNG-Terminal Mukran beste der schwierigen Optionen

  7. Wirtschaftsleistung
    :Prognose: Weiterhin schwache Konjunktur?

  8. Energie
    :Trittin nennt Habeck-Pläne für Industriestrompreis „Unsinn“

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Industriestrompreis
:Die Industrie klagt - und Habeck ist hilflos

Die Energiepreise sind viel zu hoch, sagt die deutsche Industrie. Selbst Wirtschaftsminister Habeck muss zugeben, dass ihm die Hände gebunden sind. Das Problem: die Partner in der Bundesregierung.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusGrüne und Migration
:Eine Partei an der Grenze

Den Vorwurf der FDP, ein "Sicherheitsrisiko" zu sein, weisen die Grünen zurück. Doch dass Debatten um Migration den Herbst prägen werden, weiß man in Partei und Fraktion. Streit steht bevor.

Von Markus Balser

Zuwanderung
:Scholz stellt Maßnahmen gegen irreguläre Einwanderung in Aussicht

In die Migrationsdebatte kommt Bewegung: Der Bundeskanzler mahnt zu effektiveren Abschiebungen und kann sich mehr Grenzkontrollen vorstellen. Derweil attackiert die FDP die Grünen heftig - und die Union erhöht den Druck.

Klimaschutz
:Ein Gesetz geht baden

Der Bundestag befasst sich in erster Lesung mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes. Doch innerhalb der Koalition gibt es nur eine Fraktion, die mit dem Entwurf der Regierung zufrieden ist.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungEnergiekrise
:Ein subventionierter Strompreis ist richtig und wichtig

Die Bundesregierung verhakt sich in absurden Finanzdetails, statt endlich eine grundsätzliche Entscheidung zu treffen. Schluss damit. Es braucht den Industriestrompreis - denn ohne ihn wandern massenhaft Jobs ab.

Kommentar von Alexander Hagelüken

CCS-Kehrtwende
:Lagerstreit um Kohlendioxid

Die Grünen-Spitze sieht wenig Chancen, den Klimawandel ohne die umstrittene CCS-Technologie zu bremsen. Das stößt nicht nur bei Umweltverbänden auf Kritik.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller

Buchpräsentation
:Eindrücke aus dem Inneren der Macht

Der Journalist Stephan Lamby stellt sein Buch "Ernstfall" über das Regieren in Zeiten des Krieges im Literaturhaus vor.

Von Susanne Hermanski

IAA und Gegendemonstrationen
:Großdemo verläuft friedlich - IAA geht zu Ende

Nach einem turbulenten Auftakt am Samstag bleiben die Proteste am Sonntag ohne größere Zwischenfälle. Die Autoindustrie zeigt sich mit ihrer Messe zufrieden. Der Liveblog zum Nachlesen.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Wirtschaftspolitik
:Baerbock verteidigt Industriestrompreis

Die Außenministerin wirbt für die Idee des Wirtschaftsmibnisters - auch in Frankreich.

Klimaschutz
:Neuwagen stoßen im Schnitt weniger CO₂ aus

Die in Deutschland verkauften Autos werden etwas weniger klimaschädlich. Das hat vor allem einen Grund.

Kabinettsklausur
:Regierung einigt sich auf Wirtschaftspaket

Das Kabinett beschließt auf Schloss Meseberg Entlastungen in Milliardenhöhe, der Streit um den Industriestrompreis wird nicht beigelegt. Kanzler Scholz verspricht, dass die Ampel künftig "geräuschloser" arbeitet.

Von Robert Roßmann

Kabinettsklausur in Meseberg
:"Wir werden hämmern und klopfen, aber mit Schalldämpfer"

Die Ampelkoalition verspricht, künftig geräuschloser zu arbeiten. Auf ihrer Klausurtagung hat sie sich auf milliardenschwere Entlastungen für Unternehmen verständigt und Maßnahmen zum Bürokratieabbau. Ein Überblick über die Beschlüsse.

Von Martin Tofern

SZ PlusKlausur in Meseberg
:Streiten ja, aber bitte mit Schalldämpfer

Schon wieder hat sich die Ampel fast selbst zerlegt, und schon wieder soll es die Klausur in Meseberg richten. Nur: Das Schauspiel von Zerfall und Wiederaufbau übertönt mittlerweile so vieles, vor allem, was diese Regierung bereits geschafft hat.

Von Daniel Brössler und Henrike Roßbach

Schloss Meseberg
:Ampel will Wirtschaft ankurbeln

Zum Auftakt der Kabinettsklausur in Meseberg kündigt Bundeskanzler Olaf Scholz einen Zehn-Punkte-Plan an.

Von Daniel Brössler

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Industriestrompreis: Der nächste Ampelstreit?

Die Industrie will ihn, Wirtschaftsminister Habeck auch: einen Strompreisrabatt für energieintensive Betriebe. Warum eine Einigung in der Ampelkoalition trotzdem schwierig ist.

Von Michael Bauchmüller und Johannes Korsche

SZ PlusIndustrie
:Thyssenkrupps teure Wette auf die grüne Zukunft

Das Stahlwerk des Konzerns ist schlimm fürs Klima. Jetzt will Europas größtes Hüttenwerk klimafreundlich werden. Ob das gelingt, ist entscheidend für die ganze deutsche Industrie.

Von Björn Finke

Gamescom
:Kein Extra-Geld für Computerspiele

Bundeswirtschaftsminister Habeck sagt, er hätte gern mehr Geld für die deutsche Games-Branche bereitgestellt. Der derzeitige Sparzwang lasse das allerdings nicht zu.

SZ PlusIndustriestrompreis
:SPD will Strompreis drücken

Nun hat auch die SPD-Fraktion einen Plan, wie sich Strompreise für die Industrie deckeln lassen. Er ähnelt stark dem von Wirtschaftsminister Robert Habeck - und trifft auf ähnliche Widerstände.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungDeutsche China-Politik
:Mehr Selbstbewusstsein bitte!

Wirtschaftsminister Habeck will chinesische Investitionen schärfer überprüfen lassen. Das ist dringend nötig, denn viele deutsche Manager haben den Ernst der Lage immer noch nicht verstanden

Kommentar von Claus Hulverscheidt

SZ PlusFirmenübernahmen
:Lex Peking

Halbleiter, Energienetz, medizinische Versorgung: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Chinas Einfluss auf deutsche Unternehmen beschränken und die Regeln für Investitionen verschärfen.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusDas Politische Buch
:Rock 'n' Roll und Zeitenwende

Der Journalist Stephan Lamby wollte eigentlich die Ampel beim Regieren beobachten, ganz nah dran wie immer. Dann kam der Krieg. "Ernstfall" ist hoch spannend, voller Details und Anekdoten - aber es hat eine deutliche politische Schlagseite.

Rezension von Florian Keisinger

Staatsfinanzen
:Grünen-Chefin Lang fordert Investitionen jenseits der Schuldenbremse

Nötig seien Projekte für "mehr Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit". Im Streit zwischen der Familienministerin und dem Finanzminister versucht Lang, Optimismus zu verbreiten.

Von Oliver Klasen

SZ PlusGrüne
:Eine Zumutung zu viel

Hinter dem neuen Ampel-Zoff steckt mehr als der Alleingang einer Ministerin. Die Grünen sind im Umfragetief und hadern mit dem Zustand der Koalition.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller

SZ PlusEnergiepolitik
:Söder bekennt sich zum Industriestrompreis

Aus der CSU kamen zuletzt uneindeutige Signale zu Habecks Subventionsplänen. Der Parteichef reagiert auf Kritik aus der Wirtschaft - und plötzlich lenken selbst Skeptiker in der Partei ein.

Von Thomas Balbierer und Andreas Glas

SZ PlusExklusivStandort Deutschland
:Wie blickt man aus den USA auf die deutsche Wirtschaftsmisere? 

Ulrike Malmendier erstaunt die Debatte über die deutsche Konjunktur. Die Wirtschaftsweise über politische Wachstumsbremsen, irre Subventionen und den Weg da raus.

Interview von Alexander Hagelüken und Lisa Nienhaus

Bundesregierung
:Trübe Aussichten, teure Versprechen

Die Ampel will die wirtschaftliche Krise bekämpfen. Aber was hilft - Investitionsprämie oder Industriestrompreis? Die Minister Habeck und Lindner vertreten gegensätzliche Positionen.

Von Claus Hulverscheidt und Henrike Roßbach

SZ PlusMeinungSparpolitik
:Die Haushaltsmagie der Ampel versteht kein Mensch

Kein Geld fürs 49-Euro-Ticket, aber 15 Milliarden für Chipfabriken? Das kapiert niemand mehr. Höchste Zeit, die Spar-Tricksereien der Ampel offenzulegen und ehrlich über Prioritäten zu sprechen.

Kommentar von Lisa Nienhaus

SZ PlusExklusivWirtschaftslage
:Keiner investiert mehr in Deutschland? Von wegen

Von Siemens über Birkenstock bis hin zu Bifi: Eine Liste des Wirtschaftsministers zeigt, dass es durchaus Firmen gibt, die Milliarden in den Standort Deutschland stecken wollen. Doch die Sache hat gleich zwei Haken.

Von Björn Finke, Thomas Fromm, Claus Hulverscheidt und Helmut Martin-Jung

SZ PlusWirtschaftslage
:Was Deutschland vorm Absturz bewahrt

Letzter beim Wachstum, frustrierte Bosse und Fabriken, die abwandern: Die deutsche Industrie wankt und damit der Ruf des Landes. Doch es gibt einen Weg aus der Misere.

Von Saskia Aleythe, Thomas Fromm, Christina Kunkel, Lisa Nienhaus, Johann Osel

SZ PlusFriedrich Merz und die Brandmauer
:Der Mann mit den Schwefelhölzern

Wird Friedrich Merz seit mehr als einer Woche absichtlich missverstanden - oder legen die Auftritte des CDU-Chefs seine wahren Denkmuster offen? Über das Zündeln als Mittel.

Von Hilmar Klute

SZ PlusOttobrunn
:Weltall statt Wärmepumpe

Bei seinem Besuch des Raketenbauers Isar Aerospace zeigt sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck tief beeindruckt von der Technologie und dem "Standortpatriotismus" des Start-up-Unternehmens.

Von Stefan Galler

Bundesregierung
:Habeck will Energiepreisbremsen bis Ostern verlängern

Angesichts gesunkener Einkaufspreise sieht der Wirtschaftsminister in dem Schritt vor allem eine Vorsichtsmaßnahme.

Bundesregierung
:Berlin will Wasserstoff-Ausbau erheblich beschleunigen

Die Ampel einigt sich auf eine neue Strategie, um fossile Energieträger zu ersetzen. Nach den Plänen soll ein Drittel des eigenen Bedarfs in Deutschland produziert werden.

Von Thomas Hummel

SZ PlusMeinungEnergiewende
:Lindner darf nicht zum Totengräber der Industrie werden

Der Finanzminister sollte sich einen Ruck geben: Deutschland braucht den Industriestrompreis. Ohne ihn werden massenhaft Jobs abwandern - und die Rechtspopulisten bekommen Aufwind.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Flüssigerdgas
:Warum das LNG-Terminal vor Rügen so umstritten ist

Vor der Ostseeinsel soll Flüssigerdgas wieder in Erdgas umgewandelt werden. Doch an den Plänen gibt es viel Kritik - nicht nur von Insulanern.

Von Dimitri Taube

SZ PlusMeinungWeltwirtschaft
:Subventionen sind ein tückisches Gift

Die Bundesregierung ist in Spendierlaune: Milliarden für Chips, Milliarden für günstigen Strom - wir haben es ja. Und die anderen machen es schließlich auch. Was für ein gefährlicher Irrweg.

Essay von Karl-Heinz Büschemann

SZ PlusLNG-Terminal
:Ein Rohr durchs Paradies

Mitten in die weltberühmte, einzigartige Kulturlandschaft auf Rügen soll jetzt also ein LNG-Terminal gebaut werden. Es wäre vielleicht ganz sinnvoll gewesen, sich mit dem Erbgut dieser Insel zu befassen, bevor man sie der Industrialisierung opfert.

Von Renate Meinhof

SZ PlusRegierungsbilanz
:Ein bisschen was geht immer

Mehr Tempo beim Ökostrom, ein neues Einwanderungsrecht und eine Fahrkarte, die in ganz Deutschland gilt: Die Ampel hat bereits einige wichtige Vorhaben auf den Weg gebracht – bei anderen hakt es. Ein Überblick.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller, Constanze von Bullion, Claus Hulverscheidt, Paul-Anton Krüger, Roland Preuß, Rainer Stadler, Mike Szymanski

SZ PlusWirtschaftsminister
:Habeck beim Bürger

Harte Wochen hat der grüne Minister hinter sich, Streit in der Ampel, Kritik an den Energieplänen. Bei einer Reise durch den Westen und Südwesten des Landes versucht Robert Habeck, wieder Tritt zu fassen - im Gespräch mit der Bevölkerung.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusExklusivAmpelkoalition
:Spur der Verwüstung 

Lange waren Naturschützer für die Grünen eine sichere Bank. Doch nun zeigen sich tiefe Risse: Die Klimapolitik der Ampel empfinden viele als Zumutung - aber auch die Parteispitze wünscht sich mehr Unterstützung.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller

SZ PlusBundestag
:Pöbeleien vor der Sommerpause

Der letzte Sitzungstag vor den Ferien wird alles andere als eine Sternstunde des Parlaments. Es gibt zwei Hammelsprünge, eine Entgleisung und am Ende ist das Hohe Haus auch noch beschlussunfähig.

Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar

SZ PlusRobert Habeck bei "Lanz"
:Zwei Männer beim Paartanz im Sitzen

Etwas mehr als 24 Stunden nach dem Stopp des Heizungsgesetzes ist der Wirtschaftsminister bei Markus Lanz zu Gast. Zu sehen: ein bisschen Provokation und Habeck in Bestform.

Von Willi Winkler

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
:Heizungsgesetz auf Herbst verschoben

Nach dem Stopp durch das Bundesverfassungsgericht entscheidet der Bundestag im September über das umstrittene Vorhaben. Änderungen sollen nicht mehr vorgenommen werden.

Von Georg Ismar und Paul-Anton Krüger

SZ PlusMeinungRegierung
:Runter vom Gas

Die Ampelkoalition hat gute Gründe für ihren Reform-Ehrgeiz. Das rechtfertigt allerdings nicht Übereifer, Arroganz und Schludrigkeit. Das Verfassungsgericht mahnt zu Recht, dass Gesetze ihre Zeit brauchen.

Kommentar von Nicolas Richter

Reaktionen auf BVerG-Urteil
:CDU-Politiker Heilmann: Ich habe der Ampel einen Gefallen getan

Mit seiner Klage vor dem Bundesverfassungsgericht wollte der Jurist nach eigenen Worten verhindern, dass das Heizungsgesetz formell verfassungswidrig beschlossen wird.

SZ PlusBerlin
:"Das ist eine schöne Scheiße"

So also geht das Heizungsdrama in die Sommerpause, mit dem Triumph eines mittelmäßig bekannten Oppositionspolitikers, einem Sommerfest, auf dem es nur noch ein Gesprächsthema gibt. Und einer Ampel, die tut, was sie nicht lassen kann: streiten.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller, Boris Herrmann, Georg Ismar, Henrike Roßbach und Paul-Anton Krüger

Karlsruhe
:Bundesverfassungsgericht stoppt Abstimmung über Heizungsgesetz

Die zweite und dritte Lesung dürfe nicht in der laufenden Sitzungswoche durchgeführt werden, teilte das höchste deutsche Gericht am Mittwoch mit. CDU-Chef Merz attestiert der Ampel eine "schwere Niederlage".

SZ PlusOlaf Scholz
:Stimmt, mich gibt's ja auch noch

Die Ampel hat monatelang über das Heizungsgesetz gestritten, hat sich bei alldem fast selbst zerlegt. Und der Kanzler? Hat so getan, als ginge ihn das alles gar nichts an. Über einen, der gerne mal abtaucht, wenn er gebraucht wird.

Von Daniel Brössler, Georg Ismar, Nicolas Richter

Heizungsgesetz
:Habeck: "Bei Weitem nicht am Ziel"

Nach langem Ringen hat die Ampel einen gemeinsamen Entwurf für das Heizungsgesetz vorgelegt. Der grüne Wirtschaftsminister wertet es trotz vieler Abstriche als Erfolg, räumt aber Fehler ein.

Von Michael Bauchmüller und Nicolas Richter

SZ PlusExklusivInterview
:„Das haben wir zuletzt nicht so toll hinbekommen“

Robert Habeck über seine Fehler beim Heizungsgesetz und darüber, dass der Klimaschutz in Deutschland trotzdem noch ein Erfolg werden könnte – und warum zehn Milliarden Euro Staatshilfe für einen Chiphersteller kein Irrsinn sind.

Interview von Michael Bauchmüller, Claus Hulverscheidt und Nicolas Richter, Fotos: Friedrich Bungert

Gutscheine: