Robert Habeck

SZ PlusWahlkampf
:Scholz verteidigt grünen Stahl gegen Merz

Nach Kritik des Unionskanzlerkandidaten an CO₂-neutralem Stahl rechtfertigt der Kanzler die Umstellung und die Milliardenhilfen. Auch der DGB sieht die Zukunft in der klimafreundlichen Erzeugung – aber Branchenmanager teilen die Bedenken von Merz.

Von Michael Bauchmüller, Björn Finke, Roland Preuß und Vivien Timmler

SZ PlusMeinungKapitalerträge
:Habeck ist ehrlicher als seine Rivalen. Aber er hat seine Idee auf unglückselige Weise präsentiert

Der grüne Kanzlerkandidat bereitet die Wähler darauf vor, dass es nach dem 23. Februar auch harte Einschnitte geben wird. Das sollten auch Merz und Scholz tun.

Kommentar von Ulrich Schäfer

Wahlkampf
:Arbeitgeberpräsident will Schwarz-Gelb

Rainer Dulger stellt sich offen hinter Unions-Kanzlerkandidat Merz. Den grünen Wirtschaftsminister Habeck dagegen kritisiert er scharf, weil er Sozialabgaben auf hohe Kapitalerträge fordert.

Von Roland Preuß

Sonntagsfrage
:Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. In den Umfragen liegen derzeit CDU und CSU vorne, die Ampelparteien sind weit abgeschlagen. Die aktuellen Umfragen zur Wahl und den wichtigsten Problemen in Deutschland im Überblick mit Grafik.

Von Marie Gundlach, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

SZ PlusSozialabgaben auf Kapitalerträge
:Warum Habecks Vorschlag so brisant ist

Der grüne Wirtschaftsminister will zur Finanzierung des Gesundheitssystems Reiche stärker belasten. Doch der Vorschlag ist wenig konkret. Details gibt es nicht, dafür viel Kritik und große Zweifel.

Von Bastian Brinkmann, Caspar Busse, Michael Kläsgen und Vivien Timmler

LiveBundestagswahl 2025
:Scholz weist Kritik der Grünen bei Ukraine-Unterstützung zurück

Der Kanzler lehnt Einsparungen an anderer Stelle für die Finanzierung weiterer Waffenlieferungen in die Ukraine ab. Niedersächsische Polizisten sollen an dem mutmaßlichen Angriff auf einen Linken-Politiker in Riesa beteiligt gewesen sein.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Steigende Beiträge
:Habeck will Sozialabgaben auf Kapitaleinkünfte – und damit die Krankenkassen sanieren

Auf Gehälter fallen Beiträge für Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung an. Auf Börsengewinne oder Zinserträge bisher nicht. Das will der grüne Kanzlerkandidat ändern.

Von Vivien Timmler

SZ PlusBundestagswahl 2025
:So unbeliebt sind Merz, Scholz und Habeck

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl sind die Spitzenkandidaten denkbar unbeliebt. Bei wem können Merz, Scholz und Habeck dennoch punkten – und wie viel verraten Sympathiewerte über den Wahlausgang? Eine Analyse in Grafiken.

Von Marie Gundlach und Sören Müller-Hansen

SZ PlusBundestagswahl
:Massiver Ärger über Musk

Wegen seiner Unterstützung für die AfD im Wahlkampf wirft Innenministerin Nancy Faeser dem Tech-Milliardär vor, liberale Demokratien schwächen zu wollen. Zudem kündigt sie ein Treffen mit Managern sozialer Plattformen am 22. Januar an.

Von Markus Balser, Roland Preuß und Nicolas Richter

SZ PlusIllegale Habeck-Projektion auf Siegestor
:„Die völlig falsche Botschaft“

Der Münchner Designer Mirko Borsche hält die Aktion der Grünen, ohne Genehmigung ihren Kanzlerkandidaten auf ein Denkmal zu projizieren, für misslungen. Welches Wahlplakat ihm bislang als einziges aufgefallen ist.

Interview von Heiner Effern

SZ PlusVerhältnis zu den USA
:Scholz weist Trumps Ansprüche zurück

Der Bundeskanzler mahnt den künftigen US-Präsidenten, die Unverletzlichkeit von Grenzen zu achten. Der hatte nicht ausgeschlossen, militärischen Druck auf Grönland und Panama auszuüben.

Von Nicolas Richter und Sina-Maria Schweikle

Aktuelles Lexikon
:Siegestor

Bauwerk in München, das nun von den Grünen zu Werbezwecken geentert wurde.

Von Heiner Effern

SZ PlusMeinungBundestagswahlkampf
:Mit der Habeck-Projektion ans Siegestor schaden die Grünen nicht nur sich selbst

Die Aktion war nicht frech, sondern ein Verstoß gegen demokratische Spielregeln. Wie wollte die Partei jetzt noch kritisieren, wenn AfD-Kanzlerkandidatin Weidel auf der Feldherrnhalle zu sehen wäre?

Kommentar von Bernd Kastner

SZ PlusWahlwerbung der Grünen
:Warum ein Porträt von Robert Habeck nichts auf dem Siegestor zu suchen hat

Die Projektion des Kanzlerkandidaten der Grünen auf das Denkmal erzürnt die Konkurrenz – und sogar den eigenen Stadtverband. Nun droht auch noch ein Bußgeld, denn die Aktion war illegal.

Von Heiner Effern

Bundestagswahlkampf in München
:Umstrittene Habeck-Projektion auf Siegestor: Stadt will Bußgeld gegen Grüne verhängen

Die Polizei beendete die nicht genehmigte Aktion. In den sozialen Netzwerken häuft sich Kritik an der Wahlkampf-Aktion – und es gibt Aufrufe zur Gewalt.

Von Martin Bernstein

SZ PlusGrüner Wahlkampfauftakt
:„Dumme Sprüche“ – Habeck teilt gegen die CSU aus

Die Grünen starten mit Angriffen gegen Union und SPD in die heiße Wahlkampfphase. Der Kanzlerkandidat warnt vor einer Regierungskrise wie in Österreich und präsentiert den ersten Wahlkampfsong der Partei.

Von Markus Balser

Bundestagswahl 2025
:Der Kampf der Slogans

Wer steckt hinter den Wahlslogans der Parteien? Welche Botschaften vermitteln sie? Die Kampagnen von CDU, SPD, AfD, Grünen und FDP im Überblick.

Von Markus Balser, Bastian Brinkmann, Georg Ismar, Roland Preuß, Henrike Roßbach

Bundestagswahl 2025
:Habeck warnt vor österreichischen Verhältnissen

Die Parteien der Mitte müssten bündnisfähig bleiben, um eine Regierungskrise wie im Nachbarland zu verhindern, sagte der Kanzlerkandidat der Grünen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Jahresrückblick: Warum die Ampel gescheitert ist

Die Ampelkoalition übersteht 2024 nicht. Ein Jahresrückblick über das Ampel-Aus – und ein Ausblick auf den anstehenden Wahlkampf.

Von Johannes Korsche, Nicolas Richter und Henrike Roßbach

SZ PlusFalschmeldungen 2024
:Glaubt ihr doch selbst nicht

2024 war mühsam, ja. Aber ganz so abgedreht, wie es die Verbreiter von Fake News gern hätten, dann doch nicht. Von Haustieren zum Lunch bis zum Diktatoren-Mercedes: ein Rückblick auf fünf „Nachrichten“, die in die Irre führten.

Von Jakob Biazza, Carolin Gasteiger, Sara Peschke

SZ PlusPolitik und Privatheit auf Social Media
:Häuptling Eigenes Gesicht

Söder isst Döner, Habeck zeigt einen Küchentisch: Was früher privat war, ist heute politisch. Das mag der Würde des Amts nicht angemessen sein - verzweifeln muss man trotzdem nicht.

Von Kurt Kister

SZ PlusRuhrgebiet
:„Wir wollen bei uns die besten Start-ups Europas haben“

In der Region zwischen Dortmund und Duisburg werden bislang nur wenige neue Firmen gegründet, dabei werden sie dringend gebraucht. Ein junges Gründerzentrum und ein Wettbewerb der Bundesregierung sollen das ändern.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungKonjunktur
:Der Schaden durch die Ampel ist groß. Jetzt braucht es schnell eine neue Wirtschaftspolitik

Die Konjunktur läuft nicht, die Stimmung ist schlecht, die Unternehmen kämpfen. Eine neue Regierung muss jetzt vor allem eines tun: für gute Rahmenbedingungen sorgen.

Kommentar von Caspar Busse

Ladies & Gentlemen
:Die Stilvorbilder des Jahres

Weniger modisch als vielmehr menschlich eine Inspiration: Das ungleiche Paar Pamela Anderson und Robert Habeck

Von Julia Werner und Max Scharnigg

SZ PlusMeinungParteien
:Die Deutschen wollen einen Neustart, könnten aber wieder bei einer großen Koalition landen

Bei der Wahl treten die Parteien der Mitte mit entgegengesetzten Konzepten an: Das Volk darf entscheiden, ob es mehr Staat oder mehr Eigenverantwortung will. Hört sich an, als folgte die nächste Koalition zumindest einem klaren Kurs? In einer idealen Welt: ja.

Kommentar von Nicolas Richter

Bundestagswahl 2025
:Pistorius will mehr Geld: „Wenn Putin angreift, müssen wir Krieg führen können“

Der Bundesverteidigungsminister fordert eine deutliche Steigerung des Wehretats. Die BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht distanziert sich von Wladimir Putin. X-Chef Elon Musk empfiehlt die AfD.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusExklusivEnergiekrise 2022
:Habeck suchte Einigung mit Merz – auch zur Atomkraft

Einen Monat nach Beginn des Ukraine-Kriegs lotet Vizekanzler Habeck bei CDU-Chef Merz die Gesprächsbereitschaft aus. Sein Ziel: ein „Energiekonsens“ – sogar über die AKW-Laufzeiten.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusStreit um TV-Duelle
:Ich will auch ins Fernsehen

Wagenknecht gegen Weidel? Nur zu! Zum Superstreit, wer alles ein Kanzlerkandidat ist, wer das tollste Opfer, und wer sich mit wem in welchem Sender auch immer kloppen darf.

Von Kurt Kister

SZ PlusMeinungHatespeech
:Politiker müssen nicht jede Rüpelei hinnehmen. Aber etwas dickfelliger sollten sie schon sein

Ein Mann beleidigt den Wirtschaftsminister im Netz als „Schwachkopf“ – und schon wird sein Haus von der Polizei durchsucht. Warum der Staat bei dem berechtigten Wunsch, Amtsträger zu schützen, derzeit ziemlich überzieht.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ PlusWirtschaftspolitik
:„Dieses Raumschiff Berlin ist manchmal schon ganz schön weit weg vom echten Leben“

Vier Jahre hat Siegfried Russwurm den BDI geführt, jetzt scheidet er aus dem Amt. Sein Fazit: Die Politik weiß oft wenig von der Lebenswirklichkeit der Menschen in Deutschland. Immerhin: Er hat Tipps für die Zukunft.

Interview: Caspar Busse und Claus Hulverscheidt

Grünen-Wahlprogramm
:„Wer das sagt, veräppelt das Land“

Die Grünen wollen über einen „Deutschlandfonds“ Milliarden in Brücken, Bildung, Sicherheit und Wachstum investieren. All das sei im Gegensatz zur Union gegenfinanziert. Aber stimmt das wirklich?

Von Markus Balser und Vivien Timmler

Bundestagswahl 2025
:TV-Duelle: Grüne wollen auch Habeck mit dabeihaben

ARD, ZDF, RTL und ntv planen Debatten mit Scholz und Merz. Die Umfragen zeigten aber eine „trielle Situation“, argumentieren die Grünen. Die SPD plant einen digitalen Wahlkampf.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusVertrauensfrage
:Habeck? Megadeth!

Wie ehrlich die Frage ist, die Olaf Scholz stellte, wie gut inszeniert der Hass auf die FDP, und wie schief die Bilder des Grünen-Kanzlerkandidaten: zur Historie und Gegenwart eines deutschen Bühnenstücks.

Von Peter Richter

SZ PlusWahlkampf
:Überzeugend holzhaft

Robert Habeck hat den Youtube-Küchentisch zum Schauplatz der neuen Politik erhoben. Bei Marion Horn war er auch schon. Eine Stilkritik – auch vor dem Hintergrund von Ikea und Wladimir Putin.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusWahlkampf bei Joko und Klaas
:15 Minuten Anstand

Können Joko und Klaas die deutsche Debattenkultur retten? Vielleicht, zumindest lassen sie die Kanzlerkandidaten Scholz, Habeck und Merz warme Worte auf Pro Sieben verteilen.

Von Thore Rausch

Elektromobilität
:Habeck macht an der Ladesäule Wahlkampf

Das Wirtschaftsministerium will die Käufer von Elektroautos gezielter unterstützen – ein Jahr nachdem es die Förderung abrupt gestoppt hatte.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Ja, es gibt ein Rezept gegen die Misere – aber bitte ohne Stahl- und Autokanzler

Deutschland schmiert ab gegen die Konkurrenz aus aller Welt. Ausgerechnet dem Land der Ingenieure fehlen neue Produkte und Technologien. Das lässt sich ändern, aber nicht mit Industriegipfeln.

Kommentar von Lisa Nienhaus

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Die Stahlindustrie braucht einen Staat, der flexibel hilft

Kanzler Scholz lädt zum Branchengipfel und verspricht pragmatische Hilfe beim Abschied von Koks und Kohle.  Dieser Realismus ist richtig und wichtig.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusHabecks Küchentisch-Gespräche
:"Wie geht’s der Landwirtschaft? Schieß los!"

Robert Habeck setzt sich jetzt an Küchentische, um Wahlkampf zu machen. Diesmal also ein Gespräch mit einem Bauern, der seine Politik eigentlich nicht so toll findet. Und siehe da, man versteht sich trotzdem.

Von Michael Bauchmüller

Bundestagswahl 2025
:FDP trägt Entwurf zur Steuer-Progression nicht mehr mit

Kanzler Scholz möchte noch vor der Neuwahl ein Gesetz gegen die Kalte Progression beschließen. Die FDP stellt sich nun gegen das Vorhaben, das damit vor der Bundestagswahl wohl keine Chance mehr hat.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Aktuelles Lexikon
:Döner

Türkisches Grillfleisch vom Drehspieß, das im deutschen Wahlkampf plötzlich neue Zuwendung erfährt.

Von Martin Zips

SZ Plus„Maybrit Illner“
:„Döneressen ist keine Politik“

Warmer Wollpulli aus Worten: Vizekanzler Robert Habeck füllt das Studio von Maybrit Illner mit Küchentisch-Ambiente – bis es um Söder geht.

Von Thore Rausch

SZ PlusIdeen für Deutschland
:Innovation? „Who gives a shit“

Sie soll so gut wie alle Probleme lösen. Doch Skeptiker halten das Wort für eine Ablenkung von den Dingen, die der Welt wirklich etwas bringen.  Denn Innovation holt keinen Müll ab.

Von Jannis Brühl

SZ PlusKenia-Reise
:Was Robert Habeck in Afrika lernen kann

Die letzte große Dienstreise als Minister führt Habeck nach Kenia. Die Nilpferde tauchen ab, doch einiges, was er dort sieht und hört, ist auch für den grünen Spitzenkandidaten spannend.

Von Michael Bauchmüller

Bundestagswahl 2025
:Lindner: „Ich weiß nicht, ob ich die Kraft gehabt hätte“

Ohne den neuen Generalsekretär Buschmann wäre es „unendlich viel schwerer gewesen“, ein Comeback der FDP zu organisieren, sagt der Parteichef. In der „D-Day“-Affäre spricht Lindner lediglich von kommunikativen Fehlern.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusBerlin
:Wer, wenn nicht wir?

Scholz, Habeck und Lindner haben schwer gelitten unter ihrer gemeinsamen Ampelzeit, vor allem aneinander. Und doch ist da noch etwas Verbindendes: An eine Kreativpause denkt jetzt keiner von ihnen.

Von Nicolas Richter

SZ PlusInszenierungen im Wahlkampf
:Modern Talking mit Friedrich Merz

Vorsicht, Kamera: Inszenieren sich Habeck, Söder, Scholz und Co. fürs Volk, müssen wir uns alle sehr schämen. Über eine Disruption ganz eigener Art.

Essay von Hilmar Klute

ExklusivBundestagswahl in Bayern
:Claudia Roth verzichtet auf die Grünen-Spitzenkandidatur

Die Kulturstaatsministerin stand seit 2013 auf Platz eins der bayerischen Landesliste, war immer das Gesicht der Grünen im Wahlkampf. Jetzt soll ein Generationenwechsel her: Roth empfiehlt die Münchner Abgeordnete Jamila Schäfer als ihre Nachfolgerin.

Von Johann Osel

SZ PlusMeinungKoalitionen
:Nicht unbedingt die stärkste Fraktion stellt den Kanzler – sondern diejenige, die Mehrheiten sammelt

Lange war es eindeutig, welche Kraft jeweils Anspruch auf das Amt des Regierungschefs hat. Aber in einem Vielparteienparlament könnte dies anders sein. Und dem Bundespräsidenten käme außerordentliche Macht zu.

Gastkommentar von Karl-Rudolf Korte

SZ PlusBundestagswahl
:Claudia Roth und Anton Hofreiter – Bayerns Grünen-Duo mit Fragezeichen

Mitte Dezember wählt die Partei ihre Landesliste für die Bundestagswahl, das bisherige Tandem ist altbewährt. Doch Hofreiter bekommt Konkurrenz. Und über Roths Ambitionen gibt es Gedankenspiele.

Von Johann Osel

Gutscheine: