Robert Habeck

Neues Buch von Robert Habeck
:„Aufschreiben, was ich gelernt habe, überprüfen, wer ich bin“

Robert Habeck hat ein Buch geschrieben – „Den Bach rauf“ – und es nun präsentiert. Was will der grüne Kanzlerkandidat der Welt mit seinem Werk sagen?

SZ PlusVon Markus Balser und Vivien Timmler

Sozialabgaben auf Kapitalerträge
:Warum Habecks Vorschlag so brisant ist

Der grüne Wirtschaftsminister will zur Finanzierung des Gesundheitssystems Reiche stärker belasten. Doch der Vorschlag ist wenig konkret. Details gibt es nicht, dafür viel Kritik und große Zweifel.

Von Bastian Brinkmann, Caspar Busse, Michael Kläsgen und Vivien Timmler

MeinungKapitalerträge
:Habeck ist ehrlicher als seine Rivalen. Aber er hat seine Idee auf unglückselige Weise präsentiert

SZ PlusKommentar von Ulrich Schäfer
Portrait Stellvertretender Chefredakteur Ulrich Schäfer

dpa-Nachrichten

  1. Reaktion auf US-Zölle
    :Habeck auf Hannover Messe: Europa muss Ellenbogen ausfahren

  2. Ukraine-Krieg
    :Trump-Eklat setzt deutsche Politik unter Druck

  3. Batteriefabrik
    :Habeck: Zukunft von Batteriefabrik hängt an Investoren

  4. Batterieproduktion
    :Wagenknecht fordert von Habeck Auskunft zur Northvolt-Krise

  5. Konjunktur
    :Wirtschaftsflaute: Regierung erwartet Wachstum erst 2025

  6. Wirtschaftspolitik
    :Autogipfel: Habeck will bei Hilfen keine „Schnellschüsse“

  7. Messe SMM
    :Habeck: Mehr als 130 Konverterplattformen in Europa benötigt

  8. Abstimmung am Sonntag
    :Habeck: AfD ist „Alternative für Deindustrialisierung“

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

MeinungParteien
:Die Grünen wirken uncool wie nie. Zeit, dass sie ein paar Dinge anders machen

Nach dem Aus der Ampel droht die Partei von der Linken abgehängt zu werden.  Um im Ringen um die Macht noch eine Chance zu haben, muss die Partei nun schnell Reformen anstoßen – und eine neue Linie finden.

SZ PlusKommentar von Markus Balser

Grüne Regierungsbeteiligung
:„Es fehlte an Beziehungsarbeit“

Unklare Rollen, zu komplizierte Strukturen: Eine Studie bilanziert die Arbeit der Grünen in der Ampel. Die Empfehlungen für einen möglichen neuen Regierungsanlauf der Partei sind wenig schmeichelhaft.

SZ PlusVon Markus Balser

Buch über die Energieversorgung
:Die Profiteure von Öl und Gas

Deutschland zahlt Jahr für Jahr Milliarden für den Import fossiler Brennstoffe. Und die Energiewende? Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres sind in ihrem neuen Buch „Die Milliarden-Lobby“ auf der Spur von Geld, Macht und Einfluss.

Rezension von Thomas Hummel

Patrick Graichen
:„Ich hatte einen Tunnelblick“

Patrick Graichen wollte als Staatssekretär von Robert Habeck das Heizungsgesetz auf den Weg bringen – und scheiterte brutal. Wie geht es ihm zwei Jahre nach seinem Rücktritt? Ein Gespräch über Naivität, das Berliner Hamsterrad und die Sorge um das Klima.

SZ PlusInterview von Michael Bauchmüller und Henrike Roßbach

Job in den USA?
:Habeck verhandelt mit Elite-Uni Berkeley

Geht nach Annalena Baerbock der nächste grüne Ex-Minister in die USA? Der frühere Vizekanzler könnte sein Bundestagsmandat schon im Sommer aufgeben.

Von Markus Balser

EnBW-Chef Stamatelopoulos im Interview
:„Die Energiewende gibt es auch günstiger“

Georg Stamatelopoulos leitet EnBW, einen der größten Energiekonzerne Deutschlands. Er spricht über die Milliardenkosten der Energiewende sowie seine ehemalige Kollegin und jetzige Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

SZ PlusInterview von Tobias Bug und Nakissa Salavati

Dokumentationsserie
:Von ganz bunt zu ganz schön grau

In einer ZDF-Doku dürfen Fundis und Realos die Geschichte der Grünen selbst erzählen. Der Spagat zwischen Protest- und Staatspartei war immer schmerzhaft – und ist es noch heute.

SZ PlusVon Roman Deininger

Wirtschaftsministerium
:Was Katherina Reiche erwartet

Die neue Wirtschaftsministerin soll den Standort wieder stark machen und dafür unter anderem die Energiekosten senken. Dabei hat sie wenig Spielraum, weil ihr Haus ganze Abteilungen abgeben muss.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Regierungsbildung
:Verleger Wolfram Weimer soll neuer Kulturstaatsminister werden

Die Personalie kommt überraschend und soll – ebenso wie die Ministerinnen und Minister der Union – am Montag bekannt gegeben werden.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Konjunktur
:Der Aufschwung kommt nicht in Schwung

Trotz Lockerung der Schuldenbremse hält die Konjunkturflaute vorerst an. Schuld sind nach den Worten des scheidenden Wirtschaftsministers Donald Trump – und hausgemachte Fehler.

Von Claus Hulverscheidt

Bruttoinlandsprodukt stagniert
:Habeck korrigiert Konjunkturprognose erneut nach unten

Die deutsche Wirtschaft steckt nach zwei Rezessionsjahren in Folge immer tiefer in der Krise fest.

Bundesregierung
:Klöckner: Fraktionen müssen Umgang mit AfD klären

CDU-Politiker Spahn hatte mit dem Vorschlag, mit der AfD bei organisatorischen Fragen so umzugehen wie mit anderen Parteien, eine Kontroverse ausgelöst. Die Bundestagspräsidentin sieht nun die Fraktionen in der Pflicht. Falls die sich nicht einigen, möchte Klöckner vermitteln.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Grüne
:Robert Habeck bleibt - erst mal

19 Stunden lang spekulieren Medien über den Rückzug von Robert Habeck aus dem Bundestag. Er selbst äußert sich dazu nicht. Dann verschickt die Fraktionschefin eine vielsagende Mitteilung.

SZ PlusVon Vivien Timmler

MeinungRegierungsbildung
:Linnemann will nicht – das ist gut für die CDU, aber schlecht für das Wirtschaftsministerium

Viele hatten auf ihn gehofft, aber Carsten Linnemann mag nicht Minister in der Regierung werden. Für den künftigen Kanzler Friedrich Merz wird es nicht leicht, adäquaten Ersatz zu finden.

SZ PlusKommentar von Ulrich Schäfer

Justiz
:„Schwachkopf“-Beleidigung ist „nicht beträchtlich“

Die Hausdurchsuchung nach einem Schmäh-Post gegen Wirtschaftsminister Habeck erregte Aufsehen. Nun muss der Beschuldigte eine Geldstrafe zahlen – aber nur wegen anderer Vergehen.

Regierungsbildung
:Juso-Führung sagt Nein zu Koalitionsvertrag

Kurz vor Beginn des SPD-Mitgliedervotums positioniert sich die Parteijugend klar gegen die Vereinbarung mit der Union. CDU-Chef Merz stellt der Ukraine die Lieferung von „Taurus“-Marschflugkörpern in Aussicht.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Zollkonflikt
:„Amerika ist in einer Position der Schwäche“

Angesichts der weiter taumelnden Börsen machen sich die EU-Handelsminister gegenseitig Mut im Zollstreit mit den USA. Sie wollen Einigkeit und Stärke zeigen.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Habeck auf der Hannover Messe
:„Hätte auch noch länger dauern können“

Auf Deutschlands größter Industriemesse ist Noch-Wirtschaftsminister Habeck auf Abschiedstour. Gerne wäre er geblieben, doch seine Zeit ist vorbei, das merkt er selbst.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Regierungsbildung
:SPD und Union wollen in kleineren Gruppen weiter verhandeln

Um Knackpunkte wie Finanzen zu lösen, sollen am Dienstag offenbar Unterarbeitsgruppen beraten. CSU-Chef Söder drängt: Noch diese Woche brauche es eine Einigung.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Regierungsbildung
:Hauptverhandler von Union und SPD tagen von Freitag an in Berlin

CDU-Chef Merz hatte angekündigt, die Regierungsbildung bis Ostern abschließen zu wollen. Berichten zufolge sind aber noch viele Punkte in den Arbeitsgruppen umstritten. Union und SPD streben Verschärfungen bei Migration und Abschiebungen an.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Regierungsbildung
:Steinmeier besiegelt das Schuldenpaket

Der Bundespräsident unterschreibt die Grundgesetzänderung, die Bundestag und Bundesrat beschlossen haben. Verkehrsminister Wissing kritisiert die Klientelpolitik seiner früheren Partei FDP.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Rolle in der Opposition
:Das neue Selbstbewusstsein der Grünen

Nach dem jüngsten Verhandlungserfolg zeigt sich die Noch-Regierungspartei in bester Stimmung. Doch nach den Wahlverlusten muss sie erst noch ihre Rolle finden. Dabei zeichnet sich bereits ab, wo das künftige Machtzentrum liegen könnte.

SZ PlusVon Markus Balser und Vivien Timmler

Klimaschutz
:Robert Habeck und die Papptafel der Hoffnung

Ein letztes Mal legt der Vizekanzler die offiziellen Klimazahlen für Deutschland vor. Sie sind gar nicht so schlecht – mit einer großen Ausnahme.

Von Michael Bauchmüller

Freiburg
:Der letzte Safe Space der Grünen

Nicht lange her, da träumten die Grünen davon, als Volkspartei das Land zu erobern. Stark waren sie bei der Bundestagswahl aber nur in wenigen Städten – zum Beispiel in Freiburg. Kann die Partei daraus etwas lernen? Eine Erkundung.

SZ PlusVon Max Ferstl und Roland Muschel

Wirtschaftspolitik
:Habecks letzte Runde

Robert Habeck erlebt seinen Abschied als Wirtschaftsminister, zumindest auf der Internationalen Handwerksmesse. Also gibt es weniger Streit, mehr Wehmut – und ein Angebot aus dem Publikum.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Regierungsbildung
:BSW klagt in Karlsruhe auf Neuauszählung der Wahl

Die junge Partei hat den Einzug in den Bundestag nur knapp verpasst und zieht nun vor das Bundesverfassungsgericht. Die saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger warnt davor, das Sondervermögen Infrastruktur von der Verteidigung zu trennen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Grüne
:Baerbock tritt „aus persönlichen Gründen“ zur Seite

Die Außenministerin will sich nicht auf den Fraktionsvorsitz der Grünen bewerben. Für das Amt hat sie zwei klare Favoritinnen – und betont: Das ist kein Abschied.

SZ PlusVon Markus Balser und Vivien Timmler

Bundestagswahl 2025
:Union und SPD wollen Milliarden-Kredite ermöglichen und die Schuldenbremse lockern

Für die Instandsetzung der Infrastruktur soll ein Sondervermögen mit 500 Milliarden Euro geschaffen werden, für Investitionen in die Verteidigung soll die Schuldenbremse gelockert werden, teilen die Parteien mit.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Neuaufstellung
:Bei den Grünen beginnt nun der Machtpoker

Habecks Abgang hinterlässt eine Lücke. Die Frage ist nur: Wer wird sie füllen? Die Grünen haben nur wenige Posten zu vergeben, aber viele, die darum kämpfen. Das Machtzentrum wird sich verschieben.

SZ PlusVon Markus Balser und Vivien Timmler

Northvolt bei Heide
:Ist diese Batteriefabrik noch zu retten?

Eigentlich soll in Norddeutschland eine Batteriefabrik von Northvolt entstehen. Doch die Zweifel wachsen, ob das wirklich klappt. Es geht um rund 600 Millionen Euro Steuergelder, um die Zukunft der E-Mobilität – und um Politiker, die alles auf eine Karte gesetzt haben.

SZ PlusVon Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

MeinungGrüne
:Habeck zeigt eine schlechte Version seiner selbst

Der Vizekanzler wirkt angefasst, patzig und erstaunlich wenig selbstkritisch. Dabei trägt er die Verantwortung für das schlechte Abschneiden der Partei – und ganz sicher nicht Friedrich Merz.

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

Umbruch bei den Grünen
:Habeck verabschiedet sich von der Führungsrolle

Dass der Kanzlerkandidat der Grünen ins zweite Glied tritt, ist nur der Start eines größeren Umbaus. Nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der Bundestagswahl fordern viele in der Partei einen Neuanfang – und stellen den ganzen Kurs infrage.

SZ PlusVon Markus Balser und Vivien Timmler

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Merz gewinnt die Wahl – aber wer macht ihn zum Kanzler?

Wie viele Partner die Union zum Regieren braucht, ist noch nicht klar. Das hängt auch an der FDP – und daran, ob sie in den Bundestag einzieht.

Von Johannes Korsche, Nicolas Richter

Analyse
:Friedrich Merz gewinnt – und dürfte es schwer haben

Die CDU siegt, eine Koalitionsbildung wird eine Herausforderung. Die SPD hat nicht viel Zeit für Trauerarbeit, die AfD verdoppelt ihr Ergebnis, die Linke überrascht. Die wichtigsten Erkenntnisse nach den Hochrechnungen der Forschungsgruppe Wahlen.

SZ PlusVon Nicolas Richter

Bundestagswahl
:Die Grünen landen hart

Kanzlerkandidat Habeck gibt sich hochzufrieden mit seinem Wahlkampf – dabei hat er viel weniger Wähler überzeugt als erhofft. Die Partei steht vor einer Grundsatzentscheidung.

Von Markus Balser und Vivien Timmler

TV-Debatte im Schnellcheck
:„Guten Tag Frau Weidel, ich hoffe, Sie haben keine Angst vor mir“

Im Wahlkampffinale von Pro Sieben und Sat 1 dürfen sich die Kanzlerkandidaten im Speeddating versuchen. Das Ergebnis bleibt dann leider auch entsprechend oberflächlich - nicht nur, weil Weidel Komplimente fürs Aussehen verteilt.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Bundestagswahl 2025
:Söder setzt auf Scheitern der FDP

Der CSU-Chef erhofft sich eine einfachere Koalitionsbildung, wenn weniger Parteien in den Bundestag kommen. In Weidels Wohnort in der Schweiz wird für und gegen die AfD-Chefin demonstriert.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Sonntagsfrage
:Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. In den Umfragen liegt die Union derzeit vorne, die Ampelparteien sind weit abgeschlagen. Die aktuellen Umfragen zur Wahl und den wichtigsten Problemen in Deutschland im Überblick mit Grafik.

Von Marie Gundlach, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Bundestagswahl 2025
:„Jeder Politiker will eine persönliche Marke neben der Partei aufbauen“

Was verraten ihre Webseiten über die Kanzlerkandidaten? Das hat sich das Starnberger Unternehmen United Domains angesehen, bei dem sonst Kunden wie Melitta, Targobank oder Payback ihre digitalen Adressen registrieren. Ein Manko ist den Fachleuten bei allen aufgefallen.

SZ PlusInterview von Marie Schultze

SZ MagazinWahlkampf auf TikTok
:Kampf um die Herzchen

Dass TikTok Wahlen entscheiden kann, weiß jetzt auch der letzte Kandidat. Aber wie stellen sich die Spitzen der Parteien dort an? Ein Blick auf einige bemerkenswerte Posts – von Tanzeinlagen bis Katzenrettungs-Aktionen.

Von Marc Baumann

Atomausstieg
:Ein Bericht, fünf Wahrheiten

Nach 40 Vernehmungen legt der Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg seinen Abschlussbericht vor. Jede Fraktion findet darin genau das, was sie gesucht hatte.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Bundestagswahl 2025
:Die Ampel hat Bayern benachteiligt – stimmt der CSU-Vorwurf?

Milliarden für Chipfabriken im Osten und kein Geld für die bayerischen Flutopfer: Ministerpräsident Söder behauptet, die Bundesregierung habe den Freistaat gezielt geschwächt. Was ist dran? Eine Einordnung.

SZ PlusVon Thomas Balbierer

TV-Debatte im Schnellcheck
:„Frau Weidel, ich habe die Frage aller Fragen für Sie“

Bei der ARD-Wahlarena kommen die Fragen an die Kandidaten aus dem Publikum. Es geht um die Lebensverhältnisse der AfD-Spitzenkandidatin, immer wieder um Pflege und Rente – und zur Abwechslung mal kaum um Migration.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Nach dem Quadrell
:Friedrich Merz ist auf dem Kanzlerpfad – aber der ist steinig

Die Diskussion der vier Spitzenkandidaten offenbart die Unterschiede zwischen den Parteien. Doch nach der Wahl stehen schnelle Entscheidungen an, und der CDU-Chef wird zeigen müssen, wie kompromissfähig er ist.

SZ PlusVon Georg Ismar und Vivien Timmler

Vor der Bundestagswahl
:Wo sie talkten

Mal zwei, mal vier Kanzlerkandidaten, mal Spitzenkandidaten von den kleinen Parteien. Vom Duell bis zum Quadrell im TV, vor Bürgern, vor Kindern: ein Überblick der wichtigsten TV-Runden, die vor der Bundestagswahl stattfanden.

Von Luca Völlmecke

Bundestagswahl
:Die Kandidaten

Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck, Christian Lindner, Sahra Wagenknecht und Alice Weidel: die Spitzenkandidaten der großen Parteien in SZ-Porträts.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was die Spitzenkandidaten antreibt

Deutschland wählt. Wer sind die Personen, die ihre Parteien in den Bundestagswahlkampf führen? Sechs Podcast-Porträts zu den Protagonisten in diesem ungewöhnlichen und lauten Wahlkampf.

TV-Quadrell
:„Gute Reise, nicht mit uns“

Zwei Stunden debattieren vier Kanzlerkandidaten bei RTL, wie das Land aus der Krise kommen soll. Friedrich Merz grenzt sich scharf von Alice Weidel ab, alle wundern sich über einige Fragen. Am Ende gibt es für das Publikum einen klaren Sieger.

SZ PlusVon Georg Ismar und Vivien Timmler

Bundestagswahl 2025
:Wagenknecht bleibt bei „Wahlarena“ der ARD außen vor

Die AfD-Politikerin spricht sich dafür aus, eingetragene Lebenspartnerschaften rechtlich mit der Ehe gleichzustellen – im AfD-Programm klingt das anders. Wagenknecht bleibt bei der ARD-„Wahlarena“ außen vor.

Alle Entwicklungen im Liveblog

TV-Debatte im Schnellcheck
:„Vielleicht lesen Sie mal Ihr Wahlprogramm“

Im Speeddating-Format antworten die vier Kanzlerkandidaten im ZDF-„Klartext“ auf Bürgerfragen. Hätte schrecklich scheitern können, wird aber eine Streicheleinheit für alle, die es mit der Demokratie halten.

SZ PlusVon Johannes Korsche

Gutscheine: