Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Gasversorgung
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Gaspreise

Thema folgen lädt
Geldanlage

Ukraine will Ökosiegel für Gaskraftwerke stoppen

Der Botschafter des Landes bittet Europaabgeordnete, ein umstrittenes EU-Gesetz zu blockieren. Der Rechtsakt würde Russland nützen.

Von Björn Finke, Brüssel

Energieversorgung von Wohngebäuden

Runter vom Gas

Zwei Drittel der Haushalte im Landkreis heizen mit Gas. Das wird immer knapper und teurer. Lenggrieser CSU und Energiewende Oberland diskutieren im Alpenfestsaal Alternativen.

Von Petra Schneider

Gaskrise

Europas banger Blick auf den Winter

Die Abhängigkeit von russischem Gas überschattet die Treffen der Staats- und Regierungschefs in Brüssel und Elmau. Scholz fordert, die Suche nach Lösungen EU-weit zu beschleunigen.

Von Markus Balser, Björn Finke und Matthias Kolb, Brüssel/Berlin

Stilkritik: "Alter!"

Unser Babo

Vizekanzler Robert Habeck löst einen Jubelsturm aus, weil er im ZDF-Interview zeigt, dass er sprachlich absolut auf der Höhe der Zeit ist. Aber hey, da wäre noch mehr drin gewesen.

Glosse von Moritz Geier

Energieversorgung

Gaspreis könnte sich verdoppeln oder sogar verdreifachen

Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, erwartet einen massiven Preisanstieg im Herbst. Er ruft die Industrie und die Bürger auf, Energie zu sparen.

Strompreise

Lindner will Industrie bei Stromkosten entlasten

Energieintensive Unternehmen sollen sich weiterhin einen Teil ihrer Stromkosten erstatten lassen können. Das geht aus einem Papier des Bundesfinanzministeriums hervor.

Von Henrike Roßbach, Berlin

SZ Plus
Energiekrise

"Wir gehen davon aus, dass sich Gaspreise verdreifachen könnten"

Der Bund hat die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Was kommt damit auf Privatleute zu? Und wie kann jeder einzelne dazu beitragen, die Krise zu entschärfen?

Von Benedikt Müller-Arnold

German Economy Minister Robert Habeck holds news conference in Berlin
SZ Plus
Energieversorgung

Robert Habeck macht seinen Job nahezu perfekt

Der grüne Wirtschaftsminister dramatisiert nicht, bagatellisiert nicht und ordnet in den großen-Putin Zusammenhang ein. Gerade deshalb wird dieser Tag seine Wirkung nicht verfehlen. Das ist gut so, denn der Winter wird kommen.

Kommentar von Marc Beise

Russische Gaslieferungen

"Das kann noch weiter eskalieren"

Die Münchner Stadtwerke bereiten sich auf den Ernstfall vor und raten Haushalten dazu, gezielt weniger Strom zu verbrauchen. Doch wie spart man eigentlich Gas im Sommer, wenn die Heizung schon längst abgestellt ist?

Von Catherine Hoffmann

Drosselung russischer Gaslieferungen

Habeck will Gasverbrauch von Industrie und Stromerzeugung reduzieren

Der Bundeswirtschaftsminister plant zusätzliche Maßnahmen, damit Deutschland im Winter genügend Gas für Heizungen zur Verfügung steht. Auch Kohlekraftwerke sollen dabei helfen.

Stadtwerke München

Erdgas wird noch einmal teurer

Ein Durchschnittshaushalt zahlt von August an jeden Monat 42 Euro mehr als bisher. Innerhalb eines Jahres ist dies eine Steigerung um 70 Prozent. Die Stadtwerke stellen nun einen Härtefallfonds mit 20 Millionen Euro bereit.

Von Anna Hoben

SZ Plus
Naher Osten

Der lange Weg vom Ölscheich zum Wasserstoff-Scheich

Im Nahen und Mittleren Osten gibt es viel Potenzial für alternative Energie. Doch Öl und Gas prägen die Region weiterhin. Nun will Wirtschaftsminister Robert Habeck den Umbau voranbringen.

Von Michael Bauchmüller, Ramallah/Amman

Treffen in Berlin

Bund und Länder bereiten sich auf Corona-Herbst vor

Die Ministerpräsidenten fordern zudem Entlastungen für Rentner und pochen auf Maßnahmen, um Spekulationen mit Öl und Gas zu unterbinden.

Von Daniel Brössler und Robert Roßmann, Berlin

Stromkonzerne

Totgesagte dampfen länger

Auch ohne Embargo verändert teures Gas den Energiemarkt: RWE verstromte Anfang 2022 mehr Braunkohle als zuvor. Deutschlands letzte Atomkraftwerke profitieren ebenfalls.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Energie

Gas ist doppelt so teuer wie im Vorjahr

Je länger die Energiekrise andauert, desto mehr müssen Haushalte für Heizung und Strom zahlen. Ein Embargo auf russisches Gas würde die Lage verschärfen, warnt Eon.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Steigende Kosten

Politik will Fernwärmepreise auf den Prüfstand stellen

Die Rathauskoalition stellt den Energieträger-Index, der dem starken Anstieg zugrunde liegt, infrage. Die Fraktionen planen aber auch, hilfsbedürftigen Familien unter die Arme zu greifen.

Von Heiner Effern

EU-Energiepolitik

Gut gemeint

Einige Regierungen wollen den Strompreis stärker regulieren. Doch das wäre schädlich und vor allem unnötig.

Kommentar von Björn Finke

Wirtschaftskrieg

Die EU auf dem Weg zum Ölembargo

Berlin gibt seinen Widerstand gegen einen Importbann auf. Zugleich warnt die Kommission Gasimporteure davor, Putins Anweisungen zu folgen. Damit drohen weitere Lieferstopps.

Von Björn Finke, Brüssel

Wirtschaftskrieg

Wieso ein Öl-Embargo so schwierig ist

Kommissionspräsidentin von der Leyen verspricht dem EU-Parlament, gegen Russlands Ölexporte vorzugehen. Aber viele Regierungen sind skeptisch. Zumal die EU selbst den Stopp von Kohleimporten nicht sofort umsetzen kann.

Von Björn Finke, Straßburg

Russland-Sanktionen

Verkraftbar, auch auf Dauer

Es ist gut, dass die EU die Einfuhr russischer Kohle verbieten will. Ein Gas-Embargo dagegen wäre zu schmerzhaft gewesen.

Kommentar von Björn Finke

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Notfallplan Gas: Was auf Deutschland zukommt

Was würde das Ende der russischen Gaslieferungen nach Deutschland konkret bedeuten - für Verbraucher und für die deutsche Wirtschaft?

Von Michael Bauchmüller und Franziska von Malsen

Energiewirtschaft

Wieso die EU Razzien bei Gazprom veranstaltet

Unangemeldeter Besuch bei den deutschen Töchtern des russischen Konzerns: Die niedrigen Liefermengen erregen Verdacht. Bald droht noch mehr Ärger.

Von Björn Finke, Brüssel

SZ Plus
Gas

Europa steht vor einer Prüfung in Solidarität

Falls der Kreml tatsächlich auf Zahlung in Rubel pocht, könnten Russlands Gaslieferungen versiegen. Die Bundesregierung beruft Krisenstäbe ein und ruft zum Energiesparen auf. Die größte Herausforderung aber ist eine andere.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Fracking in Pennsylvania
SZ Plus
Russland und Europa

Droht ein Wettlauf ums Gas?

Wasserstoff-Lieferungen aus Australien, Abkommen mit Katar und den USA: Deutschland und die EU wollen unabhängig vom Gas aus Russland werden. Was ist geplant - und was passiert, wenn EU-Staaten das Gas ausgeht? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Michael Bauchmüller, Berlin, Björn Finke, Brüssel, und Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Energiepolitik

Wie Deutschland und die EU unabhängig von russischem Gas werden wollen

Die USA sollen Europa künftig ein Drittel der bisherigen Gasimporte aus Russland liefern. Zudem denkt Brüssel darüber nach, den Rohstoff künftig gemeinsam zu ordern. Auch Deutschland hat seine Einfuhren senken können.

Von Karoline Meta Beisel, Björn Finke, Brüssel, und Henrike Roßbach, Berlin

Europäische Union

Mehr Gas aus den USA und Kopfnoten aus Kiew

Auf dem EU-Gipfel redet der ukrainische Präsident Selenskij den Politikern ins Gewissen. Der amerikanische Gast Joe Biden hat dafür ein Geschenk mitgebracht. Und gestritten wird auch - über Sanktionen und Energiepreise.

Von Björn Finke, Brüssel

SZ Plus
Gasgeschäfte

Was hinter Putins Rubel-Drohung steckt

Russlands Präsident setzt den Westen mit seiner Ankündigung, Gas nur noch gegen Rubel zu verkaufen, mächtig unter Druck. Kann er diesen Machtpoker am Ende gewinnen?

Von Jan Diesteldorf, Claus Hulverscheidt und Benedikt Müller-Arnold

Folgen des Kriegs in der Ukraine

Gazprom könnte seine deutschen Gasspeicher verlieren

Die EU-Kommission präsentiert ein brisantes Gesetz, das Regierungen zwingt, die Zuverlässigkeit der Betreiber zu prüfen. Daneben will Brüssel künftig gemeinsam Gas bestellen - und Bauern mehr Nahrungsmittel produzieren lassen.

Von Björn Finke und Josef Kelnberger, Brüssel

Krieg in der Ukraine

Moskau will sich Gas in Rubel bezahlen lassen - Habeck spricht von Vertragsbruch

Experten sprechen von einer "Eskalation des Wirtschaftskriegs": Putin will mit der Entscheidung die russische Landeswährung weiter stützen, die westlichen Länder können das aber nicht wollen.

Von Jan Diesteldorf

Energiekosten

Bloß kein Preisdeckel

Einige EU-Regierungen fordern Höchstgrenzen für Strom- und Gaspreise. Doch es gibt ein besseres Mittel.

Von Björn Finke

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Energie-Embargo gegen Russland: Risiken und Nebenwirkungen

Immer noch fließt viel Geld aus Deutschland nach Russland, um vor allem Gas und Öl zu kaufen. Was die Folgen eines Embargos wären.

Von Michael Bauchmüller und Vinzent-Vitus Leitgeb

SZ Plus
Energiekrise

Wie ist die Lage im tiefsten Erdgasspeicher Deutschlands?

Die Energiekosten explodieren - wie gut, dass es Gasspeicher wie jenen in Wolfersberg bei Oberpframmern gibt. Ein Besuch auf dem Betriebsgelände mitten im Wald, wo vor allem russisches Gas gelagert wird. Noch.

Von Anja Blum, Oberpframmern

SZ Plus
Energie-Importe

Embargo mit Risiken und Nebenwirkungen

Bund und Industrie bereiten sich auf einen Fall vor, der undenkbar schien: Wer müsste verzichten, wenn Deutschland kein russisches Gas mehr bezöge? Kann die Republik das durchhalten? Was Fachleute sagen.

Von Michael Bauchmüller, Bastian Brinkmann und Benedikt Müller-Arnold

Immobilien

Wohnungen von Vonovia: Höhere Nachfrage, teureres Gas

Deutschlands größter Vermieter erwartet, dass sich der Krieg in der Ukraine auch auf den hiesigen Wohnungsmarkt auswirkt. Das betrifft vor allem Nebenkosten.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

SZ Plus
Energieimporte aus Russland

Deutschlands Milliarden für Putins Krieg

Die Kriegskasse des Kreml war vor dem Angriff auf die Ukraine gut gefüllt. Trotz der Sanktionen fließen für Öl und Gas noch immer Milliardensummen. Finanziert Europa damit weiter den Krieg?

Von Jan Diesteldorf und Claus Hulverscheidt, Frankfurt/Berlin

Folgen des Ukraine-Überfalls

Wie EU-Regierungen der Industrie helfen können

Unternehmen leiden unter den hohen Energiepreisen und den Russland-Sanktionen. Die EU-Kommission lockert nun die strengen Regeln für Subventionen, damit Mitgliedstaaten die Wirtschaft besser unterstützen können.

Von Björn Finke, Brüssel

SZ Plus
Italien

Warum das Land besonders unter den Russland-Sanktionen leidet

In Italien bangen viele Unternehmen um ihr Überleben. Ein Ende des Aufschwungs birgt hohe Risiken: Kein Land in Europa würde den herben Rückschlag derzeit schlechter verkraften als das Land in Südeuropa.

Von Ulrike Sauer, Rom

SZ Plus
Stahl, Papier, Chemie

Wie teure Energie die Industrie in Deutschland bremst

Hohe Strom- und Gaspreise hinterlassen erste Spuren: Betriebe drosseln die Produktion oder schalten sie tageweise ab. Die Folgen reichen von Kurzarbeit bis hin zu teurem Klopapier.

Von Saskia Aleythe, Michael Bauchmüller, Caspar Busse und Benedikt Müller-Arnold, Hamburg/Berlin/München/Köln

Inflation

Wie man sich gegen hohe Energiepreise wappnet

Weniger Autofahren, Gebäude sanieren, Hilfen für die Schwachen: Es gibt Mittel und Wege, mit den steigenden Kosten umzugehen. Aber nicht alles geht von heute auf morgen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Deutsche Energiepolitik

20 Jahre lang verbockt

Deutschlands Abhängigkeit von Öl und Gas ist gefährlich. Der Verbrauch müsste am besten sofort gesenkt werden.

Von Michael Bauchmüller und Daniel Brössler, Berlin

Klimakrise

Globale CO₂-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Die Corona-Krise ließ die Kohlendioxidbelastung rapide sinken - aber nur vorübergehend. Jetzt meldet die Internationale Energieagentur höhere Werte denn je. Vor allem China schadet dem Klima.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Geothermie Vaterstetten

Energiekrise als Chance

Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Forderung nach Unabhängigkeit von russischem Gas, könnte ein lange geplantes Projekt in Vaterstetten endlich in die Umsetzung bringen.

Von Wieland Bögel, Vaterstetten

SZ Plus
Krieg in Europa

Deutschland kann auf Gas und Öl aus Russland verzichten

Natürlich wird es nicht ohne Turbulenzen abgehen - aber wann, wenn nicht jetzt: Die Bundesrepublik muss auf russische Energie verzichten. Sie kann es sich leisten, die finanziellen Folgen abzufedern.

Kommentar von Bastian Brinkmann

SZ Plus
Inflation

Der Staat muss den Gaspreis deckeln

Millionen Bundesbürger müssen sich auf einen Heizkostenschock einstellen. Die Regierung sollte zu einem ungewöhnlichen Mittel greifen - und einen Teil der Rechnung übernehmen.

Gastbeitrag von Sebastian Dullien und Isabella Weber

SZ Plus
Öl, Gas und Strom teurer

Wer die Rechnung zahlt

Die Bundesregierung federt die höheren Energiepreise für einige Gruppen ab - Millionen Bürger aber müssen die Kosten weitgehend selbst tragen.

Von Thomas Balbierer und Roland Preuß

SZ Plus
Energiepolitik

Das bedeuten die EU-Regeln zu grünen Atomkraftwerken

Die EU-Kommission verabschiedet das umstrittene Gesetz, das Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltig definiert. Anbieter von Ökofonds sind sauer. Nun kommt es auf das Europaparlament an.

Von Björn Finke, Brüssel

SZ Plus
Gasversorgung

Russlands Krieg der Kälte

Wenn Russland ernst macht in der Ukraine, wird es auch in Westeuropa ernst: Es drohen Engpässe beim Gas. Bekannt war diese Gefahr schon lange, geschehen ist nichts. Über eine verhängnisvolle Abhängigkeit.

Von Michael Bauchmüller, Silke Bigalke und Björn Finke

Konjunktur: Steigende Energiepreise
SZ Plus
Inflation

So teuer wird der Alltag

Strom, Heizen, Auto: Die Preise steigen überall. Oder? Die SZ hat berechnet, wie viel mehr Geld Singles und Familien aufbringen müssen - und wer besonders betroffen ist.

Von Andreas Jalsovec und Nils Wischmeyer

Energiepolitik

Ohne geht's nicht. Noch nicht

Natürlich sind Atom- und Gaskraftwerke nicht nachhaltig, selbst wenn die EU sie dazu erklärt. Doch wahr ist auch: Der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie kann Europa kaum als Vorbild dienen.

Kommentar von Björn Finke

Eine Familie beim Spaziergang
Teuerung

Inflation trifft Familien am stärksten

Der Preisanstieg in Deutschland beschert Familien 550 Euro Mehrkosten im Jahr - für Benzin, Heizung, Lebensmittel. Singles werden anteilig weniger belastet.

Von Alexander Hagelüken

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Atomausstieg Atomkraft Auf den Punkt EU-Kommission EU-Parlament Eon Heizen Politik Europäische Union Robert Habeck Ursula von der Leyen

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB