Gaspreise

Thema folgen lädt

SZ PlusMeinungEnergiepreise
:Die Dinger können weg

Im Streit um den nächsten Haushalt kämpfen Teile der Koalition nun für den Erhalt der Strom- und Gaspreisbremsen. Dabei haben die kaum noch eine Wirkung - und eine gute erst recht nicht.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Lindner im Deutschlandfunk
:Strom- und Gaspreisbremse laufen schon zum Jahresende aus

Der Bundesfinanzminister gibt in einem Radiointerview bekannt, dass die staatlichen Energiepreisbremsen nicht mehr bis März 2024 verlängert, sondern zum Jahresende beendet werden.

SZ PlusEnergiepreise
:Gas und Strom: So lassen sich mehr als 1000 Euro sparen

Fast 240 regionale Versorger senken zum Jahresende die Preise. Oft ist Energie aber immer noch teuer. Ein Wechsel kann daher viel Geld bringen. Was Kunden jetzt tun können.

Von Andreas Jalsovec; Illustration: Jessy Asmus

SZ PlusMeinungSerie Standort Deutschland
:Wieso die Industrie nicht am Klimaschutz sparen kann

Die Unternehmen leiden unter hohen Energiepreisen. Trotzdem müssen sie in grüne Verfahren und Produkte investieren. Das liegt an einem EU-Gesetz. Doch Berlin kann helfen.

Kommentar von Björn Finke

Energie
:Warum der Gaspreis plötzlich so stark steigt

In nur drei Tagen hat sich der Preis für Erdgas um 40 Prozent erhöht, auch wegen des Krieges in Israel. Über kurz oder lang kommt das auch bei den Verbrauchern an.

Von Harald Freiberger

Börsen
:Der Terror macht die Märkte nervös

Die Reaktionen an den Börsen auf die Angriffe in Israel sind zunächst verhalten. Allerdings treiben Versorgungsängste Öl- und Gaspreise nach oben. Die israelische Landeswährung gerät unter Druck.

Wirtschaft
:Inflation in Bayern fällt deutlich

Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag die Teuerungsrate im Freistaat laut Landesamt für Statistik im September bei 4,1 Prozent.

Energie
:Gas könnte bald teurer werden

Die Bundesregierung will die Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme früher wieder anheben, und zwar schon zum Jahreswechsel. Das wird Folgen haben.

SZ PlusExklusivEnergiepreisbremsen
:Kartellamt will schwarze Schafe nennen

Die Behörde warnt Energiefirmen. Sie will die Namen der Strom- und Gasversorger veröffentlichen, die beim staatlichen Preisdeckel schummeln.

Von Andreas Jalsovec und Nakissa Salavati

SZ PlusEnergiepreise
:Warum manche Gas- und Stromanbieter so teuer sind

Energie ist an den Börsen schon länger wieder billiger, trotzdem verlangen einige Versorger weiter hohe Preise von ihren Kunden - und die wechseln kaum. Schuld daran ist auch die Preisbremse.

Von Andreas Jalsovec und Nakissa Salavati

SZ PlusEnergieversorgung
:Stadtwerke bekommen Chaos langsam in den Griff

Hunderttausenden Haushalten wurden monatelang keine Energiekosten abgebucht. Inzwischen habe man 90 Prozent der Privatkunden über die neuen Abschläge informiert, teilen die SWM mit. Und bald sollen die Preise wieder fallen.

Von Joachim Mölter

Energieversorgung
:Aus Angst wird Sorglosigkeit

Nach Russlands Lieferstopp befürchtete Deutschland einen Kollaps. Doch das Gas hat gereicht, die Preise sind wieder gefallen. Für Experten noch kein Grund zur Entwarnung.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusStrom und Gas
:Wechseln lohnt sich, und zwar jetzt

Wer noch in teuren Strom- oder Gasverträgen steckt, sollte mal Tarife vergleichen. Kunden können gerade bis zu 40 Prozent sparen. Was nun zu tun ist und wie selbst Wechselfaule profitieren können.

Von Berrit Gräber

Energieversorgung
:Gaspreis steigt um mehr als 20 Prozent

Europäisches Erdgas wird an der Börse in Amsterdam plötzlich deutlich teurer gehandelt. Was dahintersteckt.

Heizkosten in München
:Stadtwerke beschließen Senkung des Gaspreises

Von Oktober an wird Erdgas fast um die Hälfte günstiger. Die neuen Preise sollen ab sofort bei der Berechnung der Abschlagszahlungen berücksichtigt werden.

Von Heiner Effern

Gashändler
:So will Uniper jetzt grün werden

Der Gashändler möchte massiv investieren und damit die Energiewende vorantreiben. Ein ehrgeiziger Plan - aber zum Glück verdient der Fast-Pleitier mittlerweile wieder glänzend.

Von Björn Finke

Verbraucherpreise
:Inflation in Bayern bleibt hoch

Ein spürbarer Rückgang der Teuerung ist in Bayern bisher nicht in Sicht. Im Juli lag die jährliche Inflationsrate bei 6,1 Prozent, nur geringfügig niedriger als im Juni mit 6,2 Prozent.

SZ PlusChaos bei den Stadtwerken München
:Manche fragen fast täglich, was mit ihren Abschlägen ist

Rund 300 000 Münchner Haushalte warten auf die Rechnung der Stadtwerke. Vor allem arme Menschen könnten in Bedrängnis kommen.

Von Joachim Mölter

Energiekrise
:Stadtwerke München senken Preise für Gas und Strom

Auch Fernwärme-Kunden zahlen künftig weniger. Wie viel Münchner bald sparen und ab wann die neuen Preise gelten.

Von Heiner Effern

SZ PlusExklusivEnergie
:Die Preise für Strom und Gas sinken wieder

Viele Grundversorger senken im Mai, Juni und Juli die Tarife. Bei den meisten Unternehmen bleibt es aber teuer. Warum das so ist und was Verbraucher jetzt tun können.

Von Andreas Jalsovec

Hohe Preise
:Kartellamt überprüft Gasversorger

Mehrere Gasversorger sollen die Regeln der Energiepreisbremse ausgenutzt haben, um an höhere Ausgleichszahlungen vom Staat zu kommen. Jetzt hat das Kartellamt bei mindestens zehn Firmen eine Prüfung eingeleitet.

Uniper und Sefe
:Krisenkonzerne zahlen hohe Boni

Der Staat hat die Gasimporteure Uniper und Sefe mit Steuer-Milliarden gerettet. Dennoch überweisen die Firmen millionenschwere Prämien an ihre Energiehändler.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungKonjunktur
:Die gefährlich guten Neuigkeiten

Deutschland verpasst wohl knapp eine Rezession, so die EU-Kommission. Alles also halb so wild mit Energie-Krise und Kriegsfolgen? Vorsicht!

Kommentar von Bastian Brinkmann

SZ PlusEnergiewende
:Das ist Habecks Konzept für günstigen Industriestrom

Der Wirtschaftsminister will dafür sorgen, dass energieintensive Betriebe nur noch sechs Cent pro kWh für Strom zahlen. Sein Kabinettskollege Christian Lindner dürfte wenig begeistert sein.

Von Claus Hulverscheidt

Energie
:Krisenkonzern Uniper macht wieder Gewinn

Der Gasimporteur verbuchte nach Russlands Lieferstopp hohe Verluste und musste verstaatlicht werden. Doch Gas ist nun billiger - und die Firma profitiert.

Von Björn Finke

Konjunktur
:Chemie in Not: höhere Kosten, weniger Umsatz

Nach BASF verzeichnet auch der Leverkusener Rivale Covestro schwächere Geschäfte. Zugleich machen die Energiepreise den Firmen zu schaffen.

Von Björn Finke

Energiekrise
:Deutsche Verbraucher waren mit Strom und Gas sparsam

2022 wurden laut einem Vergleichsportal in Privathaushalten zwölf Prozent weniger Strom und 21 Prozent weniger Erdgas verbraucht als im Jahr davor.

Stadtwerke
:Informationen über Energiepreis-Bremsen

Die Stadtwerke teilen den Verbrauchern nun mit, wie sich die Rabatte für Gas, Wärme und Strom auf ihre Abschläge auswirken.

Korrekturen
:Die Tücken des höheren Gaspreises

Die Steigerung "um" und die Steigerung "auf" - und warum alles schlimm, aber doch nicht ganz so schlimm ist bei den Stadtwerken München.

Strommarkt
:Eon-Chef kritisiert Atomausstieg

Vorstandschef Birnbaum bezeichnet die Abschaltung des Eon-Vorzeigekernkraftwerks Isar 2 als Fehler. Fernwärmekunden, deren Rechnungen drastisch gestiegen sind, verspricht Eon individuelle Lösungen.

Von Björn Finke

SZ PlusStadtwerke München
:Preisschock für Gaskunden

"Irgendwas stimmt da nicht", dachte Nicole Schlingensiepen, als sie jetzt sah, dass die Stadtwerke München den Abschlag für Gas um fast 300 Prozent erhöht hatten. Was Verbraucher jetzt wissen sollten.

Von Catherine Hoffmann

SZ PlusExklusivEnergiewende
:„Gasheizungen generell zu verbieten, ist falsch“

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm berät die Bundesregierung und hält wenig von Verboten – anders als Robert Habeck. Was getan werden muss, um durch den nächsten Winter zu kommen, und warum die Abhängigkeit von China so gefährlich ist.

Interview von Alexander Hagelüken und Nakissa Salavati

ExklusivEnergieversorgung
:Kritik an teuren LNG-Terminals wird immer lauter

Erst zu wenig, bald zu viel? Dank neuer Terminals für Flüssigerdgas könnte 2030 viel mehr Gas angelandet werden, als Deutschland benötigt. In der Koalition sorgt das für Unmut.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusKlimaschutz
:Ampel streitet über Öl- und Gasheizungen

Die Ministerien für Bau und für Wirtschaft wollen, dass herkömmliche Heizkessel ab 2024 nicht mehr eingebaut werden dürfen. Die FDP spricht von einer "Verschrottungsorgie".

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusEnergie
:Strom und Gas – was kostet das?

Ab sofort gelten die verschiedenen Preisbremsen für Enegrie. Wie die Entlastung aussieht, was passiert, wenn die Energiepreise sinken, und was zu tun ist, wenn Versorger trotzdem hohe Abschlagszahlungen verlangen – ein Überblick.

Von Michael Bauchmüller, Andreas Jalsovec und Nakissa Salavati; Design: Jessy Asmus

Energiesparen
:Licht an, Hirn aus

Die Heizung bollert, alle Räume sind erleuchtet: Eltern ermahnen ihre Kinder zum Energiesparen – oft vergeblich. Woran das liegt und wie es sich ändern lässt.

Von Violetta Simon; Design: Jessy Asmus

Chemieindustrie
:BASF legt in Ludwigshafen Anlagen still

Der Dax-Konzern leidet unter den hohen Erdgaspreisen in Europa. Nun zieht BASF die Konsequenzen. Tausende Stellen fallen weg und in Ludwigshafen wird eine der beiden Anlagen für Ammoniak abgeschaltet.

Von Elisabeth Dostert

Energiebranche
:Wer von den hohen Strompreisen profitiert

Eon verdient gut, doch der Konzernchef sagt, der Versorger sei kein Krisengewinnler. Tatsächlich helfen die gestiegenen Preise nicht allen Energiekonzernen.

Von Björn Finke

Energiepolitik
:Gasbörse umgeht EU-Preisdeckel

Bald tritt die umstrittene Obergrenze für Gas in Kraft. Jetzt will der Betreiber des wichtigsten Handelsplatzes Konzernen anbieten, die Geschäfte in London abzuwickeln - ohne Brüsseler Limit.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungEnergie
:Schade, der Gaspreis fällt

Der völlig irre Energiemarkt hat sich stark beruhigt. Das klingt gut - hat aber einen großen Nachteil.

Kommentar von Bastian Brinkmann

SZ PlusEnergie
:Von wegen genug Gas gespart

Sinkende Preise, milde Tage, volle Gasspeicher: Es sieht so aus, als sei Deutschlands Energieproblem erst einmal gelöst. Doch ist das wirklich so? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati

SZ PlusExklusivBosch-Chef Hartung
:"Zehn Prozent Inflation halten wir nicht lange durch"

Ein unerschütterlicher Optimist: Bosch-Chef Stefan Hartung lobt trotz aller Probleme die Politik der Bundesregierung - und glaubt, dass 2024 wieder ein normales Jahr wird.

Interview von Bastian Brinkmann, Max Hägler und Christina Kunkel

SZ PlusEnergiekrise
:Warum Uniper-Chef Maubach hinwirft

Unter dem Manager musste der Gasimporteur verstaatlicht werden. Trotzdem verteidigt Maubach seine Bilanz, will nun aber den Weg für einen Neuanfang frei machen. Da ist er nicht allein.

Von Björn Finke

SZ PlusSWM
:Stadtwerke-Chef: "Die letzte Gasheizung wird vielleicht erst 2045 abgeschaltet"

Florian Bieberbach erklärt, warum München bei Energie zurzeit zu den teuersten Großstädten Deutschlands gehört - es Preisbremsen aber nicht gebraucht hätte. Ein Gespräch über die Notwendigkeit, Gas zu sparen, und Energie-Prognosen für 2023.

Interview von Anna Hoben und Catherine Hoffmann

SZ PlusJahreswechsel
:Energie: Das kommt im neuen Jahr auf Verbraucher zu

Preisbremsen bei Gas, Fernwärme und Strom sollen die Bürger 2023 entlasten. Wie das genau funktioniert, wie viel Geld es bringt - und was sich sonst noch in diesem Jahr bei der Energie ändert.

Von Andreas Jalsovec

SZ PlusMeinungEnergiepreise
:Selbst ist der Gaskunde

An den Energiemärkten deutet sich zum Jahreswechsel eine Entspannung an. Und jeder Verbraucher hat es in der Hand, wie viel von den günstigen Preisen bei ihm ankommt.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusEnergiekrise
:Nichts ist unmöglich

Das Jahr 2022 hat in der Energiepolitik alle Gewissheiten über den Haufen geworfen. Deutschland und Europa agieren plötzlich im Krisenmodus. Bisher funktioniert das.

Von Michael Bauchmüller und Björn Finke

Energie
:Wie heizt Deutschland?

Warmes Deutschland: Pellets für die Besserverdiener, Fernwärme für die Ärmeren: Die Menschen heizen sehr unterschiedlich. Was das für die Preisbremsen bedeutet.

Von Bastian Brinkmann

Wohnraum
:Wohnungsunternehmen befürchten höhere Warmmieten

Viele Mieter in Bayern müssen sich im nächsten Jahr wegen des Anstiegs der Gaspreise auf erhebliche Mehrbelastungen einstellen. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen geht davon aus, dass die Warmmieten im Schnitt um zehn Prozent steigen ...

Energie
:Die Gasvorräte wachsen wieder

Der Preis für den Rohstoff fällt auf niedrigsten Stand seit Beginn des Krieges in der Ukraine. In Deutschland füllen sich die Speicher. Für Entwarnung ist es allerdings zu früh.

Von Michael Bauchmüller und Nicolas Richter

Gutscheine: