"Der Traum vieler Naschkatzen wird wahr! Neueste Studien beweisen: Schokolade hilft beim Abnehmen! Der Fettabbau wird beschleunigt, der Jo-Jo-Effekt minimiert und das psychische Wohlbefinden gestärkt." Als die Pressemittelung des "Institute for Diet an Health" Ende März über den Ticker der dpa-Tochter OTS lief, gab es bald kein Halten mehr. Zunächst griffen die schier unglaubliche Meldung nur ein paar unbedeutende Blogs auf, doch dann brachte die Bild die Meldung auf Seite eins: "Diese Studie schmeckt uns: Wer Schokolade isst, bleibt schlank." Umgehend folgte die Meute: RTL, Focus.de, Brigitte, Daily Mail, die Cosmopolitan und selbst die Indian Times berichteten über die Sensation des "Non-Profit Think Tank" aus Mainz.
Nur: Dieses Institut gibt es gar nicht. Und die Studie erst recht nicht. Die Medien sind laut SZ-Informationen einem Fake aufgesessen. Unverdrossen verbreitet der sich um die Welt. Von Deutschland über Großbritannien in die USA. Noch immer. "Gerade ist unsere 'Studie' in Australien gelandet", sagt der für den Fake verantwortliche freie Journalist Peter Onneken zur SZ. "Vorher war sie in Nigeria, wobei mir bis dahin gar nicht klar war, dass es dort ein Problem mit Überernährung gibt."
Onneken und Diana Löbl dokumentieren in der Koproduktion von Arte und ZDF "Schlank durch Schokolade. Eine Wissenschaftslüge geht um die Welt", wie "einfach wir uns von dubiosen Studien manipulieren lassen" - und wie die Vermarktungswege der Industrie selbst für die absurdesten Diäten verlaufen.
Dazu starteten sie ein wahnwitziges Experiment. Eine Handvoll Probanden wurde eingeladen und von den Journalisten in weißen Kitteln ("Kleider machen Leute") in drei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe mit fünf Personen hielt eine strenge Diät und bekam zusätzlich noch Schokolade, eine andere hielt nur Diät und eine dritte Minigruppe machte weiter wie bisher. Lediglich für drei Wochen, aber mit ausufernden Fragebögen. "Wir wollten so viele Daten wie möglich sammeln, damit wir uns dann das raussuchen können, was uns passt", erklärt Löbl.
"Die These wollten wir um jeden Preis beweisen"
Nachher hieß es: "Deutsche Wissenschaftler haben herausgefunden: Dunkle Schokolade kann bei einer Diät als Beschleuniger der Gewichtsreduktion dienen." Das war schon von vornherein klar - und die Studie war aufgrund der geringen Teilnehmerzahl und absurden Laborsituation natürlich keine wissenschaftliche Erkenntnis. "Schokolade ist ein Fett-Verbrenner: das war unsere These und die wollten wir um jeden Preis beweisen", sagt Löbl. "Das stimmt nicht zwar nicht, aber die Leute glaubten uns dennoch."
Löbl und Onneken arbeiteten schon für eine ARD-Dokumentation über Leiharbeiter bei Amazon zusammen. Jetzt treffen sie wieder einen Nerv: Die Diätindustrie boomt, es werden Milliardenumsätze eingefahren. Jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen. "Und dazu wird jede Menge Unsinn veröffentlicht", sagt Löbl. Es gibt die Dukan-Diät, Spaß-Diät mit Süßigkeiten, Low-Carb, Leber-, Walnuss-, Sellerie-, Honig-Diät, selbst eine "Werwolf-Diät" existiert und wird angeblich von Demi Moore und Madonna angewendet. Eine Form des Abnehmens, bei der man nur nachts essen darf.