Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Erlöst uns
Seit elf Monaten lebt eine Familie in Isolation. Nur eine Corona-Impfung für den kranken Vater könnte sie befreien. Der aber ist laut Impfplan noch lange nicht dran. Über die Grenzen des Wartens.
Die Furcht bleibt
19 Tage Isolation, ein verpasster Kindergeburtstag und die Frage: Wie lange bleiben die Antikörper im Blut? Vor einem Jahr hat Christoph N. sich als erster Deutscher mit dem Coronavirus angesteckt. Wie geht es "Patient 1" heute?
Die Polizei, dein Freund und Abstandsmesser
Seit fast einem Jahr lebt Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie werden die Corona-Regeln kontrolliert? Unterwegs mit einer Polizeistreife in Stuttgart.
Das Recht auf Unsichtbarkeit
Das generische Maskulinum gibt es im Duden künftig nicht mehr. Bäcker und Ärzte sind jetzt also eindeutig Männer. Machen wir die Welt wirklich besser, wenn nicht mehr alle mitgemeint werden? Ein Gastbeitrag von Nele Pollatschek.
Gegen jede Warnung
Die Bank-Tochter von Wirecard ließ sich auf Geschäfte mit einem dubiosen Oligarchen aus der Ukraine ein. Dabei warnte mindestens ein Mitarbeiter eindringlich davor - doch der inzwischen untergetauchte Manager Jan Marsalek ignorierte ihn offenbar.
Kämpfer mit persönlicher Motivation
Der Demokrat Jamie Raskin ist Chefankläger im Impeachment-Verfahren gegen Trump. Über einen, der aus familiären Schicksalsschlägen politische Kraft zieht.
Die neue Hausordnung
Wo es möglich ist, müssen Chefs Mitarbeitern jetzt anbieten, von zu Hause aus zu arbeiten - und auch am Arbeitsplatz gelten neue Regeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
"Zumutungen bleiben nicht aus, wenn Menschen eng zusammenleben"
Die Vorsitzende Richterin am BGH muss dann urteilen, wenn Streitigkeiten zwischen Nachbarn eskalieren. Ein Gespräch über Hausmusik, Birken und Kompromissbereitschaft.
Laut einer repräsentativen Umfrage ist mehr als ein Drittel der Erwachsenen seit dem Lockdown körperlich weniger aktiv als zuvor. Stattdessen steigt der Medienkonsum.
Von Luise Checchin
Was Kinder in den ersten zwei Jahren essen, wirkt sich lebenslang auf ihre Gesundheit aus. Wie Eltern die Ernährung der Kinder beeinflussen - und das schon in der Schwangerschaft.
Von Nina Himmer
Die meisten Schulkinder weltweit treiben nicht genug Sport - vor allem die Mädchen. Deutschland schneidet im internationalen Vergleich schlecht ab.
Von Christoph von Eichhorn
Sein Kollege Bill Maher hatte zuvor ein Comeback des Fat-Shaming gefordert. Und damit viele Menschen sehr verärgert.
Herzinfarkt, Schlaganfall, Gicht und Übergewicht: Viele gesundheitliche Probleme sollen durch tierische Lebensmittel mehr oder weniger direkt begünstigt werden. Doch wie ungesund ist Fleischessen wirklich?
Von Werner Bartens
Eine europaweite Studie zeigt: In der Heimat der mediterranen Küche sind besonders viele Heranwachsende übergewichtig. Wie dies zu erklären ist.
Von Berit Uhlmann
Ernährungsministerin Klöckner lässt mehr als 1000 Bürger aussuchen, welche Art von Lebensmittelampel sie gerne im Supermarkt sähen. Verbraucherschützer würden lieber auf Wissenschaftler hören.
Von Tobias Bug
Stark verarbeitete Lebensmittel machen dick - selbst zu kochen hält schlank. Denn Fertiggerichte tricksen das Hungergefühl aus.
Von Clara Hellner
Wieso ist Abnehmen so schwer? Die Ernährungsberaterin Jsabella Zädow über Erwartungen, Esstypen - und welche Strategien wem helfen.
Von Martina Frei
Katie Sturino postet Fotos von sich in Kleidern, die zu eng sind - weil Hersteller keine größeren Größen anbieten. Ihr Erfolg könnte die Branche zum Umdenken bringen.
Von Johanna Bruckner, New York
Der Hunger ist noch da, die Fettleibigkeit im Kommen. Entwicklungsländer wie Kenia leiden unter einer gigantischen doppelten Last. Doch die Welt hat keine Antwort.
Von Berit Uhlmann, Turkana und Nairobi
Cholesterin, Gewicht, Blutdruck: Ob wir als krank gelten, muss nichts mit der tatsächlichen Fitness zu tun haben. Vom System, Menschen behandlungsbedürftig erscheinen zu lassen.
Videokolumne von Werner Bartens
Forscher haben in einem Ernährungsplan genau ausgerechnet, was ein Mensch im Jahr 2050 zu sich nehmen darf und was nicht, damit Menschen und Umwelt gesund bleiben. Was halten Sie davon?
0,2 Eier pro Tag, sieben Gramm Schweinefleisch: Forscher zeigen auf, wie die Erde im Jahr 2050 zehn Milliarden Menschen ernähren kann. Bisher verlässt sich die Politik auf den mündigen Bürger - nötig wären schmerzhafte Einschnitte.
Kommentar von Berit Uhlmann
Lange Zeit schien die Welt immer gesünder zu werden. Doch nun warnen Forscher vor "verstörenden" Entwicklungen: Moderner Lebensstil, globaler Ärztemangel und bewaffnete Auseinandersetzungen bedrohen den Fortschritt.
Die Lebenserwartung auf dem Kontinent steigt deutlich. Doch sicher ist dieser Erfolg nicht: Die Lebensweise der Europäer ist teils so ungesund wie nirgendwo sonst auf der Welt.
Der Bewegungsmangel hat weltweit erschreckende Ausmaße angenommen, meldet die WHO. Vor allem für Deutschland sind die Zahlen wenig schmeichelhaft.
Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich gesund. Doch die Selbstwahrnehmung trügt. Viel zu wenig Bewegung paart sich mit schlechter Stressbewältigung.
Von Jens Schneider, Berlin
Schonprogramm, nur weil man schwanger ist? Von wegen: Sport in der Schwangerschaft ist nicht nur gut für die Mutter, sondern auch für das Kind.
Von Christina Berndt
All diese zusätzlichen Kilos - ist das noch normal? Wie viel Gewicht Frauen in der Schwangerschaft zunehmen sollten.
Es klingt verlockend: Schlafen und dabei schlank werden. Doch leider funktioniert es so einfach nicht. Dennoch hängt der Schlaf mit dem Gewicht zusammen.
Das Internet hat was gegen Fat-Shaming - bei Corgis
Vieles, was die Diätindustrie als revolutionäre Methode anpreist, ist eigentlich uralt. Die Wunder-Diät, der Fett-Weg-Massierer, die Schlankheitspille: Alles schon seit Jahrhunderten auf dem Markt - und nach wie vor nicht empfehlenswert.
Sie wollen ein paar Pfunde loswerden? Wie Ihr Schlaf, Ihr Geschirr und die Größe Ihrer Tischgesellschaft den Erfolg der Diät beeinflussen.
Erfolgloser Kampf gegen die Pfunde: Nur wenige schaffen es, dem Jo-Jo-Effekt einer Diät zu entkommen. Die Psychologin Tanja Legenbauer erläutert die Gründe - und wie man dauerhaft Gewicht verliert.
Interview: Von Berit Uhlmann