Adipositas

Medizin
:Experten schlagen neue Formel für Fettleibigkeit vor

Damit soll besser zwischen harmlosen und krank machenden Fettpolstern unterschieden werden. Ist der Body-Mass-Index überholt?

SZ PlusVon Werner Bartens

Gewicht und Abnehmen
:Warum ist der Landkreis Starnberg so dünn?

Im Fünfseenland leben laut einer großen Krankenkasse bayernweit am wenigsten Menschen mit schwerem Übergewicht. Wie kann das sein? Und was bedeutet das eigentlich?

SZ PlusVon Max Fluder

Medizin
:Wie Forscher versuchen, die Geheimnisse des Fettgewebes zu entschlüsseln

Der Bauchspeck des Menschen hatte lange einen schlechten Ruf: hartnäckig, nervig, launisch. Immer mehr zeigt sich, dass es viel mehr ist als bloßer Energiespeicher des Körpers. Könnten diese Entdeckungen das Abnehmen revolutionieren?

SZ PlusVon Felix Hütten

Gefälschte Abnehmspritzen
:Fette Welt, dicke Geschäfte

Es tauchen immer mehr Fälschungen der Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy auf. Was bedeutet das für die Kundinnen und Kunden?

Von David Pfeifer

Jo-Jo-Effekt
:Wie sich der Körper an Übergewicht erinnert

Es ist enorm schwer, dauerhaft abzunehmen. Eine Studie zeigt nun: Das liegt auch an Veränderungen in den Fettzellen. Ein Gesundheitswissenschaftler erklärt, was das für Abnehmwillige bedeutet und warum es sich trotzdem lohnt, Gewicht zu verlieren.

SZ PlusInterview von Anke Fossgreen

Wegovy
:Boom um Abnehmspritze hält an

Die hohe Nachfrage nach den Diabetes- und Abnehm-Medikamenten hat Novo Nordisk im dritten Quartal einen Gewinnsprung beschert.

SZ Plus

Gesundheit
:Weg mit dem BMI?

Der Body-Mass-Index stuft viele muskulöse Menschen als übergewichtig ein, die eigentlich topfit sind. Ein Rundlichkeits-Index soll Fettpolster besser abbilden. Finden Sie heraus, welchen Wert Sie haben - und was er bedeutet.

SZ PlusVon Werner Bartens

MeinungMedizin
:Starkes Übergewicht ist eine Krankheit, nicht selbstgewähltes Schicksal

Abnehmspritzen für Kinder? So bitter es ist: Wenn die gesundheitliche Aufklärung versagt, ist die medikamentöse Therapie eine sinnvolle Option.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Die Abnehmspritze für Kinder im Grundschulalter

Mittel wie Ozempic oder Wegovy sind sehr wirkungsvoll gegen schweres Übergewicht bei Erwachsenen und Jugendlichen. Nun zeigen erste Ergebnisse: Das könnte auch bei Kindern funktionieren – aber noch sind Fragen offen.

Von Werner Bartens

Schlankheitswahn
:Der riskante Hype um die Abnehmspritze

Mittel wie Wegovy und Ozempic sind immer noch Medikamente, über deren Langzeitwirkung auf Gesunde wenig bekannt ist. Haben das plötzlich alle vergessen?

SZ PlusEssay von Christina Berndt

MeinungPro und Contra
:Sollten Krankenkassen für Abnehmspritzen bezahlen? Immer mehr Fachleute fordern das.

Viele Menschen verbreiten auf Tiktok, dass sie sich dank neuer Medikamente quasi halbiert haben. Studien zeigen, dass Abnehmspritzen sogar Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern können. Und immer mehr Fachleute fordern, dass die Kassen dafür aufkommen sollten. Zu Recht?

SZ PlusVon Berit Uhlmann und Rainer Stadler

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Wo Bier und Bratensoße fließen

Dürr wie ein Olivenzweig kam unser Autor einst in München an, dem gelobten Land. Inzwischen beschäftigt ihn zunehmend sein Gewicht.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Dass man satt ist, merkt man erst nach 20 Minuten"

Noch ein Teller Nudeln, noch eine Schüssel Eis: Viele Menschen essen, obwohl sie nicht mehr hungrig sind. Die Ernährungswissenschaftlerin Hanna Schnepf über den Zusammenhang zwischen "Overeating" und Stress und darüber, wie man wieder lernt, wann es genug ist.

SZ PlusInterview von Dela Kienle

Medizin
:Hilfe, mein Kind ist zu dick!

Immer mehr junge Menschen sind übergewichtig – und damit in Gefahr, für den Rest ihres Lebens krank zu sein. Was Eltern tun können.

SZ PlusVon Inga Rahmsdorf

Medizin
:Wie ungesund sind hochverarbeitete Lebensmittel?

Studien legen nahe, dass stark prozessierte Nahrung der Gesundheit schadet. Aber woran genau liegt das, und gilt es für alle Produkte gleichermaßen? Was Experten sagen.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Wie Schamgefühl die Liebe zerstören kann

Courtenay Hameister war glücklich verliebt in ihren ebenfalls übergewichtigen Freund. Aber ihre Sorge, als "das fette Pärchen" belächelt zu werden, und ihr Selbsthass ließen die Beziehung zerbrechen. Heute weiß sie: Scham ist hinterhältig – und kann sogar tödlich sein.

SZ PlusVon Courtenay Hameister

MeinungGlobale Gesundheit
:Die Politik muss endlich gegen lebensgefährliche Fettleibigkeit vorgehen

Laut einer neuen Studie sind eine Milliarde Menschen weltweit stark übergewichtig. Gleichzeitig hungern mehr als 700 Millionen Menschen. Beides macht krank, ist gefährlich und oft tödlich. Doch der Wille der Politik zur Veränderung fehlt.

SZ PlusKommentar von Werner Bartens

Diätprodukte
:Der nächste Kilo-Killer?

Abnehmen wollen viele, besonders am Jahresanfang. Medikamente, die dabei helfen, versprechen Millionengewinne. Die neuste Idee ist eine vibrierende Pille.

SZ PlusVon Laura Städtler

SZ-Adventskalender
:Wenn der Körper eine Last ist

Mark B. war Turniertänzer. Als vieles nicht mehr rund lief, fing er an, übermäßig zu essen. Eine Umschulung zum Bürokaufmann ist nun ein wichtiger Schritt, wieder am Leben teilzunehmen.

Von Sabine Buchwald

SZ-Gesundheitsforum
:"Die Abnehmmittel werden noch besser"

Der Münchner Stoffwechsel-Experte Timo Müller arbeitet bereits seit Langem an Wirkstoffen zum Abnehmen. Während die Pharmafirmen damit Millionen verdienen, geht er leer aus. Aber er hat schon wieder neue Ideen.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:Die "Abnehmspritze" - was sie taugt und für wen sie sinnvoll ist

Im Gespräch mit SZ-Wissenschaftsredakteurin Christina Berndt beantworten Experten Zuschauerfragen zum Thema Übergewicht.

Übergewicht
:"Bei den meisten ist die Operation langfristig ein Erfolg"

Magenverkleinerungen werden hierzulande nur selten erstattet, dabei können sie das Leben von schwer Übergewichtigen deutlich verbessern. Die Chirurgin Beate Herbig über Vorurteile und die Chancen der Abnehmspritze.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

Ernährung
:"Fett ist an und für sich kein Problem"

Lange galt Fett als Dickmacher, jetzt schwören viele Menschen auf die fettreiche Keto-Diät. Mediziner Stefan Kabisch über gute und schlechte Fette und die Vorzüge von Übergewicht.

SZ PlusInterview von Sina Metz

Abnehmspritze
:Wie Novo Nordisk Ärzte und Organisationen bezahlt

Der Hersteller bewirbt seine Abnehmmedikamente mit Methoden, die Fachleute kritisch sehen. Und auch zu den Nebenwirkungen der Spritzen sind noch Fragen offen.

SZ PlusVon Markus Grill und Berit Uhlmann

Körper und Erziehung
:Was tun, wenn das Kind zu dick ist? Oder zu dünn?

Keine Verbote, keine Diäten, sagt Ernährungspsychologin Anja Hilbert. Sie behandelt sowohl Teenager mit Übergewicht als auch essgestörte Jugendliche und erklärt, wie Eltern beidem vorbeugen können.

SZ PlusInterview von Barbara Vorsamer, Illustration: Jessy Asmus

Gesundheit
:EMA überprüft Abnehm- und Diabetesmittel auf Risiken

Anlass sind Patientenberichte über Fälle von Suizidgedanken und Selbstverletzungen. Konkret geht es um die teils gehypten Arzneimittel Ozempic, Wegovy und Saxenda.

Medizin
:Auf die paar Kilos kommt es nicht an

Studien zeigen, dass leichtes Übergewicht gesünder ist als das sogenannte Normalgewicht. Warum wollen sich trotzdem so viele Menschen schlank hungern – und ab welchen Ausschlägen auf der Waage steigt das Gesundheitsrisiko?

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Übergewicht macht anfälliger für schwere Infektionskrankheiten

Warum bestimmte Menschen schlimmer an Covid-19 erkranken und schlechter auf Impfungen reagieren.

Von Werner Bartens

Adipositas
:Wie eine Spritze das Abnehmen verändern könnte

Die Patienten warten bereits: Demnächst wird das erste wirklich effektive Mittel zur Gewichtsreduktion auf den Markt kommen. Werden Diäten, Bewegungsprogramme und Magen-OPs damit überflüssig?

SZ PlusVon Berit Uhlmann

"The Whale" im Kino
:Zum Fressen gern

Dick, dicker, "The Whale": Für diese Rolle hat der ehemalige Hollywood-Schönling Brendan Fraser einen Oscar gewonnen. Was den Film aber leider auch nicht rettet.

SZ PlusVon David Steinitz

Ernährung
:Die freiwillige Zuckerreduktion ist weit vom Kurs entfernt

Die Industrie hat sich verpflichtet, bis 2025 Zucker in Süßgetränken um 15 Prozent zu senken. Eine Analyse zeigt nun, was Fachleute schon lange befürchten: Es klappt nicht.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Übergewicht
:"Corona hat dieses Problem nochmal verschärft"

Jugendliche mit Adipositas können in einem Fürther 400-Quadratmeter-Loft zu einem gesünderen Leben finden. Doch es gibt noch Hürden für die "Therapie", die sich so gar nicht nennen darf.

Von Max Weinhold

Medizin
:Die Bauch-weg-Spritze

Elon Musk hat es getan, Kim Kardashian angeblich auch: Mit einer täglichen Injektion sinkt das Körpergewicht beeindruckend schnell. Tausende feiern bereits das neue Mittel - während es für die Behandlung von Krankheiten knapp wird.

SZ PlusVon Werner Bartens

Hilfe bei Adipositas
:Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht

Menschen werden aus ganz unterschiedlichen Gründen dick. Und manchmal sind die vielen Kilos nicht mal ungesund. Ärzte schlagen deshalb vor, Patienten je nach Ursache individuell zu behandeln.

SZ PlusVon Michael Brendler

Gesundheit
:Mythos Kalorienverbrauch

Hilft Sport dabei, schlanker zu werden? Der evolutionäre Anthropologe Herman Pontzer hat herausgefunden: nicht wirklich. Warum man trotzdem nicht damit aufhören sollte - und wann man tatsächlich abnimmt.

SZ PlusVon Ann Gibbons

Jugendliche in der Pandemie
:"Gewichtszunahmen von 20 bis 30 Kilogramm in sechs Monaten"

Elfjährige mit Altersdiabetes, schwer adipöse junge Menschen: Die Pandemie hat nicht nur psychische Folgen - immer mehr Kinder nehmen zu. Ein Gespräch mit der Ärztin Susann Weihrauch-Blüher über Faktoren und Auswege.

SZ PlusInterview von Berit Uhlmann

Medizin - 22 aus 2022
:"Die größte Stellschraube ist das Essen"

Alexander Bartelt erforscht den menschlichen Stoffwechsel. Im Interview spricht er über Diäten, die er empfehlen kann, den Nutzen von Intervallfasten und darüber, wie man mittels Kälte vermehrt Kalorien verbrennen kann.

SZ PlusInterview von Frederik Jötten

Adipositas bei Kindern
:"Ich bin wie in ein Loch gefallen"

In der Coronazeit haben viele Menschen zugenommen. Auch adipöse Kinder und Jugendliche sind noch adipöser geworden, eine gefährliche Entwicklung. Wie geht man krankhaftes Übergewicht an? Ein Patient und eine Patientin erzählen.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Adipositas und Diskriminierung
:"Dargestellt werden vor allem die schönen, jungen und gesunden Körper"

Im Internet werden unrealistische Körperideale verbreitet. Doch hier formiert sich auch Protest. Die Historikerin Katja Patzel-Mattern über Diskriminierung, Normen und deren Ursprung.

SZ PlusVon Josephine Kanefend

Adipositas
:Iss doch einfach weniger

Übergewichtige Menschen müssen damit leben, dass andere ungefragt über ihren Körper urteilen. Dabei ist Adipositas eine Krankheit, die nicht nur mit Essen zusammenhängt.

SZ PlusVon Josephine Kanefend

"Thunder Force" auf Netflix
:Zum Donner

Die Netflix-Komödie "Thunder Force" wird spektakulär schlecht bewertet im Netz. Dabei haben die neuen Superheldinnen Liebe verdient.

Von Juliane Liebert

Typisch deutsch
:Schluss mit der Verschwörung gegen die Pfunde

Warum hört man in München so gut wie nie etwas von Menschen, die zunehmen wollen? Ein Plädoyer für versteckte Fette.

Kolumne von Olaleye Akintola

Ernährung
:Sündenbock Fleisch

Herzinfarkt, Schlaganfall, Gicht und Übergewicht: Viele gesundheitliche Probleme sollen durch tierische Lebensmittel mehr oder weniger direkt begünstigt werden. Doch wie ungesund ist Fleischessen wirklich?

SZ PlusVon Werner Bartens

Gesundheit
:Muss das Fett weg?

Viele Frauen vermuten zu Unrecht, an einem krankhaften Lipödem zu leiden. Ausgerechnet Gesundheitsminister Spahn befördert jetzt diesen Trend - er will das Fettabsaugen in diesem Fall zur Kassenleistung machen.

SZ PlusVon Christina Berndt, Kristiana Ludwig und Daniela Prugger

Fettleibigkeit in Großbritannien
:Fat for Fun

Die Briten sind die dicksten Europäer, und Ärzte warnen bereits vor einer "nationalen Katastrophe". Beeindruckt das die Menschen? Nein, sie scheinen das fette Problem eher zu feiern.

SZ PlusVon Cathrin Kahlweit

Geheime Diät-Fallen
:Der Kopf isst mit

Sie wollen ein paar Pfunde loswerden? Wie Ihr Schlaf, Ihr Geschirr und die Größe Ihrer Tischgesellschaft den Erfolg der Diät beeinflussen.

Berit Uhlmann

Diäten-Check
:Medizinische Diäten - Abspeckkuren für Adipositas-Patienten

Schwer übergewichtigen Menschen zahlt die Krankenkasse eine Abnehmkur. Was die Patienten davon erwarten können.

Berit Uhlmann

SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Schweres Erbe

Atembeschwerden, Diabetes und nahezu bewegungsunfähig: Die Wehenschreiberin erzählt von einer stark übergewichtigen Schwangeren, die ihr viertes Kind bekommt - und von deren beklemmender Familiengeschichte.

Von Maja Böhler
03:12

Der Nächste bitte
:Dicke werden in der Medizin diskriminiert

Viele Ärzte und Pfleger behandeln übergewichtige Menschen nachweislich schlechter als normalgewichtige Patienten. Das hat gravierende Folgen für deren Gesundheit.

Videokolumne von Werner Bartens

Adipositas
:Fette Preise

Immer mehr Deutsche sind krankhaft dick - dagegen könnte ausgerechnet die Steuerpolitik etwas tun. Je ungesünder ein Lebensmittel ist, desto höher müsse die Mehrwertsteuer sein, lautet die Forderung. Gemäß einer Studie könnte das sogar funktionieren.

Von dpa

Gutscheine: