Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Lars Langenau

Lars Langenau

  • E-Mail an Lars Langenau schreiben
Lars Langenau, Jahrgang 1969, geboren in Hannover, ausgebildeter Lehrer. Nach Studium in Frankfurt am Main verschlug es ihn über Stationen bei der Frankfurter Rundschau, Spiegel, ddp und Bloomberg TV in London zum Volontariat bei der SZ - und im Anschluss nach Hamburg. Nach drei Jahren im Politikressort von Spiegel Online kam er über einen Zwischenstopp im Bildungsministerium in Kiel Anfang 2007 wieder nach München. Nach acht Jahren als Homepage-Chef wurde er Autor der Serie "ÜberLeben", aus der ein gleichnamiges Buch entstand. Jetzt ist er Redakteur und Moderator beim Podcast-Team, da vor allem beim tagesaktuellen Format "Auf den Punkt".

Neueste Artikel

  • Kolumne „Mitten in …“
    :Noch viereinhalb Stunden bis zur Erleuchtung

    Ein SZ-Redakteur möchte in Porto jene Buchhandlung besuchen, in der J. K. Rowling Inspiration für ihre Harry-Potter-Romane fand. Doch ach, er ist nicht der Einzige. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :„Lieber durch israelische Kugeln sterben, als verhungern“

    Die neue US-Organisation GHF schafft in Gaza keine Hilfe, sondern sorgt für Chaos.

    Von Bernd Dörries und Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Polens neuer Präsident: Comeback der Nationalisten

    „Polen zuerst“: Karol Nawrocki wird als Polens neues Staatsoberhaupt Regierungschef Donald Tusk das Leben schwer machen.

    Von Viktoria Großmann und Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Pro Asyl: „Der Stopp des Familiennachzugs ist schäbig“

    Karl Kopp von Pro Asyl im Gespräch über die verschärfte Migrationspolitik und den Stopp des Familiennachzugs für Kriegsflüchtlinge.

    Von Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Gaza-Krieg: Merz’ Zweifel an Israels Zielen

    Wie kam es zum Kurswechsel des Kanzlers gegenüber Israels Regierung – und was bedeutet das konkret?

    Von Sina-Maria Schweikle und Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Anschlag von Solingen: Handlungsanweisungen vom IS?

    In Solingen hat vergangenes Jahr ein Syrer drei Menschen erstochen. Nun beginnt der Prozess. Was wir über den Täter, mögliche IS-Hintermänner wissen – und wie eins seiner Opfer weiterlebt.

    Von Lena Kampf  und Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Trump vs. Harvard: Kampf um die Elite-Uni

    Trumps Regierung will ausländische Studenten der Harvard-Uni nach Hause schicken. Warum der Kulturkampf in den USA eskaliert.

    Von Boris Herrmann und Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Das Thema“
    :Trumps Krieg gegen die Wissenschaft

    Die US-Regierung führt gegen Wissenschaft, Forschung und Gesundheitsbehörden einen Feldzug. Was das für Folgen hat.

    Von Christina Berndt und Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Putins Propagandamaschine: Lügen, Desinformationen, Fake News

    Politiker diskreditieren, Vertrauen untergraben, Demokratie zerstören. Wie russische Propaganda in Deutschland wirkt – und wem sie dient.

    Von Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Hunger, Flucht, Tod: Der Horror in Gaza

    Die Lage der Menschen im Gazastreifen ist dramatisch. Und jetzt steht eine neue israelische Offensive bevor.

    Von Kristiana Ludwig und Lars Langenau
  • Krieg in Nahost
    :Israel nimmt Beschuss von Gazastreifen nach Geiselfreilassung wieder auf

    Die israelische Armee nimmt in der Nacht zum Dienstag erneut Ziele im Gazastreifen ins Visier. Zuvor hatte es eine Unterbrechung gegeben, um die Freilassung der Geisel Edan Alexander zu ermöglichen.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • Krieg in der Ukraine
    :Russland ignoriert Forderung nach Waffenruhe

    Die Forderungen an Russland nach einer Waffenruhe an den Fronten in der Ukraine sind offenkundig ungehört verhallt. US-Präsident Donald Trump erhöht den Druck und stellt in Aussicht, am Donnerstag nach Istanbul zu reisen, um die Ukraine und Russland dort an einen Verhandlungstisch zu bringen.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Papst Leo XIV.: Trumps neuer Gegenspieler?

    In den Fußstapfen von Papst Franziskus: Wie politisch das neue geistliche Oberhaupt der Katholiken ist.

    Von Annette Zoch und Lars Langenau
  • SZ-Podcast "Das Thema"
    :Verdacht auf sexuellen Missbrauch: Wenn Zweifel bleiben

    Erzieherinnen in einer Kindertagesstätte wird sexualisierte Gewalt gegen Schutzbefohlene vorgeworfen. Der Beginn einer schwierigen Recherche.

    Von Elisa Britzelmeier, Leonard Scharfenberg und Lars Langenau
  • Neue Bundesregierung
    :Arbeitsminister Heil wird in neuer Regierung kein Führungsamt ausüben

    Das sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Parteichef Klingbeil nennt die parteiinterne Debatte über Esken „beschämend“.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • Abstimmung in Texas
    :Space-X-Weltraumbahnhof wird zur eigenen Stadt „Starbase“

    Elon Musks Weltraumfirma bekommt eine eigene Stadt in Texas – das entschied eine Abstimmung, an der hauptsächlich Space-X-Mitarbeiter teilnehmen durften. Kritiker befürchten zu viel persönliche Kontrolle durch den Tech-Milliardär.

  • Temperatursturz
    :Mehrere Verletzte bei Unwetter

    Rettungseinsätze, von Bäumen versperrte Gleise und Straßen, ein abgesagtes Festival: Mehrere Unwetter haben in Teilen Deutschlands für Chaos gesorgt, einige Menschen wurden verletzt. Nach den stürmischen Tagen soll das Hoch Riccarda ruhigeres Wetter mit sich bringen.

  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :100 Tage Trump: Maximaler Kulturkampf

    Seit drei Monaten ist Donald Trump zurück im Weißen Haus. Genug Zeit für mehr als 100 Tabubrüche.

    Von Christian Zaschke und Lars Langenau