Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Lars Langenau

Lars Langenau

  • E-Mail an Lars Langenau schreiben
Lars Langenau, Jahrgang 1969, geboren in Hannover, ausgebildeter Lehrer. Nach Studium in Frankfurt am Main verschlug es ihn über Stationen bei der Frankfurter Rundschau, Spiegel, ddp und Bloomberg TV in London zum Volontariat bei der SZ - und im Anschluss nach Hamburg. Nach drei Jahren im Politikressort von Spiegel Online kam er über einen Zwischenstopp im Bildungsministerium in Kiel Anfang 2007 wieder nach München. Nach acht Jahren als Homepage-Chef wurde er Autor der Serie "ÜberLeben", aus der ein gleichnamiges Buch entstand. Jetzt ist er Redakteur und Moderator beim Podcast-Team, da vor allem beim tagesaktuellen Format "Auf den Punkt".

Neueste Artikel

  • Krieg in der Ukraine
    :Selenskij bietet an, nordkoreanische Soldaten auszutauschen

    Der ukrainische Präsident sagt, er erwarte die Gefangennahme weiterer Soldaten aus dem Partnerland Russlands. Außerdem erneuert er seine Kritik am slowakischen Regierungschef Fico.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Weidel und Musk: Wie Lügen verfangen

    AfD-Chefin Weidel klärt Tech-Milliardär Musk darüber auf, dass Hitler angeblich Kommunist war. Wie Rechte die Technik des „Bullshitting“ bei Social Media nutzen.

    Von Andrian Kreye und Lars Langenau
  • Krieg in Nahost
    :Libanon hat wieder einen Präsidenten

    Nach fast zweieinhalb Jahren wählt das Parlament einen Nachfolger des ausgeschiedenen Staatsoberhaupts Michel Aoun: den Generalstabschef der Armee, Joseph Aoun. Beide sind nicht miteinander verwandt.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • USA
    :Schweigegeld-Prozess: Trump ruft Supreme Court zu Hilfe

    Am Freitag will der New Yorker Richter das Strafmaß gegen den künftigen US-Präsidenten verkünden. Der hat sich nun an den Obersten Gerichtshof gewandt, um das zu verhindern.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Was ist der Unterschied zwischen Liberalen und Libertären, Frau Leutheusser-Schnarrenberger?

    Gibt Christian Lindner der FDP beim Dreikönigstreffen Hoffnung? Und wie unterscheiden sich seine Positionen von Elon Musk? Gespräch mit der ehemaligen Bundesjustizministerin.

    Von Lars Langenau
  • Berlin
    :Haftbefehl gegen Influencer nach Silvester-Böllerei erlassen

    Der 23-Jährige schießt an Silvester eine Rakete in ein Wohnhaus in Berlin-Neukölln. Die Empörung ist groß.  Die Polizei verhindert am Samstag seine Ausreise am Flughafen BER. Jetzt sitzt er in Untersuchungshaft.

  • US-Regierung
    :Grönland zeigt Trump die kalte Schulter: „Wir stehen nicht zum Verkauf“

    Es sei für die USA eine „absolute Notwendigkeit“, Grönland zu besitzen und zu kontrollieren, so Trump. Doch auf der Insel kommt das nicht gut an. Und auch Panamas Präsident weist eine Drohung des Republikaners zurück.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • Krieg in Nahost
    :Baerbock warnt vor Krieg zwischen Türkei und Kurden in Syrien

    „Genau dazu darf es nicht kommen“, sagt die Außenministerin mit Blick auf die neue Dynamik in dem Land nach dem Sturz des Assad-Regimes. Es bestehe die Gefahr, dass dadurch die Terrormiliz IS gestärkt werde.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • Krieg in der Ukraine
    :Putin kündigt nach Drohnenangriff auf Kasan Vergeltung an

    Nach einem Angriff auf die russische Millionenstadt Kasan an der Wolga droht der Kremlchef Kiew mit einem "Vielfachen der Zerstörungen".  Andrij Melnyk soll Ukraine als UN-Botschafter vertreten.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Drohender US-Shutdown: Muskelspiele von Trump und Musk

    Der designierte US-Präsident will unbedingt die Staatsausgaben senken. Und widerspricht damit sich selbst, sagt der Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington, Reinhard Krumm.

    Von Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Das Thema“
    :Rettet ein Texaner die Bayer AG?

    Das Traditionsunternehmen aus Leverkusen ist im Sturzflug. Wieso sich Bayer mit dem Kauf von Monsanto übernommen hat.

    Thomas Fromm, Lars Langenau
  • Nahost
    :Syrien: Rebellenallianz ebnet Weg für Übergangsregierung

    Mohammed al-Baschir, bislang Regierungschef in der Rebellenhochburg Idlib, wurde laut Medienberichten mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Nach dem Sturz Assads stoppt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorerst alle Entscheidungen über Asylanträge von Syrern.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Nach Assads Sturz: Was wird aus Syrien?

    Syriens Diktator Assad ist nach Moskau geflohen. Wie werden die Rebellen mit dem Vielvölkerstaat umgehen?

    Raphael Geiger, Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Das Thema“
    :Linksterroristen auf der Flucht: Wann ist Zeit zu vergeben?

    Peter Krauth und Thomas Walter sollen vor 30 Jahren einen linksterroristischen Anschlag geplant haben und sind seither auf der Flucht. Wann endet Schuld?

    Christoph Gurk, Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Syrien: Wer die Rebellen sind, die Aleppo erobert haben

    Rebellen bieten Assad Paroli. Wer steckt hinter den Aufständischen?

    Raphael Geiger, Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Massenentlassungen: Welche Jobs wegfallen - und wie es weitergeht

    Die Konjunkturflaute hat bittere Folgen für viele Arbeitnehmer. Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt Volkswirt Sebastian Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung.

    Von Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :COP29 in Baku: Wie die ölfördernden Länder versucht haben, das Rad zurückzudrehen

    Die Ergebnisse der COP29 in Baku sind enttäuschend. Immerhin konnte ein Totalausfall verhindert werden.

    Von Michael Bauchmüller, Lars Langenau
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Haftbefehl gegen Netanjahu: Der Strafgerichtshof ist keine Verurteilungsmaschine

    Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat gegen Israels Premier Haftbefehl erlassen. Eine juristisch komplexe und politisch brisante Entscheidung.

    Von Ronen Steinke, Lars Langenau