Essstörungen beginnen häufig im Jugendalter, verschwinden jedoch nicht einfach mit dem Erwachsenwerden. Die Erkrankung sieht man den wenigsten Betroffenen äußerlich an - dabei quälen Sucht und Scham rund um die Uhr.
Körper und Erziehung
:Was tun, wenn das Kind zu dick ist? Oder zu dünn?
Keine Verbote, keine Diäten, sagt Psychotherapeutin Anja Hilbert. Sie behandelt sowohl Teenager mit Übergewicht als auch essgestörte Jugendliche und erklärt, wie Eltern beidem vorbeugen können.
Sportklettern
:Zu dünn an der Wand
Hat Klettern ein Gewichtsproblem? Der Sportmediziner Volker Schöffl tritt nach 14 Jahren aus Protest als Berater des Internationalen Verbandes zurück. Sein Vorwurf: Die IFSC unternehme zu wenig gegen gefährliches Hungern.
SZ-MagazinAnorexie
:Sie wollte leben, aber nicht essen
Zwei Schwestern erkranken an Anorexie. Die ältere wird wieder gesund, die jüngere stirbt. Wie lebt die Familie damit?
Laufstege von New York bis Paris
:Die üppigen Jahre sind vorbei
In der Modebranche werden wieder deutlich weniger Plus-Size-Models gebucht. Dabei tragen durchschnittliche Frauen Größe 42/44. Wie erklärt sich diese Diskrepanz?
Essstörungen im Spitzensport
:Schlaglicht auf die Hunger-Games
Wie verbreitet sind Essstörungen im Spitzensport? Zwei ehemalige Top-Athletinnen führen durch eine sehenswerte Dokumentation im Ersten.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 82
:Der Krankheitsursprung ist psychisch
In jüngster Zeit hat Pola Gülberg gleich zwei Patienten mit Magersucht versorgt - mehr als gewöhnlich, denn eigentlich kommen solche Fälle sehr selten vor. Ein Grund, um mit einem Vorurteil gegenüber Patienten mit diesem Krankheitsbild aufzuräumen.
SZ-MagazinEssstörungen
:Ausgehungert
Unsere Autorin und ihre Schwester waren in ihrer Kindheit unzertrennlich. Dann wurden beide magersüchtig - und erbitterte Konkurrentinnen. Wie konnte es zu der gemeinsamen Krankheit kommen? Eine Aufarbeitung.
Essstörungen im Sport
:"Mein Körper wusste gar nicht mehr, wie er mit Nahrung umgehen sollte"
Eine junge talentierte Sportlerin reduziert ihr Gewicht, um noch besser zu werden. Eines Tages wiegt sie nur noch 39 Kilo. Protokoll einer Magersucht-Erkrankung.
Autismus bei Frauen
:Der lange Weg zur richtigen Diagnose
Hunderttausende Frauen in Deutschland leben mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Diese wird oft bis ins Erwachsenenalter nicht erkannt - auch, weil sich manche Klischees hartnäckig halten.
MeinungErnährung
:Essen, so viel wie es nur geht
Heute herrscht das eitle Streben, in der Slim-fit-Generation zu dem Slimmsten und Fittesten zu gehören. Völlerei ist in Misskredit geraten. Warum eigentlich?
Magersucht und Social Media
:Die Schönheit der anderen
Hervorstehende Rippen, Hüftknochen, Schlüsselbeine: Für die einen ist das krank, für andere ein Idealbild. Wie die Algorithmen auf Instagram junge Menschen in eine Szene treiben, in der Hungern gefeiert wird und Essen als Versagen gilt.
Social Media und mentale Gesundheit
:Instagram im Kreuzverhör
Forscher werfen Instagram vor, es könne Mädchen in die Magersucht treiben.
Social Media
:Wie Instagram den Weg in die Magersucht weisen kann
Abgemagerte Körper, hervorstehende Rippen, Traumgewicht 35 Kilo: Forscher werfen Instagram vor, Jugendliche nur unzureichend vor Inhalten zu schützen, die Essstörungen verharmlosen oder verherrlichen.
SZ JetztTalking Minds
:"Zwei Monate lang wurde ich künstlich ernährt"
In Folge 3 unserer Kolumne erzählt Jenni von ihrer schweren Magersucht, und den langen Monaten in der Psychiatrie.
Europäischer "Sicherheitsbeirat"
:Wie Tiktok Minderjährige besser schützen will
Neun Expertinnen und Experten beraten Tiktok, wie es ein sicherer Ort für Teenager werden kann. Das hat die Plattform auch nötig.
SZ JetztSocial Media
:Influencerin Josi ist an Magersucht gestorben
Dank eines Videos kennen Millionen Menschen ihre Geschichte. Welche Rolle spielen soziale Medien für Magersüchtige wie sie?
SZ JetztKrankheit
:"Magersucht hat nichts mit Gewicht zu tun"
Betont die Autorin Laura Jungk, die selber lange unter der Krankheit litt. Mit uns redet sie über ihr kürzlich erschienenes Buch.
Medizin
:Ist Magersucht angeboren?
Bisher wurde angenommen, dass Anorexie vor allem psychische Ursachen hat. Neue Erkenntnisse legen nahe, dass Gene eine größere Rolle spielen und die Erkrankung auch stoffwechselbedingt sein könnte.
Historie
:"Und wenn ich einmal sterbe ..."
Magersucht gilt als Wohlstandskrankheit der Gegenwart. Entdeckt wurde sie bereits im 19. Jahrhundert. Hat sogar Kaiserin Sisi darunter gelitten?
Magersucht
:Das Verschwinden
"Zahlen sind kontrollierbar, im Gegensatz zu den Entscheidungen, mit denen ich nicht klar kam", sagt Noah. Als er 13 war, wog er noch 36 Kilo. Dann begann er, gegen seine Essstörung zu kämpfen.
SZ JetztThemenschwerpunkt "Körper"
:Ein magersüchtiger Mann
Anorexie gilt als Frauenkrankheit. Aber auch Jungen und Männer sind betroffen. Unser Autor weiß das - denn er war einer von ihnen.
SZ JetztThemenschwerpunkt "Körper"
:So erlebte ich die Magersucht meiner Schwester
Heimlichtuerei und Hilflosigkeit prägten das Familienleben unserer Autorin, als die Krankheit ihrer Schwester immer offensichtlicher wurde.
Paris
:Französische Modekonzerne veröffentlichen Regeln für Models
Kering und LVMH wollen mit der gemeinsamen Charta die Gesundheit ihrer Models sichern. Die sind nun dazu verpflichtet, ärztlich nachzuweisen, dass es ihnen gut geht.
Magersucht
:Vererbe ich meiner Tochter die Magersucht?
Fritzi Schwarz war früher essgestört, nun beobachtet sie bei ihrer Tochter beunruhigende Symptome. Für "SZ Familie" forschte sie deshalb nach, wie Eltern Essverhalten und Körperbild ihrer Kinder prägen.
Magersucht
:Nicht auch du
Unsere Autorin war früher magersüchtig, die Sucht kam durch den Wunsch nach Kontrolle. Jetzt fängt ihre neunjährige Tochter an, ihren heranwachsenden Körper ganz genau im Spiegel zu betrachten.
"To The Bone" auf Netflix
:Schon der Trailer löst Empörung aus
Gegen den Netflix-Film protestieren die ersten schon, bevor sie ihn überhaupt gesehen haben. Angeblich soll "To The Bone" Magersucht verharmlosen - aber tut er das wirklich?
01:19
Bodypainting
:Gesellschaftskritik durch Illusion
Diese Künstlerin macht auf ernste Themen unserer Zeit aufmerksam.
SZ JetztMagersucht
:Diesen Film über Essstörungen muss man gesehen haben
Er hilft, den harten Kampf dagegen zu verstehen.
SZ-MagazinEssstörung
:"Ich wollte jemand sein. Und verschwand"
Unsere Autorin ist Genderforscherin, geübt darin, den gesellschaftlichen Druck auf den weiblichen Körper zu analysieren. Nicht nur in der Theorie: Jahrelang war sie selbst an Bulimie erkrankt.
Leben mit einer Essstörung
:Am eigenen Leib
Unsere Autorin beschäftigt sich als Geschlechterforscherin mit dem weiblichen Körper und der Frage, wie er von der Gesellschaft geformt und gesehen wird. Theoretisch. Praktisch litt sie jahrelang selbst an Bulimie.
Essstörungen
:Gesund werden mit Kirschstrudel
Im Therapie-Centrum für Essstörungen sollen Mädchen und Frauen die Kontrolle über ihren Körper zurückbekommen: mit Gesprächen, Kunsttherapie und sieben Mahlzeiten am Tag.
SZ-MagazinMagersucht - ein Betroffener berichtet
:Ein Mann löst sich auf
In der Abi-Zeitschrift wurde unser Autor noch als "dicker Clown" bezeichnet. Dann verlor er so viel Gewicht, dass er fast gestorben wäre.
Fehlende Selbstliebe
:"Viele Menschen spüren sich kaum"
Psychiater Bodo Unkelbach spricht über die Grenzen zwischen Selbstliebe, Egozentrik und Narzissmus. Und erklärt, warum manche stärker unter Liebeskummer leiden als andere.
Magersucht
:"Ich mag deine Stampfer"
Ein Satz - und plötzlich war alles anders. Wodurch Magersucht entstehen und wie sich ein Teufelskreislauf entwickeln kann.
"Stella" im Kino
:Die Rache der Prinzessin
Das tolle deutsch-schwedische Magersuchtsdrama "Stella" erzählt von großen pubertären Nöten. Ganz ohne Problemfilm-Klischees.
Diät-Fake "Schokolade macht schlank"
:Eine süße Lüge
"Abspecken mit Schokolade" verspricht eine neue Diät. Die Sensationsmeldung nimmt ihren Weg in die Weltpresse. Jetzt zeigt eine Doku: Die Studie ist kalkulierter Schmu.
Magersüchtige über GNTM
:"Wir müssen alle Puppen sein"
Der Schlankheitswahn bei "Germany's Next Topmodel" mache junge Frauen krank, sagen Wissenschaftler. Und was denken die, die wirklich an Essstörungen leiden? Ein Fernsehabend mit Patientinnen.
Modeschöpfer Slimane
:"Super-Hedi" und die Magermodels
Wenn Frankreich tatsächlich dürre Models per Gesetz verbietet, wird es ihn besonders treffen: "Size zero"-Erfinder Hedi Slimane. Der Kreativdirektor bei Saint Laurent machte schon Lagerfeld zum Hungerhaken.
Kampf gegen Magersucht
:Magermodels sollen von Frankreichs Laufstegen verschwinden
Extrem dünne Models sollen nach dem Willen der französischen Nationalversammlung nicht mehr auf die Laufstege dürfen. Wer sie engagiert, dem drohen laut dem verabschiedeten Gesetzesartikel Geld- und Gefängnisstrafen.
Frankreich
:Gesundheitsministerin will Magermodels verbieten
Was, wenn alle Models auf der Pariser Fashion Week normalgewichtig wären? Ein Gesetzesentwurf im französischen Parlament soll ultradünne Models verbieten.
SZ JetztLexikon des guten Lebens
:Ich vermute bei einer Freundin eine Essstörung - wie kann ich helfen?
Zuzusehen, wie eine Freundin immer dünner wird, ist schwierig. Es anzusprechen noch schwieriger. Wie kann man helfen, ohne übergriffig zu werden? Carolin Martinovic, Leiterin der Münchner Beratungsstelle "Therapienetz Essstörung", weiß, wie man sensibel mit Betroffenen umgeht.
SZ JetztNetz-Trend "Oberschenkellücke"
: Trend zur Lücke
Zwei Beine, dazwischen viel Luft: Die Oberschenkellücke, auf Englisch "Thigh Gap", ist zum Schönheitsideal des Internets geworden. Das ist gefährlich, denn dieses Ideal verherrlicht das Untergewicht. Und definiert Schönheit ex negativo: Schön ist, wer verschwindet.
SZ JetztKommentare zum weiblichen Essverhalten
:Unter Beobachtung
Egal ob Muffin oder Gemüseteller: Was und wie viel eine Frau isst, das meinen andere Menschen dauernd kommentieren und bewerten zu müssen. Kein Wunder, findet unsere Autorin, dass so viele Frauen nicht einfach entspannt etwas essen können.
Magersucht bei Männern
:Immer mehr Training, immer weniger essen
Sie fragen noch nach einem Vitaminpräparat, wenn sie kurz vor dem Zusammenklappen stehen. Experten schätzen, dass bis zu 25 Prozent aller Magersüchtigen Männer sind. Sich die eigene Essstörung einzugestehen, fällt den meisten sehr schwer. Auch Frank Menzel ließ sich erst behandeln, als er "psychisch völlig fertig" war.
Gespräch über Magersucht im Alter
:Von der Gier nach dem Mangel
Junge Mädchen hungern sich oft auf Haut und Knochen herunter, weil in einem bestimmten Alter manchmal nur noch das Dünn-Sein zählt. Doch was passiert, wenn eine Mittvierzigerin dasselbe macht? Martina de Zwaan, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen, spricht im Interview über magersüchtige Frauen mittleren Alters, die in ein altes Verhalten zurück fallen, um eine neue Leere zu füllen.
SZ JetztMagersucht im Internet
:Dünn und online sein
Sie tauschen Bilder extrem schlanker Frauen aus und ermutigen sich gegenseitig zum Hungern: Für Anhängerinnen der "Pro Ana"-Bewegung im Internet ist Magersucht eine Lebenseinstellung und immer weiter abnehmen das höchste Ziel. Gerade haben sie das noch recht junge Netzwerk "Pinterest" für sich entdeckt. Was wird in Deutschland dagegen getan?
Portia de Rossi im Interview
:"Meine erste Liebe war die Magersucht"
Irre attraktiv, unglaublich begabt, heterosexuell - und dünn. So wollte die Australierin Portia de Rossi sein. Für ihre Rolle in "Ally McBeal" hungerte sie sich fast zu Tode. Heute ist die 38-Jährige gesund, mit einer Frau verheiratet und Buchautorin.
Allegra Versace: Magersucht
:Das Leiden der "kleinen Prinzessin"
Um die Tochter von Modedesignerin Donatella Versace und Erbin eines Millionen-Imperiums tauchten immer wieder Gerüchte über Klinikaufenthalte und künstliche Ernährung in den Medien auf. Nun spricht Allegra Versace erstmals offen über ihre Krankheit - und deren Auslöser.
Mager-Model Isabelle Caro gestorben
:Zu Tode gehungert
Isabelle Caro war das Fotomodel einer umstrittenen Kampagne gegen Magersucht: Damals wog sie 31 Kilo bei einer Größe von 1,64 Metern. Nun ist die Französin gestorben.