:Wie eine früher Magersüchtige zur stärksten Frau Deutschlands wurde
Sandra Bradley litt als Jugendliche an einer Essstörung. Heute ist sie erfolgreiche Kraftsportlerin und nutzt ihre Aufmerksamkeit, um mit Tabus und Klischees zu brechen.
Essstörungen bei Erwachsenen
:"Aus dem Überleben ein Leben machen"
Essstörungen beginnen häufig im Jugendalter, verschwinden jedoch nicht einfach mit dem Erwachsenwerden. Die Erkrankung sieht man den wenigsten Betroffenen äußerlich an - dabei quälen Sucht und Scham rund um die Uhr.
Körper
:"Ich wünsche ihr so sehr ein schlankes Leben"
Viele Frauen sind unzufrieden mit ihrem Gewicht, wollen ihr negatives Körperbild aber nicht an die Töchter weitergeben. Nur wie? Drei Mütter erzählen.
Körper und Erziehung
:Was tun, wenn das Kind zu dick ist? Oder zu dünn?
Keine Verbote, keine Diäten, sagt Psychotherapeutin Anja Hilbert. Sie behandelt sowohl Teenager mit Übergewicht als auch essgestörte Jugendliche und erklärt, wie Eltern beidem vorbeugen können.
Essstörungen im Sportklettern
:Leichter heißt nicht stärker
Nach dem Rücktritt von Volker Schöffl als medizinischer Berater des Weltverbands diskutieren Aktive und Betroffene über das Gesundheitsrisiko durch übermäßiges Hungern. Weitere Kletterinnen erzählen nun ihre Leidensgeschichten.
Kino
:Kikeriki!
"Irre oder Der Hahn ist tot" zeigt psychisch Erkrankte im Alltag, die Regisseurin stellt den Dokumentarfilm im Monopol-Kino vor.
Sportklettern
:Zu dünn an der Wand
Hat Klettern ein Gewichtsproblem? Der Sportmediziner Volker Schöffl tritt nach 14 Jahren aus Protest als Berater des Internationalen Verbandes zurück. Sein Vorwurf: Die IFSC unternehme zu wenig gegen gefährliches Hungern.
Körpergewicht
:Ein Piks - und die Pfunde purzeln
Die Abnehmspritze verspricht eine schnelle und einfache Lösung gegen Übergewicht. Wird das Mittel die Gesellschaft für immer verändern? Über Risiken und Nebenwirkungen.
Theater
:Dieser verdammte Körper
"Extra Zero" am Staatstheater Augsburg: eine aberwitzige und absolut notwendige Uraufführung über Essstörungen.
SZ Weekender
:Die Jugend von gestern und Influencer mit Powerrrrrrrr
Außerdem geht es um zwei Schwestern und ihre Krankheit, Maja Lunde im Wald und die schönsten Fernradwege.
SZ-MagazinAnorexie
:Sie wollte leben, aber nicht essen
Zwei Schwestern erkranken an Anorexie. Die ältere wird wieder gesund, die jüngere stirbt. Wie lebt die Familie damit?
Orthorexie
:"Ich habe mich rund um die Uhr mit Essen beschäftigt"
Nur Stracciatella-Joghurt oder nur Schinken: Steffi K. war 13 Jahre alt, als sie damit begann, sich zwanghaft zu ernähren. Elf Jahre später stirbt sie daran fast. Über eine gefährliche Krankheit und die Frage: Wie kommt man da wieder raus?
Trainingswissenschaft
:"Frauen sind nicht einfach nur kleine Männer"
Fabienne Königstein ist eine der schnellsten deutschen Marathonläuferinnen. Im Interview spricht sie über Wissenslücken beim Thema "Sport und Schwangerschaft", zyklusbasiertes Training und ein manchmal falsches Verständnis von Gleichstellung.
Interview mit der ehemaligen Turnerin Kim Bui
:"Eine Essstörung ist oft ein Hilfeschrei"
Kim Bui kennt die Höhen und die Abgründe ihres Sports. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Bulimie-Erkrankung, den Erkenntnissen der Corona-Pause - und erklärt, wie die Zusammenarbeit von Trainern und Sportlern idealerweise sein sollte.
Laufstege von New York bis Paris
:Die üppigen Jahre sind vorbei
In der Modebranche werden wieder deutlich weniger Plus-Size-Models gebucht. Dabei tragen durchschnittliche Frauen Größe 42/44. Wie erklärt sich diese Diskrepanz?
Essstörungen im Spitzensport
:Schlaglicht auf die Hunger-Games
Wie verbreitet sind Essstörungen im Spitzensport? Zwei ehemalige Top-Athletinnen führen durch eine sehenswerte Dokumentation im Ersten.
MeinungEssstörungen bei Athletinnen und Athletinnen
:Hinschauen hilft
Die frühere Kunstturnerin Kim Bui hat es sich zur Aufgabe gemacht, über Essstörungen im Sport aufzuklären. Das ist nicht hoch genug einzuschätzen. Denn oft werden die Anzeichen übersehen oder ignoriert.
Essstörung
:Nöte im Gespräch verdauen
Am "Therapie-Centrum für Essstörungen" sollen in einer neuen Veranstaltungsreihe Patientinnen, Angehörige und Fachkräfte ihre Erfahrungen austauschen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 82
:Der Krankheitsursprung ist psychisch
In jüngster Zeit hat Pola Gülberg gleich zwei Patienten mit Magersucht versorgt - mehr als gewöhnlich, denn eigentlich kommen solche Fälle sehr selten vor. Ein Grund, um mit einem Vorurteil gegenüber Patienten mit diesem Krankheitsbild aufzuräumen.
Ernährung
:Wie familiäre Essgewohnheiten das ganze Leben prägen
Was man in jungen Jahren in Sachen Ernährung erlebt, hat großen Einfluss auf Gewicht, Gesundheit und Identität. Worauf es ankommt.
SZ-MagazinGesundheit
:"Wer ständig seine Gefühle mit Essen reguliert, ist gefährdet"
Viele Menschen kennen Phasen, in denen man sich gut ernährt, und Phasen, in denen man über die Stränge schlägt. Aber was ist noch "normales" Frustessen und was bereits Binge Eating? Essstörungs-Experte Ulrich Voderholzer über Warnsignale.
SZ-MagazinEssstörungen
:Ausgehungert
Unsere Autorin und ihre Schwester waren in ihrer Kindheit unzertrennlich. Dann wurden beide magersüchtig - und erbitterte Konkurrentinnen. Wie konnte es zu der gemeinsamen Krankheit kommen? Eine Aufarbeitung.
Essstörungen im Sport
:"Irgendwann kippt das System. Und dann wird es gefährlich"
Christine Kopp, Sportmedizinerin am Universitätsklinikum Tübingen, berät seit Jahren Athleten mit Untergewicht und Essstörungen. Ein schnelles Einschreiten ist wichtig, mahnt sie - um lebenslange Gesundheitsschäden zu vermeiden.
Essstörungen im Sport
:"Mein Körper wusste gar nicht mehr, wie er mit Nahrung umgehen sollte"
Eine junge talentierte Sportlerin reduziert ihr Gewicht, um noch besser zu werden. Eines Tages wiegt sie nur noch 39 Kilo. Protokoll einer Magersucht-Erkrankung.
Autismus bei Frauen
:Der lange Weg zur richtigen Diagnose
Hunderttausende Frauen in Deutschland leben mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Diese wird oft bis ins Erwachsenenalter nicht erkannt - auch, weil sich manche Klischees hartnäckig halten.
Yade Yasemin Önder: "Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron"
:Twix, Nutella und ich
Zusammen sind sie drei. Bulimie als Metapher in Yade Yasemin Önders erstaunlich heiterem Debütroman.
SZ JetztFettfeindlichkeit
:"Niemand mag dicke Menschen!"
Groß, schlank und normschön: Wer diese Kriterien in einer migrantischen Familie nicht erfüllt, wird oft zu Diäten ermuntert, erntet schiefe Blicke und gemeine Sprüche. Woran liegt das? Und wie geht es Betroffenen damit?
MeinungErnährung
:Essen, so viel wie es nur geht
Heute herrscht das eitle Streben, in der Slim-fit-Generation zu dem Slimmsten und Fittesten zu gehören. Völlerei ist in Misskredit geraten. Warum eigentlich?
Gesundheit
:"Wenn mein Körper mir Hunger signalisiert, ist das kein Versagen"
Zu Beginn des neuen Jahres möchten viele Menschen abnehmen. Was aber, wenn das der Weg in eine Essstörung ist? Ein Gespräch mit der Therapeutin Birgit Fischer über erste Warnzeichen, unnötige Kommentare und das normalste Gefühl der Welt: Hunger.
Magersucht und Social Media
:Die Schönheit der anderen
Hervorstehende Rippen, Hüftknochen, Schlüsselbeine: Für die einen ist das krank, für andere ein Idealbild. Wie die Algorithmen auf Instagram junge Menschen in eine Szene treiben, in der Hungern gefeiert wird und Essen als Versagen gilt.
Social Media und mentale Gesundheit
:Instagram im Kreuzverhör
Forscher werfen Instagram vor, es könne Mädchen in die Magersucht treiben.
Social Media
:Wie Instagram den Weg in die Magersucht weisen kann
Abgemagerte Körper, hervorstehende Rippen, Traumgewicht 35 Kilo: Forscher werfen Instagram vor, Jugendliche nur unzureichend vor Inhalten zu schützen, die Essstörungen verharmlosen oder verherrlichen.
Fachstelle fehlt im Landkreis Freising
:Engmaschigere Hilfe bei Essstörungen
In Freising soll eine Beratungsstelle für Betroffene entstehen - der Verein Prop hofft, dass der Bezirk noch im November seine Zustimmung gibt. "Der Bedarf ist definitiv da", sagt Bärbel Würdinger.
Chris Kraus: "Aliens & Anorexie"
:Ulrike, Simone und ich
Chris Kraus fantasiert in "Aliens & Anorexie" von einer intellektuellen Schwesternschaft. Was könnte die Amerikanerin mit Ulrike Meinhof, Simone Weil gemeinsam haben?
Martina Hefter: "In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen"
:Geister muss es auch geben
Schwerter zu Pflugscharen und Nährwerttabellen zu Gedichten: Wie einen Martina Hefters Lyrik mit der profanen Gegenwart versöhnt.
Erfahrungsbericht
:"Es ist in Ordnung, sich zu schämen"
Laura Späth beschäftigt sich in ihrem biografischen Buch mit Scham. Die 24-Jährige gibt dabei viel von sich selbst preis - auch schmerzhafte Erinnerungen.
SZ JetztGemeinsam Wohnen
:Wenn die Mitbewohnerin an einer Essstörung erkrankt
Gemeinsam wohnen bedeutet gemeinsam leben - und gemeinsam essen. Was macht es mit einer WG, wenn jemand an einer Essstörung erkrankt?
SZ-MagazinNeue Fotografie
:"Meine Tochter brauchte ein Ventil"
Als Silke Manz herausfand, dass ihre Tochter nach jedem Essen erbricht, fühlte sie sich hilflos. Doch dann bemerkte sie, wie das Mädchen begann, sich selbst zu helfen: Es lenkte sich ab, indem es in seinem Zimmer Münzen stapelte. Die Mutter hat diese Form der Selbsttherapie fotografisch dokumentiert.
Essstörungen
:Körper unter Kontrolle
In der Pandemie kommt es offenbar vermehrt zu Essstörungen, vor allem junge Frauen sind betroffen. Die Beschäftigung mit dem Gewicht gerät zum Ersatz für verlorene Struktur im Alltag.
SZ JetztTalking Minds
:"Zwei Monate lang wurde ich künstlich ernährt"
In Folge 3 unserer Kolumne erzählt Jenni von ihrer schweren Magersucht, und den langen Monaten in der Psychiatrie.
Europäischer "Sicherheitsbeirat"
:Wie Tiktok Minderjährige besser schützen will
Neun Expertinnen und Experten beraten Tiktok, wie es ein sicherer Ort für Teenager werden kann. Das hat die Plattform auch nötig.
SZ JetztSocial Media
:Influencerin Josi ist an Magersucht gestorben
Dank eines Videos kennen Millionen Menschen ihre Geschichte. Welche Rolle spielen soziale Medien für Magersüchtige wie sie?
SZ-MagazinGesundheit
:"Wenn meine achtjährige Tochter eine Diät machen will, würde ich hellhörig werden"
Magersucht ist die gefährlichste Essstörung unter jungen Menschen. Die Ärztin Silke Naab erzählt, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen - und wie Eltern dazu beitragen können, dass es gar erst nicht so weit kommt.
SZ JetztKrankheit
:"Magersucht hat nichts mit Gewicht zu tun"
Betont die Autorin Laura Jungk, die selber lange unter der Krankheit litt. Mit uns redet sie über ihr kürzlich erschienenes Buch.
SZ JetztFotoprojekt
:"Man sieht dir die Anorexie gar nicht an"
Die Fotokünstlerin Anna Kant will mit ihren Bildern ein Bewusstsein für Essstörungen schaffen.
SZ JetztPsychische Gesundheit
:"Nur weil ich 100 Kilo abgenommen habe, ist mein Leben noch kein Ponyhof"
Die Autorin Jana Crämer erzählt von ihrem Leben mit einer Essstörung und wie sie es geschafft hat, sich selbst zu lieben.
Großbritannien
:Junge erblindet nach jahrelangem Konsum von Junkfood
Ein Jugendlicher aus Bristol soll seit der Grundschule nur Pommes, Chips und Weißbrot gegessen haben. Er verlor sein Augenlicht und ist schwerhörig.
Medizin
:Ist Magersucht angeboren?
Bisher wurde angenommen, dass Anorexie vor allem psychische Ursachen hat. Neue Erkenntnisse legen nahe, dass Gene eine größere Rolle spielen und die Erkrankung auch stoffwechselbedingt sein könnte.
Essstörungen
:Henrike Iglesias an den Kammerspielen
Gemessen an dem, was sie zuletzt am gleichen Ort gezeigt haben, ein halbes Jahr ist das her, sind die fünf Damen von Henrike Iglesias diesmal im Werkraum geradezu dezent. Drei stehen in roten Kostümen von verspielter Abenteuerlust auf der Bühne ...
Essstörungen
:Ende der Esssucht
Schlingen, erbrechen, schämen: Jahrelang beherrscht die Bulimie Eva Apfls Leben. Bis sie sich endlich Hilfe sucht und einen Ausweg findet.