Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Robert Probst

Robert Probst

Redakteur, Innenpolitik

  • E-Mail an Robert Probst schreiben
Robert Probst, geboren 1970, studierte Neuere und Neueste Geschichte in München. Nebenbei schrieb er für die Dachauer SZ. Nach dem Magister-Abschluss absolvierte er ein Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung. Seit 2005 ist er Redakteur des Ressorts Innenpolitik. Dort beschäftigte er sich vornehmlich mit zeithistorischen Themen. Zusammen mit Joachim Käppner hat er mehrere Bücher über den Zweiten Weltkrieg und dessen Folgen publiziert. Seit 2012 ist er der innenpolitische "Chef vom Dienst", seit Mitte 2015 betreut er zusätzlich "Das Politische Buch" - auf dieser Seite werden jeden Montag aktuelle Sachbücher von kundigen Rezensenten gelobt, analysiert oder bei Bedarf auch mal verrissen.

Neueste Artikel

  • Jörg Lau über Phrasen der Außenpolitik
    :Vernebeln und wohlfühlen

    Jörg Lau seziert 80 „Phrasen“ der Außenpolitik. Herausgekommen ist mehr als ein reines Wörterbuch, nämlich eine scharfe Kritik an deutscher Diplomatie.

    Rezension von Robert Probst
  • Fotos aus Auschwitz-Birkenau
    :Dekonstruktion von Ikonen

    Das berühmte „Album aus Auschwitz“ zeigt ungarische Juden bei der Selektion an der Rampe aus Perspektive der SS. Drei Forscher ordnen die Fotos, die vielfach unser Bild vom Holocaust prägen, historisch und quellenkritisch ein. Und erklären, was auf den Aufnahmen fehlt.

    SZ PlusRezension von Robert Probst
  • AfD in den Parlamenten
    :Zermürben mit Infosmog

    Anträge gegen „Genderwahn“, Anfragen zu Gender Studies. Wie die AfD den Diskurs in den Parlamenten nach rechts zu rücken versucht, will Daniela Rüther am Beispiel der „Sexbesessenheit“ rechter Extremisten ergründen.

    Rezension von Robert Probst
  • Das Politische Buch
    :Die wichtigsten Bücher des Jahres

    Die Top 20 der Redaktion „Das Politische Buch“ zeigen, welche Analysen zum Multikrisenjahr 2024 aus der Masse hervorstachen. Und was man daraus für 2025 lernen kann.

    Von Robert Probst
  • Streitschrift von Caroline Bosbach
    :Abrechnung mit „Bullerbü“

    Die CDU-Politikerin Caroline Bosbach fordert einen „Politikwechsel“ für Deutschland nach drei Jahren „links-grüner“ Ampelregierung. Interessant ist aber auch, was und wer in dem Büchlein nicht vorkommt.

    Rezension von Robert Probst
  • Literatur, Musik und Film
    :Geschenke für den Kopf

    Noch Ideen für Weihnachtspräsente gefällig?Bei den persönlichen Empfehlungen der SZ-Redaktion ist sicher was dabei.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Graphic Novel über 1933 und die Folgen
    :Für Schwarz, Rot und Gold

    Niels Schröder erzählt vom Ende des „Reichsbanners“, das sich gegen die Feinde der Weimarer Republik stemmte. Und vom hohen Preis, den drei tapfere Demokraten in der NS-Zeit dafür zahlen mussten.

    SZ PlusVon Robert Probst
  • Aktuelles Lexikon
    :Truman-Villa

    Hier beriet die FDP über ihren Ausstieg aus der Ampel. Hier gab 1945 ein US-Präsident den Befehl, Atombomben über Japan abzuwerfen.

    Von Robert Probst
  • Dokuserie „Europa und der Eiserne Vorhang“ bei Arte
    :Stalins langer Schatten

    Die Regisseurin Tania Rakhmanova fragt nach dem Leben im früheren Ostblock – und zieht Verbindungen zu neuen russischen Machtansprüchen. Was fehlt, sind historische Einordnungen.

    SZ PlusVon Robert Probst
  • 100 Karten über Rechtsextremismus
    :Quietschbunt gegen AfD-Blau

    Das Investigativmedium „Correctiv“ legt nach der Potsdam-Enthüllung 100 Karten und Grafiken über Rechtsextremismus vor. Sie helfen, das dunkle Deutschland hell auszuleuchten.

    Rezension von Robert Probst
  • Gewalt in Parlamenten
    :Raufen statt reden

    Chronologie der Stuhlwürfe, Rauchbomben, fliegenden Fäuste. Warum es in Parlamenten immer wieder handgreiflich wird, hat Benjamin Fredrich aufgelistet. Und warum das nicht nur verwerflich ist.

    SZ PlusRezension von Robert Probst
  • NS-Besatzer und der Warschauer Aufstand 1944
    :„Jeder Häuserblock ist zu sprengen“

    Die Verheerungen und Mordaktionen der deutschen Besatzer während des Warschauers Aufstands 1944 sind hierzulande noch immer weithin unbekannt. Stephan Lehnstaedts Buch liefert profunde Aufklärung.

    Rezension von Robert Probst
  • Meinung20. Juli 1944
    :Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg galt erst als Verräter, später als Held – was er heute für uns bedeutet

    SZ PlusKommentar von Robert Probst
  • Deutsche Terrorherrschaft in Polen
    :„Brutales Vorgehen, größte Härte“

    Was die NS-Besatzer zwischen 1939 und 1945 in Polen angerichtet haben und warum es noch immer Streit über Reparationen gibt. Ein Überblick.

    SZ PlusVon Robert Probst
  • Corona-Politik
    :Im Blindflug

    Der Philosoph Christoph Schickhardt rechnet mit der verfehlten Corona-Politik in Bezug auf Kinder und Jugendliche ab. Er rügt die „Empathielosigkeit“ der Politiker und macht ein paar Vorschläge, wie die Alten zur Wiedergutmachung beitragen könnten.

    Rezension von Robert Probst
  • 75 Jahre Grundgesetz
    :„Da fehlt doch noch was“

    Nach der Wiedervereinigung bestand für kurze Zeit die Chance, die Verfassung zu reformieren. Eine Kommission von Politikern sollte sich darum kümmern. Besuch bei Zweien aus Ost und West, die dabei waren und gern mehr gewollt hätten.

    SZ PlusVon Robert Probst
  • Geschichtsbild
    :Straßenschläger

    An wen die mutmaßlichen Täter von Dresden viele erinnern.

    Von Robert Probst
  • Essay "Wehrlose Demokratie?"
    :Repressive Prävention

    Warum gefährdet der grassierende Antisemitismus die Demokratie? Und wie muss der Staat darauf reagieren? Politikwissenschaftler Samuel Salzborn liefert erhellende Antworten.

    Rezension von Robert Probst