Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Max Fluder

Max Fluder

Volontär

  • E-Mail an Max Fluder schreiben
Geboren 2000 in Hamburg, seit Mai 2024 Volontär bei der Süddeutschen Zeitung. Zuvor fast fünf Jahre Werkstudent bei der SZ für das Ressort München-Region-Bayern (MRB). Hat in München amerikanische Kulturgeschichte studiert.

Neueste Artikel

  • Looksmaxxing
    :Mann, schaust du gut aus

    Das ZDF sendet eine Doku über junge Männer, die glauben, nur dann Erfolg zu haben, wenn sie schön sind. Es ist ein „Deepdive“ in eine zweifelhafte Szene – nur leider fehlt es an Einordnung.

    SZ PlusVon Max Fluder
  • „Nighties“ von ZDF Neo
    :Achtung, die Wiesn-Zombies kommen

    In der ZDF-Serie „Nighties“ verfolgt man die Nachtschicht-Crew eines Hotels im Münchner Bahnhofviertel. Die Oktoberfest-Folge ist ausgezeichnet, leider ist es die letzte.

    SZ PlusVon Max Fluder
  • Kulturtipps
    :Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

    Superman schlägt sich mit Einwanderungsrecht herum, auf einer einsamen walisischen Insel soll musiziert werden und Arte widmet sich Pools. Neun Kulturtipps für dieses Wochenende.

  • Kolumne „Mitten in …“
    :Was für ein Käse!

    Ein SZ-Volontär lernt in Tokio eine Französin kennen, die eigentlich alles toll findet in Japan. Nur eine Sache stinkt ihr.  Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • Donald Trump
    :Rechtschreibschwäche ist kein Karrierehindernis

    Der US-Präsident verschickt orthografisch fehlerhafte Briefe an Amtskollegen im Pazifikraum. Schludrigkeit? Eher nicht.

    SZ PlusVon Max Fluder
  • Social Media
    :Blute wie die Hölle und steh dazu

    Der Podcasterin Marie Nasemann schlägt nach einer Aussage über ihre eigene Erschöpfung und die Last durch Kinderbetreuung Unmut entgegen. Warum das viel über Öffentlichkeit im Netz aussagt.

    SZ PlusVon Max Fluder
  • Tiktok
    :„Wo Schokocroissants, ihr #@!$?“

    Warum sollte man sich mit einem Social-Media-Trend beschäftigen, bei dem es Blätterteiggebäck vom Discounter geht? Weil er nur auf den ersten Blick lustig ist – und auf den zweiten erstaunlich hintergründig.

    SZ PlusVon Max Fluder
  • USA
    :Film- und Fernsehriese Paramount zahlt 16 Millionen Dollar an Trump

    Mit der außergerichtlichen Einigung gibt das Unternehmen im Rechtsstreit seiner Tochter CBS mit dem US-Präsidenten nach. Ein weiterer Sieg für Trump – und ein Schlag für die Pressefreiheit.

    SZ PlusVon Max Fluder
  • WDR-Doku zu zehn Jahre „Wir schaffen das“
    :Zu Tisch mit Merkel

    Die Altkanzlerin spricht für den WDR mit fünf Menschen, die vor zehn Jahren nach Deutschland kamen, über Flucht und Migration. Auf ihre ganz eigene Weise teilt sie gegen die jetzige Bundesregierung aus.

    SZ PlusVon Max Fluder
  • Christopher Street Day unter Druck
    :Am Ende des Regenbogens

    Hunderttausende werden am Wochenende auch in München für queere Rechte feiern und tanzen. Doch unter dem Eindruck eines Trump’schen Zeitgeists ziehen sich Sponsoren zurück, die Kosten für die Sicherheit steigen. Hat der Christopher Street Day so noch eine Zukunft?

    SZ PlusVon Max Fluder
  • Spielfilmtipps zum Wochenende
    :Gemütlichkeit im Dschungel finden

    „Das Dschungelbuch“, „We Need To Talk About Kevin“, „Time Bandits“ und „Eine ganz heiße Nummer 2.0“: die Spielfilmtipps zum Wochenende.

    Von Max Fluder
  • „Softies“ auf RTL+
    :Redet doch einfach

    Kein Selbstbewusstsein, Machogehabe und Erektionsprobleme: Die klug gemachte Miniserie „Softies“ zeigt, warum es für junge Männer gar nicht so erstrebenswert ist, „tough“ zu sein.

    SZ PlusVon Max Fluder
  • Fernsehen
    :Zu süß für dieses Land

    Hunde, die wie Würste aussehen: Eine Arte-Doku geht der Frage auf den Grund, warum Dackel die Herzen dieser Welt erobern.

    SZ PlusVon Max Fluder
  • Graphic Novel
    :Wie zeichnet man das Böse?

    In der Graphic Novel „Schweigen“ erzählt Birgit Weyhe historisch fundiert von den Leben zweier Frauen in Nazi-Deutschland und Argentinien unter der Militärdiktatur.

    SZ PlusVon Max Fluder
  • Tiktok-Trend
    :Good night, mein Liebster

    Im Netz gehen Videos viral, in denen Männer daran scheitern, anderen Männern „Gute Nacht“ zu sagen. Das ist urkomisch. Aber warum eigentlich?

    Von Max Fluder
  • Studie zur Mediennutzung
    :Nichts sehen, nichts hören, alles wissen

    Bitte nicht noch mehr schlechte News: Die Zahl der Deutschen, die Nachrichten meiden, nimmt zu. Gleichzeitig bleiben sie interessiert am Weltgeschehen. Wie passt das zusammen? Erkenntnisse aus dem „Reuters Digital News Report“.

    SZ PlusVon Max Fluder und Juri Auel
  • Hollywood vs. KI-Industrie
    :Disney und Universal verklagen KI-Unternehmen Midjourney

    Die Filmbranche steigt spät, aber gleich mit zwei ihrer wichtigsten Vertreter in den Streit darum ein, was KI alles darf. In der Klageschrift geht es ums Grundsätzliche.

    SZ PlusVon Max Fluder
  • Kulturtipps
    :Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

    Deutschlands vielleicht berühmteste Zwillinge sind zurück, ein sehr großer Hund stiftet noch größere Unruhe und ein Autor trifft sehr reiche Männer mit erstaunlich normalen Leben. Neun Kulturtipps für dieses Wochenende.