Unter Leitung von LMU und Ewo:Mit Extremen leben lernen
Wolfratshausen bewirbt sich für das "Interkommunale Klima-Anpassungsnetzwerk Oberland".
Wolfratshausen bewirbt sich für das "Interkommunale Klima-Anpassungsnetzwerk Oberland".
Am Dienstag haben die Regionalzüge der BRB ihren Verkehr im Landkreis wieder aufgenommen. Die S7 steht jedoch noch immer still. Und Pendler müssen ohne Ersatzverkehr auskommen.
Die Schneemassen legen am Wochenende weite Teile des Verkehrs im Landkreis lahm. Es gibt zahlreiche Unfälle auf den Straßen. Die Jachenau, Fall und Vorderriß sind bis Sonntagnachmittag abgeschnitten. S-Bahnen und Regionalzüge fahren auch am Abend noch nicht.
Mariah Carey und Wham! sind aus der Weihnachtszeit nicht wegzudenken. Wenn ihre Lieder auf Advents- und Christkindlmärkten erklingen, fallen Gema-Kosten an. Hielten sich diese bisher in Grenzen, sind sie zuletzt extrem in die Höhe geschossen. So reagieren die Veranstalter der regionalen Märkte.
Die Weber Schraubautomaten GmbH erhält den Wirtschaftspreis der Stadt Wolfratshausen.
Beim Großeinsatz sind mehr als 150 Feuerwehrleute im Einsatz. Schaden: 800 000 Euro. Gegen einen 61-Jährigen wird wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt.
Das Jahr 2024 wird in Wolfratshausen reich an Veranstaltungen - auch wegen der Entbehrungen in den Pandemie-Jahren.
In einem ehemaligen Bauernhof sollen zwei intensivpädagogische Wohngruppen entstehen.
Der Wolfratshauser Klinik-Geschäftsführer Ingo Kühn wagt noch keine abschließende Beurteilung der geplanten Reform, äußert sich aber skeptisch. Der Landkreis hat gerade Kühns Vertrag um fünf Jahre verlängert.
80 Mitglieder und Sympathisanten demonstrieren gegen die Flüchtlingsunterkunft in der Mehrzweckhalle Farchet.
Nach der Niederlage vor Gericht will Wolfratshausen den Parkplatz am Paradiesweg ebenerdig erweitern.
Ingolstädter Investor scheitert mit Plänen für eine Neun-Hektar-Anlage in Wolfratshausen. Zunächst will man die Stellungnahmen zum geplanten PV-Projekt am Golfplatz abwarten.
Der Stadtrat erlässt erstmals eine Satzung für Bürgerversammlungen.
Stadträte beschließen, an einem Bike-Sharing-Programm des MVV-Gebiets teilzunehmen.
Der Asylhelferkreis Wolfratshausen geht in sein zwölftes Jahr. Zu den ehrenamtlich Aktiven zählen längst auch Angekommene, denen einst geholfen wurde.
Ein Neubau auf dem städtischen Areal am Gewerbepark scheitert am Immissionsschutz, die Stadträte verwerfen den Bebauungsplan. Der Arbeiterwohlfahrt bleibt nun nicht mehr viel Zeit für eine Modernisierung.
Die Frage nach einem Parkhaus in der Wolfratshauser Innenstadt ist uralt, aber noch immer ungelöst und wieder brandaktuell. Nun will die CSU mal wieder einen neuen Standort vorschlagen.
Wolfratshausen hat eine kollektive Dachmarke, die nun geschützt werden soll.