Versicherungen:Im Verein versichert
In den vergangenen 25 Jahren haben die Versicherungsvereine ihren Marktanteil massiv zu Lasten der Aktiengesellschaften ausgebaut.
Herbert Fromme, Jahrgang 1953, ist Versicherungskorrespondent der Süddeutschen Zeitung. Zu seinen Stationen gehören Reuters, Financial Times World Insurance Report, Lloyd's List und Insurance Day. Von 2000 bis zu ihrer Schließung im Dezember 2012 Versicherungskorrespondent der Financial Times Deutschland. Fromme ist auch Herausgeber des Online-Newsletters Versicherungsmonitor.de.
In den vergangenen 25 Jahren haben die Versicherungsvereine ihren Marktanteil massiv zu Lasten der Aktiengesellschaften ausgebaut.
Die Ampel-Regierung hat eine umfassende Reform der privaten Altersvorsorge versprochen. In der zuständigen Arbeitsgruppe sind auch Versicherer und Fondsanbieter. Sie wollen vor allem, das alles so bleibt, wie es ist.
Die Cyberrisiken steigen und steigen, doch eine Versicherung dagegen ist immer schwieriger zu bekommen. Nun wehrt sich die Industrie - und gründet einfach einen eigenen Versicherer.
Die Versicherungsbranche fühlt sich bei der Diskussion um die Zukunft der Altersvorsorge abgehängt. Jetzt macht sie einen neuen Vorschlag.
Die steigenden Zinsen nutzen den Lebensversicherern und deren Kunden, zumindest langfristig. Kurzfristig gibt es auch Probleme.
Die Finanzaufsicht will künftig Versicherer, die in ihrer IT und anderen Teilen der Organisation Defizite haben, öffentlich nennen. Die Bafin bricht damit einen alten Grundsatz.
Der Versicherer Viridium wickelt Millionen Verträge der einstigen Generali Lebensversicherung ab. Dabei geht nicht alles glatt, mancher Kunde muss lange aufs Geld warten. Der Firmenchef gelobt Besserung.
Einzelne Lebensversicherer erhöhen die Verzinsung. Das macht ihre Angebote kaum attraktiver. Denn die Unternehmen haben ein Problem.
Norbert Rollinger leitet seit September den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Ein Gespräch über Fehlberatungen, teure Altersvorsorge und warum die Versicherer nicht bei der Aktienrente beteiligt sind.
Heizung, Essen, Auto - alles wird teurer. Aber jeder kann bei der ein oder anderen Sache noch Geld sparen. 50 Tipps, die man einfach im Alltag umsetzen kann.
Die Allianz hat gut verdient - ignoriert man die Auswirkungen eines Betrugsskandals in den USA. Konzernchef Oliver Bäte reagierte zuletzt außergewöhnlich gereizt: Jeder bekommt sein Fett weg.
Für Lebensversicherungen knöpft die Branche ihren Kunden jedes Jahr Milliarden Euro an Vertriebskosten ab. Die Finanzaufsicht will jetzt genauer hinschauen.
Ausleihort, Mietdauer, Schadensrisiko: Bislang ist jedes Sixt-Auto gleich versichert. Das soll sich nun ändern, und auch die Kunden sollen davon profitieren.
Der Schatzkanzler will die Steuern senken, der Finanzmarkt reagiert verunsichert, und die Kurse des Pfund und von Staatsanleihen sinken deutlich. Die Notenbank muss eingreifen.
Die Munich Re kann künftig Programme und Rechenmodelle einfacher mit anderen Versicherern teilen. Das System, das wie ein App Store funktioniert, kennt man schon von der Konkurrenz. Da ist es gescheitert.
Hurrikan "Ian" fielen in den USA mindestens 58 Menschen zum Opfer. Der schreckliche Sturm könnte auch einer der teuersten Fälle in der Geschichte der Versicherungsbranche werden.
Bei der Rückversicherungs-Einheit Allianz Re gibt es seit Jahren Krach zwischen Betriebsrat und Chefs. Jetzt hat der Disput eine neue Stufe erreicht: Die Arbeitnehmervertreter beschweren sich in einem offenen Brief bei Konzernchef Oliver Bäte und erheben schwere Vorwürfe.
Wegen der Inflation wollen die Versicherer die Preise in den Sparten Kfz und Gebäudeversicherung spürbar erhöhen. Ob Kunden mehr zahlen müssen, hängt zum großen Teil von ihnen selbst ab.