Archiv

Pfeil nach unten
Pfeil nach unten
  1. Januar
  2. Februar
  3. März
  4. April
  5. Mai
  6. Juni
  7. Juli
  8. August
  9. September
  10. Oktober
  11. November
  12. Dezember
3.732 Artikel

Gesundheit
:Was bringen Zahnspangen und Co.?

Berlin (dpa) - Zahnspangen und der regelmäßige Gang zum Kieferorthopäden sind für Millionen Familien Alltag - doch der medizinische Langzeitnutzen ist einem von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Gutachten zufolge nicht ausreichend belegt.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:Mittagstief mit kurzem Nickerchen überwinden

Berlin (dpa/tmn) - Um das sogenannte Mittagstief zu überwinden, rät der Schlafforscher Hans-Günter Weeß zu einem kleinen Nickerchen.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:Mit Hilfe der Brailleschrift zu mehr Unabhängigkeit

Linz (dpa) - Constanze Hill hat den Spieß umgedreht: Nicht ihr wird geholfen, sie hilft anderen Menschen. Die 44-jährige Österreicherin, von Geburt an blind, arbeitet seit 20 Jahren als Lebensberaterin.

Gesundheit
Gesundheit

Gerontologie
:War die älteste Frau der Welt eine Betrügerin?

Die Französin Jeanne Calment hat offiziell ein Rekordalter von 122 Jahren erreicht. Doch ein russischer Mathematiker äußert Zweifel an diesem ungewöhnlich langen und rüstigen Leben.

Gesundheit
Demografie

Gesundheit
:Krankschreibung per WhatsApp stößt auf Kritik

Hamburg/Kiel (dpa) - Ein neuer Service für Krankschreibungen per WhatsApp stößt bei Ärztevertretern auf Kritik.

Gesundheit
Gesundheit

Hannover
:Verband kritisiert „Chaos“ bei Pflegekammer Niedersachsen

Hannover (dpa/lni) - Angesichts der heftigen Kritik an der neuen Pflegekammer Niedersachsen sieht ein Verband von Heim- und Pflegedienstbetreibern Sozialministerin Carola Reimann (SPD) am Zug. Es sei Aufgabe der Ministerin, als Aufsicht das entstandene Chaos zu analysieren und dafür zu sorgen, dass die Pflegefachkräfte nicht weiter verunsichert werden, sagte Ricarda Hasch, Landeschefin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), am Donnerstag. "Ohne Änderung des derzeitigen Pflegekammerkonzeptes wird der Pflegeberuf noch unattraktiver und die Personalnot noch größer werden", warnte sie. Die Mitgliedschaft ist verpflichtend für in Niedersachsen tätige Pflegekräfte.

Gesundheit
Gesundheit

Berlin
:Vereinzelte Grippefälle in Berlin: Impfstoffe nachbestellt

Berlin (dpa/bb) - Die Welle kommt erst noch: Bisher greift das Grippevirus in Berlin nach offiziellen Zahlen nicht massiv um sich. In der Woche vor Silvester wurden dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) lediglich drei bestätigte Fälle gemeldet. Damit erkrankten seit Saisonbeginn im Herbst knapp 70 Menschen in Berlin nachweislich an Influenza. Das geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Lageso-Bericht hervor. Es sei von einem Melde-Verzug wegen der Feiertage auszugehen, hieß es.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:Debatte um Kieferorthopädie

Berlin (dpa) - Zahnspangen und der regelmäßige Gang zum Kieferorthopäden sind für Millionen Familien Alltag - doch der medizinische Langzeitnutzen ist einem von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Gutachten zufolge nicht ausreichend belegt. Das Berliner IGES-Institut hat verschiedenen Studien ausgewertet und kommt zu dem Schluss, diese ließen "keinen Rückschluss auf einen patientenrelevanten Nutzen" von kieferorthopädischen Behandlungen zu. Das Gesundheitsministerium will mit Beteiligten nun über "den weiteren Forschungsbedarf und Handlungsempfehlungen" sprechen.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:Bei Rheuma auf tierische Fette verzichten

Baierbrunn (dpa/tmn) - Rheumapatienten sollten darauf achten, die richtigen Fette zu essen. Denn tierische Fette befeuern die Entzündung eher, heißt es in der Zeitschrift "Senioren Ratgeber" (Ausgabe 1/2019).

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:Debatte um Kieferorthopädie - Was bringen Zahnspangen?

Berlin (dpa) - Ein vom Gesundheitsministerium in Auftrag gegebenes Gutachten hält den medizinischen Nutzen von Zahnspangen und kieferorthopädischen Behandlungen für nicht ausreichend erforscht.

Gesundheit
Gesundheit

Schwerin
:Krankenhäuser bekommen mehr Geld für Behandlungen

Schwerin (dpa/mv) - Die Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern bekommen seit Jahresbeginn mehr Geld für die Behandlung ihrer Patienten. Der sogenannte Landesbasisfallwert stieg von 3446,50 Euro im vergangenen Jahr auf jetzt 3529,85 Euro, wie die Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern und die Landesverbände der Krankenkassen am Donnerstag in Schwerin mitteilten.

Gesundheit
Kliniken

Schwerin
:Krankenkasse warnt vor Stress zum Jahresanfang

Schwerin (dpa/mv) - Gute Vorsätze zum neuen Jahr? Der Jahresbeginn ist der Kaufmännischen Krankenkasse zufolge der falscheste Zeitpunkt, um Vollgas zu geben. "Hier prallen zu viele Stressfaktoren aufeinander", sagte Ronny Schomann vom Serviceteam der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Schwerin am Donnerstag. Nach Festtagsmenüs und Alkoholkonsum zum Jahreswechsel wollten viele jetzt abspecken, mehr Sport treiben, gesünder kochen und auf Alkohol verzichten. Diese Ziele führten dazu, dass der Körper zusätzlich unter Stress gesetzt werde - gerade dann, wenn er am wenigsten leistungsfähig ist, wie Schomann sagte. Häufig komme noch Stress im Beruf hinzu. Der Körper benötige jetzt vor allem Sonnenlicht - und das fehle in den Wintermonaten.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:Füße brauchen Sauerstoff - vor allem bei Neurodermitis

Mönchengladbach (dpa/tmn) - Neurodermitis-Patienten müssen im Winter besonders auf ihre Füße achten. Denn in der kalten Jahreszeit stecken diese ständig in Socken und Schuhen und bekommen so nicht genug Sauerstoff ab. Die Folge: Der Fuß trocknet aus.

Gesundheit
Gesundheit

Kieferorthopädie
:Ministeriums-Gutachten bezweifelt Nutzen von Zahnspangen

Bis heute könne keine einzige Studie die positive Wirkung kieferorthopädischer Behandlung nachweisen, heißt es in dem Gutachten. Das Gesundheitsministerium argumentiert, der Nutzen sei zwar nicht zu belegen, aber "auch nicht ausgeschlossen".

Gesundheit
Medizin

Hamburg
:Weniger Alkoholkranke in Hamburger Klinken

Hamburg (dpa/lno) - In Hamburgs Kliniken ist die Zahl der Behandlungen alkoholbedingter psychischer und Verhaltensstörungen rückläufig. Wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte, wurden 2017 wegen entsprechender Erkrankungen 5548 Hamburgerinnen und Hamburger vollstationär behandelt. Das seien sieben Prozent weniger als im Jahr zuvor. Knapp drei Viertel (72 Prozent) der Behandelten seien alkoholabhängig gewesen; 13 Prozent mussten demnach wegen akuter Alkoholvergiftung behandelt werden, jeder Zehnte litt an einem Entzugssyndrom. 73 Prozent der Behandelten waren Männer. Gut die Hälfte aller Patienten war zwischen 40 und 59 Jahre alt.

Gesundheit
Gesundheit

Kiel
:Weniger Alkoholkranke im Krankenhaus

Kiel (dpa/lno) - Die Krankenhäuser in Schleswig-Holstein haben im Jahr 2017 rund 11 800 Patienten wegen alkoholbedingter psychischer und Verhaltensstörungen vollstationär behandelt. Das war ein Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag berichtete. Die Entwicklung sei seit 2014 rückläufig. Bei 57 Prozent der 2017 beendeten Klinikaufenthalte wurden als Hauptdiagnose ein Abhängigkeitssyndrom gemeldet, bei 30 Prozent der Behandlungsfälle eine akute Alkoholvergiftung und bei 8 Prozent ein Entzugssyndrom. 73 Prozent der Behandelten waren männlich, 54 Prozent waren zwischen 40 und 59 Jahre alt.

Gesundheit
Gesundheit

München
:Weniger Organspender in Bayern

München (dpa/lby) - Die Zahl der Organspender in Bayern ist im vergangenen Jahr auf 128 gesunken. Das waren 15 postmortale Spender weniger als im Jahr 2017, wie das bayerische Gesundheitsministerium am Donnerstag mit Verweis auf vorläufige Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation mitteilte. "Allein in Bayern warten derzeit mehr als 1400 Menschen auf ein Spenderorgan", erklärte Ministerin Melanie Huml (CSU). Sie rief dazu auf, dass sich mehr Menschen für einen Organspendeausweis entscheiden sollten.

Gesundheit
Gesundheit

Stuttgart
:Kassenärzte: Vermittlung von Facharzt-Terminen schwierig

Stuttgart (dpa/lsw) - Die Vermittlung von Terminen bei einem Facharzt über die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Baden-Württemberg läuft weiter schleppend: Nur etwa ein Drittel der gesetzlich Versicherten, die das Angebot in Anspruch nehmen wollen, werden bislang an einen Mediziner der gewünschten Fachrichtung vermittelt. Nach einer Auswertung der KV riefen im dritten Quartal 2018 rund 9700 Menschen wegen eines Terminwunsches an - in lediglich 3460 Fällen glückte die Vermittlung. Das ist nur eine leichte Verbesserung im Vergleich zum Start der TSS im Jahr 2016. Damals hatte die Vermittlungsquote bei 25 Prozent gelegen.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:Online-Verzeichnis von Hebammen für werdende Mütter

München (dpa) - Werdenden Müttern soll einem Medienbericht zufolge die Suche nach einer Hebamme in der Nähe ihres Wohnortes erleichtert werden. Wie der "Münchner Merkur" unter Berufung auf ein Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums berichtete, sollen dazu die Krankenkassen auf Basis ihrer Vertragspartnerliste ein Online-Verzeichnis von Hebammen aufbauen. Um den Beruf attraktiver zu machen, will es das Ministerium zudem Hebammen und Entbindungspflegern an Krankenhäusern erleichtern, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen, etwa mit einer Kinder-Betreuung.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:Ministeriums-Gutachten zweifelt an Nutzen von Kieferorthopädie

Berlin (dpa) - Ein Gutachten im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums kritisiert laut einem Medienbericht eine unzureichende Erforschung des medizinischen Nutzens kieferorthopädischer Behandlungen. Bis heute könne keine einzige Studie beweisen, "ob und welche langfristigen Auswirkungen die kieferorthopädischen Therapien auf die Mundgesundheit" hätten, berichtet "Bild". Das Blatt beruft sich auf Ergebnisse eines neuen Gutachtens, das das Forschungsinstitut IGES erstellt hat.

Gesundheit
Gesundheit

Psychiatrie
:Das Bild vom gefährlichen Kranken

Der mutmaßliche Täter des Anschlags in Bottrop ist womöglich psychisch krank. Psychosekranke Menschen sind selten ein wirkliches Risiko, aber auf Warnsignale sollte man achten.

Gesundheit
Psychologie

Weimar
:Stipendium bindet 100 Ärzte in Thüringens Fläche

Weimar (dpa/th) - Das "Thüringen-Stipendium" für Ärzte hat seit seiner Einführung vor knapp zehn Jahren 100 Mediziner als niedergelassene Hausärzte oder Augenärzte im Freistaat gebunden. Seit es das Stipendium gibt, seien etwa 250 Anträge bewilligt worden, teilte die Stiftung zur Förderung ambulanter ärztlicher Versorgung in Thüringen am Mittwoch mit. Über das Stipendium erhalten Ärzte in Weiterbildung einen Zuschuss von 250 Euro monatlich für maximal fünf Jahre. Dafür müssen sie sich aber verpflichten, nach bestandener Facharztprüfung mindestens vier Jahre lang als Hausarzt oder ambulant tätige Augenärzte in Thüringen zu arbeiten.

Gesundheit
Medizin

Bad Neustadt an der Saale
:Umzug aller Kliniken des Rhön-Klinikums abgeschlossen

Bad Neustadt (dpa/lby) - Wenige Wochen nach der Eröffnung des neuen Rhön-Klinikum-Campus sind am Mittwoch die letzten Patienten der Kreisklinik in Bad Neustadt an der Saale (Landkreis Rhön-Grabfeld) umgezogen. Der private Krankenhausbetreiber hat auf dem Campus seine bislang auf mehrere Standorte verteilten Kliniken an einem Ort zusammengezogen. Damit sollen am neuen Standort die ambulante und stationäre Versorgung vereint und sowohl den Fachärzten als auch den Patienten lange Wege erspart werden. Rund 250 Millionen Euro hat sich Rhön-Klinikum den Neu- und Umbau auf dem Gelände kosten lassen.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:So misst man Fieber bei Kleinkindern

Köln (dpa/tmn) - An der Stirn, im Ohr, unterm Arm, im Mund oder im After: Es gibt viele Möglichkeiten, bei Kindern Fieber zu messen. Doch keine Methode ist so exakt wie die rektale Messung. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:Wie gehen Eltern mit Nachtschreck im Kleinkindalter um?

Köln (dpa/tmn) - Sie fahren unvermittelt aus dem Schlaf hoch und schreien panisch: Etwa jedes dritte Kleinkind ist von Nachtschreck-Anfällen betroffen. Glücklicherweise ist der sogenannte Pavor nocturnus meist harmlos, erklärt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Gesundheit
Gesundheit

Hannover
:Krankenhäuser klagen über Finanznot und Fachkräftemangel

Hannover (dpa/lni) - Während die seit Jahren beklagte Finanznot an Niedersachsens Krankenhäusern anhält, macht den Kliniken zunehmend auch der Fachkräftemangel zu schaffen. Nur noch ein Drittel der landesweit 174 Klinken wird nach einer Befragung der Krankenhausgesellschaft 2018 mit einem positiven Jahresabschluss beenden, ähnlich viel Häuser rechnen mit einem ausgeglichenen und rund 35 Prozent mit einem negativen Ergebnis. Angesichts dieser Prognose brauchten die Kliniken mehr Unterstützung, sagte der Direktor der Krankenhausgesellschaft, Helge Engelke, am Mittwoch.

Gesundheit
Kliniken

Hamburg
:Dennis Krämer wird neuer Sprecher der Gesundheitsbehörde

Hamburg (dpa/lno) - Der Journalist Dennis Krämer (38) wird neuer Pressesprecher der Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz. Er folge in dieser Position dem langjährigen Sprecher Rico Schmidt, der auf eigenen Wunsch andere Aufgaben innerhalb der Behörde übernehme, teilte die Behörde am Mittwoch mit. Krämer sei zuletzt in der Sportredaktion der "Bild"-Zeitung Hamburg tätig gewesen.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:Cholesterin ist nicht gleich Cholesterin

München (dpa/tmn) - Man sieht es nicht, man spürt es nicht - daher kommt die Diagnose oft überraschend: "Ihre Cholesterin-Werte sind viel zu hoch." Das bedeutet, dass die Blutfettwerte nicht in Ordnung sind.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:So gelingt der Einstieg in die Meditation

Stuttgart (dpa/tmn) - Ob im Yogastudio, zu Hause auf dem Kissen oder in einem Achtsamkeitszentrum: Meditation ist weit verbreitet - immer mehr Menschen schwören auf die positiven Effekte der konzentrierten Auszeiten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, auch ganz ohne spirituelle Erfahrung.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:Sieben Essensfallen und wie man sie vermeidet

Bonn (dpa/tmn) - Weniger Fett, weniger Zucker, weniger Fertiggerichte - und überhaupt, im neuen Jahr wird alles anders. Jeden Tag frisch und gesund kochen, lecker noch dazu. Im Dezember klingt das noch nach einem guten Plan, in der Realität scheitern die meisten. Warum?

Gesundheit
Gesundheit

München
:Prognose: Zahl der Demenzkranken könnte auf 300 000 steigen

München (dpa/lby) - In gut zehn Jahren könnte die Zahl der Demenzkranken in Bayern von derzeit 240 000 auf 300 000 steigen. Deshalb will Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) stärker auf das Thema aufmerksam machen. Für die Zeit vom 13. bis 22. September plant sie nach Angaben vom Dienstag daher die erste Bayerische Demenzwoche. Dabei sollen Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen unter anderem mehr über Betreuungs- und Unterstützungsangebote im Freistaat erfahren. "Mein Ziel ist es, das Thema Demenz noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und den Bewusstseinswandel im Umgang mit dieser Krankheit und den Betroffenen sowie deren Pflegepersonen weiter voranzubringen", sagte Huml laut Mitteilung.

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit
:Bonbons und Schmerzmittel machen Halsschmerzen erträglicher

Bonn (dpa/tmn) - Draußen ist es nass und kalt - da wacht man schon mal mit einem Kratzen im Hals auf. Grund zur Sorge ist das meist nicht, erläutert Prof. Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (Degam).

Gesundheit
Gesundheit
zurück1...66676869707172737475