:US-Behörden untersuchen Erkrankungen durch E-Zigaretten
Atlanta (dpa) - Die US-Gesundheitsbehörde CDC untersucht, ob der Gebrauch von E-Zigaretten zu schweren Lungenerkrankungen geführt hat.
Gesundheit
:US-Gesundheitsbehörden untersuchen Erkrankungen durch E-Zigaretten
Atlanta (dpa) - Die US-Gesundheitsbehörde CDC untersucht, ob der Gebrauch von E-Zigaretten zu schweren Lungenerkrankungen geführt hat. Zusammen mit der Arzneimittelaufsicht FDA suche man mehr Informationen darüber, ob es Zusammenhänge zwischen insgesamt 215 Erkrankungen und einzelnen Produkten oder Substanzen gebe, teilten beide Behörden mit. Bisher sei ein solcher Zusammenhang nicht bewiesen, in vielen Fällen hätten Patienten aber den E-Zigaretten die Cannabis-Substanzen THC oder CBD zugesetzt.
Erlangen
:Medizintechnik: HumanOptics geht an chinesischen Investor
Erlangen (dpa/lby) - Das Erlanger Medizintechnik-Unternehmen HumanOptics wird an einen chinesischen Investor verkauft. Der Vorstand des Herstellers von Implantaten für die Augenchirurgie sei vom bisherigen Schweizer Mehrheitsaktionär Medipart informiert worden, dass die Chinesen den Aktienanteil in Höhe von 73,4 Prozent übernehmen, teilte das Unternehmen am Freitagabend mit. Angaben zum Kaufpreis machten die Erlanger nicht. Die Kartellbehörden müssen dem Geschäft noch zustimmen. Der Name des Investors wurde zunächst nicht genannt.
Görlitz
:647 000 Euro für bessere Versorgung von Demenzpatienten
Görlitz (dpa/sn) - Die Versorgung von demenzkranken Menschen im Malteser-Krankenhaus St. Carolus in Görlitz soll verbessert werden. Der Freistaat Sachsen stellt dafür in diesem und im kommenden Jahr insgesamt rund 647 000 Euro bereit, wie die Staatskanzlei mitteilte. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) übergab den Fördermittelbescheid am Freitag. Begleitet wurde er von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (ebenfalls CDU). Die Weiterentwicklung soll 2024 abgeschlossen sein. Unter anderem soll die Schulung der Mitarbeiter gefördert werden. "Wir freuen uns, dass erstmals ein ganzes Krankenhaus - vom Empfang bis zum Chefarzt - auf diese wachsende Patientengruppe vorbereitet ist", sagte die Geschäftsführerin von Malteser Deutschland, Verena Hölken, über das Projekt.
Stuttgart
:Einzelzimmer-Vorgabe für Pflegeeinrichtungen wird gelockert
Stuttgart (dpa/lsw) - Das Sozialministerium reagiert auf den Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen in Baden-Württemberg. Die Behörden können Pflegeeinrichtungen unter bestimmten Voraussetzungen bis zum Jahr 2034 von der Regel befreien, nach der es grundsätzlich Einzelzimmer geben soll. Bestehende Doppelzimmer müssen nicht in Einzelzimmer umgewandelt werden, wenn die Zimmer verbindlich und dauerhaft für die Kurzzeitpflege reserviert werden und größer als 22 Quadratmeter sind. Ein Sprecher von Sozialminister Manne Lucha (Grüne) bestätigte am Freitag einen Bericht der "Stuttgarter Zeitung" und der "Stuttgarter Nachrichten" (Samstag).
Fürth
:Stadt Fürth setzt Medizinpionierin Emilie Lehmus ein Denkmal
Fürth (dpa/lby) - Die Stadt Fürth hat am Freitag der Medizinpionierin Emilie Lehmus ein Denkmal gesetzt. Die gebürtige Fürtherin gehörte zu den ersten praktizierenden Ärztinnen Deutschlands. Nach höchst erfolgreich absolviertem Medizinstudium in Zürich hatte die fränkische Pfarrerstochter mit einer Kollegin in Berlin von 1877 an eine Praxis zur Behandlung von Frauen und Kindern vorrangig aus der Arbeiterschaft geführt - allerdings ohne offizielle Approbation, die Frauen zu dieser Zeit grundsätzlich verwehrt blieb.
Medizin
:Hormontherapie erhöht das Brustkrebsrisiko
Die Risiken einer Hormonersatztherapie gegen Beschwerden in den Wechseljahren sind möglicherweise unterschätzt worden.
Gesundheit
:Wie gefährlich ist eine Glaskörpertrübung?
Hamburg (dpa/tmn) - Häufig fehlt nur das Surren - sonst könnte man tatsächlich denken, es handele sich um Fliegen. Statt einer weißen Wand sehen manche Menschen kleine, dunkle Flecken, die jeder Augenbewegung folgen.
Gesundheit
:Ohne Masern-Impfung Auckland lieber fernbleiben
Wellington (dpa) - Angesichts des schlimmsten Masernausbruchs seit mehr als 20 Jahren sollen Menschen ohne entsprechende Impfung Neuseelands größte Stadt Auckland meiden.
Gesundheit
:Hormontherapien erhöhen das Brustkrebsrisiko
Oxford (dpa) - Eine Hormontherapie zur Linderung von Wechseljahrsbeschwerden erhöht das Brustkrebsrisiko von Frauen - und zwar auch noch Jahre nach Beendigung der Therapie. Dies berichtet ein internationales Forscherteam nach der Auswertung von insgesamt 58 Studien in der Fachzeitschrift "The Lancet".
Regensburg
:Niederlassungsprämie für Hebammen startet
München (dpa/lby) - Mit einer Niederlassungsprämie will Bayern mehr Hebammen für eine freiberufliche Tätigkeit gewinnen und damit eine ausreichende Betreuung von Frauen während und nach der Geburt sicherstellen. "Alle Schwangeren und Mütter in Bayern sollen die Betreuung durch Hebammen bekommen, die sie brauchen", teilte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) zur Einführung der neuen Prämie mit.
Stuttgart
:Minister appelliert an Eltern: Vor Schulstart impfen
Stuttgart (dpa/lsw) - Angesichts deutlich ansteigender Masern-Fallzahlen in Europa hat der baden-württembergische Sozialminister Manne Lucha (Grüne) Eltern dazu aufgerufen, vor Schulbeginn den Impfschutz ihrer Kinder prüfen zu lassen und versäumte Impfungen nachzuholen. "Ein ausreichender Impfschutz gegen Masern und andere Krankheiten sollte ebenso selbstverständlich zum Schulanfang gehören wie die Sicherheit auf dem Schulweg", sagte er am Donnerstag nach der Veröffentlichung der Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Öffentliche Gesundheit
:90 000 Masernfälle in Europa
Die WHO warnt: Die Masern breiten sich in Europa rasant aus. Dabei wäre es einfach, diese Krankheit aufzuhalten.
Gesundheit
:Fachklinik bei Gelenkprothesen-Operation prüfen
Berlin (dpa/tmn) - Bei einer Knie- oder Hüftgelenk-Operation ist die Wahl einer qualifizierten Fachklinik wichtig. Die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) rät Patienten, vor allem darauf zu achten, dass die Einrichtung in allen Behandlungsschritten über die nötige Expertise verfügt.
Gesundheit
:Masern in Europa auf dem Vormarsch
Genf (dpa) - Die Zahl der Masernerkrankungen in Europa hat in diesem Jahr deutlich zugenommen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählte in den ersten sechs Monaten bereits rund 90.000 Fälle.
Gesundheit
:WHO: Masern auf dem Vormarsch in Europa - Bereits 90 000 Fälle
Genf (dpa) - Die Zahl der Masernerkrankungen in Europa hat in diesem Jahr deutlich zugenommen. Die Weltgesundheitsorganisation zählte in den ersten sechs Monaten bereits rund 90 000 Fälle. Damit habe sich die Zahl der Erkrankungen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2018 verdoppelt, teilte die WHO in Genf mit. Außerdem hätten vier Länder - Albanien, Tschechien, Griechenland und Großbritannien - ihrer Status als masernfrei verloren. Besonders betroffen seien die Ukraine, Kasachstan, Georgien und Russland gewesen. In Deutschland kämen Masern noch regional begrenzt vor.
Gesundheit
:Krankenhäuser für Notfallpatienten nicht immer geeignet
Berlin (dpa) - Patienten werden nach Einschätzung der Krankenkassen im Notfall häufig ins falsche Krankenhaus gebracht. "Wir transportieren unsere Pakete sehr viel verantwortungsvoller als unsere Patienten", sagte der Klinik-Experte des Krankenkassen-Spitzenverbands, Wulf-Dietrich Leber.
Rostock
:Hautarzt: Immer mehr Hautkrebs: Kinder vor Sonne schützen
Rostock (dpa/mv) - Die Zahl der Hautkrebspatienten in Deutschland hat sich in den vergangenen 50 Jahren etwa verzehnfacht. Angesichts dieses starken Anstiegs müssen besonders Kinder wirksam vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden, sagte der Chef der Rostocker Universitäts-Hautklinik, Steffen Emmert, am Mittwoch bei einem Aktionstag der Klinik. Jeder Sonnenbrand vor der Pubertät erhöhe das Risiko einer späteren Hautkrebserkrankung erheblich, denn bei Kindern sei die Haut noch dünner und anfälliger.
Frankfurt am Main
:Digitalisierung: Ärztekammer sieht viele Probleme in Hessen
Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Entlastung für Ärzte, Hilfe für Patienten: Die Digitalisierung bietet auch dem Gesundheitswesen viele Chancen, doch in Hessen fehlt nach Einschätzung der Landesärztekammer noch die nötige Infrastruktur. "Wichtig ist, dass auch der ländliche Raum einen flächendeckenden Zugang zu gigabitfähigem Internet, mobilem W-LAN und eine lückenlose Mobilfunkverbindung erhält", erklärte Kammerpräsident Edgar Pinkowski auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Hier liege Vieles im Argen.
Rumburk
:Tschechen sollen sächsische Kliniken nutzen können
Sebnitz (dpa/sn) - Patienten aus Tschechien sollen sich künftig auch in grenznahen sächsischen Krankenhäusern behandeln lassen können. Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) und ihr tschechischer Amtskollege Adam Vojtech unterzeichneten am Mittwoch eine entsprechende Vereinbarung. Die Kosten für die Behandlung in Deutschland sollen von den tschechischen Krankenkassen getragen werden.
Gesundheit
:Das geheime Leben der Schlafwandler
München (dpa) - Während andere tief und fest schlafen, laufen sie oft zur Hochform auf, wenn auch unfreiwillig: Schlafwandler. Sie gehen spazieren, fahren Auto, essen, putzen, kochen und manche werden sogar gewalttätig - ohne sich dessen bewusst zu sein.
Hannover
:Zahl der Apotheken in Niedersachsen sinkt weiter
Hannover (dpa/lni) - Der Trend zur Schließung von Apotheken in Niedersachsen hat sich im ersten Halbjahr 2019 fortgesetzt. "Es sind jetzt erstmals unter 1900 Apotheken. Das hat mich schon erschüttert", sagte die Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, Cathrin Burs, der Deutschen Presse-Agentur. Die 56-jährige Braunschweigerin wurde im Juni zur Nachfolgerin von Magdalene Linz gewählt. Wenn Arztpraxen auf dem Land, in Kleinstädten oder am Stadtrand dicht machen, folgen häufig auch die Versorger mit Medikamenten. Auch Personalmangel könne ein Grund dafür sein, dass selbstständige Apotheker keinen Nachfolger finden, sagte Burs. Zum Beispiel in den Küstengebieten sei es derzeit schwer, Fachkräfte zu finden.
Berlin
:Abgeordneter will zusätzlichen Urlaubstag für Radfahrer
Berlin (dpa/bb) - Mehr körperliche Aktivität gleich mehr Urlaub? Nach Meinung des Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar sollte jeder mit einem zusätzlichen Urlaubstag belohnt werden, wenn er mit dem Fahrrad zur Arbeit kommt. "Ein zusätzlicher Urlaubstag für Radfahrende ist gerecht", sagte Gelbhaar (43) den Zeitungen "Bild" und "B.Z." (Mittwoch). Denn Radfahrer würden dank Bewegung seltener krank. Zudem würden so "mehr Menschen dazu motiviert, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen". Experten sind sich grundsätzlich einig, dass mehr Bewegung gesundheitsfördernd wirkt. In den Niederlanden ergab vor zehn Jahren eine Studie, dass Arbeitnehmer, die auf das Rad umsteigen, im Schnitt einen Tag pro Jahr weniger krank sind.
Gesundheit
:Auch Tätowiernadeln können Allergien auslösen
Berlin (dpa) - Nicht nur Tattoo-Farben, sondern auch die verwendeten Nadeln können wahrscheinlich Allergien auslösen. "Beim Tätowieren können sich Chrom- und Nickelpartikel von den Nadeln lösen und über das Blut in die Lymphknoten gelangen", erläutert Ines Schreiver vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
Gesundheit
:Im Tiefschlaf auf Tour - Das geheime Leben der Schlafwandler
München (dpa) - Während andere tief und fest schlafen, laufen sie oft zur Hochform auf, wenn auch unfreiwillig: Schlafwandler. Sie gehen spazieren, fahren Auto, essen, putzen, kochen und manche werden sogar gewalttätig - ohne sich dessen bewusst zu sein.
Spiegelau
:Digitale Hilfe für verletzte Wanderer soll im Herbst starten
München/Spiegelau (dpa/lby) - Wer sich beim Wandern verletzt, könnte bald mit digitaler Unterstützung Erste Hilfe bekommen. Das Waldschmidthaus im Bayerischen Wald soll als erste Berghütte an das Projekt "Mediland" zur besseren medizinischen Versorgung auf dem Land angebunden werden. Es ist nach Angaben des Gesundheitsministeriums in München das erste Vorhaben dieser Art im Freistaat. "Läuft alles nach Plan, können im Herbst die ersten Wanderer zum Beispiel bei Verletzungen oder Unfällen digital erstversorgt werden."
Schwalmstadt
:Schlafmediziner: Zehnjährige besonders oft Schlafwandler
München (dpa) - Kinder im Alter von zehn Jahren sind am anfälligsten fürs Schlafwandeln. In diesem Alter seien 13,4 Prozent der Kinder auf diese Weise aktiv, sagte der Schlafmediziner Alfred Wiater von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) der Deutschen Presse-Agentur in München. Meistens trete das Schlafwandeln etwa 1 bis 1,5 Stunden nach dem Einschlafen auf, wenn der erste Tiefschlaf in die erste Traumphase übergeht. Tiefschlaf und Wachsein vermischten sich - "ohne dass die Betroffenen komplett wach werden", erklärte Wiater. Kinder hören damit meist irgendwann auf. Nur noch vier Prozent der Erwachsenen sind laut DGSM Schlafwandler.
SZ MagazinLeben mit chronischen Schmerzen
:Was ich über Ärzte gelernt habe
Unsere Kolumnistin war schon zehn Jahre krank, bevor sie zum ersten Mal an einen Mediziner geriet, der sich wirklich mit ihr beschäftigte. Heute kann sie genau sagen, was gute und schlechte Ärzte unterscheidet und wie viel Mediziner selbst mit kleinsten Äußerungen bewirken können.
Gesundheit
:Warum Sie im Takt mit der inneren Uhr essen sollten
Köln (dpa/tmn) - Über den Tag hinweg macht bei vielen der Körper immer mal wieder schlapp. Dann fühlt man sich plötzlich wieder topfit. Kann man gegen diese Schwankungen etwas tun?
Gesundheit
:Wie man Kreidezähne bei Kindern behandelt
Witten (dpa/tmn) - Bei den Milchzähnen war die Welt noch in Ordnung - bei den bleibenden Beißerchen aber plötzlich gar nicht mehr. Unschöne Verfärbungen, Furchen, eine raue Oberfläche, dazu Schmerzempfindlichkeit, die jedes Putzen zur Tortur macht.
Gesundheit
:Struktur hilft gegen Uni-Stress
Berlin (dpa/tmn) - Von wegen Party ohne Ende: Mit dem neuen Semester stehen für Studenten wieder Seminare, Klausuren und jede Menge Stress auf dem Programm.
Gesundheit
:Was Entgiftungskuren wirklich bringen
München (dpa/tmn) – Den Körper reinigen und von Giften befreien – das verspricht eine Detox-Kur. Solche Diäten liegen derzeit im Trend. Sie sollen dem Körper dabei helfen, die Gifte und Chemikalien auszuscheiden, die er aufnimmt und alleine nicht bewältigt.
Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal
:Verunreinigtes Trinkwasser im Nessetal festgestellt
Nessetal (dpa/th) - Die Bewohner mehrerer Ortsteile der Gemeinde Nessetal sollen nach einer Empfehlung des Gesundheitsamtes ihr Trinkwasser abkochen. Hintergrund ist, dass bei Routinekontrollen bakterielle Verunreinigungen festgestellt wurden, wie der Sprecher des Landratsamtes Gotha am Dienstag mitteilte. Betroffen seien die Ortsteile Ballstädt, Bufleben, Hausen, Hochheim, Pfullendorf, Remstädt, Warza und Westhausen. Vor allem Eltern, die Säuglings- oder Kindernahrung zubereiten sowie kranke Menschen sollen sich demnach an die Empfehlung halten.
Gesundheit
:Aphthen im Mund heilen meist von selbst
Köln (dpa/tmn) - Sie messen meist nur wenige Millimeter, sorgen im Mund aber trotzdem für Schmerzen: Aphthen sind entzündete Stellen, die besonders oft an den Lippen und den Innenseiten der Wangen auftreten.
Gesundheit
:Was hilft, wenn Kindern die Beine schmerzen
Köln (dpa/tmn) - Wenn das Kind spätabends oder nachts über Schmerzen in den Beinen klagt, können Wachstumsschmerzen dahinterstecken. Morgens ist das Ziehen, Brennen oder Stechen dann aber meistens wieder verschwunden.
Gesundheit
:Optimisten leben länger
Boston (dpa) - Optimisten haben größere Chancen auf ein hohes Alter als Pessimisten. Das zeigten US-Forscher in einer Studie, nach der Menschen mit einer positiven Lebenseinstellung besonders gute Aussichten haben, 85 Jahre oder älter zu werden.
Wiesbaden
:Forschung zu Keimen beendet: Bakterienfunde in Flüssen
Wiesbaden/Langen (dpa/lhe) - Das Land Hessen hat Forschungen zur Aufrüstung von Kläranlagen gegen antibiotikaresistente Keime beendet. Laut einem ersten Fazit könnten verschiedene Adsorptions-, Oxidations- und Filtrationsverfahren alleine oder in Kombination die Keimbelastung reduzieren, sagte ein Sprecher des Umweltministeriums in Wiesbaden am Montag. Bislang fehlten aber konkrete Anforderungen bezüglich multiresistenten Keimen, an denen sich die Betreiber von Kläranlagen orientieren könnten. Der Bund müsse diese formulieren.
Hannover
:MHH ernennt 200 Beauftragte für Patientensicherheit
Hannover (dpa/lni) - Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) will 200 Beauftragte für Patientensicherheit benennen, die auf den Stationen die Sicherheitskultur der Klinik voranbringen sollen. Bei den Beauftragten handele es sich um Mitarbeiter, die in den vergangenen Jahren bereits als Ansprechpartner und Experten in der Klinik gedient hätten, teilte die MHH am Montag mit. Nach Zusatzqualifikationen im Qualitäts-, Prozess- und Fehlermanagement sollen die Mitarbeiter am Welttag der Patientensicherheit am 12. September zu Patientensicherheitsbeauftragten ernannt werden.
Hamburg
:Krankenhäuser halten Personalvorgaben zu 97 Prozent ein
Hamburg (dpa/lno) - Die Hamburger Krankenhäuser halten die seit Jahresbeginn bundesweit geltenden Personalvorgaben für pflegeintensive Bereiche zu 97 Prozent ein. Das habe eine Auswertung der Angaben von 21 Kliniken mit 110 Stationen in den Bereichen Geriatrie, Intensivmedizin, Kardiologie und Unfallchirurgie für das zweite Quartal dieses Jahres ergeben, teilte die Gesundheitsbehörde am Montag mit. Gegenüber dem ersten Quartal sei das eine Steigerung um sieben Prozentpunkte. In der Intensivmedizin und der Kardiologie wurden die Vorgaben demnach sogar zu 100 Prozent erfüllt, in der Geriatrie und der Unfallchirurgie sei das in fünf Krankenhäusern nicht in allen Schichten gelungen.
Gesundheit
:Helfen Pflanzenpräparate gegen Regelschmerzen?
Köln (dpa/tmn) - Für manche Frauen kommt sie einer monatlichen Tortur gleich: die Regelblutung. Schmerzen und Krämpfe im Unterleib stehen dann nämlich auf der Tagesordnung.
Gesundheit
:Was Schwangere bei Hautproblemen tun können
Hamburg (dpa/tmn) - Schwangere müssen wegen hormoneller Veränderungen oft mit unliebsamen Überraschungen rechnen. Mit Juckreiz sollten werdende Mütter aber zum Arzt gehen, rät die Zeitschrift "Eltern" (Ausgabe 9/2019). So lassen sich Ursachen ausschließen, die schlecht für das Baby sein könnten.
Schwerin
:Ministerium warnt vor Defibrillator-Modellen von Telefunken
Schwerin (dpa/mv) - Das Gesundheitsministerium in Schwerin warnt vor der Nutzung von zwei Defibrillator-Modellen, die mit gefälschten Sicherheitsbescheinigungen verkauft worden seien. Die Modelle Telefunken AED FA1 und HR1 seien vom niederländischen Hersteller unrechtmäßig ohne gültiges CE-Siegel verkauft worden, teilte das Ministerium am Montag mit. Die Sicherheit und Funktionalität der Geräte für die Notfallbehandlung bei Herzproblemen sei nicht sichergestellt, was auch Ersatzteile und Zubehör wie Batterien betreffen könne.
02:22
Tod nach Po-Vergrößerungen
:Die Hürden für Schönheitschirurgen müssen höher werden
Schönheits-OPs, die einen prallen Hintern à la Kim Kardashian versprechen, sind extrem gefährlich. Gleichwohl dürfen in Deutschland alle möglichen Ärzte diesen Eingriff vornehmen - trotz mehrerer Todesfälle.
Gesundheit
:Werden Menschen durch E-Zigaretten lungenkrank?
New York (dpa) - In den USA geben ungeklärte Lungen-Erkrankungen Experten Rätsel auf. Ihre Gemeinsamkeit: Alle Betroffenen hatten zuvor E-Zigaretten benutzt. Nun gibt es den ersten Toten.
Gesundheit
:Krankenkassen befürchten Kostenanstieg in Milliardenhöhe
Berlin (dpa) - Der AOK-Bundesverband beklagt, dass auf die gesetzlichen Krankenkassen in den kommenden Jahren zusätzlich Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe zurollen. "Die Preise steigen, aber die Leistungen für die Versicherten verbessern sich bisher nicht", sagte Verbandschef Martin Litsch der "Rheinischen Post" (Montag).
Gesundheit
:Krankenkassen klagen über steigende Kosten in Milliardenhöhe
Berlin (dpa) - Der AOK-Bundesverband beklagt, dass auf die gesetzlichen Krankenkassen in den kommenden Jahren zusätzlich Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe zurollen. "Die Preise steigen, aber die Leistungen für die Versicherten verbessern sich bisher nicht", sagte Verbandschef Martin Litsch der "Rheinischen Post". Als Beispiele für Kostentreiber nannte er die Servicestellen für Termine beim Facharzt und die jüngste Gesetzgebung für Apotheker. Litsch mahnte zu einer umsichtigeren Ausgabenpolitik im Gesundheitswesen.
Hannover
:Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin warnt vor E-Zigaretten
Hannover (dpa/lni) - Angesichts gesundheitlicher Risiken von E-Zigaretten hat Niedersachsens Ärztekammer-Präsidentin Martina Wenker ein Werbeverbot für die Verdampfer gefordert. Ihr Dampf sei zwar nicht durch die besonders schädlichen Verbrennungsprodukte herkömmlicher Zigaretten belastet, sagte die Lungenfachärztin der Deutschen Presse-Agentur. "Die Aerosole aus den Tausenden erhältlichen Liquiden können aber schädliche Substanzen enthalten, deren toxikologische Werte im Falle einer Inhalation niemand kennt."
Magdeburg
:Kassen-Chefin: Digitalisierung in der Krankenversorgung
Magdeburg (dpa/sa) - Die neue Chefin der Techniker Krankenkasse (TK) in Sachsen-Anhalt, Steffi Suchant, vermisst eine langfristige Perspektive für die Krankenversorgung im Land. "Mir fehlt der Plan B. Wo wollen wir in 20 Jahren stehen?", sagte Suchant der Deutschen Presse-Agentur in Magdeburg. "Wir gehen auf eingetretenen Pfaden, es wird zu wenig ausprobiert." Vor allem auf dem Feld der Digitalisierung sieht Suchant großes Potenzial insbesondere für den ländlichen Raum wie die Altmark. Um telemedizinische Ansätze richtig erproben zu können, seien schnelle und stabile Datenleitungen nötig.
Gesundheit
:Künast will Verkaufsverbot für Energydrinks an Jugendliche
Berlin (dpa) - Die ernährungspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Renate Künast, hat sich für ein Verkaufsverbot für Energydrinks an unter 16-Jährige ausgesprochen.
Leserdiskussion
:Was halten Sie von E-Zigaretten?
Noch ist unklar, wie schädlich der Dampf aus E-Zigaretten ist. Sie sollten weder pauschal als Krankmacher verteufelt noch als Lösung im Kampf gegen das Rauchen gesehen werden, kommentiert SZ-Autorin Berit Uhlmann.