:Schätzung: Jede Zigarette verkürzt Leben um 20 Minuten
Wer sich für das neue Jahr zum Ziel gesetzt hat, mit dem Rauchen aufzuhören, könnte damit mehr Lebenszeit gewinnen als bisher gedacht.
Pandemie
:China weist WHO-Kritik an Kooperation nach Corona zurück
Die UN-Organisation bemängelte die Zusammenarbeit mit China. Diese Behauptungen weist Peking zurück. Das könnte auch an Chinas Sicht auf die Herkunft des Virus liegen.
Einfach zu machen
:Deftig vegetarisch: Sächsisches Handbrot mit Kraut und Käse
Weil es so schön handlich und sättigend ist, gilt Handbrot derzeit als Festival-Renner. Aber auch zu Hause schmeckt es - es ist gar nicht schwer, es selbst zu machen. Hier eine vegetarische Variante.
Handlich und deftig
:Sächsisches Handbrot: So gelingt der Festival-Renner daheim
Frisch gebacken, handgemacht, mit viel Käse gefüllt: Handbrote haben sich als beliebter Snack auf Festivals und Weihnachtsmärkten etabliert. Wie lassen sie sich zu Hause nachbacken?
Gesünder leben im neuen Jahr
:Weniger Zucker: 10 Tipps, wie wir diesen Vorsatz durchziehen
Wir alle wissen es: Zu viel Zucker ist nicht gut für die Gesundheit. Doch wie klappt es, weniger davon zu essen, ohne sich Kuchen und Schokolade verbieten zu müssen?
Für Körper und Psyche
:Alkoholfrei ins neue Jahr: Was bringt der „Dry January“?
Erst sind die Gläser voll, dann wir - vielleicht öfter, als gut ist. Kein Wunder, dass viele im Januar gesünder leben und eine Zeit lang keinen Alkohol trinken wollen. Das lohnt sich gleich doppelt.
Pandemie
:Fünf Jahre Corona: WHO wartet noch immer auf Daten aus China
Fachleute gehen davon aus, dass Covid-19 von Tieren ausging. Doch der genaue Ursprung und Verbreitungsweg sind ungeklärt. Die Weltgesundheitsorganisation wirft Peking mangelhafte Kooperation vor.
Krankenhausreform
:Ministerin: Zusätzliche Millionen für Kliniken in MV
Die Krankenhausreform ist umstritten. Laut Gesundheitsministerin Drese spült sie aber bereits im kommenden Jahr zusätzliches Geld in die Kassen der Kliniken.
Lebensbedrohliche Krankheiten
:Wüst würdigt innovative Krebstherapien: immer mehr gewinnen
Krebserkrankungen gehören zu den Haupttodesursachen. NRW-Ministerpräsident Wüst weiß auch aus der eigenen Familie, wie wichtig medizinischer Fortschritt für Betroffene ist.
Kokain gilt als Leistungsdroge. Die Zahl der Menschen, die sich wegen Missbrauchs in ärztliche Behandlung begeben, ist gestiegen - die Dunkelziffer dürfte noch höher sein, befürchten Experten.
SZ MagazinGesundheit
:Ich und Sport? Jetzt schon!
Im Schulsport lernte unsere Autorin, dass sie unsportlich sei – und glaubte das viel zu lange. Heute weiß sie, was für ein Quatsch das war – und mit welchem simplen psychologischen Kniff man auch spät im Leben noch sehr sportlich werden kann.
Kokain
:Ärzte müssen immer öfter Kokainmissbrauch behandeln
Die illegale Droge Kokain breitet sich in Mecklenburg-Vorpommern aus. Immer häufiger müssen Ärzte eingreifen.
Gesundheitsministerkonferenz
:Schenk: Pakt für öffentlichen Gesundheitsdienst fortsetzen
Zu Beginn des neuen Jahres wechselt der Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz. Thüringen übernimmt von Schleswig-Holstein.
Drogen
:Immer mehr Kokain-Patienten in Hamburg
Die Zahl der Kokaindelikte steigt - und mit ihr auch die Zahl der Drogenpatienten in Kliniken und bei Medizinern. Allein in Hamburg stellte eine Krankenkasse einen Anstieg von 21,4 Prozent fest.
Globale Gesundheit
:Als Jimmy Carter wegen eines Wurms einen Krieg anhielt
Der ehemalige US-Präsident engagierte sich auch für die globale Gesundheit. Spektakulär war sein Versuch, den Guineawurm auszurotten. An Infektionen mit dem Parasiten litten vor Jahrzehnten noch 3,5 Millionen Menschen pro Jahr. 2024 gab es nur noch sieben Patienten.
Drogen
:Kokainmissbrauch im Norden nimmt zu
Immer mehr Menschen werden in Schleswig-Holstein wegen Kokainmissbrauchs behandelt. Das tatsächliche Ausmaß ist einer Krankenkasse zufolge allerdings nicht bekannt.
Experten-Rat
:Alpträume: Stress und Schrecken nicht wegschieben
Angst, schweißgebadetes Aufwachen: Träume, in denen wir Schlimmes „erleben“, können belastend sein. Eine Psychologin hat Tipps, wie wir mit ihnen umgehen - und sie sogar nutzen können.
Gesundheitsversorgung
:Sechs Apotheken weniger in Thüringen
Seit Jahren ist die Zahl der Apotheken in Freistaat im Sinkflug. Jetzt gibt es neue Entwicklungen.
Cannabis-Legalisierung
:Medizinisches Cannabis bleibt in Thüringen Nischenprodukt
Kiffen in der Öffentlichkeit ist inzwischen erlaubt. Doch legal lässt sich die Droge ohne größeren Aufwand kaum beschaffen. Versuchen es nun mehr Menschen über andere Wege?
Mutzen haben wie Krapfen an Silvester Tradition. Regional unterschiedlich, sind Bergische Mutzen kleine Bällchen aus Quarkteig. Hier ist ein Rezept mit Geheimzutat - für eine goldgelbe Optik.
Gesundheit
:Krankenkassen-Verband kündigt weitere Beitragserhöhungen an
Es ist ein Schock für viele gesetzlich Krankenversicherte: Die Zusatzbeiträge steigen zum Jahresbeginn zum Teil deutlich. Doch aus Sicht des Spitzenverbands könnte es noch schlimmer kommen.
Psychiatrie
:Gehen zu viele Menschen schon wegen kleiner Krisen zur Therapie?
Trotz steigender Kapazitäten finden psychisch Erkrankte oft nur schwer Hilfe. Liegt das auch daran, dass Therapeutinnen und Therapeuten zu oft die Falschen behandeln?
Gefahr durch Nikotin
:Mailand verhängt Rauchverbot im Freien
Auf Spielplätzen und in Fußballstadien darf in der italienischen Großstadt schon seit 2021 nicht mehr geraucht werden. Künftig sind Zigaretten draußen fast überall verboten. Vorbild für andere Städte?
Massenentlassungen in NRW könnten die Psyche vieler Menschen schädigen. Therapeuten sehen vor allem im Ruhrgebiet eine alarmierende Entwicklung - und fordern leichteren Zugang zu Privatpraxen.
Drogen
:Bislang sechs Genehmigungen für Cannabis-Anbauvereinigungen
Nach der Cannabis-Legalisierung gab es in Sachsen-Anhalt 15 Anträge von Anbauvereinigungen. Noch nicht alle wurden genehmigt.
Gesundheitsversorgung
:Streit um das Warten auf Arzttermine in Deutschland
Vor allem beim Facharzt machen gesetzlich Versicherte die Erfahrung, dass sie bis zum Termin oft lange warten müssen. Privatversicherte sollen es leichter haben. Was könnte sich ändern?
Bekannte Erreger
:WHO: Wohl doch keine mysteriöse „Krankheit X“ im Kongo
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation handelt es sich bei den Beschwerden um eine Mischung aus Malaria und verschiedenen Atemwegserkrankungen. Eine Ursache der Krankheitswelle in der betroffenen Region dürfte auch Unterernährung sein.
Lauter bekannte Erreger
:WHO: Doch wohl keine mysteriöse „Krankheit X“ im Kongo
Das Rätsel scheint gelöst: Die „Krankheit X“ im Kongo ist wohl eine Mischung aus Malaria und verschiedenen Atemwegserkrankungen. Eine Ursache der Krankheitswelle dürfte auch Unterernährung sein.
Grippe
:658 Grippe-Fälle seit Saisonbeginn in Thüringen
Fieber, Kopfschmerzen, Husten, Schnupfen: Vor Weihnachten haben viele Menschen mit solchen Symptomen die Arztpraxen bevölkert.
Mentale Gesundheit
:Mehr lächeln, weniger Handy: Das hilft beim Glücklichsein
Neues Jahr, neues Glück: Aber was brauchen wir dafür - und was nicht? Tipps von Experten, was wir wegsortieren, hinzufügen und ausprobieren können.
Schnupfen, Fieber, Heiserkeit
:Weniger schwere Grippefälle in MV
Winterzeit ist Grippezeit. Im Nordosten ist die Entwicklung aber vor allem im Vergleich zu 2022 noch entspannt.
Gesundheitswesen
:Umfrage: Krankenhäuser mit wirtschaftlichen Problemen
Alles wird teurer - das betrifft auch das Gesundheitswesen. Viele Krankenhäuser ächzen nach einer Umfrage unter den Kosten. Gewinne machen nur die wenigsten.
Gesundheitsministerkonferenz
:Schenk: Gesundheit in allen Bereichen mitdenken
Thüringen übernimmt 2025 turnusmäßig den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz. Ressortchefin Katharina Schenk (SPD) will Prävention und Gesundheitsförderung in den Blick nehmen.
Transformationsfonds
:Ministerin dringt auf Korrektur bei Krankenhausreform
Für die Krankenhausreform sind künftig 50 Milliarden nötig. Brandenburgs Gesundheitsministerin will verhindern, dass gesetzlich Versicherte zu stark belastet werden und sieht den Bund in der Pflicht.
Richtig handeln bei Unfällen
:Silvesterrakete ging ins Auge? So sieht Erste Hilfe aus
Zur falschen Zeit am falschen Ort, schon ist es passiert: Eine Silvesterrakete oder ein Böller ist nahe dem Gesicht explodiert. Eine Augenärztin sagt, worauf es nun ankommt.
Krankenversicherungen
:Gesundheitsminister fordert Gleichbehandlung beim Arzt
Wer einen Facharzttermin benötigt und gesetzlich versichert ist, muss bisweilen wochenlang warten. Nicht nur Niedersachsens Gesundheitsminister will, dass sich das ändert.
Fleischersatz
:Öko-Test: Räuchertofu überzeugt mit insgesamt prima Noten
Räuchertofu ist für viele, die vegan oder vegetarisch unterwegs sind, eine überzeugende Fleischalternative. Was drinsteckt, hat die Zeitschrift „Öko-Test“ untersucht - mit positivem Ergebnis.
Öko-Test
:Geschrotete Leinsamen wegen Blausäure besser nicht roh essen
Geschrotete Leinsamen gelten als Superfood. Allerdings wird beim Zerkleinern der Samen auch giftige Blausäure freigesetzt. Was Sie vor einem Verzehr wissen sollten.
Vegan ernähren
:„Öko-Test“: Etliche Falafeln mit Pestizidspuren
Außen knusprig, innen saftig: Falafeln sind ein beliebter Klassiker der arabischen Küche. Wer sie im Geschäft kauft, hat aber nicht in jedem Fall ein gesundes Produkt auf dem Teller, ergab ein Test.
Nahrungsergänzungsmittel
:„Öko-Test“: Fast alle Vitamin-D-Präparate zu hoch dosiert
Vitamin D kann unser Körper selbst bilden, wenn Sonnenstrahlung auf die Haut trifft. Manch einer hilft im Winter mit Präparaten nach. Zu viel des Guten kann aber Schaden anrichten, warnt „Öko-Test“.
Gegen trockene Hände
:Gute Pflege: Die meisten Handcremes überzeugen im „Öko-Test“
Kalte Temperaturen und Wind setzen unserer Haut zu - auch an den Händen. Handcreme schafft Abhilfe. „Öko-Test“ ist vom Großteil der Produkte überzeugt - aber nicht von allen.
Gesundheit
:Ärztekammer: Hängepartie bei Gesundheitsreformen beenden
Spätestens mit dem Bruch der Ampel-Koalition seien wichtige Gesundheitsreformen liegengeblieben, beklagt Niedersachsens Ärztepräsidentin. Für den künftigen Gesundheitsminister hat sie einen Rat.
Terminvergabe
:Kassen beklagen Diskriminierung von gesetzlich Versicherten
Wer einen Facharzttermin benötigt, muss bisweilen wochenlang warten. Der GKV-Spitzenverband will das ändern.
Alkoholkonsum
:Weniger Minderjährige nach „Rauschtrinken“ im Krankenhaus
Schon Kinder und Jugendliche landen nach Alkoholmissbrauch im Krankenhaus. Allerdings gibt es in NRW einen erfreulichen Trend.
Feuerwerk
:Ministerin appelliert: vorsichtiger Umgang mit Böllern
Jedes Jahr verletzen sich zig Menschen beim Zünden von Böllern und Raketen. Die neue Gesundheitsministerin in Brandenburg weist auf die Gefahren hin.
Prosopagnosie
:Kennen wir uns?
Ulrich Holzbaur kann selbst vertraute Gesichter nur sehr schlecht wiedererkennen. Wie es sich mit Gesichtsblindheit lebt – und was die Forschung darüber weiß.
Mehr Genuss
:TV-Köchin: So gelingen selbstgemachte Lasagne-Nudelplatten
Lasagne mit dem gewissen Etwas: Statt fertige Platten zu kaufen, backen Sie Ihre Lasagne doch mal mit selbst gemachtem Nudelteig. Fernsehköchin Martina Meuth schwört darauf und erklärt, wie es geht.
Italienischer Auflauf
:Schicht für Schicht Pastaglück - mit Lasagne
Lasagne kombiniert tomatiges Hack, cremige Bechamelsoße und schmelzenden Käse zwischen Nudelschichten. Lasagne lässt sich noch vielfältig variieren. Tipps für den Klassiker und neue Ideen.
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
:„Am häufigsten waren multiple Knochenbrüche mit sehr hohem Blutverlust“
Robert Werdehausen war in der Nacht des Anschlags Medizinischer Einsatzleiter des Krisenstabs an der Universitätsmedizin Magdeburg. Er berichtet von dem Leid, das geschah – bei Patienten und Ärzten.
Gesundheit
:Pflege-Einstufung per Video möglich
Der Medizinische Dienst entscheidet über den Pflegegrad. Nicht immer muss dafür ein Mitarbeiter ins Haus kommen.