Alkoholismus:Restrisiko versteckter Alkohol
Nicht nur vermeintlich alkoholfreies Bier, sondern auch Säfte oder Kefir können berauschende Inhaltsstoffe enthalten. Was wo drinsteckt.
Nicht nur vermeintlich alkoholfreies Bier, sondern auch Säfte oder Kefir können berauschende Inhaltsstoffe enthalten. Was wo drinsteckt.
Seit Ewigkeiten lassen wir uns vom Mythos Idealgewicht knechten. Dabei ist längst klar: Fitte Dicke sind gesünder als schlappe Dünne. Höchste Zeit, dass die Verfechter des Schlankheitswahns ihr Fett wegkriegen.
Ein Gentest verrät fast alles: Krankheiten, Gefahren, Zukunft. Unser Kollege Jan Heidtmann hat sich trotzdem getraut, eine Speichelprobe abzugeben.
Werner Jung und Stefan Meier bekamen beide jeweils ein neues Herz: das Herz einer Frau.
Arnhild Lauveng war zehn Jahre lang schizophren, heute arbeitet sie als Psychologin. Ein Gespräch über ihre schlimmen Erfahrungen und die Hoffnung für andere.
Der Medizin glauben wir alles – dass es vorwärts geht, dass wir immer gesünder sind, dass wir länger leben. Leider lautet die Diagnose: alles nur Illusionen
So war das eigentlich nicht gedacht: Immer mehr Menschen nehmen Psychopharmaka, obwohl sie völlig gesund sind. Und Medizin wird auf einmal zum Lifestyle-Doping.
Diagnose Brustkrebs im Dezember 2006
Diagnose Kehlkopfkrebs 1994, Hautkrebs 2002
Diagnose Eierstockkrebs 2002, 2006 Metastasen am Bauchfell
Diagnose Bauspeicheldrüsenkrebs 2004 und Diagnose Brustkrebs 2002, 2007 Lebermetastasen
Leukämie, Diagnose im Januar 2007
Lymphdrüsenkrebs, Diagnose im Jahr 2000
Leukämie, Diagnose 1995, Metastasen in den Lymphknoten im Jahr 2001
Blasenkrebs, Diagnose im Jahr 1979, Prostatakrebs, Diagnose im Jahr 1998
Krebspatienten verraten die wichtigsten Erkenntnisse über ihre Krankheit.
Ausgewählte Informations- und Beratungsstellen und Selbsthilfekreise zum Thema Krebs
Wenn die Diagnose »Krebs« lautet, hört die Welt für einen Moment auf, sich zu drehen. Die Erinnerungen eines Mannes, der den Kampf trotzdem nicht aufgegeben hat.
Gebärmutterkrebs, Diagnose im Jahr 2006
Nierenkrebs, Diagnose im Jahr 2006, Metastasen in der Leber, Diagnose im Jahr 2006
Ewing-Sarkom, Diagnose im Jahr 2002
Darmkrebs, Diagnose im Jahr 2003
Leukämie, Diagnose im Jahr 1995
(* Name von der Redaktion geändert) Prostatakrebs, Diagnose im Jahr 2001
Allein in Deutschland sterben jedes Jahr mehr als 200 000 Menschen an Krebs. Warum ist die Krankheit nach über 100 Jahren Forschung immer noch so ein verdammtes Rätsel?
Leukämie: ALL mit Philadelphia Chromosom, Diagnose im Jahr 2006
Bauchspeicheldrüsenkrebs, Diagnose im Jahr 2006
Wen erwischt das Schnupfenvirus, wen verschont es? Ein noch immer ungelöster und aktueller Wissenschaftskrimi aus dem SZ-Magazin vom Oktober 2002.
Die Demenz raubt einem Menschen nicht bloß den Verstand, sondern auch die Identität. Unsere Autorin Ulrike Bretz hat das Ende ihres Großvaters protokolliert: Chronologie eines langen Abschieds von der Wirklichkeit.