Mathematik

Alles zum Thema

Munich Economic Debates
:Was man bei künstlicher Intelligenz aus der Vergangenheit lernen kann

Geschichte kann einiges über KI verraten - und über die Zukunft. Privatdozent Rudolf Seising bei den Munich Economic Debates über mächtige Algorithmen und ihre Entstehung.

Von Titus Blome

SZ PlusAbitur-Prüfungen
:Wie Schüler das Mathe-Abitur entspannt bestehen

Es ist wahrscheinlich das unbeliebteste Fach - und das, wovor die meisten den größten Respekt haben: Mathematik. Zwei Münchner Studenten sagen: Um sich genügend Punkte zu sichern, muss man nicht superschlau sein.

Von Kathrin Aldenhoff

Mathematik
:Wie sogenannte Zitierkartelle die Wissenschaft unterwandern

Wie oft ein Fachartikel von anderen Forschern zitiert wird, ist ein wichtiges Maß in der Wissenschaft - doch lässt es sich mit ein paar Tricks manipulieren. In der Mathematik führt das jetzt zu herben Konsequenzen.

Von Michele Catanzaro

Was läuft an Vorträgen?
:Welt und Weltall verstehen

Krieg und Frieden in der Antike und heute, das Böse an sich und warum Physik zu Unrecht als "Boy's Club" gilt: Diese Vorträge behandeln spannende Fragen der Gegenwart.

Von Barbara Hordych

Bildungspolitik
:Religion bleibt von Kürzungen verschont

Diese Zusage hat Ministerpräsident Söder am Montag gemacht. Kurzzeitig war an eine Verringerung der Stundenzahl in dem Fach gedacht worden, um im Gegenzug an den Grundschulen Mathematik und Deutsch zu stärken.

SZ PlusMathematik
:Was man mit "Einstein-Hüten" alles anstellen kann

Mit einem neu entdeckten Kacheltyp kann eine Fläche lückenlos bedeckt werden, ohne dass sich Muster wiederholen. Wie die Form nun Mathematikerinnen, Künstler und Weihnachtsbäcker inspiriert hat.

Von Andreas Jäger

SZ PlusLeben
:Mit Mathematik zum Glück

Der Stochastik-Professor Christian Hesse erklärt, wie sich Glück berechnen und manchmal sogar durch mathematisches Wissen beeinflussen lässt - und warum Freitag, der 13., alles andere als ein Pechtag ist.

Interview von Violetta Simon

SZ PlusPisa-Studie
:Schule ohne Bücher

Skandinavien staunt über seine schlechten Pisa-Ergebnisse - und sucht nach Erklärungen. In Finnland ging der digitale Wandel besonders schnell vonstatten. Zu schnell?

Von Alex Rühle

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pisa-Bildungsstudie: Achtung, Ihre Zukunft ist gefährdet

In der neuen Pisa-Studie schneiden 15-Jährige in Deutschland vor allem in Mathe so schlecht ab wie noch nie. Schuld daran ist nicht nur Corona.

Von Lars Langenau und Lilith Volkert

SZ PlusMeinungBildung
:Wenn Mathe müde macht

Ein neuer Pisa-Schock? Nein. Gleichmütig nimmt Deutschland ein weiteres verheerendes Urteil über sein Schulsystem hin.

Kommentar von Lilith Volkert

Statistik
:"Kopf oder Zahl" ist nicht fair

Von wegen purer Zufall: Exakt 350 757 Mal haben Mathematiker Münzen geworfen - und Erstaunliches festgestellt.

Von Andreas Jäger

SZ PlusMathematik
:"Hä? Kann mir das jemand bitte erklären?"

Seit Jahren diskutieren Mathematiker über einen möglichen Beweis der berühmten ABC-Vermutung, den keiner versteht. Nun hat ein Unternehmer ein Preisgeld ausgesetzt für den, der einen Fehler darin findet. Aber was soll das?

Von Andreas Jäger

SZ PlusKombinatorik
:24-Jähriger knackt altes Mathematik-Rätsel

Gibt es einen Satz von Zahlen, von denen je zwei nie die gleiche Summe ergeben, aber je drei summiert jede beliebige Zahl? Der belgische Mathematiker Cédric Pilatte hat einen gefunden - und damit ein kniffliges Problem gelöst.

Von Andreas Jäger

SZ PlusMathematik
:Was zu beweisen war

Mathematische Beweise werden immer komplexer. Wie aber prüft man 900 Seiten voller Formeln - oder gar computergenerierte Argumente?

Von Christopher Schrader

SZ PlusWissenschaft im Alltag
:Kochen zwei Mathematiker Kaffee

Wovon hängt es ab, ob ein Espresso lecker, dünn oder bitter schmeckt? Die Wissenschaft kennt jetzt endlich die Antwort.

Von Andreas Jäger

SZ PlusProtest
:Der Mathematiker und die Klimakrise

An der Uni forscht Ingo Blechschmidt an komplexen Theorien. Als Klimaaktivist besetzt der Augsburger Bäume, ärgert Bürgermeister und lässt sich einsperren. Ob die Rechnung aufgeht?

Von Thomas Balbierer

SZ PlusNeuer Beweis
:Renovieren vier Mathematiker ein Bad

Seit Jahrzehnten suchen Forscher nach einer Kachel, die den Boden bedeckt, ohne dass sich das Muster wiederholt. Nun scheint sie gefunden zu sein – die Form ist verblüffend einfach.

Von Christian J. Meier

SZ PlusAlbträume
:Nachts im Mathe-Abi

Viele Menschen irren im Schlaf durch die Schule, träumen von längst vergangenen Prüfungen und durchleben alle paar Monate ihr Mathe-Abi. Warum? Eine Spurensuche.

Von Friederike Zoe Grasshoff, Illustration: Jessy Asmus

SZ PlusDeutsche Bahn
:Wie funktioniert der Deutschlandtakt?

In der geplanten Revolution des Bahnsystems steckt etwas Mathematik: Züge sollen aufeinander abgestimmt in Bahnhöfen ankommen und abfahren. Wie das gelingen kann.

Von Christopher Schrader

SZ PlusMathematik im Alltag
:Wie man Dinge fair aufteilt

Bei Erbschaften oder Scheidungen gibt es oft Streit: Wer bekommt das Klavier, wer das Auto, was ist gerecht? Nun schlagen Physiker einen neuen Ansatz vor.

Von Andreas Jäger

SZ PlusWissenschaft
:Kein Ende in Sicht

Unendlichkeit im All, in der Mathematik oder im Leben: schwer vorstellbar und faszinierend zugleich. Über eines der größten Rätsel aus Forschung, Kunst und Kultur.

Doppelroman von Cormac McCarthy
:Das Schweigen des Universums

Sechzehn Jahre nach dem Welterfolg seines Untergangsromans "Die Straße" erscheint endlich wieder ein Roman von Cormac McCarthy. Und dann gleich noch einer. Nachrichten von den Rändern dessen, was Menschen verstehen und ertragen können.

Von Felix Stephan

SZ PlusPrimzahlen
:Vom Sandwich-Macher zum Mathe-Star

Seit mehr als 150 Jahren beißen sich Mathematiker an der Riemannschen Vermutung die Zähne aus. Nun könnte ein Wissenschaftler aus China der Lösung des bedeutendsten Problems der Mathematik nähergekommen sein.

Von Andreas Jäger

Statistikamt
:Zahl ausländischer Studierender in Bayern wächst

An Bayerns Hochschulen studieren immer mehr Menschen mit internationalem Hintergrund. Im Wintersemester 2021/22 waren nach Zahlen des Landesamts für Statistik 55 291 Menschen aus dem Ausland mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung ...

Demografie
:Weltbevölkerung erreicht Marke von acht Milliarden

Laut UN erreicht die globale Einwohnerzahl am Dienstag einen historischen Meilenstein. Wie errechnet sich das Datum - und wie entwickelt sich die Weltbevölkerung weiter?

Von Carim Soliman

SZ PlusPädagogik
:Juhu, Mathe!

Das Fach Mathematik ist bei vielen Schülerinnen und Schülern gefürchtet. Muss das sein? Wie es anders gehen kann, berichten ein Pädagogik-Experte und ein Mathe-Youtuber.

Von Andreas Jäger

SZ PlusMeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee

Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.

Kommentar von Sebastian Herrmann

SZ PlusBildung
:"Mathematik ist eine Spielwiese"

Jürgen Richter-Gebert, Professor an der TU München, will Menschen die Angst vor der Mathematik nehmen. Was sein Fach mit Musik zu tun hat - und warum es für die Lösung mancher mathematischer Probleme eine Million Dollar Preisgeld gibt.

Interview von Clara Löffler

SZ PlusMathematik
:Die Rätsel aus dem Kaffeehaus

In einem Café im heutigen Lwiw sammelte eine Gruppe polnischer Mathematiker vor dem Zweiten Weltkrieg Probleme, von denen noch immer viele offen sind. Nun konnte immerhin eines gelöst werden - es geht um schwimmende Körper.

Von Andreas Jäger

Orangen in acht Dimensionen
:Fields-Medaille für Maryna Viazovska: die Mathematik der Kugelpackung

Die ukrainische Zahlentheoretikerin Maryna Viazovska erhält als zweite Frau überhaupt die Fields-Medaille, die höchste Auszeichnung der Mathematik. Warum sie den Preis bekommt.

Von Marlene Weiß

"Abenteuer eines Mathematikers" im Kino
:Ein Film wie eine Gleichung

Der Mathematiker Stanisław Ulam half, eine der schrecklichsten Waffen aller Zeiten zu entwickeln. Dem Biopic über ihn fehlt es leider an etwas Entscheidendem: den Emotionen.

Von Nicolas Freund

SZ PlusPsychologie
:Wie lernt man am besten?

Eine neue Sportart beginnen, eine Fremdsprache lernen - aller Anfang ist schwer. Aber wie erzielt man die besten Lernergebnisse? Forscher haben darauf eine interessante Antwort gefunden.

Text: Sebastian Herrmann, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusMathematik
:Ein Problem, so alt wie die Pyramiden

Einem britischen Zahlentheoretiker ist ein eleganter Beweis des sogenannten Erdős-Graham-Problems gelungen. Es geht darin um eine der ältesten Fragen der Mathematik.

Von Andreas Jäger

SZ PlusBundeswehr-Uni
:Ein Professor, kaum älter als seine Studenten

Maximilian Moll, 31, lehrt Mathe und Informatik an der Bundeswehr-Universität in Neubiberg. Mit Algorithmen geht er ebenso souverän um wie mit Zaubertricks. Das Etikett "sehr begabt" will er sich aber nicht aufkleben lassen.

Von Sabine Buchwald und Maximilian Cohrs

Wettbewerb
:Shizhe He und die Künstliche Intelligenz

Gautinger Schüler verfasst eine 70-seitige Arbeit auf Englisch zu kürzeren Verweildauern in Computertomographen und gewinnt damit bei "Jugend forscht".

Von Lisa Bögl

SZ PlusRatespiel Wordle
:Die besten Wordle-Strategien aus Mathematik und Linguistik

Das beliebte Wortspiel lässt sich auch systematisch angehen. Welche Buchstaben und Kombinationen ratsam sind.

Von Patrick Illinger

SZ PlusZahlentheorie
:"Ich weiß jetzt, dass es wahr ist, dass es schön ist, dass es wunderbar ist"

Die erstaunliche US-Mathematikerin Julia Robinson prägt ihr Fach bis heute. Dabei hat sie nie wirklich Karriere gemacht.

Von Allyn Jackson

Typisch deutsch
:Münchner sind Rechnungswesen

Obwohl unser Autor in Nigeria in der Schule schlecht in Mathe war, lernt er in seiner neuen Heimat mit Zahlen umzugehen.

Kolumne von Olaleye Akintola

Sachbuch "Ada und die Algorithmen"
:Digitales Hirngulasch

Teils bestimmt sie schon den Alltag mit, teils ist künstliche Intelligenz noch erschreckend blöde: Stefan Buijsman nähert sich dem Phänomen mit Mathematik und Philosophie.

Von Andrian Kreye

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Drei Komma Zahlensalat

Schweizer Forscher haben die Kreiszahl Pi mit nie zuvor erreichter Präzision berechnet. Damit sind nun mehr als 62 Billionen Nachkommastellen bekannt.

Von Patrick Illinger

Dem Geheimnis auf der Spur
:Der Millionen-Coup des Philosophen

Voltaire war nicht nur einer der größten französischen Denker, sondern auch einer der größten Lotterie-Gewinner. Seinen Sieg verdankt er einem raffinierten Trick.

Von Josef Schnelle

Russischer Mathematiker
:Strafkolonie und Folter für eine zerbrochene Fensterscheibe

Der russische Mathematiker Azat Miftakhov muss sechs Jahre in Haft, Menschenrechtler vermuten dahinter politische Gründe. Nun regt sich Widerstand von Top-Mathematikern gegen das Urteil.

Von Allyn Jackson

SZ PlusAbitur in München
:Definitiv "kein Geschenk"

Vor allem um die Matheaufgaben des Abiturs gab es in diesem Jahr einige Aufregung. Viel zu schwer, hieß es. Nun sind die Noten da - und wie fielen sie aus? Ein Rundruf an Münchner Schulen.

Von Sabine Buchwald

Sachbuch
:Ein bisschen Spaß muss sein - auch in Mathe

Warum haben so viele Schüler Probleme mit dem Fach? Ein Buch zeigt, wie sie nicht nur ihre Angst verlieren, sondern sogar Freude daran finden können.

Von Lilith Volkert

Mathe-Abitur in Bayern
:"Trotz ein paar schwerer Aufgaben war alles machbar"

Schülerinnen und Schüler in Bayern kritisieren, dass das Abitur in Mathematik besonders schwer gewesen sein soll. Lehrer Florian Borges dagegen findet: Es war vielleicht sogar einfacher als sonst.

Interview von Julian Limmer

SZ PlusCoronavirus
:Zahlen lügen nicht - oder doch?

In der Pandemie haben Daten und Statistiken eine riesige Bedeutung bekommen. Das ist gut und wichtig, kann aber auch gefährlich sein.

Von Christian Endt

Mathematik
:Die Macht des Zufalls

Die beiden Mathematiker Avi Wigderson und László Lovász, die den diesjährigen Abelpreis erhalten, haben sich dem größten ungelösten Problem der Informatik mit Münzwürfen und Geheimniskrämerei genähert.

Von Allyn Jackson

Mathematik
:Abel-Preis an Avi Wigderson und László Lovász verliehen

Für ihre Beiträge zur theoretischen Informatik erhalten zwei Mathematiker eine der höchsten Auszeichnungen der Disziplin.

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Hilfe vom Großmeister

Ein junger Physiker scheitert am Integral eines Produktes zweier Epsilon-Tensoren mit drei Riemann-Tensoren. Warum nicht einfach mal einen der besten Mathematiker der Welt um Rat fragen?

Von Patrick Illinger

Kartografie
:Schöne neue Scheibenwelt

Klassische Atlanten zeigen Länder häufig viel zu groß oder klein. Princeton-Forscher haben nun eine radikal neue, scheibenförmige Karte der Erde entwickelt, die mit den bisher geringsten Verzerrungen auskommt.

Von Christoph von Eichhorn

Gutscheine: