:Forscher wollen sechste Geschmacksrichtung entdeckt haben
Neben süß, sauer, salzig, bitter und "umami" erkennt die Zunge womöglich einen sechsten Geschmack. Lakritz-Fans dürfen sich bestätigt fühlen.
Psychologie
:Videokonferenz vor weißer Wand? Schlechte Idee.
Wohnzimmer, Weichzeichner, virtuelle Welt: Vor welchem Hintergrund sich Menschen in Videokonferenzen präsentieren, beeinflusst, wie andere sie beurteilen. Welche Motive empfehlenswert und welche heikel sind.
Körper
:"Wir riechen nicht nur Erdbeeren und Gülle, sondern auch Liebe und Angst"
Welchen Einfluss hat der Geruch auf den Verlauf des Lebens? Und was weiß man nur, weil man es riechen kann? Über einen unterschätzten animalisch-fantastischen Sinn.
Der lügt doch!
:„Die wachsende Pinocchio-Nase gibt es leider nicht“
Warum lügen Menschen? Wie kann man erkennen, dass man angelogen wird? Und in welchen Momenten ist die Lüge besser als die Wahrheit? Ein Gespräch mit Rechtspsychologin Verena Oberlader.
Optische Täuschung
:Schwarzes Loch auf Expansionskurs
Beim Anblick dieser Illusion weiten sich bei den meisten die Pupillen, man erkennt Bewegung, wo keine ist. Wie der Effekt zustande kommt und was das über die Wahrnehmung aussagt.
Psychologie
:Wie stark bin ich gebiast?
Um die Welt zu sortieren, greift das Hirn permanent auf unbewusste Denkschemata zurück. Diese Abkürzungen bewahren uns vor Überforderung – und sorgen gleichzeitig häufig für fehlerhafte Schlussfolgerungen. Ein Überblick.
Pandemie
:Versteckte Gefühle
Wirken sich Gesichtsmasken auf unsere sozialen Kontakte aus? Wie sich die Wahrnehmung von Emotionen im Gesicht des Gegenübers seit Beginn der Pandemie verändert hat.
Psychologie
:Mehr Gefühl in der Krise, bitte
Prinzip Hoffnung oder lieber gleich alle Nachrichten ausschalten? Wie man es schafft, die Klimakrise weniger zu verdrängen - und dabei trotzdem gut gelaunt zu bleiben.
Wahrnehmung
:Punkt, Punkt, Komma, Strich
Warum Menschen so oft Gesichter in unbelebten Dingen und Gegenständen sehen.
Psychologie
:Drei Niederlagen machen einen Verlierer
Menschen lassen sich schnell davon überzeugen, dass etwas schlecht ist. Wenn es dagegen gut läuft, nehmen viele das nicht wahr, zeigt eine Studie. Warum ist das so?
Soziales Verhalten
:Nett geboren
Wie entwickelt sich das soziale Verhalten eines Menschen? Wird es von seinen Erfahrungen, seiner Erziehung, seinem Umfeld geprägt - oder von seinen Genen?
Psychologie
:Männer sehen anders als Frauen
Bewegt sich ein Strich nach rechts oder nach links? Diese Frage konnten Männer deutlich schneller beantworten als Frauen. Psychologen rätseln, warum das so ist.
SZ MagazinWahrnehmung
:Ist dieser Schinken Donald Trump?
Seit er den US-Präsidenten in einem Stück Speck erkannte, fragt sich unser Autor: Wer spinnt hier eigentlich?
Wahrnehmung
:Der Augenblick, der entscheidet
Aggressiv, kompetent, zurückhaltend? Menschen urteilen über andere anhand des Gesichts und zwar im Bruchteil einer Sekunde. Dieser Eindruck lässt sich nicht so leicht revidieren. Doch häufig täuscht er.
Wahrnehmung
:Der kühle Blick der Profis
Per Eye-Tracking haben Forscher untersucht, ob Profi-Schiedsrichter tatsächlich besser urteilen als Amateure. Die Profis haben ihren Kollegen wohl Entscheidendes voraus.
Wahrnehmung
:Mehr im Blick
Belgische und britische Forscher haben untersucht, wohin Schiedsrichter auf dem Fußballplatz blicken. Ihre Studie zeigt: Profis fixieren ein Foulspiel länger als Kollegen mit weniger Erfahrung. Das wirkt sich auch auf den Griff zur Pfeife aus.
Wahrnehmungspsychologie
:Schüsse, Waffen, Täter - die es niemals gab
Zum Amoklauf in München haben viele Zeugen falsche Angaben gemacht. Dahinter steckt kein böser Wille: Stresssituationen vernebeln das Gehirn.
Farbwahrnehmung
:Dressgate ist beendet
Selten ist um ein Kleid so gestritten worden wie um das Exemplar mit den uneindeutigen Farben. Blau-schwarz oder weiß-gold? Wissenschaftler haben jetzt einen Schiedsspruch gefällt.
Gesichtserkennung
:Grenzschützer irren oft
Grenzpolizisten sollen merken, wenn der vorgelegte Pass nicht zur Person passt. Sie versagen aber so häufig wie zufällig ausgewählte Studenten. Offenbar bräuchten die Beamten für ihren Job eine besondere Begabung.
Wahrnehmung
:Pferde sprechen mit den Ohren
Pferde lesen besser im Gesicht von Artgenossen als vermutet. Sie interpretieren die Haltung von Ohren und Augen anderer Pferde und kommunizieren auf diese Weise. Zum Beispiel über gutes Essen.
Selbstüberschätzung
:Wir sind alle Helden
Menschenkenntnis, Intelligenz, Bildung: Menschen liegen chronisch daneben, wenn sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen. Warum bloß?
Gedächtnis
:Fälschungen am laufenden Band
Die Ferien waren phantastisch? Die Kindergeburtstage damals das pure Glück? Auf kaum etwas ist so wenig Verlass wie auf die eigene Erinnerung. Das menschliche Gedächtnis verzerrt, beschönigt und löscht Unliebsames. Forscher haben nun die Zentrale der großen Fälschung identifiziert.
Hirnforschung
:Wie Fliegen Bewegungen wahrnehmen
Das Fliegenhirn muss in kürzester Zeit große Mengen von Informationen aufnehmen. Wie es das schafft, ist rätselhaft. Einen Teil dieses Rätsels haben Wissenschaftler jetzt gelöst.
Wahrnehmung und Denken
:So leicht lassen wir uns manipulieren
Betrunken ohne Alkohol, gefördert dank Vorurteilen, erfolgreich mit Glücksbringern: Es ist erstaunlich einfach, unsere Wahrnehmung und unser Denken zu beeinflussen. Wieso nur?
Biologie
:Was sägt der Sägefisch?
Nein, der Sägefisch sägt keine Löcher in Schiffsrümpfe. Aber welchen Zweck erfüllt das eindrucksvolle Werkzeug auf seiner Nase sonst? Australische Wissenschaftler haben eine Antwort auf diese Frage gefunden.
SZ MagazinKolumne: Das Beste aus aller Welt
:Wer schweigt, der bleibt!
Im Wirrwarr des Weltgeschehens entgeht uns so manch wichtiges Detail. Und so lautet die Devise für Unternehmen und andere in der Krise: Schweigen! Auf dass man selbst zu einem dieser unbedeutenden Details werde.
Schockolade schmeckt, ein Schlag tut weh - eigentlich sollte die Wahrnehmung physischer Reize eine einfache Sache sein. Doch wie wir etwas erleben, hängt davon ab, ob ein Reiz mit guter oder böser Absicht abgegeben wird.
Hirnforschung
:Der Rosa-Brille-Effekt
Psychologen wundern sich schon lange, wieso viele Menschen zu übertriebenem Optimismus neigen, der sich eigentlich nicht für das Überleben in dieser Welt eignet. Neurowissenschaftler bieten nun eine mögliche Lösung für das Rätsel.
Frühkindliche Entwicklung
:Wann beginnt der Schmerz?
Ab wann ein Kind Schmerzen empfinden kann, war lange Zeit unklar. In der Vergangenheit wurden Frühchen sogar ohne Betäubung operiert, weil man dachte, sie würden darunter nicht leiden. Jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, wann unser Gehirn reif genug ist für Pein.
Getäuschte Wahrnehmung
:Die Hässlichkeit im Auge des Betrachters
Australische Forscher bringen unser Gehirn dazu, Gesichter ganz normaler Frauen als groteske Monsterfratzen wahrzunehmen - mit Hilfe eines ganz einfachen Tricks. Sehen Sie selbst.
Wahrnehmung
:Auge übertrifft Kamera
Digitalkameras haben Probleme, gleichzeitig Kontraste wahrzunehmen und kontrastarme Details an Hell-Dunkel-Übergängen zu erkennen. Wirbeltieraugen sind dazu in der Lage. Wissenschaftler kennen nun den Grund.
Hirnforschung
:Der dritte Arm
Mit einem einfachen Trick kann Menschen das Gefühl vermittelt werden, sie hätten einen dritten Arm. Der Verstand hat dabei offenbar wenig zu melden.
Wahrnehmung
:Kinder sehen anders
Aus dem Spiel von Licht und Schatten schließen wir, was nach innen und was nach außen gewölbt ist. Doch erst Jugendliche können Delle und Wölbung tatsächlich unterscheiden.
Wahrnehmung
:Kennen wir uns?
Überraschend viele Menschen können Gesichter nicht unterscheiden - von ihnen lernen Neurobiologen und sogar Software-Entwickler.
Zehn Dinge über ...
:Wahrnehmung
Was haben Kultur, Fastfood und Zwillingsbrüder mit unseren Sinnen zu tun? Zehn Dinge über unsere Wahrnehmung, die Sie bestimmt noch nicht kennen.
Das Lächeln der Mona Lisa
:Geheimnisvolle Unschärfe
Lächelt sie nun oder nicht? Der irritierende Ausdruck der Mona Lisa macht das berühmteste Gemälde der Welt so faszinierend. Psychologen wollen ihr Rätsel nun gelöst haben.
Wahrnehmung
:Schwule erinnern sich besser an Gesichter
Die sexuelle Orientierung beeinflusst offenbar unsere Wahrnehmung: Homosexuelle Männer erinnern sich schneller und zuverlässiger an Gesichter als Heterosexuelle.
Gefühle
:Eifersucht macht blind
Liebe macht bekanntlich blind. Aber auch die Eifersucht beeinträchtigt offenbar unsere Wahrnehmung, berichten US-Forscher.
Ausländische Medien
:Mach schon, Merkel!
Die mächtigste Frau der Welt soll endlich zeigen, wo es in Europa langgeht, fordert das US-Magazin Newsweek. SZ-Korrespondenten berichten, was Amerika und europäische Staaten von der Kanzlerin erwarten.
Angela Merkel in den Medien weltweit
:Deutschlands Mutti oder Mrs. Europa?
Besonnen, fürsorglich und unspektakulär - oder doch geborene Anführerin? Wie Kanzlerin Merkel auf den Titeln internationaler Magazine wegkommt. In Bildern...