:Die Bafin und die Zertifikate – Freifahrtschein für eine Branche?
Die Finanzaufsicht Bafin hat den Zertifikate-Boom untersucht. Eine systematische Fehlberatung konnte sie Banken und Sparkassen offenbar nicht nachweisen. Verbraucherschützer kritisieren das.
Finanzindustrie
:Wie die Volksbanken hochriskante Geschäfte verhindern wollen
Die Bankengruppe verschärft ihre internen Regeln – zu viele Mitglieder haben in den vergangenen Jahren über die Stränge geschlagen, teure Sanierungen waren die Folge.
Offene Immobilienfonds galten lange als sichere Geldanlage – doch nun gibt es Zweifel. Ein Gerichtsurteil könnte Folgen für Anleger haben: Gibt es Schadensersatzansprüche?
Genossenschaftsbanken
:Wie die Volksbanken künftig Skandale verhindern wollen
Dubiose Kundschaft, riskante Investments: Gleich drei Genossenschaftsbanken brauchten 2024 Hilfe von ihrer Sicherungseinrichtung. Das soll sich ändern.
Geldanlagen
:Negativzinsen waren unzulässig
Es ging um sogenannte Verwahrentgelte – Kosten für die Geldanlage auf Sparkonten. Nun hat der Bundesgerichtshof im Streit zwischen Verbrauchern und Banken geurteilt.
Einlagensicherung
:Kommt nun doch die Bankenunion?
Lange leisteten Sparkassen und Volksbanken erfolgreich Widerstand gegen eine europäische Einlagensicherung. Nun nimmt die Debatte Fahrt auf, prominente Vertreter der Gruppe sind auf einmal offen für eine europäische Lösung.
Als ein vermeintlich sicherer Immobilienfonds drastisch abgewertet wurde, waren Anleger überrascht. Ein Gutachten macht nun Anbietern wie Union Investment schwere Vorwürfe: Sie hätten die Risiken systematisch viel zu gering bewertet.
MeinungFinanzbranche
:Volksbanken benehmen sich wie Hedgefonds aus der Provinz
Einige Genossenschaftsbanken fallen derzeit mit Peinlichkeiten auf. Sie müssen dringend ihre Kontrollen verbessern.
Wero
:Paypal, aber in europäisch
Eine neue App soll Zahlungen von Handy zu Handy ermöglichen und der US-Übermacht im Zahlungsverkehr etwas entgegensetzen. Auch einige deutsche Banken sind bei „Wero“ schon dabei.
Betrugsfall
:Finanzaufsicht greift bei Volksbank Düsseldorf durch
Der Vorstand des Geldinstituts fiel wohl auf eine Betrügerin herein – plötzlich waren hundert Millionen Euro weg. Jetzt zieht die Bafin Konsequenzen.
Agrarhandel
:Die Lage bei der Baywa ist düster
Rekordverluste, Untersuchungen der Finanzaufsicht, Probleme bei den Eigentümern und der Aufsichtsrats-Vize wirft hin: Der angeschlagene Konzern aus München kämpft mit immer mehr Problemen. Ausgang ungewiss.
Finanzinstitute
:Filmreife Skandale bei Volksbanken
Dubiose Kundschaft, riskante Investments: Gleich drei Genossenschaftsbanken brauchen Hilfe von ihrer Sicherungseinrichtung. Hat die Gruppe ein Kontrollproblem?
Volksbanken
:„Es gab keine systematische Falschberatung“
Volksbanken-Präsidentin Marija Kolak spricht über den leichten Aufschwung am Wohnungsmarkt, das Debakel mit einem Immobilienfonds und die Frage, warum sich manche kleine Genossenschaftsbank aufführt wie ein Hedgefonds.
MeinungBanken
:Höhere Bankgebühren: Wer mehr von seinen Kunden fordert, sollte auch Produkt und Service verbessern
Die Privatbank ING will die Gebühren anheben, ohne viele Kunden zu verlieren. Das aber geht eben nur mit einem guten Angebot – ein Ansporn für die teils pannenreiche Konkurrenz.
Agrarkonzern
:Kann die Baywa die Insolvenz noch abwenden?
Seit Tagen ringen Aktionäre und Banken um eine Rettung des angeschlagenen Agrarriesen Baywa. An diesem Donnerstag wollen sich die Eigentümer auf einen Fahrplan einigen.
Geldanlage
:Anbieter offener Immobilienfonds geben sich gelassen – zu Recht?
Nach dem 800-Millionen-Euro-Verlust in einem offenen Immobilienfonds verbreitet die Branche Optimismus. Die Unsicherheit aber bleibt – genauso wie die offene Hintertür.
BGH-Urteil
:Erfolg für Prämiensparer
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Prämiensparer wegen unwirksamer Zinsklauseln Geld von Sparkassen und Volksbanken zurückfordern können. Dabei geht es um Milliarden Euro.
ExklusivImmobilienfonds
:800 Millionen Euro – einfach weg
Vergammelte Wohnungen, frustrierte Mieter und ein riesiger Verlust für die Anleger: Ein milliardenschwerer Immobilienfonds gerät in Schwierigkeiten, den Schaden haben Kunden von Volks- und Raiffeisenbanken.
Versicherung
:Warum die R+V nicht mehr wächst
Der genossenschaftliche Versicherer R+V, die Nummer drei im Markt, stagniert bei der Anzahl der Kunden. Konzernchef Rollinger kennt die Ursachen.
ExklusivAuskunftei
:Tanja Birkholz bleibt Schufa-Chefin
Nicht alle Vorhaben der 51-Jährigen sind während ihrer ersten Amtszeit geglückt, dennoch bekommt sie nun einen Vertrag für weitere fünf Jahre - und plant bereits die nächste große Veränderung.
Ärger um Hotelbau
:Bewohner am Chiemsee haben Angst vor einem "Ausverkauf der Heimat"
Eine Genossenschaftsbank hat das alte Hotel Malerwinkel bei Seebruck gekauft und will es durch einen größeren Neubau ersetzen. Seither geht auch am Chiemsee das Gespenst der Gentrifizierung um.
Umstrittene Geschäfte
:Endspiel um die "Effenberg"-Bank
Eine Thüringer Bank führte lange ein Eigenleben. Inzwischen türmen sich Verluste, die Chefs sind geschasst und die Finanzaufsicht hat übernommen. Auch der berühmteste Ex-Mitarbeiter zieht vor Gericht.
Windige Bankgeschäfte
:Eine Volksbank auf Crashkurs
Mit Fußball-Geschäften und Stefan Effenberg als Star-Mitarbeiter wurde eine VR-Bank aus Thüringen bekannt. Nach dem Vorstand ist nun der gesamte Aufsichtsrat zurückgetreten - darunter ein bekannter Politiker.
Geldautomaten
:Dann macht es bumm
Sie gehen immer rücksichtsloser vor und erbeuten Millionen: Täglich sprengen Kriminelle Geldautomaten. Warum bekommen Polizei und Banken das Problem nicht in den Griff?
VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden
:Eine Volksbank stürzt ins Chaos
Mit Fußball-Geschäften und Stefan Effenberg als Star-Mitarbeiter wurde die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden bekannt. Nun aber hat das kleine Geldhaus aus Thüringen großen Ärger mit der Finanzaufsicht - und der Streit droht zu eskalieren.
Bezahlen
:Bei Volksbanken gibt es jetzt Karten aus Holz
Eine Girocard aus Kunststoff? Völlig veraltet. Bei Volksbanken können Kunden jetzt Bezahlkarten "in der neuen und nachhaltigen Holzedition" bekommen. Doch fraglich ist, wie viel das überhaupt für die Umwelt bringt.
Banken
:Wenn die Sparkasse zum Bürgeramt wird
Filialen kosten viel Geld, ganz auf sie verzichten können die Sparkassen aber nicht. Einige wollen deshalb jetzt neue Aufgaben übernehmen - und ein bisschen Rathaus sein.
Unterstützung für Vereine
:"Die Ideen sind breit gefächert"
Die VR-Bank geht mit ihrer Crowdfunding-Aktion in eine neue Runde. Für Vereine ist das eine gute Nachricht - doch die finanziellen Mittel sind begrenzt.
Finanzmarkt
:Berlin blockiert Einlagensicherung der EU
Die Finanzminister der Euro-Staaten können sich nicht auf ein System zum Schutz der Sparer einigen. Dabei geht es erneut um die Frage, wer im Ernstfall für wen haften soll.
Finanzen
:Die Genossen verbindet wenig
Die Volksbank München-Land und die Raiffeisenbank Isar-Loisachtal blasen eine geplante Fusion ab. Beide Geldhäuser sind zu unterschiedlich.
Andechs
:Der Banker, der Falco ins Dorf holte
Ein Geldinstitut, bei dem man auch Futtermittel bekommen kann? Johann Oberhofer hat dieses Modell gelebt. Nach 44 Jahren bei der VR-Bank ist er nun in den Ruhestand gegangen. In dieser Zeit schleppte er nicht nur Futtersäcke, er lockte auch Popstars an den Heiligen Berg.
Finanzberatung
:Der Koalitionsvertrag ist auch ein Erfolg für die Bankenlobby
Aufatmen bei den Finanzverbänden: Die Ampelkoalition plant nun doch keine Stärkung der Honorarberatung. Verbraucherschützer kritisieren die Entscheidung.
Schließung von Bankfilialen
:Suboptimale Lösung: Dem Nachbarn die Geheimzahl verraten
Banken schließen Filialen, dünnen das Automatennetz aus und verweisen auf Abhebungen im Supermarkt. Doch Senioren kommen damit oft nicht zurecht.
Geldanlage
:Wie man als Bankgenosse Dividenden kassieren kann
Die Volks- und Raiffeisenbanken schütten weniger Geld an ihre Mitglieder aus. Trotzdem ist für die Anteilseigner deutlich mehr drin als mit Tages- und Festgeld. So profitieren Anleger.
AfD
:VR-Bank kündigt Konto der AfD
Die Genossenschaftsbank in Dachau lehnt Vertragsbeziehungen mit der Partei ab. Die Facebook-Seite des Geldinstituts wird von Kommentaren geflutet - die meisten begrüßen die Entscheidung.
MeinungUmgang mit der AfD
:Eine klare Haltung, die auch nötig ist
Die Volksbank Raiffeisenbank Dachau hat das Richtige getan: Sie hat mit der Kündigung des AfD-Kontos klare Kante gegen rechts gezeigt.
Sparkassen und Volksbanken
:Ein Hort der Männlichkeit
In Deutschlands Volksbanken regieren die Thomasse und die Michaels. Frauen? Fehlanzeige. Was in diesen Instituten passiert, hat mitunter geradezu satirische Züge.
Volksbank
:Crowdfunding für Vereine
Die Volksbank unterstützt neue Projekte mit 25 000 Euro
Volksbanken
:Millionen für die Chefs
Mal steigen die Kontoführungsgebühren, mal der Preis für Überweisungen. Und die Gehälter steigen auch. 14 Manager genossenschaftlicher Institute strichen 2018 für ihre Arbeit eine Vergütung in Millionenhöhe ein.
Verbraucherschutz
:Warum manche Banken-Kunden Geld zurückfordern können
Viele ältere Prämien-Sparverträge enthalten rechtswidrige Klauseln. Die Banken schreiben ihren Kunden deswegen zu wenig Zinsen gut - bis zu Tausende Euros können deswegen zurückgefordert werden.
Geldautomaten
:So kreativ sind die Banken bei den Gebühren
Beispielsweise werden abends 35 Cent fürs Geldabheben fällig. Ein Überblick wann, wo und wofür noch bei den Banken gezahlt werden muss.
Leserdiskussion
:Negativzinsen - eine besorgniserregende Entwicklung?
Erstmals verlangen manche Banken von jedem Kunden schon ab dem ersten Euro Minuszinsen. Die Strategie könnten andere Kreditinstitute bald übernehmen. Damit stehe das Vertrauen der Bürger in das Geldsystem auf dem Spiel, kommentiert SZ-Redakteur Harald Freiberger.
Finanzindustrie
:Wo ist denn hier die Bank?
Bayerns kleinstes Geldhaus gibt auf - ein Sinnbild für die tiefe Krise. Volksbanken und Sparkassen schieben es auf niedrige Zinsen und die Regulierung, doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.
Volksbanken
:Mehr Geld für die Genossen
Die etwa 145 000 Beschäftigten der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland bekommen eine Gehaltserhöhung von 4,5 Prozent in zwei Stufen. Darauf verständigten sich die Tarifpartner. Demnach erhalten die Beschäftigten ein Erhöhung von 3,0 Prozent ...
Volksbank
:Ausstellung erklärt Geldanlagen
Eine Ausstellung zum Thema Geldanlage zeigt die Volksbank Raiffeisenbank Dachau in ihrer Hauptstelle in der Altstadt. Die interaktive Ausstellung der Union Investment soll Berührungsängste abbauen, erklärt die VR Bank. Die Erlebnisausstellung über ...
Marija Kolak
:Im Dauereinsatz
Eine Präsidentin gibt nun bei den Volksbanken die Richtung vor. Sie trägt die Verantwortung für alle Institute von Husum bis zum Bodensee, mit mehr als 150000 Mitarbeitern.
Geschäftswelt
:Warum ein Bankchef nicht einfach ein Auge zudrücken kann
In der Reihe "Bergspektiven" geht es um den ehrbaren Kaufmann: Der neue Chef der Volks- und Raiffeisenbank Starnberg, Konrad Hallhuber, berichtet von Compliance und Co.
Bankgebühren
:In der Mittagspause wird abkassiert
Manche Banken verlangen zu Stoßzeiten Gebühren am Geldautomaten. Verbraucherschützer sind alarmiert.
Gebühr fürs Geldabheben
:Die Gratiszeiten sind vorbei - Banken müssen das endlich zugeben
Einige Volksbanken und Sparkassen kassieren bei eigenen Kunden fürs Geldabheben. Noch ärgerlicher ist: Die Institute gehen nicht offen mit ihren Problemen um.
ExklusivGeldanlage
:Sparverträge: Erst die Kündigung, dann der Rückzieher
Die VR Bank Nürnberg kündigte Kunden hoch verzinste Sparverträge, weil sie ihr zu teuer wurden. Verbraucherschützer wollten klagen - und schon die Drohung reichte.