Leben und Gesellschaft

Aktuelles zum Thema

SZ PlusKörperhygiene und Unterwäsche
:"Unterwäsche soll gar nicht steril sein"

Man sollte jeden Tag eine frische Unterhose anziehen - das gilt als gesellschaftliche Norm. Doch wer hat diese Regel aufgestellt und ist das überhaupt nötig? Die Hygiene-Professorin Iris Chaberny klärt auf.

Interview von Violetta Simon

SZ PlusDeutsche Bahn
:Danke für die Verspätung

Das ewige Bahn-Chaos nervt? Ja, aber das Jammern darüber hilft auch nicht weiter. Sechs Tipps für einen gelassenen Umgang mit unpünktlichen Zügen.

Von Ben Bukes

SZ PlusMythen übers Schnarchen
:Der Elefant im Schlafzimmer

Chrrr. 30 Millionen Menschen in Deutschland schnarchen. Sind das vor allem Männer? Hat das einen evolutionären Sinn? Und warum macht uns das so aggressiv?

Von Violetta Simon; Illustration: Jessy Asmus

SZ PlusUmgang mit Katastrophen
:"Wir müssen uns nicht auf jeden Schmerz einlassen"

In der Welt überlappen sich die Kriege und Krisen. Die Bilder vom Leid sind nur schwer zu ertragen. Was muss man sich als mitfühlender Beobachter zumuten? Und welche Grenzen hat Empathie? Fragen an den Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt.

Interview von Marcel Laskus

Weitere Artikel

Neue Forschungsergebnisse
:Der arktische Typ

Frauen frieren schneller als Männer? Stimmt nicht immer. Was über die Wohlfühltemperaturen der Geschlechter bekannt ist.

Von Christina Berndt

Neue Unterkunft
:Wo Münchens Obdachlose künftig Schutz finden

Niemand müsse in der Stadt auf der Straße schlafen, erklärt die Sozialreferentin. Im Euroindustriepark eröffnet am Montag ein Neubau mit Platz für 730 Menschen - doch nicht alle wollen die Übernachtungsangebote annehmen.

Von Sven Loerzer

SZ PlusElefantensprache
:"Da wird sehr viel geplaudert"

Elefanten trompeten, brummen, quietschen und können sogar Koreanisch imitieren. Die Biologin Angela Stöger über die Gespräche einer erstaunlichen Tierart.

Interview von Gerhard Fischer

SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Neben sieben Brüdern musst du liegen

Bei der Kindererziehung ist München wie das Gegenmodell zu Syrien: Die Eltern widmen ihren Kindern bisweilen sämtliche Aufmerksamkeit. Das hat Vorteile - birgt aber auch Risiken.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

Statistisches Bundesamt
:Weniger Geburten, weniger Hochzeiten

2023 kamen rund 690 000 Babys zur Welt - das ist der tiefste Wert der vergangenen zehn Jahre. Auch geben sich immer weniger Menschen das Ja-Wort, vor allem im Osten.

US-Filmmogul
:Staatsanwaltschaft und Verteidigung einig über neuen Prozess gegen Weinstein

Das erste Urteil gegen Harvey Weinstein war ein Meilenstein der Rechtsgeschichte und der "Me Too"-Bewegung. Dann wurde es überraschend aufgehoben. Jetzt könnte der Prozess im Herbst neu aufgerollt werden.

Bayern
:Mehrere Verletzte bei Maifeier-Schlägereien

Bei den Auseinandersetzungen wurden Beteiligte laut Polizei zum Teil schwer verletzt. Häufig dürfte Alkohol der Auslöser der Streitereien gewesen sein.

SZ PlusLandlust
:Sprich mich an

Wer im Augsburger Land mal so richtig feiern will, findet sich häufig im PM wieder. Zu Besuch bei einer XXL-Flirtparty – und jungen Menschen, die auf der Suche sind.

Von Ann-Marlen Hoolt, Saladin Salem (Text) und Lisa Hingerl (Fotos)

SZ PlusNahverkehr
:Wo kein Bus kommt

In dünn besiedelten Regionen ist es schwierig den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. In der Eifel verfolgen sie gleich mehrere Ansätze.

Von Vivien Götz, Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusDorfkind, Stadtkind
:Eine Liebeserklärung ans Zuhause

Unsere Autorinnen sind irgendwo in Deutschland aufgewachsen und wollten lange nur noch weg. Warum sie heute anders denken.

Von Christina Lopinski und Marie Gundlach

SZ PlusGemeinschaftsprojekt Landleben
:Wir bauen uns ein Dorf

Es begann auf einem Acker im Wendland als Wohnprojekt für Geflüchtete. Was ist aus dieser Utopie geworden?

Von Marie Gundlach (Text) und Lorenz Mehrlich (Fotos)

SZ PlusInterview mit Landärztin
:"Dann hängt die Infusion halt auch mal am Garderobenständer"

Janine Feurer ist Landärztin auf der Ostseeinsel Fehmarn. Sie besucht Patienten auch mal zu Hause, trinkt mit ihnen Kaffee, hört sich ihre Nöte an. Mit der Idylle einer Vorabendserie aber hat ihr Alltag wenig zu tun.

Interview von Marie Gundlach und Christina Lopinski

SZ PlusDörfersterben
:Gebt uns die Schule zurück!

Zu wenig Geld, zu wenig Kinder: 2008 musste im saarländischen Bietzen die Grundschule schließen. Seitdem kämpft Ortsvorsteher Manfred Klein für ihre Rückkehr – und verändert dafür das ganze Dorf.

Von Christina Lopinski (Text) und Joana Hahn (Fotos)

SZ PlusSprache im Wandel
:„Man kann modern sein und trotzdem Dialekt sprechen“

Wer heute noch in Deutschland babbelt, schwätzt oder ratscht, behält sich ein Stück eigene Geschichte. Acht junge Dialektsprecher aus verschiedenen Regionen Deutschlands antworten auf die Frage, welche Rolle ihre Mundart für sie spielt.

Von Saladin Salem

SZ PlusLeben auf dem Land
:Leben auf dem Land

Elf Geschichten über Menschen, die auf dem Dorf leben, lieben und arbeiten

SZ PlusProstituierte umgebracht und in Wald verscharrt
:Tod in Hotel-Zimmer 227

Für das Landgericht München I steht fest: Philip O. hat seine Freundin getötet, weil sie als Prostituierte immer wieder Sex mit anderen Männern hatte. In seinem Urteil geht es sogar über das geforderte Strafmaß der Staatsanwaltschaft hinaus.

Von Linus Freymark

SZ PlusGesellschaft
:Die neue Arbeiterklasse

Forscher vermessen die große Zahl der körperlich schuftenden Menschen in Deutschland neu. Warum sie anders sind als das Klischee, wie solidarisch sie miteinander sind und was sie über Flüchtlinge denken: fünf Erkenntnisse.

Von Benedikt Peters

SZ PlusAbtreibungen in Deutschland
:Schwere Geburt

Die Debatte um Schwangerschaftsabbrüche dreht sich seit Ewigkeiten im Kreis. Dabei braucht es einfach bessere Argumente. Eine Hilfestellung zum Diskurs um Paragraf 218.

Von Nele Pollatschek

SZ PlusPsychologie
:"Von Mädchen wird erwartet, dass sie sich beherrschen"

Auf Social Media gibt es viel Aufmerksamkeit für weibliches ADHS. Alles nur Hype? Warum die Konzentrationsstörung bei Frauen oft lange unerkannt bleibt und was Betroffene wissen sollten.

Von Celine Chorus

SZ PlusDie Sprache des Kapitalismus
:Sägen an den Säulen des Systems

Ein anderes Sprechen über ökonomische Zusammenhänge führt zu mehr Gerechtigkeit, glauben der Kulturwissenschaftler Simon Sahner und der Ökonom Daniel Stähr. Wirklich?

Von Helmut Mauró

Sportfilme beim DOK.fest München
:Spagat auf dem Place de la Concorde

Die Dokumentation "2Unbreakable" bietet einen Einblick in die Breaking-Szene. Ihre Kultur ist für die Protagonisten sogar wichtiger als die große Bühne Olympia.

Von Julian Sieler

SZ Plus"Besorgte Bürger" und ihr Hang zum Rechtsextremismus
:Politische Apathie im Wohnzimmer

Wie konnte die AfD so erfolgreich werden? Der Sozialwissenschaftler Daniel Mullis analysiert die bundesdeutsche Befindlichkeit. Besonders ein Befund ist alarmierend.

Rezension von Leila Al-Serori

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 153
:Patient allein im Krankenhaus

Ein Patient von Pola Gülberg kommt als Notfall in die Klinik - schnell ist klar, dass er länger bleiben muss. Doch er will nicht, dass seine Angehörigen informiert werden. Dabei liegt er mit niemandem aus der Familie im Streit. Was ist da los?

Protokoll: Johanna Feckl

SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Wo liegt der Hund begraben?

Unser Autor bemüht sich seit Jahren, die deutsche und bairische Sprach-Metaphorik zu durchdringen. Ihm hilft es, bei Sätzen wie "Scheiß' da nix, dann feid' da nix" auf eine wortwörtliche Übersetzung zu verzichten.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

SZ PlusUSA
:Wer hat Angst vor Donald Trump?

Offenbar die halbe Welt. Und dennoch gibt es gute Gründe, die sechs Monate vor dem Wahltag mit etwas mehr Zuversicht anzugehen. Handreichungen zur Entzauberung des Wüterichs.

Ein Essay von Stefan Kornelius

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Der verschwiegene Gau

1957 ereignete sich in der Sowjetunion eine Atomkatastrophe, die fast so schwer war wie Tschernobyl. Nur erfuhr die Welt kaum von dem Unfall bei Kyschtym. Was passierte in der geheimen Anlage tatsächlich?

Von Fabrice Braun

SZ PlusFreizeit
:"Nirgends trifft man beim Wandern schwarze Menschen. Nicht mal in Afrika!"

Wandern, Klettern, Radfahren: Das sind bislang vor allem Hobbys für Weiße. Eine Berlinerin will das ändern – mit einem Outdoor-Klub speziell für schwarze Frauen.

Von Jan Stremmel

SZ PlusRoyals
:Fürstliche Monaco-PR in Hamburg

Albert und Charlène von Monaco eröffnen in Hamburg die Miniaturdarstellung ihres Königreichs. Aber wozu ist das eigentlich gut?

Von Jana Stegemann

SZ PlusDeutscher Alltag
:Lila Feen für Söder

Wäre der bayerische Innenminister ein Orang-Utan, hielte vielleicht das Team Freiheit wieder Einzug in die Staatskanzlei. Weil die Erde aber eine Kugel ist, darf man im Englischen Garten nicht kiffen.

Von Kurt Kister

SZ PlusPaartherapeutenserie "Beziehungsweise"
:Wie geht Liebe im Alter?

Nach Kindern und Arbeitsleben werden Beziehungen oft noch mal auf die Probe gestellt. Trennen oder bleiben, fragt sich ein Paar Mitte sechzig. Die Paartherapeutin räumt mit einigen Klischees auf.

Von Katrin Normann

SZ PlusMeinungHäusliche Gewalt
:Dieses Land bricht sein Schutzversprechen

In Ziffern: 13 000. So viele Plätze fehlen in deutschen Frauenhäusern, um Betroffene vor Misshandlungen durch Partner zu bewahren - mit verheerenden Folgen.

Kommentar von Meredith Haaf

SZ PlusFrauenfeindlichkeit im Netz
:"Ich versuche, nicht so einen Mittelfinger-Feminismus zu machen"

Früher wollte Tara-Louise Wittwer sich unbedingt von anderen Frauen abheben. Heute entlarvt sie Sexismus auf Tiktok und Instagram. Warum ist sie so erfolgreich?

Von Laura Städtler

SZ PlusMeinungSchule
:Wenn Eltern zu Nachhilfelehrern werden

Die nächste Klassenarbeit steht an und die Eltern sitzen beim Lernen neben dem 9.-Klässler und helfen. Ist das notwendige Schadensbegrenzung oder wäre es besser, sich rauszuhalten?

Von Tanja Rest und Lilith Volkert

Steffi Graf und Andre Agassi
:Tatsächlich Liebe

Im neuen Film "Challengers" geht es um eine Amour fou zwischen Tennisprofis. Dabei ist die Wirklichkeit viel besser. Zeit, das ergreifendste Doppel aller Zeiten zu würdigen: Steffi Graf und Andre Agassi.

Kolumne von Mareen Linnartz

SZ PlusJubiläumsfeier
:Scholz: Was Kant Putin zu sagen hätte

Der Kanzler hält eine Lobesrede auf den Philosophen, doch eigentlich spricht er über den Kremlchef. Er rügt dessen Vernichtungswillen und Moskaus Versuche, den Denker für sich zu vereinnahmen.

Von Nicolas Richter

Gesundheitsforum
:Endometriose: Diagnose auch ohne Operation möglich

Eine Endometriose wird meist erst nach vielen Jahren und der Konsultation mehrerer Ärzte festgestellt. Dabei ist die Diagnose der schmerzhaften Erkrankung mittlerweile gar nicht mehr so schwierig.

Von Christina Berndt

SZ PlusFeministin und Fotografin: Amelie Sachs
:"Weiblichkeit ist definitiv eine Stärke, keine Schwäche"

Die Münchner Fotografin Amelie Sachs hat das Leben moderner Hexen in Dänemark und alleinstehender Frauen in Ägypten dokumentiert. Über die Suche nach unterrepräsentierten Stimmen und die Bedeutung, Frau zu sein.

Von Katharina Federl

SZ PlusGeschwister
:Typisch Nesthäkchen, oder?

Prinz Louis ist das jüngste Kind des britischen Kronprinzenpaares – und sehr beliebt: Seine Faxen haben Unterhaltungswert. Eine Psychologin erklärt, was das mit seiner Position als Letztgeborener zu tun haben könnte.

Interview von Violetta Simon

SZ PlusBrigitte Macron
:"Das trifft einen im Innersten der Intimität"

Ein Rechtsextremist und eine Hellseherin setzen 2021 die Erzählung in die Welt, Brigitte Macron sei ein Mann - inzwischen lässt sich diese Falschmeldung kaum noch einfangen. Über die Macht von Lügen und Verschwörungen.

Von Oliver Meiler

SZ PlusCorona
:Eine ansteckende Idee

Ein Bürgerrat soll die Corona-Pandemie aufarbeiten, meint die SPD. Aber kann das wirklich die politische Auseinandersetzung ersetzen?

Von Christina Berndt

SZ PlusNachruf auf den Philosophen Daniel Dennett
:Ein umsichtiger Atheist

Der amerikanische Philosoph Daniel Dennett hielt unser Denken für eine Illusion, aber nicht für ein Geheimnis. Er verbrachte sein Leben damit, es zu entschlüsseln. Ein Nachruf.

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusMeinungGedenkjahr 2024
:Das Deutsche an Kant

Es ist gut, dass sogenannte runde Jubiläen das Interesse an Franz Kafka, Caspar David Friedrich oder Immanuel Kant fördern. Wie aber steht es um deren Platz in der Kultur des Landes?

Kommentar von Kurt Kister

SZ PlusEinladung zu Vortrag und Diskussion
:"Das AfD-Bild: Frauen sollen wieder zu Hause bleiben" 

Angelica Dullinger, Vorsitzende des Vereins Sofia, warnt vor einem Rollback im Feminismus.

Interview von Felicitas Amler

SZ Plus300. Geburtstag von Immanuel Kant
:Raus aus der Rohigkeit

Wie Kant die Menschwerdung des Menschen mit der Bibel erklärt - und die ganze Theologie damit gegen sich aufbringt.

Von Thomas Meyer

SZ Plus300. Geburtstag von Immanuel Kant
:"Ein schillernder Aufsteiger"

Kant gilt privat als Langweiler. Stimmt nicht, sagt der Experte Marcus Willaschek. Ein Interview über den Philosophen als Studienabbrecher, Gottesdienstschwänzer und Gastgeber von Männerrunden.

Von Jens-Christian Rabe

Diskriminierung
:Wenn Schüler im Klassenchat Hass verbreiten

Besonders im vergangenen Herbst gab es viele Fälle von Israelfeindlichkeit und offenem Judenhass. Schulleiter meldeten aber auch rassistische Vorfälle, rechte Hetze und LGBTIQ-feindliche Äußerungen. Schülerinnen und Schüler sind sowohl Opfer als auch Täter.

Von Joachim Mölter

SZ PlusSmartphonenutzung
:Handys gehören nicht in Kinderhände

Die meisten Erwachsenen sind sich bewusst, wie abhängig sie von ihren Handys sind. Aber was denken wir uns eigentlich dabei, das auch an unsere Kinder weiterzugeben?

Von Meredith Haaf

Gebäck
:Croissant + Cookie = Crookie

Ein Pariser Bäcker paart zwei Gebäcksorten miteinander, und fertig ist das neue Trend-Hörnchen, für das die Leute Schlange stehen. Über die seltsame Lust, Speisen und überhaupt alles Mögliche zu verpanschen.

Von Titus Arnu

SZ Plus300. Geburtstag von Immanuel Kant
:Kant, der Seher

Zum 300. Geburtstag des Philosophen stellt sich einmal mehr die Frage: Was ist eigentlich die verflixte Vernunft?

Gastbeitrag von Daniel Kehlmann

SZ PlusMedizin
:Wenn Pornokonsum zum Zwang wird

Bei einer Pornografie-Nutzungsstörung können Menschen die Kontrolle über ihr Leben verlieren. Neurowissenschaftler Rudolf Stark erklärt, wie es dazu kommt - und was hilft.

Interview von Matthias Kreienbrink

Gutscheine: