Der KI-Stromverbrauch wird bald so hoch sein wie der von ganz Deutschland. Nur einer Forscherin macht das bis jetzt ernsthaft Sorgen.
Technik
:Wie hält man ohne fossile Kraftwerke das Netz stabil?
Kohle- und Gaskraftwerke gleichen Schwankungen von Frequenz und Spannung im Stromnetz aus. Nach dem Kohleausstieg muss das anders gehen – aber ganz einfach wird es nicht.
Künstliche Intelligenz
:Warum Chat-GPT so viel Strom frisst
Die IT-Branche überbietet sich mit Ideen, was man alles mit künstlicher Intelligenz anstellen kann. Eines wird dabei ausgeblendet: der irre Energieverbrauch dieser Technologie.
Kolumne: Gewusst wie
:Wasserkocher reinigen
Wie sich Kalkablagerungen in Elektrogeräten am besten entfernen lassen und man auch noch Energie sparen kann.
ExklusivEnergie
:Soll die Industrie Strom billiger bekommen?
Wirtschaftsminister Habeck will für energieintensive Firmen den Strompreis deckeln. Das würde viele Milliarden kosten. Das Geld könnte man stattdessen in den schnelleren Ausbau von günstigem Öko-Strom stecken. Doch die Sache hat einen Haken.
Nachhaltig wohnen
:Großes Haus, kleiner Verbrauch
Energiesparen ist auch ohne Komplettsanierung möglich: Rainer Pippig und seine Frau haben ihr Einfamilienhaus aus den Fünfzigerjahren so umgerüstet, dass die Unterhaltskosten nicht höher sind als bei einer Dreizimmerwohnung. Zu Besuch bei dem Rentnerpaar in Neuried.
Energiewende
:"Wir müssen den Stromverbrauch intelligent steuern"
Bald sollen Millionen Wärmepumpen Deutschland heizen, Millionen E-Autos über die Straßen fahren. Doch wie viel Strom hält das Netz aus? Ein Gespräch mit dem Energieökonomen Lion Hirth.
Stromverteilung
:Schalt doch einfach mal ab
15 Millionen Elektroautos bis 2030, 500 000 neue Wärmepumpen jedes Jahr. Wie sollen das die örtlichen Stromnetze in Deutschland aushalten?
Energieversorgung
:Das Strom-Paradox
Im Norden Deutschlands erzeugen Windräder mehr als genug Energie. Im Süden könnte man die gut gebrauchen. Nur kommt sie dort gar nicht erst hin. Deshalb müssen teure Gaskraftwerke anspringen. Wie kann das angehen?
Bericht der Internationalen Energieagentur
:Wetter beeinflusst Stromverbrauch immer stärker
Weil extreme Hitze und Kälte häufiger vorkommen, brauchen die Menschen mehr Strom, um zu kühlen oder zu heizen.
Verbraucher-Tipps
:Runter mit den Energiekosten
Was Haus- und Wohnungsbesitzer, aber auch Mieter tun können, um beim Strom und bei der Heizung zu sparen. Die wichtigsten Antworten auf die drängendsten Fragen.
Energiewende in Gauting
:Dem Strom auf der Spur
Aus welchen Energiequellen gewinnen wir unseren Strom? Und wo wird dieser eingesetzt? Gauting geht diesen Fragen mithilfe eines Energiemonitors auf den Grund. In einer weiteren Gemeinde ist die Technik bereits im Einsatz.
Energie
:Strompreis verdoppelt sich vielerorts in Bayern zum Jahreswechsel
Durch kluge Einkaufsstrategien einzelner Stadtwerke und der Strompreisbremse könnten die Belastung für Haushalte jedoch etwas geringer ausfallen, als zunächst befürchtet. Ein Überblick.
Energiekrise
:Von Bremsen und Deckeln - ein Glossar für die Energiekrise
Jede Krise bringt ihren eigenen Wortschatz mit sich. Seit Wochen sprechen alle von Gaspreisdeckeln, Strompreisbremsen und Grundlastfähigkeit. Aber was ist damit gemeint? Die wichtigsten Begriffe im Überblick.
Nachhaltigkeit
:Wie der Energiehunger digitaler Technologien gestoppt werden kann
Handy, Laptop, Streaming - all das verbraucht immens viel Strom. Und durch die Digitalisierung wächst der Energieverbrauch weiter. Doch es gibt Ideen, wie diese Probleme gelöst werden können.
Energiekrise
:"Ich habe Sorge, dass ein Shitstorm losbricht"
Nikolas Heinecke beleuchtet sein Haus in Pöcking jedes Jahr zur Weihnachtszeit mit mehr als 70 000 Lämpchen. Wenn es nach ihm geht, auch in diesem Jahr. Doch was, wenn die Lichterkette zum Symbol der Verschwendung wird?
Energiekrise
:Wie Deutschland am besten durch den Winter kommen könnte
Ohne Einschränkungen beim Gasverbrauch wird es in den kommenden Monaten nicht gehen. Doch wie und vor allem wie viel Energie ließe sich überhaupt einsparen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Energieverbrauch bei Elektroautos
:Stromfresser und Stromsparer
Auf dem Papier sind alle Elektroautos effizient, aber im Alltag sind die Verbrauchsunterschiede enorm. Wie das sein kann, welche Fahrzeuge die schlimmsten Stromschlucker sind und welche Modelle sich wirklich lohnen.
SZ-Klimakolumne
:Abtauen for Future
Wirtschaftsminister Robert Habeck ruft die Bevölkerung jetzt zum Energiesparen auf. Sind Ratschläge zum Duschen, Kochen und zum Gefrierschrank nützlich - oder der falsche Weg?
Energiewende
:Putin ärgern, Klima schützen, Geld sparen
Kürzer und kälter duschen - dazu hat Wirtschaftsminister Robert Habeck kürzlich geraten. Doch es gibt noch viel mehr, was Verbraucher tun können, um Energie zu sparen - ohne große Umbaumaßnahmen. Tipps von der Energieagentur Ebersberg-München.
Stahl, Papier, Chemie
:Wie teure Energie die Industrie in Deutschland bremst
Hohe Strom- und Gaspreise hinterlassen erste Spuren: Betriebe drosseln die Produktion oder schalten sie tageweise ab. Die Folgen reichen von Kurzarbeit bis hin zu teurem Klopapier.
Stromverbrauch
:Ökostrom-Anteil sinkt
Der Ökoanteil am Stromverbrauch in Deutschland ist 2021 laut einer Prognose wieder zurückgegangen. Stammten 2020 noch knapp 46 Prozent des hierzulande verbrauchten Stroms aus Erneuerbaren Energien, lag der Anteil 2021 nach vorläufigen Berechnungen ...
Grüne Energie
:Deutschland braucht viel mehr Strom
Die Regierung hat sich beim künftigen Stromverbrauch der Deutschen verkalkuliert. Damit droht dem Land ein ernstes Problem.
Energiepolitik
:Deutschland braucht viel mehr Strom
Im Jahr 2030 werde der Bedarf um etwa zehn Prozent höher sein als bisher gedacht, prognostiziert Bundeswirtschaftsminister Altmaier. Das liege an den verschärften Klimazielen - und auch daran, dass immer mehr Elektroautos unterwegs sind.
Green IT
:Wie Rechenzentren grüner werden
Singapur verbietet mittlerweile den Bau von neuen Rechenzentren, weil sie zu viel Strom verbrauchen. Doch es gibt Wege, ihre Umweltbilanz zu verbessern.
Smart Home
:Wie Stromverbrauch in Zukunft gemessen wird
Viele Haushalte bekommen in den nächsten Jahren einen Smart Meter. Die Geräte erfassen den Stromverbrauch im Viertelstundentakt - haben aber auch einen großen Nachteil.
Energieversorgung
:"Bis 2025 gibt es in Deutschland kein Problem"
Wird es auch ohne Atomkraft genug Strom geben? Eine Expertin für erneuerbare Energien erklärt, woher er kommen soll - und welche Hürden es dabei zu überwinden gilt.
03:09
Feiertage
:So können Sie Weihnachten nachhaltig feiern
Wir übertreiben über die Feiertage, egal ob bei Geschenken, Deko oder Essen. Dabei können wir auch feiern ganz ohne der Umwelt zu schaden.
Energiekosten senken
:Energiespar-Ratgeber
Sie möchten eigenes Energiespar-Potenzial aufdecken?
Stromverbrauch
:Rendsburg liegt vorne
Im Norden Deutschlands heizen die Menschen am meisten. Bei einem Vergleich des Energieverbrauchs 2017 in Mehrfamilienhäusern landete die schleswig-holsteinische Stadt Rendsburg unter 140 Städten auf dem ersten Platz, teilte der Energiedienstleister ...
Stromverbrauch
:Ein Kühlschrank mit A+++? Von wegen!
Viele Hersteller pfuschen bei Energiesiegeln. Das kann so nicht weitergehen. Sie schaden damit nicht nur dem Kunden und der Umwelt - sondern auch sich selbst.
ExklusivEnergielabel
:Hersteller schönen Stromverbrauch von Haushaltsgeräten
Fernseher, Kühlschränke, Geschirrspüler: Eine europaweite Studie zeigt, dass die Energiewerte im Normalbetrieb oft drastisch von den Angaben der Hersteller abweichen - um 30 Prozent und mehr.
Smart Meter
:Messung im Minutentakt
Mit digitalen Zählern können Verbraucher permanent den Strombedarf von Lampen oder anderen Geräten erfassen. Doch die neue Transparenz ist teuer.
Stromverbrauch
:Sparsam nur im Labor
Viele Fernseher in den USA brauchen im Alltag wohl viel mehr Energie als versprochen. Und auch in Europa könnte auf dieselbe Weise getrickst werden. Der Schaden für Verbraucher und Umwelt dürfte immens sein.
Kühlschrank, Klimaanlage, Computer
:Sechs Energiespar-Tipps für den Sommer
Der Kühlschrank ist als Klimaanlage ungeeignet, aber auch auf die sollte man besser verzichten. Was Verbraucher sonst noch tun können, um im Sommer Stromkosten zu sparen.
Energieverbrauch
:Selbstversuch Stromsparen
Immer online, alle Geräte auf Standby. Warum Ausmachen so schwierig ist - und Wegwerfen manchmal gut für die Umwelt.
Verbraucherschützer-Studie
:Viele Haushaltsgeräte verbrauchen mehr Strom als angegeben
Zu diesem Schluss kommen Verbraucherschützer. Für Käufer von Fernsehern, Geschirrspülern oder Radios können so hohe Mehrkosten zusammenkommen.
Plan des Umweltministers und der Naturschützer
:Mehr Energie fürs Energiesparen
Mit einem Zwölf-Punkte-Programm will die Staatsregierung den Stromverbrauch in Bayern bis 2020 um ein Fünftel senken. Privathaushalte und Firmen sollen
sparsamere Elektrogeräte anschaffen, die Kommunen Gebäude besser dämmen. Der Freistaat selbst hat für Sanierungen das Geld zusammengestrichen.
Energie zum Suchen
:Internet-Strombedarf wächst weniger als erwartet
Die Serverparks von Suchmaschinen, Versandhäusern, Online- und Streaming-Diensten wie YouTube verbrauchen riesige Mengen Energie. Doch der Strombedarf ist nicht so stark angestiegen wie erwartet. Das hat mehrere Ursachen.
Energieverbrauch
:Der Park auf dem Dach
Begrünte Dächer schützen im Winter vor Kälte und absorbieren im Sommer die Hitze. Sie können den Energieverbrauch der Städte senken und Lebensqualität erhöhen.