:"Ursula von der Leyen bleibt Ankündigungsweltmeisterin"
Vollmundig versprach die EU-Kommissionschefin inmitten der Energiekrise 140 Milliarden Euro per Übergewinn-Abschöpfung. Doch diese Zahl war wohl aus der Fantasie geboren.
Energie
:Wie RWE seinen Gewinn verdoppelt
Der Essener Stromversorger profitiert von Investitionen in Solar- und Windparks und von seinen Gaskraftwerken. Von diesen werden bald mehr gebraucht - aber da gibt es eine Hürde.
MeinungGrüner-Strom-Atlas
:Wer Opfer bringt, sollte weniger zahlen
Eine Regionalisierung der Strompreise ist ein sinnvolles Instrument: als Anreiz für Lokalpolitiker, zur Besänftigung der Menschen vor Ort und zur Industrie-Ansiedlungspolitik.
Uniper und Sefe
:Krisenkonzerne zahlen hohe Boni
Der Staat hat die Gasimporteure Uniper und Sefe mit Steuer-Milliarden gerettet. Dennoch überweisen die Firmen millionenschwere Prämien an ihre Energiehändler.
Stromkonzern
:RWE baggert, will aber nicht mehr so viel verfeuern
Der Stromkonzern verdient blendend und investiert massiv in erneuerbare Energien. Das Braunkohle-Geschäft soll bald der Vergangenheit angehören. Doch noch bereitet es Ärger.
Strommarkt
:Eon-Chef kritisiert Atomausstieg
Vorstandschef Birnbaum bezeichnet die Abschaltung des Eon-Vorzeigekernkraftwerks Isar 2 als Fehler. Fernwärmekunden, deren Rechnungen drastisch gestiegen sind, verspricht Eon individuelle Lösungen.
Energiewirtschaft
:Habeck prüft weitere Strom-Verstaatlichung
Der Bundeswirtschaftsminister will beim niederländischen Stromnetzbetreiber Tennet einsteigen. Die Gespräche laufen bereits, und es geht nicht nur um Geld.
Strommarkt
:Netzentgelte nahezu stabil
Ungeachtet erheblich höherer Kosten für die Stabilisierung des Stromnetzes könnten die entsprechenden Entgelte im kommenden Jahr stabil bleiben. Die Betreiber der vier deutschen Übertragungsnetze meldeten am Mittwoch für 2023 eine vorläufige Höhe ...
Stromversorgung
:Erneuertes Innkraftwerk Töging geht in Betrieb
Die fast 100 Jahre alte Anlage wurde für 250 Millionen Euro saniert - und kann nun Strom für rund 200 000 Haushalte produzieren.
ExklusivEnergiekrise
:EU-Staaten unterstützen radikale Pläne für den Strommarkt
Die Kommission will hohe Gewinne billiger Kraftwerke umverteilen. In den Verhandlungen über das Gesetz zeigt sich, dass die Regierungen an Bord sind. Doch es gibt Änderungswünsche.
Stromversorgung
:EU will Gewinne von Kraftwerksbetreibern abschöpfen
Die stark gestiegenen Strompreise bescheren manchen Firmen hohe Erlöse. Ähnlich wie die Bundesregierung plant die Kommission nun, diese sogenannten Zufallsgewinne einzukassieren und an die Verbraucher weiterzugeben.
Energiekrise
:Auch die Schweiz muss Stromversorger retten
Axpo, einer der größten Energiekonzerne der Schweiz, braucht Hilfe vom Staat: Die Regierung hat nun einen Rettungsschirm für die Strombranche aktiviert.
Energiekosten
:So lässt sich beim Stromtarif wieder sparen
Strom ist teuer wie nie. Doch dagegen können Kunden etwas tun: Neuerdings bringt es wieder etwas, sich einen neuen Anbieter zu suchen. Verbraucher sollten dabei aber einiges beachten.
Stromkonzerne
:Totgesagte dampfen länger
Auch ohne Embargo verändert teures Gas den Energiemarkt: RWE verstromte Anfang 2022 mehr Braunkohle als zuvor. Deutschlands letzte Atomkraftwerke profitieren ebenfalls.
Energie
:Gas ist doppelt so teuer wie im Vorjahr
Je länger die Energiekrise andauert, desto mehr müssen Haushalte für Heizung und Strom zahlen. Ein Embargo auf russisches Gas würde die Lage verschärfen, warnt Eon.
Hauptversammlung
:RWE diskutiert über eine Trennung von der Kohle
Deutschlands größter Stromerzeuger sollte seine klimaschädlichen Kraftwerke auslagern, fordern Investoren. Doch ändert das etwas am vielen CO₂? Konzern und Politik sehen einen anderen Ausweg.
RWE
:Wie der Krieg die Energiewende umkrempelt
Deutschlands größter Stromerzeuger prüft, alte Kohlemeiler zur Not wieder ans Netz zu bringen. Der vermeintliche Hoffnungsträger Gas wird zum Problem. Und ein Richtungsstreit verblasst vorerst.
Strommarkt
:Sinn und Unsinn von Kundenboni
Wer wegen Boni häufig den Stromanbieter wechselt, wird gerne mal abgelehnt. So eine Hopperei verursache Kosten, die dann die Verbraucher selbst zahlen müssten, warnt ein Leser. Das System entlarve sich.
Strom
:Was die Ökosiegel aussagen
Wer nachhaltigen Ökostrom beziehen will, kann sich an verschiedenen Siegeln orientieren. Besonders wichtig sind dabei zwei.
Energie
:So finden Sie den richtigen Ökostrom-Tarif
Mehr als 3000 grüne Tarife gibt es in Deutschland. Doch nur die wenigsten Anbieter helfen wirklich beim Klimaschutz. Worauf Verbraucher achten sollten.
Stromversorger
:Klage gegen Eon-RWE-Deal
Mehrere regionale Stromversorger wollen den weitgehend abgeschlossenen Energie-Deal zwischen Eon und RWE noch zu Fall bringen. Die Mainiova AG aus Frankfurt kündigte an, gemeinsam mit zehn weiteren Versorgern beim Gericht der Europäischen Union ...
Klimaschutz
:Was man von Italien lernen kann
Europas Krisenland könnte zum Gewinner eines klimafreundlichen Wirtschaftswandels werden. Nirgendwo wird Müll so effizient recycelt - vorbildlich geht es aber auch in anderen Bereichen zu.
Stromanbieter
:Bequem wechseln
2020 wird der Strom teurer. Wechseldienstleister helfen dabei, günstige Anbieter zu finden, doch sie haben auch Tücken. Worauf man achten sollte.
Strommarkt
:Warum der Strompreis so hoch ist wie nie
Der Preis für Strom steigt, doch das liegt nur zum Teil an teurer Elektrizität. Es sind andere Faktoren, die den Preis treiben.
Strommarkt
:Stadtwerke warnen vor unseriösen Versorgern
Die Tölzer Stadtwerke warnen vor Billiganbietern auf dem Strommarkt. Immer wieder komme es vor, dass solche Firmen wegen unseriöser Angebote pleite gehen und nicht mehr lieferfähig sind, teilt Isabella Wolfgruber, Pressesprecherin der Stadtwerke ...
Energie
:Was hinter der Pleite des Billigstromanbieters BEV steckt
Schon wieder ist ein großer Energieanbieter insolvent, bis zu 500 000 Kunden sind betroffen. Der Fall BEV zeigt, worauf Verbraucher bei der Suche nach einem günstigen Stromlieferanten achten sollten.
Stromversorger
:Preiserhöhung zum Jahreswechsel
Für viele Haushalte wird der Strom im neuen Jahr deutlich teurer. Um durchschnittlich vier bis fünf Prozent steigen die Preise zahlreicher Anbieter in der Grundversorgung. Ein Dreipersonen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden ...
ExklusivEnBW-Tochter
:Hacker haben deutschen Energieversorger angegriffen
Die Attacke galt dem Netz einer EnBW-Tochter. Eine Gefahr für die Stromversorgung konnte rechtzeitig abgewendet werden. Dahinter könnte ein großangelegter Hackerangriff stecken.
Strommarkt
:50Hertz: Interesse aus China
Ein Versorger aus China hat Interesse an Anteilen des deutschen Netzbetreibers 50Hertz. Kommt er nicht zum Zuge, käme Amprion infrage.
Atomindustrie
:Zahltag mit Tücken
Stromkonzerne werden die Verantwortung für den Atommüll los - per Überweisung. Dabei stoßen sie auf ungewohnte Probleme.
Uniper
:Die Stromkonzerne müssen endlich aufwachen
Eon trennt sich von Gas und Kohle. Das ist gut, aber nicht genug. Ein Neuanfang muss her - Innovationen und Kundenkontakt inklusive.
Stromkosten
:Italiener bekommt Stromrechnung über mehr als 65 500 Euro
Als Beweis postet der Fotograf auf Facebook ein Bild mit einer Riesenkopie. Er habe seine Rechnungen immer gezahlt, sagt er.
Stromkonzerne
:Es geht vor allem um das Wie
Der beschleunigte Atomausstieg steht nicht infrage, aber nun muss das Bundesverfassungsgericht komplexe Sachverhalte klären. Es geht dabei um Eigentumsrechte der Kraftwerksbetreiber.
Energie
:Stromkonzern Eon meldet Rekordverlust
Sieben Milliarden Euro Minus machte der Stromkonzern vergangenes Jahr - und das mitten in einem riesigen Konzernumbau.
Energiewende
:Atomausstieg - für den Steuerzahler die nächste Finanzkrise
Auf keinen Fall sollten nach den Banken nun die Stromkonzerne ihre Altlasten abwälzen. Doch genau das dürfte beim Abriss der alten Kernkraftwerke passieren.
Stromkonzerne
:Merkels Sündenfall
Die außerordentlichen Abschreibungen der Stromkonzerne auf die Großkraftwerke sind ausschließlich auf die vorschnelle Energiewende zurückzuführen. Alles andere ist Humbug.
RWE-Umbau
:Was die Städte zu verlieren haben
Viele NRW-Kommunen besitzen Anteile an RWE. Der große Umbau beim Stromkonzern bringt ihre Sperrminorität, Pöstchen und Einnahmen in Gefahr.
Strommarkt
:Da schwärmt noch nichts
Der US-Unternehmer Elon Musk hat erst kürzlich angekündigt, er wolle den Speicherpreis für eine Batterie senken. Daraus aber auf schnelle Veränderungen im deutschen Strommarkt zu schließen, ist abwegig.
Energiewende
:Stromversorger stellen sich hinter Gabriels Klimaplan
Unterstützung für Wirtschaftsminister Gabriel: Stromversorger befürworten seine Idee einer Abgabe für alte Kohlekraftwerke. Doch Tausende Beschäftigte feilen schon am Gegenschlag.
Stromkonzerne
:Was in der Energiepolitik falsch läuft
Die großen Energiekonzerne bieten ein Bild des Jammers. Das ist nicht nur ihre Schuld. Es hat mit der unbegreiflichen Eile zu tun, mit der die Bundesregierung nach der Katastrophe von Fukushima reagierte.
Energie
:Gabriel will angeblich Stromkonzerne zu CO2-Reduktion zwingen
Von 2016 bis 2020 jährlich 4,4 Millionen Tonnen weniger: Wirtschaftsminister Gabriel will einem Bericht zufolge die Stromkonzerne verpflichten, den Ausstoß von Kohlendioxid zu verringern.
Streit um Sponsorengelder
:Bayer Leverkusen muss 16 Millionen zurückzahlen
Der Fall Teldafax ist eine der größten Pleiten der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Nun hat das Landgericht in Köln entschieden: Der Bundesligist Bayer 04 muss Sponsorengelder in Millionenhöhe zurückzahlen.
Energieversorgung
:Berliner Strom-Volksentscheid scheitert knapp
Am Ende fehlten nur 21.000 Ja-Stimmen: Beim Berliner Volksentscheid stimmten 24,1 Prozent der Wahlberechtigten für den Rückkauf der Netze und die Gründung eines Ökostrom-Werkes - nötig gewesen wären 25 Prozent. Entschieden ist damit aber noch nicht alles.
MeinungEnergiekonzerne
:Und wieder grüßt der Blackout
Beim Zusammenprall von fossiler und erneuerbarer Energie zerbröselt das Geschäftsmodell großer Stromkonzerne: Ihre Kraftwerke rechnen sich nicht mehr. Zuverlässig drohen die Unternehmen dann mit dem Blackout, der ebenso zuverlässig ausbleibt. In diesem Konflikt geht es um viel Geld.
Dachau
:Bauern klagen gegen Stromkonzern
Betreiber von Biogas- und Fotovoltaikanlagen erhielten monatelang keine Vergütung - ein Urteil soll nun Klarheit schaffen.
MeinungEnergieversorgung in Deutschland gefährdet
:Perfides Spiel der Stromzocker
Ein Häuflein Zocker hat die deutschen Stromreserven bis an die Grenzen strapaziert, um den eigenen Profit zu steigern. Dabei ist noch nicht einmal klar, ob die Verursacher eines möglichen Blackouts haftbar zu machen wären. Viel verdienen, aber anderen das Risiko anlasten: Das ist wirklich perfide.
Kürzere Kündigungsfristen bei Stromverträgen
:Schneller zur Konkurrenz
Verbraucher sollen ihre Strom- und Gasverträge bei regionalen Anbietern bald innerhalb von zwei Wochen kündigen können. Die Verordnung soll Verbraucher stärken und die Konkurrenz beleben. Die Grundversorger warnen aber vor steigenden Kosten.
Stromanbieter verklagt Vergleichsportal
:"Das kann kein Zufall sein"
Verivox gerät schon wieder ins Zwielicht: Nun klagt ausgerechnet der umstrittene Billiganbieter Flexstrom gegen das Vergleichsportal - er fühlt sich mies behandelt. Doch auch über Flexstrom sollen sich Kunden ärgern.
Stromspar-Aktion
:Dachau wird dunkel
In Dachau wird es am Samstagabend finster. Die Stadt will sich an der Aktion "Earth Hour" beteiligen und den Strom ausschalten. Ob auch die Fernseher während des Länderspiels ausbleiben?
Stadtwerke Dachau
:Mit Stadtwappen auf Kundenfang
Die Stadtwerke Dachau sorgen für Unruhe in Pocking bei Passau. Der Stromversorger wollte Kunden werden - mit einer widerrechtlichen Methode.