Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Endlich a Ruh"
Die CSU-Landtagsfraktion empfängt ihren "Kandidaten der Herzen" wieder daheim in München. Nach Markus Söders Niederlage gegen Armin Laschet sieht sich die Partei "extrem gestärkt". Aber sieht das die Basis auch so?
Das Fernseh-Unheil
Annalena Baerbock ist Kanzlerkandidatin - und gestandene TV-Journalisten verlieren die Fassung. Das kann ja heiter werden.
Nächte zum Vergessen
Schlafmangel kann nicht nur zu Müdigkeit führen. Für einige Altersgruppen gilt: Wer sechs Stunden oder weniger schläft, erhöht das Risiko, an Demenz zu erkranken.
Das wichtigste Mantra: Pfeif drauf
Robert Ehrenbrand ist Bassist der New Yorker Band "Boysetsfire". Er ist auch: Yogalehrer und Buchautor. Bei ihm erlebt man die vielleicht wildesten Trainingsstunden in München - mit Kampf, Tanz und Popmusik.
Im Himmel geschmiedet
Während CDU und CSU im Sandkasten aufeinander eindreschen, war die Kandidatenkür der Grünen knackig, achtsam, lieb - und kaltblütig gut inszeniert. Zeit für ein Lob.
Unterwegs in der Savanne
Der Waschlowani-Nationalpark in Georgien erinnert an die afrikanische Steppe: wild, artenreich und magisch. Wie fast überall fehlen die Touristen - und das ist auch schlecht für den Naturschutz.
Der Corona-Basar
Keine Ausgangssperre bei Westwind? Man würde sich nicht wundern, so wirr sind die Regeln der neuen "Bundesnotbremse". Die Politik zeigt sich rat- und tatenlos. Nun kommt es mal wieder auf die Bürger an.
Die Party ist geplatzt
Die Folgen der gescheiterten Super League werden umwälzend für den Fußball sein - in Bezug auf Fans, Sponsorendeals und Transfers. Der FC Bayern und Dortmund werden wohl gestärkt hervorgehen.
Gelungene Virusbekämpfung, unfreiwilliges Outing
Kaum ein Land verfolgt so konsequent Corona-Fälle nach wie Südkorea. Das macht es der LGTBQ+-Community schwierig, ihre Privatsphäre zu wahren. Doch sich zu outen, ist immer noch riskant.
Feuer und Zorn
Ausgerechnet an den "Friedensmauern" in Belfast bricht der nordirische Konflikt wieder auf, angestachelt vom Brexit, gelangweilten Jungen und dem Hass der Alten. Über eine Stadt in Angst.
Wer wegen Boni häufig den Stromanbieter wechselt, wird gerne mal abgelehnt. So eine Hopperei verursache Kosten, die dann die Verbraucher selbst zahlen müssten, warnt ein Leser. Das System entlarve sich.
Wer nachhaltigen Ökostrom beziehen will, kann sich an verschiedenen Siegeln orientieren. Besonders wichtig sind dabei zwei.
Von Andreas Jalsovec, München
Mehr als 3000 grüne Tarife gibt es in Deutschland. Doch nur die wenigsten Anbieter helfen wirklich beim Klimaschutz. Worauf Verbraucher achten sollten.
Von Andreas Jalsovec
Europas Krisenland könnte zum Gewinner eines klimafreundlichen Wirtschaftswandels werden. Nirgendwo wird Müll so effizient recycelt - vorbildlich geht es aber auch in anderen Bereichen zu.
Von Ulrike Sauer, Assisi
2020 wird der Strom teurer. Wechseldienstleister helfen dabei, günstige Anbieter zu finden, doch sie haben auch Tücken. Worauf man achten sollte.
Der Preis für Strom steigt, doch das liegt nur zum Teil an teurer Elektrizität. Es sind andere Faktoren, die den Preis treiben.
Von Michael Bauchmüller, Berlin
Schon wieder ist ein großer Energieanbieter insolvent, bis zu 500 000 Kunden sind betroffen. Der Fall BEV zeigt, worauf Verbraucher bei der Suche nach einem günstigen Stromlieferanten achten sollten.
Von Jan Schmidbauer
Die Attacke galt dem Netz einer EnBW-Tochter. Eine Gefahr für die Stromversorgung konnte rechtzeitig abgewendet werden. Dahinter könnte ein großangelegter Hackerangriff stecken.
Von Till Krause und Hakan Tanriverdi
Ein Versorger aus China hat Interesse an Anteilen des deutschen Netzbetreibers 50Hertz. Kommt er nicht zum Zuge, käme Amprion infrage.
Stromkonzerne werden die Verantwortung für den Atommüll los - per Überweisung. Dabei stoßen sie auf ungewohnte Probleme.
Von Michael Bauchmüller
Eon trennt sich von Gas und Kohle. Das ist gut, aber nicht genug. Ein Neuanfang muss her - Innovationen und Kundenkontakt inklusive.
Von Varinia Bernau
Als Beweis postet der Fotograf auf Facebook ein Bild mit einer Riesenkopie. Er habe seine Rechnungen immer gezahlt, sagt er.
Der beschleunigte Atomausstieg steht nicht infrage, aber nun muss das Bundesverfassungsgericht komplexe Sachverhalte klären. Es geht dabei um Eigentumsrechte der Kraftwerksbetreiber.
Sieben Milliarden Euro Minus machte der Stromkonzern vergangenes Jahr - und das mitten in einem riesigen Konzernumbau.
Auf keinen Fall sollten nach den Banken nun die Stromkonzerne ihre Altlasten abwälzen. Doch genau das dürfte beim Abriss der alten Kernkraftwerke passieren.
Kommentar von Markus Balser
Die außerordentlichen Abschreibungen der Stromkonzerne auf die Großkraftwerke sind ausschließlich auf die vorschnelle Energiewende zurückzuführen. Alles andere ist Humbug.
Viele NRW-Kommunen besitzen Anteile an RWE. Der große Umbau beim Stromkonzern bringt ihre Sperrminorität, Pöstchen und Einnahmen in Gefahr.
Von Jannis Brühl, Köln
Der US-Unternehmer Elon Musk hat erst kürzlich angekündigt, er wolle den Speicherpreis für eine Batterie senken. Daraus aber auf schnelle Veränderungen im deutschen Strommarkt zu schließen, ist abwegig.
Unterstützung für Wirtschaftsminister Gabriel: Stromversorger befürworten seine Idee einer Abgabe für alte Kohlekraftwerke. Doch Tausende Beschäftigte feilen schon am Gegenschlag.
Die großen Energiekonzerne bieten ein Bild des Jammers. Das ist nicht nur ihre Schuld. Es hat mit der unbegreiflichen Eile zu tun, mit der die Bundesregierung nach der Katastrophe von Fukushima reagierte.
Von Karl-Heinz Büschemann
Von 2016 bis 2020 jährlich 4,4 Millionen Tonnen weniger: Wirtschaftsminister Gabriel will einem Bericht zufolge die Stromkonzerne verpflichten, den Ausstoß von Kohlendioxid zu verringern.
Der Fall Teldafax ist eine der größten Pleiten der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Nun hat das Landgericht in Köln entschieden: Der Bundesligist Bayer 04 muss Sponsorengelder in Millionenhöhe zurückzahlen.
Von Christoph Giesen