Sam Altman

SZ PlusÜbernahmeangebot
:Warum Musk 100 Milliarden Dollar für Open AI bietet

Der Milliardär hat eine Vorliebe für Chefpositionen. Dass Sam Altman bei künstlicher Intelligenz vor ihm steht, schmeckt ihm gar nicht. Doch sein jüngstes Angebot enthüllt noch einiges mehr.

Von Max Muth

SZ PlusSam Altman von Open AI
:„Wir würden sehr gerne ein europäisches Stargate bauen“

Auch Open-AI-Chef Sam Altman ist nun Teil von Donald Trumps America-First-Plänen. In Berlin gibt er sich unbeeindruckt vom Hype um seinen chinesischen Herausforderer Deep Seek. Er setzt auch stärker auf Deutschland.

Von Jannis Brühl

SZ PlusKI aus China
:Deep Seek soll sich illegal bei Open AI bedient haben

Deep Seek könnte seine gehypte KI mit Daten aus den USA trainiert haben. Dabei hat Open AI das Urheberrecht selbst immer wieder ignoriert.

Von Simon Hurtz

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Deep Seek: Dieser Mann steckt hinter dem chinesischen KI-Start-up

Ein Unternehmer aus China entwickelt eine KI-App, die schneller als Chat-GPT ist – und löst Bestürzung im Silicon Valley und an den Börsen aus. Wer ist dieser Liang Wenfeng?

Von Gregor Scheu

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:„Der größte Computer, der je gebaut wurde“ – was die USA mit Stargate vorhaben

Donald Trump setzt auf KI: Superintelligenz und eine Art Übercomputer sollen die USA im Wettbewerb mit China unangreifbar machen. Was heißt das für Europa? Und warum passt das Projekt Elon Musk so gar nicht? Fragen und Antworten.

Von Jannis Brühl, Helmut Martin-Jung und Matthias Punz

SZ PlusBig Tech und Trump
:Darum unterwerfen sich Tech-Konzerne jetzt Donald Trump

Die Tech-Konzerne hatten schon immer einen eigenen Blick auf die US-Politik. Zuerst war da Ignoranz, dann Verachtung. Doch wie sie nun reagieren, ist neu.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusReport
:Einmal ein langes Leben, bitte

Pillen, Infusionen, Kältekammern: Eine ganze Industrie wirbt mit dem zweifelhaften Versprechen, ein biblisches Alter zu erreichen. Dahinter steckt ein Milliardengeschäft. Eine kritische Inspektion des Menschentraums, den Tod zu überlisten.

Von Jonas Junack, Sonja Salzburger Fotos: Stephan Rumpf

SZ PlusChat-GPT
:Sam Altmans Legende von der Gemeinnützigkeit 

Gründer Sam Altman inszeniert sein KI-Unternehmen Open AI als Forschungslabor zum Wohle der Menschheit. Mit der Realität hat das immer weniger zu tun – und Angestellte werfen reihenweise hin.

Von Simon Hurtz

Umbau bei KI-Firma
:Turbulenzen bei Open AI – gleich drei Top-Manager gehen

Nachdem Pläne bekannt wurden, das Unternehmen stärker auf Profit auszurichten, kündigen Technikchefin Mira Murati und zwei weitere Manager ihren Abschied an. Sam Altmans Kommentar dazu: reiner Zufall.

Von Max Muth

SZ PlusForschung zu bedingungslosem Grundeinkommen
:Macht mehr Geld doch nicht gesünder?

1000 Menschen bekommen drei Jahre lang 1000 US-Dollar pro Monat zur freien Verfügung. Arbeiten sie weniger? Ernähren sie sich besser? Dazu liegt jetzt eine Studie vor, die Open-AI-Gründer Sam Altman mitfinanziert hat. Die Ergebnisse sind durchaus überraschend.

Von Lea Hampel

SZ PlusSam Altman
:Der Mann, der die Welt verändern will

Einst warnte Sam Altman vor der KI-Apokalypse, jetzt will der Chef von Open AI Geld mit künstlicher Intelligenz verdienen. Über den Sinneswandel eines außergewöhnlichen Menschen.

Von Simon Hurtz

SZ PlusMozilla-Chef Mark Surman
:„Ich glaube ihm kein Wort“

Mozilla-Chef Mark Surman sieht die Demokratie bedroht. Er kritisiert, dass Tech-Konzerne ihrer Verantwortung nicht gerecht werden. Insbesondere für Open-AI-Chef Sam Altman findet er klare Worte.

Interview von Simon Hurtz

Start-up für künstliche Intelligenz
:Open AI engagiert ehemaligen NSA-Chef

Der Chat-GPT-Entwickler holt den pensionierten US-General Paul Nakasone in seinen Vorstand. Der Ex-Leiter des größten US-Auslandsgeheimdienstes NSA geht damit zu einem umstrittenen Unternehmen.

Entwicklerkonferenz WWDC
:Wie Apple das Leben seiner Kunden neu organisieren will

Eine KI, die Mails liest, Texte schreibt und zusammenfasst, Bilder verschönert, Emojis zeichnet und die Termine im Griff hat. Ist sie das nächste große Ding für Apple? Klar ist nun, wie es laufen soll mit künstlicher Intelligenz – und mit wem.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusChat-GPT
:Warum der KI-Hype schnell vorbei sein könnte

Glaubt man Open-AI-Chef Sam Altman, dann wird künstliche Intelligenz alles verändern. Mag sein. Aber davor muss er noch große Probleme lösen.

Von Simon Hurtz

SZ PlusMeinungElon Musk
:Er wär so gern ein Visionär

Elon Musk will besonders sein und die Welt retten, doch die aktuellen Mitarbeiter-Entlassungen bei Tesla sind weder innovativ noch eine langfristige Strategie.

Kommentar von Jürgen Schmieder

Chat-GPT
:Elon Musk verklagt Open AI und Sam Altman

Es geht aus seiner Sicht um nicht weniger als um einen Verrat an der Menschheit.

Von Jannis Brühl

Sora von Open AI
:Das nächste große Ding nach ChatGPT

Cineastische Kamerafahrten und tollende Hundewelpen: Sora verwandelt beliebige Texteingaben in Bewegtbild. Der Videogenerator von Open AI beeindruckt und beängstigt.

Von Simon Hurtz

SZ PlusDavos 2024
:KI ist jetzt überall

Beim Weltwirtschaftsforum ist künstliche Intelligenz das Thema, über das alle reden. So gesehen passt es, dass sich der Chef des Chat-GPT-Anbieters, Sam Altman, auf der Bühne als großer Erklärer präsentiert.

Von Bastian Brinkmann

Leute
:Ja, wirklich, ganz ehrlich, ohne Schmarrn!

Sam Altmans Hochzeitsfotos sind kein KI-Fake, Julia Roberts hätte eine ikonische Rolle beinahe nie gespielt, und Christian Streich schickt seine Spieler ins Kinderzimmer.

SZ PlusJahresrückblick 2023
:Der kurze Sommer der Liebe zur Künstlichen Intelligenz

Toll, was die Maschinen plötzlich alles können: Die ersten KI-Anwendungen lösten 2023 Euphorie aus. Doch nun wird es hässlich: Es folgt das Gerangel um Marktanteile.

Von Andrian Kreye

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ein Jahr Chat-GPT: Wie künstliche Intelligenz das Arbeiten verändert

Werden Berufe wegen Chat-GPT aussterben? Und: Welche Berufe werden sich besonders verändern?

Von Jannis Brühl und Johannes Korsche

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:"Katastrophale Risiken"

Der KI-Entwickler Gary Marcus über die Versuche, das KI-Gesetz der EU zu torpedieren, die wirklichen Gefahren der künstlichen Intelligenz und den ominösen Algorithmus Q*.

Interview von Andrian Kreye

SZ PlusMeinungSam Altman
:Der Traum von der gemeinnützigen KI ist geplatzt

Open AI sollte ein Hightech-Labor zum Nutzen der Menschheit sein. Das Drama um den Rauswurf des Gründers zeigt, wie wenig davon geblieben ist.

Kommentar von Jannis Brühl

SZ PlusOpen AI
:Sam Boomerang

Die fünf wildesten Tage der jüngeren Tech-Geschichte enden mit einer überraschenden Volte: Der geschasste Open-AI-Chef Sam Altman kehrt zum Unternehmen zurück - und irgendwie fühlen sich alle als Gewinner.

Von Simon Hurtz

Chat-GPT-Entwicklerfirma
:Altman wird wieder Chef von Open AI

Überraschend gefeuert, fast schon bei Microsoft angeheuert, jetzt doch wieder an der Spitze installiert: Sam Altman hat bewegende Tage hinter sich.

SZ PlusOpen AI
:Die interessanteste Firma des Silicon Valley zerbröselt

Die Erfolgsstory von Open AI könnte durch den Handstreich von vier Aufsehern ein jähes Ende finden: Die Belegschaft droht nach Altmans Abgang mit einem Massenexodus, Investoren bekommen es mit der Angst zu tun - und jetzt läuft auch noch eine weitere Schlüsselfigur über.

Von Jannis Brühl

Nach Altman-Entlassung
:Open-AI-Mitarbeiter drohen mit Kündigung, Investoren prüfen Klage

Fast alle der mehr als 700 Angestellten wollen die Firma verlassen, falls der Verwaltungsrat nicht zurücktritt. Microsoft macht ihnen ein Angebot. Und Altman gibt sich besorgt.

SZ PlusOpen AI
:Wie der Rauswurf von Sam Altman die KI-Welt verändert

Drei Tage herrschte Chaos bei Open AI. Nun ist klar: Das Gesicht der Firma geht - und zwar ausgerechnet zu Microsoft. Warum Altman gefeuert wurde, was er nun vorhat und was das alles für die Zukunft von KI bedeutet.

Von Jannis Brühl und Simon Hurtz

Künstliche Intelligenz
:Sam Altman hat schon einen neuen Job

Nur wenige Tage nach seinem Rauswurf bei Open AI wechselt der KI-Pionier zum größten Geldgeber der Firma: Microsoft. Und auch sein Nachfolger bei Open AI steht bereits fest.

SZ PlusMeinungOpen AI
:Großes Geld gegen Gemeinwohl

Der Rauswurf von Sam Altman resultiert aus einem Konflikt zweier Denkschulen. Vorerst hat sich jene durchgesetzt, die Technologie erst eingehend prüft, ehe sie diese auf die Menschen loslässt. Vorerst.

Kommentar von Andrian Kreye

Nach dem Rauswurf
:OpenAI führt angeblich wieder Gespräche mit Sam Altman

Medienberichten zufolge drängen Investoren darauf, den Gründer wieder als Chef einzusetzen.

SZ PlusMachtkampf bei Open AI
:Das Rätsel um Sam Altmans Rauswurf

Spielte er ein gefährliches Spiel mit künstlicher Intelligenz? Oder verdient Chat-GPT zu wenig Geld? Über die spektakuläre Entlassung des Open-AI-Gründers - und die Gerüchte über sein sofortiges Comeback.

Von Jannis Brühl

Künstliche Intelligenz
:Rauswurf von Sam Altman erschüttert KI-Branche

Völlig überraschend muss der Chef von OpenAI gehen, der Firma, die ChatGPT erfunden hat. Der Posterboy der künstlichen Intelligenz soll die Unwahrheit gesagt haben. Aber worüber?

SZ PlusKI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Unser Wille geschehe

Eine religiöse Ideologie, die halb als Scherz in einem kalifornischen Studentenwohnheim begann, beherrscht heute das Silicon Valley und verändert die Welt: Die Geschichte der Extropianisten.

Von Philipp Bovermann

Kryptowährung Worldcoin
:Digitales Grundeinkommen

Chat-GPT-Erfinder Sam Altman will mit der Kryptowährung Worldcoin die Massenarbeitslosigkeit bekämpfen, die durch künstliche Intelligenz entstehen könnte.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusWorldcoin
:Bist du ein Mensch?

Das Start-up Worldcoin will Menschen Geld zahlen, wenn sie durch einen Iris-Scan beweisen, dass sie keine künstliche Intelligenz sind. Dahinter stecken KI-Wunderkind Sam Altman und ein 29-jähriger Deutscher.

Von Max Muth

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Alle feiern KI, nur einer nicht

Eine Zukunft ohne künstliche Intelligenz erscheint vielen unausweichlich. Unsinn, sagt der Informatiker Jürgen Geuter alias "tante". Auf der Konferenz Republica rechnet er ab.

Von Simon Hurtz

SZ PlusSam Altman
:Der Aufstieg des Maschinendenkers

Er hat mit Chat-GPT die Welt erstaunt, jetzt ist er auf Tournee. Wo Sam Altman auftaucht, löst er Aufruhr aus. Über die Wandlung eines sanften Tech-Nerds zum gewieften Lobbyisten.

Von Philipp Bovermann, Jannis Brühl und Andrian Kreye

SZ PlusSam Altman
:Dieser Mann soll Microsoft intelligenter machen

Sam Altman ist Chef von Open AI, der Firma hinter dem gehypten Chatbot Chat GPT. Nun soll er Office und Bing unschlagbar machen. Aber ist er wirklich der nächste Held des Silicon Valley?

Von Jannis Brühl

Gutscheine: