Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?"
Menschen neigen dazu, sich etwas vorzumachen, sagt Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden - und die Frage, wie man echte Intimität schafft.
Beim Schaufeln kam die Idee
Schüttflix-Gründer Christian Hülsewig über das Geschäft mit Sand, Kies und Schotter - und darüber, wie Sophia Thomalla alles verändert hat.
In aller Kürze
Es gibt drei Möglichkeiten, Hot Pants zu kommentieren. Erstens: Das macht krank. Zweitens: Zieh bitte was Richtiges an. Drittens: oh. Zum 50. Jubiläum der kurzen Höschen.
Unter Freunden
Nach dem digitalen Parteitag der CDU ist klar: Kompliziert ist nicht die Technik, eher der Mensch. Von einem Sieger, der gleich ein Problem hat. Und von der toxischen Kraft verletzter Männlichkeit.
"Nur klagen bringt uns nicht weiter"
Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und wie Kinder beim Fernlernen gewinnen können.
Die Freiheit kauf ich mir
Was tut eine Konsumgesellschaft, wenn sie nicht mehr konsumieren darf? Sie sucht nach Schlupflöchern und nach Ersatz. Beobachtungen an einem Samstag in München.
Es lebe der Trott!
Immer dasselbe zu machen, ist anstrengend und nervt. Sich ständig an Neues zu gewöhnen, auch. Langweilig kann beides sein. Wie wichtig Routine ist, merkt man erst, wenn sie plötzlich wegbricht.
Gebildet und verblendet
Sind gut informierte Wähler eine Gefahr für die Demokratie? Es klingt zwar absurd, aber einige Argumente sprechen dafür.
Familie heute
Vater, Mutter, Kind - die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.
Radfahren macht Spaß und hält fit! Eine Auswahl der schönsten Touren mit dem Fahrrad.
Mit dem Rennrad bergauf zu fahren, tut weh. Einige Hersteller haben sich deshalb ein neues Segment einfallen lassen: die Climbingbikes. Aber helfen die wirklich, wenn es steil wird?
Von Sebastian Herrmann
Der Bayerische Wald wurde vor 50 Jahren zum ersten Nationalpark Deutschlands, inzwischen ziehen 16 Parks Besucher an - ein Überblick von Nord nach Süd.
Von Eva Dignös, Irene Helmes und Katja Schnitzler
Die schönsten Wege führen am Wasser entlang - oder darüber hinweg. Tipps vom Wandern am Rheinsteig über Fahrten auf der Havel bis hin zur Radtour mit Alpenblick.
Tipps von SZ-Autoren
Zwischen Österreich, Slowenien und Italien ist der 250 Kilometer lange Radfernweg Karawanken Bike Circle ausgebaut worden. Er führt über 2000 Höhenmeter - und zu Menschen, die sich über die Radtouristen freuen.
Von Helmut Luther
Mediterran anmutende Ortschaften, Weinberge, stille Kirchen: Die 70 Kilometer lange Main-Steigerwald-Route ist nichts für Anfänger - doch was man unterwegs zu sehen bekommt, belohnt jede Kraftanstrengung.
Von Clara Lipkowski
Burgen, seltene Fledermäuse und das Grab eines tapferen Ritters: Wer mit dem Fahrrad den Naturpark Hirschwald in der Oberpfalz erkundet, macht viele Entdeckungen. Über entspannten Urlaub fernab des Massentourismus.
Von Sebastian Beck
In diesem Jahr ist Radfahren im Urlaub so beliebt wie nie - selbst bei Familien. Doch wie plant man einen Ausflug so, damit Kinder nicht überfordert sind und sie möglichst viel Spaß daran haben?
Von Thomas Hummel
Wer mit dem Rad wandert, genießt die Landschaft und kommt trotzdem schnell voran. Welche Routen sich auf jeden Fall lohnen, von der Adria in Kroatien über Schweizer Seen bis zur Ostsee.
Von Thorsten Brönner
Besser als Airbnb: In den Niederlanden können Urlauber für wenig Geld in mehr als 6000 Privathaushalten übernachten - aber nur, wenn sie mit dem Rad reisen.
Von Astrid Möslinger
Alle zwei Jahre fährt Peter Harnisch mit dem Fahrrad von München aus Tausende Kilometer gen Südosten. Er war bereits in der Türkei und in Armenien. Die Motivation für seine Fahrten? Völkerverständigung.
Interview von Gerhard Fischer
Der Donau-Radweg ist einer der beliebtesten Radfernwege. Und wer nicht mehr treten mag, kommt auf dem Fluss trotzdem voran.
Von Monika Maier-Albang
Schlösser, Seen und eine Tour für Genießer: Acht Radfernwege zwischen Küste und Alpen - und wo auf jeden Fall eine Pause eingeplant werden sollte.
Wer in der Böhmischen Schweiz und weiter entlang der Elbe radelt, kommt durch Orte mit wechselvoller Historie. Und trifft Menschen, die einen neuen Zugang zur Vergangenheit suchen.
Von Antje Weber
Eine 300 Kilometer lange Tour führt bis an die Lagune. Touristisches Getümmel gibt es hier nicht, dafür Renaissancestädte, Naturschutzgebiete und ab und zu einen Angriff aus der Luft.
Ein bisschen Anstrengung gehört zu einer Genusstour durch die spätsommerliche Provcence dazu - aber bitte nicht zu viel.
Von Arno Makowsky
Wer behauptet, vor Anstrengung habe der Sportler gar keinen Blick mehr für die Schönheit der Berge, irrt: Wo schmerzverliebte Radler gerne hinaufrollen - und hinab sowieso.
Askan von Schirnding ist von Kochel am See bis nach China geradelt. Dabei ist er an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit gekommen.
Von Claudia Koestler
Askan von Schirnding hat sich mit Freunden zu einer Tour von Kochel nach China aufgemacht.
Mehr als 1000 Radler müssen an schönen Wochenenden die gefährliche Staatsstraße in Geretsried überqueren. Jetzt bekommt der Isarradweg eine Unterführung.
"Heuschrecken" nennen Einheimische spöttisch Rennradler, die jedes Frühjahr auf der Insel einfallen. Trotzdem gibt es im hügeligen Hinterland noch Strecken, die man fast für sich allein hat.
Auf einem Felsen, von der Altmühl umschlängelt, steht das "Schloss Eggersberg". Früher hatten dort die Kelten gesiedelt, heute ist das Schloss ein Familienunternehmen - und unser Hotel der Woche.
Von Karin Janker
Die aktuelle Gewissensfrage zu einem Dilemma, das es in vielen Familien gibt
Von Dr. Dr. Rainer Erlinger
Mit Fahrrad und Schiff kommt man an einem Tag ohne Mühe von der Reichenau über Stein am Rhein wieder nach Konstanz - und auf eine Insel, die eigentlich ein Kloster ist. Die Tour in Bildern.
Von Katja Schnitzler