Wer einer KI Fragen stellt oder Anweisungen gibt, teilt oft viele persönliche Daten. Das geht auch anders.
IT-Sicherheit
:Der Kontrollfreak Apple übt das Loslassen
In einem Labor in Paris quälen Hacker im Auftrag des Konzerns die eigenen Chips mit Kälte, Hitze und Lasern. Das Ziel: Sicherheitslücken finden, bevor es Geheimdienste tun.
SZ-Digitalgipfel
:Wie Digitalisierung gelingen kann
Den Pass kann man nur persönlich beantragen und noch immer gibt es Schulen ohne Wlan: Die Defizite bei der Digitalisierung in Deutschland sind unübersehbar. Ideen, wie sich das ändern ließe.
Suse-Chef Dirk-Peter van Leeuwen
:"Linux ist das Standardbetriebssystem der Welt"
Suse ist eine der wenigen großen europäischen IT-Firmen. Unternehmenschef Dirk-Peter van Leeuwen über die Vorteile von Linux und warum freie Software Geld und CO₂ spart.
Künstliche Intelligenz
:Das sind Deutschlands Rebellen gegen das Chat-GPT-Monopol
KI ohne Konzernkommerz: Die Crew des Netzwerks Laion entwickelt KI-Produkte für alle - und erregt weltweit Aufmerksamkeit.
Blauer Engel
:Programmieren geht auch umweltfreundlich
Der Blaue Engel zeichnete bislang Klopapier und Wandfarbe aus. Jetzt hat erstmals Computer-Software das Öko-Siegel bekommen. Was das Programm besser als andere macht.
Investigativ
:Hier ist John Doe
Investigative Recherche gab es bei der SZ immer schon. Aber seit den 1990er-Jahren kümmert sich ein eigenes, mittlerweile weltweit vernetztes Ressort um Enthüllungen von Skandalen - wie den Panama Papers.
Technik
:Laptop bauen leicht gemacht
Wer sein Notebook selbst reparieren will, hat meist keine Chance: zu frickelig, zu unübersichtlich, alles geklebt. Ein Berliner Start-up will das ändern - mit einem Do-it-Yourself-Bausatz.
Datenschutz
:Handys, die private Daten für sich behalten
Wer nicht will, dass das Smartphone dauernd persönliche Informationen an Google sendet, muss lange nach Alternativen suchen. Doch Murena und Vollaphone zeigen: Es geht auch ohne Datenflut.
Software für die Stadtverwaltung
:Als der Microsoft-Chef seinen Ski-Urlaub unterbrach
München wollte Vorbild sein, Geld sparen und unabhängig vom US-Konzern werden: 2003 beschloss die Stadt, ihre Verwaltung auf Linux-Programme umzustellen. Wenige Jahre später war klar: Das Projekt ist gescheitert.
Streit um städtische IT
:Störung im Münchner Betriebssystem
Die harsche Kritik des scheidenden IT-Referenten an der Digitalpolitik in München verstimmt die Stadträte von Grünen/Rosa Liste. Die Opposition hingegen hinterfragt den Stil im persönlichen Umgang mit Thomas Bönig.
Transparenz-Blog
:Wie die SZ Bilder aus dem Krieg in der Ukraine prüft
Fotos und Videos aus der Ukraine fluten das Netz. Die SZ versucht, diese zu verifizieren. Über die Möglichkeiten von "Open Source Intelligence" im Journalismus.
Mark Shuttleworth
:"Wohlwollender Diktator auf Lebenszeit"
Mark Shuttleworth, der als zweiter Weltraumtourist ins All flog, betreibt mit Ubuntu eines der erfolgreichsten Open-Source-Projekte. Doch Sicherheitslücken zeigen, dass die idealistische Idee Grenzen hat.
Log4j-Programmierer Christian Grobmeier
:"Da ist mir das Herz in die Magengegend gerutscht"
Christian Grobmeier aus Augsburg hat am Java-Programm Log4j mitgeschrieben, das gerade das halbe Internet zum Wackeln bringt. Wie ihn die Sicherheitslücke Log4shell wachhält und warum er dennoch an Open-Source-Software glaubt.
MeinungSicherheitslücke "Log4shell" im Internet
:Das Atlas-Problem
Chaos im Netz: Die Log4shell-Katastrophe macht sichtbar, dass die digitale Welt auf wenigen, überlasteten Schultern ruht.
Cloud-Computing
:Wie Europa die Abhängigkeit von US-Techkonzernen verringern will
Microsoft und Google steigern ihre Gewinne kräftig - auch wegen des Cloud-Geschäfts. Zusammen mit Amazon beherrschen die beiden Unternehmen den europäischen Cloud-Markt zu 68 Prozent.
Suse-Chefin Melissa Di Donato
:Mit Open Source an die Börse
Melissa Di Donato ist eine der wenigen Chefinnen in der IT-Branche. Jetzt will sie mit ihrem Nürnberger Softwareunternehmen Suse an den Kapitalmarkt.
Raspberry Pi 400
:Der 100-Euro-Computer
Passt auf eine Hand, ist aber ein richtiger Computer: Der Raspberry Pi ist bei Bastlern und Programmiererinnen schon länger beliebt. In seiner neuen Version könnte er sich nun zur erschwinglichen Laptop-Alternative entwickeln, zum Beispiel für Schüler.
Lücken in Open-Source-Software
:Internet der unsicheren Dinge
Eine US-Firma entdeckt mehr als 30 Sicherheitslücken in vielgenutzter IoT-Software. Das BSI warnt daraufhin so viele betroffene Hersteller wie möglich. Doch nicht alle reagieren. Der Fall zeigt ein generelles Problem mit dem Internet der Dinge.
Europäische Cloud-Initiative Gaia-X
:Wolke mit Datenschutz
Die europäische Cloud-Initiative Gaia-X will die Abhängigkeit von amerikanischen und chinesischen Cloud-Anbietern reduzieren. Pläne und Konzepte dafür gibt es - nun müssen sie auch umgesetzt werden. Kann das gelingen?
Windows-Alternative
:Warum es sich jetzt lohnt, Linux auszuprobieren
Microsoft macht es künftig leichter, das freie Betriebssystem in Windows zu nutzen. Schluckt der Konzern also Linux? Eher im Gegenteil.
Inklusiver Code
:Wenn die Blacklist zur Blocklist wird
Google will Alltagsrassismus eliminieren - und setzt im Programmcode des Chrome-Browsers an.
Open Source
:Die neue Offenheit
Open-Source-Software ist zur Grundlage der modernen Welt geworden, ohne sie würden Unternehmen wie Google gar nicht funktionieren.
Freies Internet
:Wie ein neuer Whatsapp-Konkurrent entstehen soll
Der Open-Source-Unternehmer Rafael Laguna will dominierenden Messenger-Diensten Paroli bieten - und seine Chancen stehen gut.
Open Source
:Warum quelloffene Software die Welt regiert
Nur auf Desktop-Computer haben Linux & Co. es nicht geschafft - aber die sind ja gar nicht mehr so wichtig.
IBM und Red Hat
:Ein Bündnis gegen die Cloud-Riesen
IBM übernimmt die Open-Source-Firma Red Hat und könnte mit ihr den Cloud-Riesen Amazon, Microsoft und Google Konkurrenz machen. Das birgt Vorteile für Firmen.
Freie Software
:"Eine Polizei, die sich auf Microsoft standardisiert, betreibt Daten-Harakiri"
Die großen IT-Konzerne wollen das Internet privatisieren. Unternehmer Rafael Laguna entwickelt Open-Source-Programme, um Nutzern die Datenhoheit zurückzugeben.
Internet
:Warum Open-Source-Software wichtig ist
Heute dominieren große Plattformen wie Facebook und Google das Internet. Nur Open-Source-Software kann das in manchen Bereichen noch verhindern.
Software
:Open Source erobert die Welt
Selbst die Konzerne im Silicon Valley haben endlich quelloffene Software entdeckt - dabei kann die auch eine Waffe gegen ihre Dominanz sein.
20 Jahre Linux
:Wie der Pinguin die IT-Welt eroberte
Vor 20 Jahren startete der schwedisch-finnische Student Linus Torvalds das freie Betriebssystem Linux. Auf dem PC konnte sich das Konzept bislang nicht gegen den ewigen Rivalen Windows durchsetzen, dafür hat Linux in anderen Bereichen die Konkurrenz abgehängt.
Freedom Box Foundation
:Freiheit von der Macht der Webkonzerne
Meine Daten gehören mir: Eine Graswurzelbewegung setzt sich für ein dezentrales Internet ein. Eine Alternative zu den großen Web-Portalen?
Fünf Jahre Firefox-Browser
:Alles ist offen
Immer mehr Nutzer gehen mit dem Firefox ins Internet: Die Entwicklung des Browsers ist ein Musterbeispiel für kollaboratives Arbeiten im Netz.
Riskante Experimente
:Quäl den Nerd
Linux taugt nichts und WLan und Handys verursachen Krebs: Zehn Sätze, mit denen Sie jeden richtigen Nerd zur Weißglut treiben.