Open Source:Warum quelloffene Software die Welt regiert

Lesezeit: 2 Min.

Der Pinguin ist das Linux-Maskottchen und ein bekanntes Symbol für quelloffene Software. (Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn)

Nur auf Desktop-Computer haben Linux & Co. es nicht geschafft - aber die sind ja gar nicht mehr so wichtig.

Von Helmut Martin-Jung, München

Googles Rechenzentren, die Serverfarmen von Facebook, das weltweit erfolgreichste Mobilbetriebssystem - sie alle haben eines gemein: Sie basieren auf quelloffener Software, oder, wie der englische Fachbegriff lautet, Open Source Software. Open Source Software steckt auch in vielen Autos, in Fernsehern. Man könnte es auch so sagen: Open Source regiert die Welt, einzig auf Schreibtischcomputer hat sie es nicht geschafft, dort regiert weiter Microsofts Windows. Allerdings verliert dieser Zweig seit Jahren an Bedeutung.

Open Source, lange haftete dieser Software der Ruf des Amateurhaften an. Programmiert von Freiwilligen, ohne wirkliche Garantie dafür, dass man damit auch ernsthaft Geschäftsanwendungen laufen lassen kann. Das hat sich nicht bloß geändert, es hat sich nahezu gedreht. Das quelloffene Betriebssystem Linux, einst tatsächlich als Projekt eines Studenten geboren, dominiert heute den Markt für nahezu alles, was nicht ein PC ist.

Aber auch in anderen Bereichen, mit denen normale Smartphone- oder PC-Nutzer nur indirekt in Berührung kommen, haben Open-Source-Plattformen sich inzwischen durchgesetzt oder zumindest große Marktanteile erreicht. Das gilt zum Beispiel für die Technologie Docker, mit der sich alle zur Ausführung einer Software nötigen Bestandteile in einen sogenannten Container verfrachten lassen. Dieser kann zentral gespeichert werden und auf Rechnern ausgeführt werden, lässt sich aber auch leicht auf einen anderen verschieben. So kann zum Beispiel eine neue Software zunächst in der Test-, dann in der Produktivumgebung eingesetzt werden.

Viele Firmen aus der Tech-Branche arbeiten dabei zusammen, um solche grundlegenden Technologien weiterzuentwickeln. Sie sind zur Einsicht gekommen, dass es wenig Sinn ergibt, dass jeder für sich Grundlagen entwickelt. Diese Grundlagen sind zwar nötig, taugen aber nicht dazu, sich gegenüber einem Mitbewerber zu differenzieren. Das leisten Anwendungen, die auf einer höheren Ebene liegen, nicht die aus dem Maschinenraum. Daher hat sich ein Kollaborationsmodell entwickelt. Nicht mehr Hobbyprogrammierer arbeiten an der Software, sondern fest angestellte Entwickler überwiegend großer Firmen wie Microsoft, Google oder IBM.

Veränderung ist gewünscht

Nicht einmal die Apologeten quelloffener Software glauben, dass diese Art der Software einmal herstellereigene Programme komplett ersetzen werde oder auch könnte. In manchen Bereichen ergäbe es für die Hersteller wenig Sinn, ihre Software quelloffen zu machen. Dort, wo sie sinnvoll eingesetzt werden kann, ist die Open-Source-Technologie proprietären Ansätzen aber oft überlegen.

Quelloffene Software darf verändert werden, Unternehmen können sie also an die eigenen Bedürfnisse anpassen, so umfassend, wie sie das wollen und können. Dass die Quellen offenliegen, also in einer für Menschen verständlichen Form, ermöglicht es eher als bei proprietärer Software zu prüfen, was die Software macht, ob sie zum Beispiel nach Hause telefoniert. Sicherheitslücken gibt es zwar auch bei Open Source Software, in aller Regel aber werden sie dort schnell behoben. Genauso wie auch Updates schnell und für alle zur Verfügung stehen.

Freie Software ist - entgegen einem weitverbreiteten Vorurteil - nicht zu verwechseln mit kostenloser Software. Die meisten Anwendung werden unter der "GNU-Lizenz" weitergegeben. Diese erlaubt es sogar, die Software zu verkaufen, verbunden mit einem Servicevertrag etwa. Oder integriert in ein Gerät - das könnte zum Beispiel ein Auto sein oder auch ein TV-Gerät.

© SZ vom 30.10.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

IBM und Red Hat
:Ein Bündnis gegen die Cloud-Riesen

IBM übernimmt die Open-Source-Firma Red Hat und könnte mit ihr den Cloud-Riesen Amazon, Microsoft und Google Konkurrenz machen. Das birgt Vorteile für Firmen.

Von Helmut Martin-Jung

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: