Meeresspiegel

Erderwärmung
:Die eine Insel versinkt, die andere wächst

Wenn der Meeresspiegel steigt, gehen die Inseln im Pazifik nicht einfach alle unter; manche wachsen sogar. Also alles halb so wild? Ein Besuch in Tuvalu, wo sich Pfützen bilden, auch wenn es gar nicht regnet.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Klimawandel
:Forscher warnen vor schneller steigendem Meeresspiegel

Selbst bei Einhaltung der Klimaziele könnten Grönland und die Antarktis weiter abschmelzen, zeigen neue Berechnungen. Die Folgen wären dramatisch.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Klimawandel
:Das erschöpfte Meer

Ohne das Meer wäre die Erde nicht bewohnbar. Es hat unsere Umweltsünden geschluckt und die Erhitzung der Atmosphäre gebremst. Nun aber kommt es an seine Grenzen.

SZ PlusVon Christof Gertsch und Mikael Krogerus

Klimawandel
:Auch eine Abschwächung der Atlantik-Strömung kann fatal sein

Britische Klimaforscher erklären, warum ein kompletter Zusammenbruch der Meeresströmung AMOC vorerst unwahrscheinlich ist, doch sie dürfte schwächer werden. Was das für Europa heißt.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Klimawandel
:Extreme Hitze in der Arktis – und eine düstere Prognose

Eine Hitzewelle brachte dem Nordpol zuletzt Temperaturen nahe am Tauwetter. Nur ein Vorgeschmack, sagen Klimaforscher: Wie sich die Arktis in den nächsten Jahrzehnten verändern dürfte, und was das für die Menschheit bedeutet.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Grönland
:Wo uns die Zeit davonschmilzt

In Grönland passieren gerade Dinge, die die Küsten der Welt unter Wasser setzen werden, mehr als jedes andere Naturereignis der vergangenen 8000 Jahre. Eine Reise ins überhaupt nicht ewige Eis.

SZ PlusVon Alex Rühle

Klimawandel
:Anstieg des Meeresspiegels löscht seltene Art aus

Auf Key Largo wuchs einst ein mächtiger Kakteenwald. Heute ist davon nichts mehr übrig. Der sechs Meter hohe Key-Largo-Baumkaktus ist in den USA jetzt ausgestorben.

Von Tina Baier

Klimawandel
:Die große Gletscherschmelze hat begonnen

Lange schien ihnen die Erderwärmung wenig auszumachen, doch nun beginnen die gigantischen Eisfelder Alaskas zu verschwinden. Das dürfte weltweit Konsequenzen haben.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Klimakrise
:So extrem war das Jahr 2023

CO₂-Ausstoß, Gletscherschmelze, Hitze im Ozean: Die Weltwetterorganisation vermeldet Rekorde für sämtliche Klimaindikatoren. Doch zumindest einer davon ist eine gute Nachricht.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Bauen und Klimawandel
:Wenn die Pegel steigen

Fluten, Stürme, Tsunamis: Durch die Folgen des Klimawandels könnten einige Städte und Inseln bald unter Wasser stehen. Was tun? Von Häusern auf Stelzen und Deichen so hoch wie Sprungtürme im Freibad.

SZ PlusVon Till Briegleb

SZ JetztKlima-Tagebücher
:"Ich will, dass wir auf der Weltkarte weiterhin existieren"

Kato, 27, kommt von Tuvalu im Pazifischen Ozean. Durch den Anstieg des Meeresspiegels geht der Inselstaat immer mehr unter. Wie Tuvalu mithilfe von aufgeschüttetem Sand nun wieder wachsen soll.

Protokoll von Leonie Fößel

Klimawandel
:Grönlands Eis schwindet schneller als gedacht

Der Eisschild habe ein Fünftel mehr Masse verloren als bisher berechnet, warnen Forscher. Das könnte weltweit Folgen haben - nicht nur für den Meeresspiegel.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Pazifik-Spiele auf den Salomonen
:Umtost von Wind und Weltpolitik

Kaum eine Region ist der Willkür von Natur und Großmächten so ausgesetzt wie Ozeanien. Die Pazifik-Spiele auf den Salomonen sind für viele arme Staaten deshalb ein Ausdruck ihres Wunsches nach mehr Unabhängigkeit - aber die Bühne bezahlt China.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Klimawandel
:Westantarktis könnte Kipppunkt überschritten haben

Der Eisverlust in der Amundsensee wird sich in diesem Jahrhundert rapide beschleunigen, erklären britische Klimaforscher. Die Menschheit könne dagegen nichts mehr tun.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Eisschmelze in der Antarktis
:"Es ist nicht viel übrig"

Noch nie seit Beginn der Messungen hat sich rund um die Antarktis so wenig Meereis gebildet wie in diesem Jahr. Wie Forscher die rasanten Veränderungen erklären.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Klimawandel
:Lässt sich das Grönlandeis noch retten?

Der schmelzende Eisschild in Grönland könnte den Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen lassen. Forscher haben nun beziffert, wie schnell das passieren könnte - und wie es sich stoppen lässt.

Von Christoph von Eichhorn

Klimakrise
:„In 50 Jahren würde niemand mehr von Tuvalu wissen“

Der Inselstaat im Südpazifik ist eines der ersten Länder, die wegen der Klimakrise voraussichtlich im Meer versinken werden. Premierminister Kausea Natano macht den Industrienationen im Interview schwere Vorwürfe – und erklärt, wie sich sein Land vielleicht doch noch retten lässt.

SZ PlusInterview von Leonie Sanke

SZ-Klimakolumne
:Die Arktis taut, doch politisch herrscht Eiszeit

Schon in den 2030er Jahren könnte die Arktis zeitweise eisfrei sein. Da bräuchte es Anrainer, die miteinander kooperieren - doch gerade passiert das Gegenteil.

Von Christoph von Eichhorn

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Manche Dörfer sind schon heute fast verschwunden"

Der indonesische Fotograf Garry Lotulung erlebt, wie Teile seiner Heimat mehr und mehr im Meer untergehen. Er dokumentiert, wie die Menschen versuchen, ihr Hab und Gut mit Sandsäcken und Schlammwällen zu schützen – dabei aber kaum Unterstützung erhalten.

Interview: Annika Karoline Schleithoff

Klima
:Antarktisches Meereis auf Rekordtief

Noch nie seit Beginn der Satellitenmessungen war im Südlichen Ozean eine kleinere Fläche von Eis bedeckt. Der schnelle Wandel überrascht viele Forscher.

Von Christoph von Eichhorn

Erderwärmung
:Warum es beim Klimaschutz doch auf jeden Einzelnen ankommt

Lässt sich das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen? Das hängt laut einem Hamburger Forscherteam vor allem von zehn gesellschaftlichen Faktoren ab - und da sieht es nicht überall gut aus.

SZ PlusVon Christopher Schrader

Niederlande und Klimawandel
:Wenn das Wasser kommt

Vor 70 Jahren wurden die Niederländer von einer verheerenden Flut überrascht. Seitdem haben sie gewaltige Sperrwerke gebaut - und viele Hochwasserexperten hervorgebracht. Wie wollen diese das vom Untergang bedrohte Land retten?

Von Thomas Kirchner
03:25

Klimakrise
:Warum der Thwaites-Gletscher die Zukunft der Menschheit bestimmt

Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.

Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim

Klimawandel
:Deutlicher Meeresanstieg nicht mehr vermeidbar

Selbst wenn die Emissionen sofort aufhörten, würde allein die Schmelze Grönlands das Wasser um mindestens 27 Zentimeter steigen lassen. Wahrscheinlich wird es noch weit mehr sein.

Von Stefan Parsch, dpa

Klimakrise
:Meteorologen melden Rekordwerte in vier Bereichen

Meeresspiegel, Treibhausgase, Hitze in den Ozeanen, Versauerung der Meere: Mehrere Klimawandel-Indikatoren sind laut UN-Bericht auf Rekordniveau. Zudem beobachten die Klimaforscher etliche Wetterextreme.

Von Christoph von Eichhorn

Klimapolitik
:Mit den Konsequenzen leben

Stoppen kann die Menschheit die Erderhitzung nicht mehr, nur noch bremsen - und lernen, mit den Folgen umzugehen. Eine Reise an acht Schauplätze dieser Welt, wo Menschen sich und ihre Umgebung an ein verändertes Klima anpassen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Christoph Gurk, Thomas Hummel, Kathrin Müller-Lancé, Arne Perras, Thore Schröder, Kai Strittmatter

Historie
:"Und dann kam das Wasser"

1962 überschwemmte eine Flutwelle Hamburgs Süden, Hunderte Menschen ertranken, Zehntausende verloren Hab und Gut. Heute sind die Deiche an der Elbe höher und stabiler, aber würden sie auch halten? Zu Besuch bei einer Zeitzeugin und einem Deichvogt.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Klimawandel
:30 Zentimeter bis 2050

Bis zur Mitte des Jahrhunderts könnte der Meeresspiegel an den US-Küsten so stark ansteigen wie in den vergangenen 100 Jahren.

Von Benjamin von Brackel

Sturmtief "Nadia"
:Wenn der Pegel steigt

Obgleich "Nadia" nicht zu den heftigsten Unwettern der Geschichte zählt, werden im Norden Erinnerungen an die Sturmflut von 1962 wach. Ein Mensch stirbt, die Böen richten Schäden an Häusern und Autos an. Welchen Einfluss hat die Erderwärmung?

SZ PlusVon Peter Burghardt, Hamburg, und Marlene Weiß

SZ-Klimakolumne
:Das große Schmelzen

Ewiges Eis? Von wegen. Die Eismassen der Arktis schwinden, auch die Antarktis bröckelt. Man kann sich das in fantastischen Visualisierungen anschauen - mit einer Mischung aus Faszination und Resignation.

Von Alex Rühle

Klimawandel
:Schelfeis des Thwaites-Gletschers droht zu zersplittern

Glaziologen haben Risse in der Eisplatte beobachtet, die wie ein Korken vor der Mündung des riesigen Antarktis-Gletschers sitzt. Binnen fünf Jahren könnte sie kollabieren.

Von Angelika Jung-Hüttl

Globale Erwärmung
:Mauern gegen das Meer

Es gibt gigantische Projekte, um Metropolen wie Miami oder Jakarta vor den steigenden Fluten zu schützen. Ob die wirklich realisiert werden, steht in den Sternen. Und ohnehin ist das Problem eher ein anderes.

Von Thomas Kirchner, Reymer Klüver und Arne Perras

Klimawandel
:Der ultimative Anstieg der Ozeane

Wissenschaftler haben die Folgen des Meeresspiegelanstiegs für die nächsten Jahrhunderte berechnet. Vor allem in Asien könnten zahlreiche Großstädte versinken, aber auch Deutschland wäre stark betroffen.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Erderwärmung
:Wo der Klimawandel zum Rückzug zwingt

Der Meeresspiegel steigt, erste Gebiete werden unbewohnbar. In den USA ziehen nun Ortschaften um, bevor es zu gefährlich wird. Ein Vorbild für viele andere, die folgen könnten?

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Klimawandel
:Mehr Land

Überall auf der Welt wird das Meer ausgebaggert, um Menschen neuen Lebensraum zu bieten. Die Inseln sind oft unnatürlich, ausgrenzend, zerstörerisch - und doch sind sie die Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Geologie
:Welche Strände der Klimawandel wirklich bedroht

Der Meeresspiegelanstieg lässt sandige Küsten erodieren. Die Hälfte aller Strände könnte verschwinden, berichteten Forscher. Doch nun widersprechen Kollegen.

Von Julian Rodemann

SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Wir können nicht sagen, das wird schon alles gut gehen"

Wie können sich Städte und Küstenregionen gegen den Anstieg des Meeresspiegels wappnen? Die US-Professorin Kristina Hill erklärt, weshalb Dämme keine gute Lösung sind, warum die Holländer Sandberge ins Meer kippen und was man in Hamburg besser macht als in New York.

Interview: Michaela Haas

Antarktis
:Der "Doomsday Glacier" steht auf der Kippe

Rutscht der Thwaites-Gletscher in der Antarktis ab, könnte der Meeresspiegel drastisch steigen. Neue Messungen sind beunruhigend. Ist die Schmelze noch zu stoppen?

Von Angelika Jung-Hüttl

Klimawandel
:Anstieg der Meere bedroht 300 Millionen Menschen

Der Meeresspiegelanstieg bedroht bis 2050 rund drei Mal so viele Menschen wie gedacht. Auch die deutschen Küsten wären betroffen.

Von Christoph von Eichhorn

Erderwärmung
:Klimarat warnt vor starkem Meeresspiegelanstieg

In einem Spezialbericht zu Ozeanen und Eisschilden sagt der Weltklimarat IPCC dramatische Veränderungen in den Meeren voraus, wenn die Emissionen nicht schnell sinken.

Von Marlene Weiß

Klimawandel
:Meeresspiegel steigt schneller als gedacht

Forscher haben den Anstieg der Meere mit umfassenden Daten neu berechnet. Bis 2100 könnte er demnach doppelt so stark ansteigen wie bisher gedacht.

Klima
:Wie die Welt ohne Eis aussehen würde

Die Prognosen für den Meeresspiegelanstieg werden immer genauer - und zugleich pessimistischer: Schon bald könnte das Wasser drastisch steigen.

Von Marlene Weiß

Anstieg der Meeresspiegel
:Atlantis im Jahr 12 000

In 10 000 Jahren könnten die Wasserpegel 50 Meter höher liegen als derzeit. Viele der heutigen Metropolen würden bis dahin im Ozean versinken.

Von Christopher Schrader

Klimawandel
:Steigender Meeresspiegel gefährdet 500 Millionen Menschen

Mit detaillierten Karten warnen Forscher vor drastischen Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenstädte. Auch Deutschland wäre betroffen.

Steigende Meeresspiegel
:Venedig sinkt weiter

Die Hoffnung, Venedigs Abwärtstrend wäre gestoppt, war vergeblich. Neue Messergebnisse zeigen, dass die Altstadt und der Lido weiter ins Meer sinken. Und damit nicht genug: Die Stadt driftet nach Nordosten ab.

Christopher Schrader

Fatale Folgen der Klimaerwärmung
:Meeresspiegel steigt schneller als je zuvor

Der Mensch heizt mit seinen Treibhausgasen das Klima immer weiter auf. Dadurch steigt der Meeresspiegel rasant an - und zwar schneller als in den 2000 Jahren zuvor, wie Forscher nun herausfanden.

Klimawandel
:75 Prozent der Alpengletscher verschwinden bis 2100

Kanadische Forscher warnen vor dem weltweiten Schmelzen der Gletscher und Eiskappen - mit schwerwiegenden Folgen für die Verfügbarkeit von Wasser. Europa wird besonders stark betroffen sein.

Langzeit-Modell
:Meeresspiegel könnte um 25 Meter steigen

Forscher haben die Veränderungen des Meeresspiegels über 500.000 Jahre ausgewertet und daraus ein beunruhigendes Modell für die Zukunft entworfen.

Steigender Meeresspiegel
:Umstrittene Insel verschwunden

Jahrzehntelang haben Indien und Bangladesch über eine kleine Felsinsel in der Bucht von Bengalen gestritten. Nun hat der Klimawandel den Zwist gelöst.

Gutscheine: