Ozeane

Thema folgen lädt

Ökosystem Meer im Wandel

SZ PlusKlimakrise
:"In 50 Jahren würde niemand mehr von Tuvalu wissen"

Der Inselstaat im Südpazifik ist eines der ersten Länder, die wegen der Klimakrise voraussichtlich im Meer versinken werden. Premierminister Kausea Natano macht den Industrienationen im Interview schwere Vorwürfe - und erklärt, wie sich sein Land vielleicht doch noch retten lässt.

Interview von Leonie Sanke

Ökologie
:Hitzewellen im Meer sind schädlicher als gedacht

Die Ozeane puffern die Klimaerwärmung ab, indem sie viel Wärme aus der Atmosphäre aufnehmen. Doch der ökologische Preis dafür ist hoch. In der Tiefe verlaufen Hitzewellen länger und intensiver als an der Oberfläche.

Von Tina Baier

SZ-Kolumne "Mitten in..."
:Heiliger Antonius, erbarme dich!

Eine SZ-Autorin hat ihre Tasche verloren, der Bademeister empfiehlt: Da hilft nur beten. Um Gottes willen! Drei Anekdoten aus Deutschland.

SZ PlusKlimawandel
:Wie extrem war der Sommer wirklich?

Hitzerekorde und Waldbrände, aber auch viel Regen: Der Einfluss der Erderwärmung zeigte sich in den vergangenen Monaten überdeutlich. Eine Bilanz.

Von Christoph von Eichhorn (Text), Vivien Götz und David Wünschel (Daten und Infografiken)

Tiefsee
:Goldenes Ei auf dem Meeresgrund vor Alaska entdeckt

In einer Tiefe von mehr als 3000 Metern haben Meeresbiologen ein rätselhaftes Gebilde gefunden. Wie ist es da hingekommen? Und was ist das überhaupt? Erste mögliche Antworten gibt es.

Von Tina Baier

Marine Hitzewellen
:Warum halten die Fische das aus?

Hitzewellen im Meer können verheerend für Korallen oder Seevögel sein, haben aber offenbar kaum Einfluss auf Fische in Bodennähe, berichten Forscher. Das wirft Fragen auf.

SZ PlusReden wir über Geld
:"Ein Hai weiß sofort, ob du die Hosen voll hast"

André Wiersig ist Extremschwimmer. Das Meer hat ihm viel gegeben, aber auch einiges genommen. Warum er sich die Strapazen antut, weshalb er sich für die Menschheit schämt - und wie man nach 18 Stunden im Wasser aussieht.

Interview von Inga Rahmsdorf

SZ Plus"Wir verändern die Wolken"
:Wie aus Umweltschutz unabsichtlich ein globales Geo-Engineering-Experiment wurde

Treibstoff für Schiffe muss seit zwei Jahren schwefelarm sein, in der Folge bilden sich weniger Wolken entlang der Schiffsrouten, die Sonne reflektieren könnten. Das trägt zur globalen Erwärmung bei.

Von Paul Voosen

Kunststoffmüll
:Weniger Plastik als befürchtet gelangt ins Meer

Der Eintrag von Kunststoff in die Ozeane wurde überschätzt, behaupten Forscher. Doch das ist nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusHitzewellen im Meer
:"Das hat für diesen Sommer niemand vorhergesagt"

Weite Gebiete im Atlantik und im Mittelmeer leiden seit Monaten unter Hitzewellen. El Niño, Jetstream, Klimawandel: Wie Forscher die extremen Temperaturen erklären.

Von Christoph von Eichhorn, Marlene Weiß (Text), Vivien Götz (Daten) und Julia Kraus (Infografiken)

SZ PlusHitzewelle in den Ozeanen
:Korallen retten für Anfänger

Aufgrund der ungewöhnlich hohen Meerestemperaturen weltweit befürchten Wissenschaftler ein massives Korallensterben. Gibt es eine Chance, die Riffe zu retten?

Von Jonas Niesmann

SZ-Klimakolumne
:Unheimliche Rekorde

Noch immer sind die weltweiten Temperaturen in Luft und Wasser historisch hoch. Was aber ist nur in der Antarktis los?

Von Marlene Weiß

Globale Erwärmung
:Oberfläche des Mittelmeers verzeichnet Temperaturrekord

Laut spanischen Forschern ist mit einer Mediantemperatur von 28,71 Grad Celsius am Montag der bisherige Rekord aus dem Jahr 2003 eingestellt worden. Erhitzte Meere können schwerwiegende Folgen für maritimes Leben haben.

SZ PlusKlimawandel
:Kritik an Studie zu Golfstrom-Kollaps

Schon Mitte dieses Jahrhunderts werde der Golfstrom zusammenbrechen, warnen zwei dänische Wissenschaftler. Doch andere Experten widersprechen. Wie nah ist der Kipppunkt?

Von Christoph von Eichhorn

Strandbad-Konzessionen in Italien
:Ärger um die Spiaggia

Die EU lässt nicht locker: Italien soll seine Strandbäder in den Wettbewerb entlassen. Die Regierung hat jetzt eine Idee, bei der allerdings die freien Strände in Gefahr geraten.

Von Marc Beise

SZ PlusKlimakrise
:"Was im Nordatlantik passiert, beunruhigt mich"

Hitzewellen in Südeuropa und den USA, aufgeheizte Meere, wenig Eis in der Antarktis: Kippt da gerade etwas - oder ist die Eskalation nur das, womit man rechnen musste? Was Klimaforscher sagen.

Von Christoph von Eichhorn, Vera Schroeder und Marlene Weiß

SZ PlusKlima
:Der Planet schwitzt

Im Süden der USA ist es aktuell viel wärmer als üblich, auch in Teilen der Antarktis ist es deutlich zu mild. Und in Griechenland werden bis zu 43 Grad Celsius erwartet. Wie es zu den hohen Temperaturen kommt und wo sie besonders extrem sind.

Von Marlene Weiß

SZ PlusMeeresgrund
:Rohstofflager oder Lebensraum?

Bald könnten Konzerne mit dem Tiefseebergbau beginnen - und ein einzigartiges Ökosystem zerstören. Unterwegs mit dem Forschungsschiff "Sonne" zu Manganknollen und Seegurken.

Text und Fotos: Tim Kalvelage

Alle Wetter
:Zeit für Rekorde

Seit Messbeginn war es nie so heiß auf der Welt wie in dieser Woche. Wie es dazu kommt, und warum die neuen Extremwerte nicht von langer Dauer sein könnten.

Von Sören Müller-Hansen und Marlene Weiß

Verunglücktes Tauchboot
:"Titan"-Betreiber Oceangate stellt Fahrten ein

Nachdem ein Tauchboot auf dem Weg zum Wrack der "Titanic" vor knapp drei Wochen verunglückte, verkündet die Betreiberfirma nun, keine Fahrten mehr anzubieten.

SZ-Klimakolumne
:Vom Urlaub in Zeiten der Klimakrise

Die Meere sind heiß wie nie. Dahinter steckt der Klimawandel. Was macht das mit der Badelaune?

Von Vera Schroeder

Hitzewelle in den Meeren
:Wer kann, schwimmt weg

Die Lebewesen in den Meeren sind hitzeempfindlicher als die an Land. Die aktuell hohen Temperaturen in den Ozeanen werden sie deshalb hart treffen, befürchtet Helmut Hillebrand, Experte für marine Biodiversität an der Universität Oldenburg.

Von Tina Baier

SZ PlusKlimawandel
:Wie entstehen Hitzewellen im Meer?

Über ein Phänomen, das nicht nur die Unterwasserwelt bedroht - und die Wissenschaft seit Wochen ins Grübeln bringt.

Von Sören Müller-Hansen (Daten), Vera Schroeder (Text), und Julia Schubert (Infografiken)

SZ PlusMeinungMeeresschutz
:Es ist genug

Die Hitzewelle in den Meeren ist ein Warnsignal. Kommt das internationale Abkommen zum Schutz der Hohen See noch rechtzeitig?

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusEskalierende Klimakurven
:"Natürlich bin ich besorgt. Aber nicht unbedingt überrascht"

Die Temperaturen der Weltmeere erreichen global Rekordwerte. Ozeanografin und Klimaforscherin Helene Hewitt erklärt, welche Faktoren die Entwicklung verstärken - und was uns droht.

Interview von Vera Schroeder

SZ-Klimakolumne
:Die Arktis taut, doch politisch herrscht Eiszeit

Schon in den 2030er Jahren könnte die Arktis zeitweise eisfrei sein. Da bräuchte es Anrainer, die miteinander kooperieren - doch gerade passiert das Gegenteil.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusÖkologie
:Manche Tiere profitieren von Plastikmüll

Im pazifischen Müllstrudel leben erstaunlich viele Meeresbewohner. Was machen sie da?

Von Tina Baier

SZ PlusDeutsch-chinesische Städtepartnerschaft
:Die Naivität der Deutschen

Als die chinesische Stadt Qingdao in Kiel anfragte, ob man die Freundschaft vertiefen solle, fanden sie das eine gute Idee. Trotz der U-Boote, der Häfen, der Meeresforschung. Und während sich Experten fragen, wie naiv man sein kann, verstehen einige die Aufregung gar nicht.

Von Lea Sahay und Kai Strittmatter

SZ PlusMeinungOzeane
:Ein Experiment mit offenem Ausgang

Die Meere heizen sich immer stärker auf, momentan sind sie weltweit so warm wie nie zuvor. Warum das eine Entwicklung ist, die man besser ernst nehmen sollte.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

SZ-MagazinGetränkemarkt
:Der Geschmack des Meeres

Salzwasser schmeckt fürchterlich. Trotzdem bleibt das Meer ein Ort der kleinen Wunder, den man mit allen Sinnen erleben kann.

Von Lara Fritzsche

Konzertkritik
:Alles im Fluss

Die amerikanische Indie-Pop-Legende Tori Amos begeistert in der Münchner Isarphilharmonie.

Von Jürgen Moises

SZ PlusSZ-MagazinKlima
:Ein verborgener Schatz im Ozean

Am Meeresboden ruhen Roh­stoffe, die Bergbau­firmen schürfen möchten. Ihr Abbau würde das größte Ökosystem der Welt schwer stören. Geht die Menschheit Risiken ein, die noch nicht einzuschätzen sind?

Von Roland Schulz

Braunalgen
:Riesige Algenfront bedroht US-Strände und in der Karibik

Eine große Masse Braunalgen treibt auf die US-Küste und Strände im Golf von Mexiko zu. Insgesamt bewegten sich mehr als sechs Millionen Tonnen der Algen aus dem Atlantik in Richtung Küste.

Umwelt
:170 Billionen Plastikteilchen schwimmen in den Meeren

Seit dem Jahr 2005 hat die Vermüllung der Ozeane mit Plastik offenbar dramatisch zugenommen. Die Folgen für die Meeresbewohner sind verheerend.

Von Tina Baier

SZ PlusUmweltschutz
:Auf zu neuen Ufern

Der Zornedinger "Plastikmüll-Pirat" Falk Skeide sticht wieder in See - beziehungsweise steigt aufs Motorrad. Nach seiner Tour zum Nordkap vor einigen Jahren plant der 48-Jährige nun eine Rundreise durch Südeuropa und Nordafrika. Dort will er auf die Verschmutzung der Ozeane aufmerksam machen.

Von Andreas Junkmann

SZ PlusMeinung"Der Schwarm"
:Eine Verfilmung braucht Freiheit

Frank Schätzing kritisiert die ZDF-Version seines Romans. Aber es ist ein Fehler, solche Produktionen nicht auch als Kunstwerke aus eigenem Recht zu sehen.

Kommentar von Joachim Käppner

Artenschwund im Meer
:Nichts wie weg - aber wohin?

Die tropischen Meere könnten infolge des Klimawandels für bis zu 88 Prozent der heimischen Arten unbewohnbar werden. Viele Fische wandern in Richtung der Pole - doch dort lauern neue Gefahren.

Von David Zauner

Naturschutz
:Hochseeabkommen ist besiegelt

Seit mehr als einem Jahrzehnt ringen die Länder der Welt um ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere. Nun gibt es bei Marathonverhandlungen in New York einen Durchbruch - trotz mächtiger Wackelkandidaten.

Meeresschutz
:UN verhandeln über Schutzgebiete in den Weltmeeren

Auf hoher See gibt es keine Regeln, die die dort lebenden Tiere und Pflanzen schützen. Das soll sich jetzt ändern.

Von Tina Baier und Michael Bauchmüller

SZ-MagazinNeue Fotografie
:"Manche Dörfer sind schon heute fast verschwunden"

Der indonesische Fotograf Garry Lotulung erlebt, wie Teile seiner Heimat mehr und mehr im Meer untergehen. Er dokumentiert, wie die Menschen versuchen, ihr Hab und Gut mit Sandsäcken und Schlammwällen zu schützen - dabei aber kaum Unterstützung erhalten.

Interview von Annika Schleithoff

Klima
:Antarktisches Meereis auf Rekordtief

Noch nie seit Beginn der Satellitenmessungen war im Südlichen Ozean eine kleinere Fläche von Eis bedeckt. Der schnelle Wandel überrascht viele Forscher.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusErderwärmung
:Warum es beim Klimaschutz doch auf jeden Einzelnen ankommt

Lässt sich das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen? Das hängt laut einem Hamburger Forscherteam vor allem von zehn gesellschaftlichen Faktoren ab - und da sieht es nicht überall gut aus.

Von Christopher Schrader

Niederlande und Klimawandel
:Wenn das Wasser kommt

Vor 70 Jahren wurden die Niederländer von einer verheerenden Flut überrascht. Seitdem haben sie gewaltige Sperrwerke gebaut - und viele Hochwasserexperten hervorgebracht. Wie wollen diese das vom Untergang bedrohte Land retten?

Von Thomas Kirchner

SZ PlusEnergie
:Wellenmechanik

In der EU soll künftig auch aus Meereswellen Strom gewonnen werden. Kann das funktionieren? Ein Besuch an der Küste Portugals, wo ein Prototyp entsteht.

Von Ralph Diermann

SZ-MagazinDer Fall meines Lebens
:"Der Wal suchte nur etwas Liebe"

Der belgische Freitaucher Frédéric Buyle befestigt für wissenschaftliche Zwecke Peilsender an Haien - und kommt den Raubtieren so nah wie wenige Menschen. Das prägendste Erlebnis seiner Karriere teilte er aber mit einem einsamen Belugawal.

Interview von Simeon Koch
03:25

Klimakrise
:Warum der Thwaites-Gletscher die Zukunft der Menschheit bestimmt

Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.

Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim

Lyrik
:Meeresgesang

Gert Heidenreich stellt im Lyrik Kabinett ein ozeanisches Langgedicht vor.

SZ PlusVersuch vor Florida
:Kalk gegen den Klimawandel

In einer Bucht vor Florida haben Forscher Kalk ausgestreut und so Kohlendioxid aus der Atmosphäre gespeichert. Damit besteht die Technik des Geoengineering einen wichtigen Praxistest.

Von Paul Voosen

Paläontologie
:Die Wiege der Ichthyosaurier

Sie sahen aus wie Delfine mit vier Seitenflossen, waren aber Reptilien. Nun haben Forscher gezeigt, dass Ichthyosaurier offenbar wie Wale zum Gebären immer wieder an dieselben Orte zurückkehrten.

Von Hannah Wagner

SZ PlusMeinungMeeresschutz
:Lasst die Antarktis in Ruhe

Mal wieder wird über mehr Meeresschutz am Südpol verhandelt, die Chancen auf Erfolg stehen schlecht. Dabei verdienen am Fischfang dort nur wenige - und er schadet allen.

Kommentar von Marlene Weiß

Gutscheine: