Lange wurde die Kriegsmunition verharmlost, die vor deutschen Küsten verrostet – dabei landen die Schadstoffe in Speisefischen. Nun soll endlich aufgeräumt werden. Unterwegs mit Bombensuchern.
Artenschutz
:Welchen Fisch darf man noch essen?
Die gute Nachricht: Es gibt noch Arten, die man bedenkenlos essen kann. Die schlechte: Es werden immer weniger. Woran sich Verbraucher orientieren können.
Artensterben
:Das größte Massen-Wildtiersterben der Neuzeit
Forscher haben rekonstruiert, wie vor zehn Jahren vier Millionen Seevögel aufgrund einer marinen Hitzewelle verhungert sind. Bis heute hat sich der Bestand nicht erholt.
Tiere
:Unter Orcas ist eine Hutmode aus den Achtzigern zurück
Ein Schwertwal vor der Westküste der USA wurde mit einem toten Lachs auf dem Kopf gesichtet. Das Verhalten war schon einmal populär. Aber was steckt dahinter?
Klimawandel
:Weshalb sich die Erde schneller erwärmt als gedacht
Seit eineinhalb Jahren rätseln Klimaforscher, warum es seit Mitte 2023 unerwartet heiß ist. Nun haben sie eine neue Spur.
Meeresbiologie
:Wie Orcas den größten Fisch der Welt jagen
Walhaie werden bis zu 18 Meter lang und stehen doch auf dem Speisezettel von Killerwalen. Dabei setzen die Raubtiere auf eine gerissene Taktik.
Naturdoku auf Netflix
:Barack Obama beim Seestern-Tennis
Die Netflix-Naturfilmreihe „Unsere Ozeane“ haben die Obamas produziert. Sie ist spektakulär schön anzusehen – und weil der Ex-Präsident selbst der Erzähler ist, auch Balsam für die Ohren.
Klimawandel
:Schlägt die Natur zurück?
Sie sind der größte Klimaschützer auf dem Planeten: Wälder, Moore und Ozeane nehmen mehr als die Hälfte der menschengemachten CO₂-Emissionen auf. Doch darauf ist kein Verlass mehr.
„Fast so groß wie eine Kathedrale“
:Forscher entdecken die größte Koralle der Welt
Und das durch Zufall. Dabei ist sie sogar aus dem Weltraum zu sehen.
SZ MagazinAxel Hacke
:Der Schrecken der Meere
Auf einer Segelreise im Mittelmeer fragt sich Axel Hacke, warum betuchte Passagiere gerade freiwillig zu einer Kreuzfahrt aufgebrochen sind, die fast genauso lang und qualvoll zu werden verspricht wie die Irrfahrt des Odysseus.
Profil
:Warum Deutschlands prominenteste Tiefseeforscherin in die USA wechselt
Antje Boetius hat die deutsche Meeresforschung lange geprägt, niemand erzählt so gut von rülpsenden Vulkanen und tanzenden Tintenfischen. Nun zieht sie nach Kalifornien.
Artenschutz
:Sind die Meere bald leer gefischt?
Forscher warnen: Die weltweite Überfischung könnte viel schlimmer sein als bislang angenommen. Warum vergangene Berechnungen womöglich fehlerhaft waren – und wie man die Entwicklung aufhalten kann.
Grönland
:Wo uns die Zeit davonschmilzt
In Grönland passieren gerade Dinge, die die Küsten der Welt unter Wasser setzen werden, mehr als jedes andere Naturereignis der vergangenen 8000 Jahre. Eine Reise ins überhaupt nicht ewige Eis.
Ozean-Ausstellungen im Ruhrgebiet
:Alle mal abtauchen
Hunderttausende Menschen strömen in die Ozean-Ausstellungen in Oberhausen und Dortmund. Zahlen, von denen die meisten Museen nur träumen können.
Artenvielfalt
:„Wir brauchen nicht weniger Delfinarien, sondern mehr“
Delfine in gläsernen Becken scheinen der Inbegriff von Qual. Doch der Direktor des Nürnberger Tiergartens verteidigt die Haltung – für die Forschung. Könnte er recht haben? Ein Besuch.
Klimawandel
:Verlangsamt sich die Atlantik-Strömung doch nicht?
Offenbar wurde ein Datensatz zur Abschwächung der Meeresströmung AMOC falsch interpretiert. Ist die Gefahr eines katastrophalen Zusammenbruchs also geringer als gedacht? Was Experten sagen.
Erdsystemforschung
:Die Erde erhält einen jährlichen Gesundheitscheck
Denn Forscher warnen: Wenn sich nichts ändere, seien bald sieben von neun „planetaren Grenzen“ überschritten. Erstmals zeigen nun Weltkarten, wie es um die Erde bestellt ist.
Capri-Sun
:Das Duell um den Halm
Mit einer Online-Petition will der Safthersteller Capri-Sun die Rückkehr zum Plastik erzwingen. Umweltschützer halten dagegen – und die Frage ist: Wo unterschreiben mehr? Ein Wettlauf mit Unterschriften.
SZ MagazinFrauen
:"Im Wasser fühle ich mich leicht"
Jeden Morgen bringt ein Bus die alten Frauen aus dem Hinterland der Insel Capri an den Strand. Sie schwimmen, lachen und trotzen der Einsamkeit. Wenn die Touristen kommen, sind sie längst wieder weg. Eine Geschichte über Freiheit und späte Unabhängigkeit.
Natur
:Wucht der Wellen
Man kann sie endlos betrachten oder auf ihnen reiten, mal sind sie sanft, mal gewaltig. Eine Würdigung des schönsten Auf und Abs, das die Natur zu bieten hat.
Wohnen an der Nordsee
:Strandoase mit Vintage-Flair
Es war Liebe auf den ersten Blick: Wie Jochen Bendel und sein Mann ein marodes Klinkerhaus in Cuxhaven in ein lichtes Hideaway verwandelt haben. Ein Hausbesuch.
Tiefseebergbau
:Die Risiken der Schatzsuche
Bei der Ernte von Manganknollen am Boden der Meere werden Sedimente aufgewühlt, die alles Leben unter sich begraben. Und das ist nicht das einzige Problem.
Tiefsee-Unglück
:Wussten sie, dass sie sterben würden?
Bei der fatalen Implosion des Tiefseetauchboots „Titan“ kamen vor einem Jahr alle fünf Insassen ums Leben. Nun verlangt die Familie des getöteten „Titanic“-Forschers Paul-Henri Nargeolet Schadenersatz in Millionenhöhe.
Weltnaturerbe an der Nordsee
:Zehn Tierarten zwischen Ebbe und Flut
Löffler, Robben, Wanderratten: Die einzigartige Tierwelt im Watt passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen diese Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar? Ein Spaziergang.
SZ MagazinAxel Hacke
:Die Verquallung der Meere
Statt ins Wasser in lauter Schleim und Glibber springen – sieht so der Strandurlaub der Zukunft aus?
Italien
:Ciao, ciao, der Kommissar geht um
Krisenbewältigung auf Italienisch: Nach Unglücken und für größere Probleme setzt die Regierung Staatskommissare ein. In der Amtszeit von Giorgia Meloni sind es jetzt schon 60 – so viele wie nie zuvor. Ob das etwas bringt?
MeinungUmwelt
:Der Abbau von Rohstoffen in der Wunderwelt der Tiefsee sollte grundsätzlich verboten werden
Sie ist einer der wenigen noch unberührten Orte auf der Erde. Und es ist wichtig, dass das auch so bleibt.
„Auf den Punkt“ – am Wochenende
:Die Folgen der Rekordhitze in den Meeren
Die Meere werden global immer wärmer. Klimafolgenforscher Stefan Rahmstorf erklärt, wie Meer und Klima zusammenhängen.
Klimawandel
:Anstieg des Meeresspiegels löscht seltene Art aus
Auf Key Largo wuchs einst ein mächtiger Kakteenwald. Heute ist davon nichts mehr übrig. Der sechs Meter hohe Key-Largo-Baumkaktus ist in den USA jetzt ausgestorben.
Hurrikan
:„Beryl“ fegt durch die Karibik
Der erste Hurrikan der Saison hat die Kaimaninseln und Jamaika bereits verwüstet zurückgelassen und nun auf Mexiko zu.
Klimawandel
:Die große Gletscherschmelze hat begonnen
Lange schien ihnen die Erderwärmung wenig auszumachen, doch nun beginnen die gigantischen Eisfelder Alaskas zu verschwinden. Das dürfte weltweit Konsequenzen haben.
Mittelmeer
:Wie der Klimawandel das Ferienparadies verändert
Die Meerestemperaturen sind weltweit so hoch wie nie. Das hat Folgen, die man sogar im Urlaub sehen kann. Ein Besuch in der kroatischen Bucht Valsaline, wo auch die Unterwasserwelt unter der Hitze ächzt.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der einsame Wal
Im Kalten Krieg wurde ein Meeressäuger entdeckt, der in einer ungewöhnlichen Frequenz singt: mit 52 Hertz. Gesehen hat das Tier bis heute niemand. Und ist es wirklich das einzige seiner Art?
Artenschutz
:Bizarre Seuche tötet Seeigel
Ein weltweites Massensterben von Seeigeln gefährdet auch Korallenriffe. Wie es dazu kam – und wie Forscher die stacheligen Tiere retten wollen.
SZ MagazinHotel Europa
:Im blauesten Blau
Im Schatten hoher Bäume stundenlang aufs Meer schauen - das geht nirgendwo besser als im "Lanthia Resort" auf Sardinien. Kein Wunder, dass zwischen den Pinien auch das Frühstück serviert und sogar Massagen angeboten werden.
Klimawandel
:Wie ein ungewolltes Experiment die Weltmeere erhitzt haben könnte
Geowissenschaftler wollen die Ursache für die unerwartet starke Erwärmung der Ozeane gefunden haben. Diese gehe zurück auf die Regulierung einer globalen Behörde.
Sargassum-Plage
:Gefährliche Algen breiten sich aus
Braunalgen sind eine Plage für Mensch und Tier. Ein Teppich im Atlantik ist bereits Tausende Kilometer lang und wächst immer weiter. Kann man etwas dagegen tun?
Invasive Arten
:Hochgiftiger Kugelfisch so nördlich wie nie zuvor in der Adria gefunden
Er kann mit seinen Zähnen so ziemlich alles zerknacken, was ihm in den Weg kommt – und nur eine winzige Menge seines Gifts reicht aus, um einen Menschen zu töten. Ein Gespräch mit dem kroatischen Wissenschaftler Neven Iveša, der den Fisch untersuchte – mit dünnen Gummihandschuhen.
Geowissenschaften
:Wie das Mittelmeer entstanden ist
Das liebste Urlaubsziel Europas könnte einst Wüste gewesen sein, bis die wohl größte Flut aller Zeiten in wenigen Monaten das Mittelmeer schuf. Wie Forscher sich dieses Ereignis vorstellen und in Videos simulieren.
SZ MagazinHotel Europa
:Ein Sommerhaus für die Familie
In der Rückschau sehen Orte oft schöner aus, als sie es in echt waren. Beim "Eskies All Senses Resort" im griechischen Chalidiki ist es nicht so – dank duftender Büsche, bunter Kissen und anderer Dinge, die urlaubsglücklich machen.
Artenschutz
:Sollte man Arten genetisch verändern, um sie zu retten?
Forscher züchten akut bedrohte Arten um, damit sie besser mit dem Klimawandel oder einem veränderten Lebensraum zurechtkommen. Aber was retten sie auf diese Weise wirklich - und welche Gefahren birgt das?
Klimawandel
:Lieber nicht an der Heizung herumspielen
Die Ozeanströmungen im Atlantik verändern sich, mit unkalkulierbaren Folgen für Europas Klima. Warum werden solche Risiken nicht ernster genommen?
Klimawandel
:Dieser Ozeanwirbel könnte unser Leben auf den Kopf stellen
Alle reden vom möglichen Kollaps der Atlantischen Umwälzströmung, doch wahrscheinlicher ist ein baldiges Kippen des weniger bekannten Subpolarwirbels im Nordatlantik. Die Folgen wären erheblich – auch für Deutschland.
MeinungGlobale Korallenbleiche
:Die Menschheit hat die Kontrolle verloren
Im Atlantik, im Pazifik, im Indischen Ozean: Überall sterben Korallen. Das zeigt: Die Rede vom "Es wird schon nicht so schlimm werden" muss endlich aufhören.
Klimaforschung
:Europas Sommer werden immer heißer - ist der "Kälteblob" im Atlantik schuld?
Forscher vermuten die Ursache für Hitzewellen in einer Region südlich von Grönland, die paradoxerweise immer kälter wird. Was man über diesen Kältefleck und seinen Einfluss weiß.
Meeresschutz
:Wie man die Regenwälder der Meere rettet
Vom Korallenriff bis zur Seegraswiese: Die wundersamen Landschaften in den Ozeanen verschwinden. Um sie zu retten, muss der Mensch aktiv eingreifen.
MeinungErderwärmung
:Was die aktuellen Klimarekorde für die Welt bedeuten
Vor lauter Krisen nimmt die Öffentlichkeit kaum noch Notiz von der wohl größten Herausforderung. Dabei würde so vieles leichter, gelänge es, die Erderhitzung zu mildern. Die Zeit drängt.
Klimakrise
:So extrem war das Jahr 2023
CO₂-Ausstoß, Gletscherschmelze, Hitze im Ozean: Die Weltwetterorganisation vermeldet Rekorde für sämtliche Klimaindikatoren. Doch zumindest einer davon ist eine gute Nachricht.
Bauen und Klimawandel
:Wenn die Pegel steigen
Fluten, Stürme, Tsunamis: Durch die Folgen des Klimawandels könnten einige Städte und Inseln bald unter Wasser stehen. Was tun? Von Häusern auf Stelzen und Deichen so hoch wie Sprungtürme im Freibad.
Geowissenschaften
:Wie der Mars die Ozeane auf der Erde beeinflusst
Geowissenschaftler wollen auf einen neuen Klimazyklus gestoßen sein. Im Tiefseeschlamm fanden sie Hinweise auf einen Takt, der womöglich vom Nachbarplaneten Mars vorgegeben wird.