Ozeane

Ökosystem Meer im Wandel

Erderwärmung
:Die eine Insel versinkt, die andere wächst

Wenn der Meeresspiegel steigt, gehen die Inseln im Pazifik nicht einfach alle unter; manche wachsen sogar. Also alles halb so wild? Ein Besuch in Tuvalu, wo sich Pfützen bilden, auch wenn es gar nicht regnet.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Bodenschätze
:Die dunkle Seite des Rohstoffhandels

Mächtige Konzerne aus der Schweiz kontrollieren weite Teile des Handels mit Kupfer, Kobalt oder Nickel. Doch ihre Methoden sind umstritten. Nun wollen sie auch die Bodenschätze am Grund der Weltmeere ausbeuten.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

UN-Ozeankonferenz
:Gibt es bald mehr Schutzgebiete im Meer?

Überfischung und Plastikmüll: Der größte Teil der Weltmeere ist nicht geschützt und damit rechtsfreier Raum. Ein Hochseeabkommen soll das ändern. Bei der Ozeankonferenz in Nizza sind die Staaten diesem Ziel ein kleines Stück nähergekommen.

Ozeankonferenz
:Alle bedienen sich am Meer, bis sich niemand mehr daran bedienen kann. Es braucht mehr Schutz

Wenn Staaten über den Zustand der Meere beraten, wie dieser Tage in Nizza, ist das Entsetzen stets groß. An den Küsten daheim aber sind die Interessen meist andere.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Klimawandel
:Rekordhitze im Meer: Forscher haben überraschende Ursache entdeckt

2023 erwärmte sich der Nordatlantik außergewöhnlich, mit verheerenden Folgen auch an Land. Klimaforscher wollen nun die Gründe dafür gefunden haben – die in Zukunft wohl öfter eintreten werden.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

MeinungOzean-Konferenz
:Gemessen an ihrer Bedeutung scheren sich die Menschen erstaunlich wenig um den Zustand der Meere

In Nizza beraten Minister, Staats- und Regierungschefs diese Woche über den größten Schatz des Planeten: die Ozeane. Es gäbe viele Gründe, sie zu schützen. Doch wieder einmal schert einer aus.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Ökologie
:Warum Braunalgen gerade karibische Strände überschwemmen

Eine Rekordmenge stinkender Sargassum-Algen hat sich im Atlantik ausgebreitet.

Von Christoph von Eichhorn

Tiefseeforschung
:Ist der Grund der Weltmeere voller Riesenshrimps?

In der Finsternis der Ozeane leben riesige Krustentiere – sie könnten mehr als die Hälfte des Meeresbodens bewohnen. Und die Tiefsee könnte noch mehr Überraschungen bereithalten.

Von Francesco Schneider-Eicke

Sarah Connor
:„Ich habe in meine Maske geweint“

Tauchen mit Walen und Delfinen ist ihre große Leidenschaft. Im Interview spricht Sängerin Sarah Connor über Apnoe-Tauchen, ihr neues Leben am Meer und Polyamorie.

SZ PlusInterview von Michael Zirnstein

Klimawandel
:Forscher warnen vor schneller steigendem Meeresspiegel

Selbst bei Einhaltung der Klimaziele könnten Grönland und die Antarktis weiter abschmelzen, zeigen neue Berechnungen. Die Folgen wären dramatisch.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Urlaubsroman
:Für alle, die von „The White Lotus“ nicht genug bekommen

Eine Leiche, unwahrscheinliche Urlaubsflirts und eine Ehe auf der Kippe: Paul Rubans Roman „Der Duft des Wals“ zeichnet ein Wimmelbild des Verfalls.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

SZ MagazinMeeresverschmutzung
:Künstliches Leben

Jede Minute gelangt eine Lastwagenladung Plastik in die Weltmeere. Die Französin Manon Lanjouère macht aus Müll, der an den Strand gespült wird, Kunst.

Fotos von Manon Lanjouère

Aktuelle Ausstellung im Olaf Gulbransson Museum
:Wie Werke von Picasso, Turner und Beckmann an den Tegernsee kommen

Eine Ausstellung im Olaf Gulbransson Museum Tegernsee feiert das Meer – und wartet mit großen Namen auf. Wie es dazu kam.

Von Sabine Reithmaier

Nachlass-Schenkung
:Monacensia erhält Korrespondenz von Elisabeth Mann Borgese

Elisabeth Mann Borgese machte sich als „Botschafterin der Meere“ einen Namen. Ihre Tochter schenkt ihren Nachlass nun dem Literaturarchiv Monacensia in München.

Von Antje Weber

Klimawandel
:Warum Süßwasser in der Arktis Europa bedroht

Durch den Klimawandel wächst im Arktischen Ozean seit Jahren eine riesige Süßwasserblase. Wenn das Wasser ausbricht, könnte das katastrophale Folgen haben.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Klimawandel
:Diese Umverteilung ist so gewaltig, dass sie den gesamten Planeten ins Wanken bringt

Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, den Trend des globalen Wasserkreislaufs im Klimawandel zu beschreiben. Das Ergebnis ist alarmierend: Die Kontinente trocknen aus.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Umweltverschmutzung
:Selbst an der tiefsten Stelle des Mittelmeeres liegt Müll

Der höchste Berg der Welt, der Mount Everest, ist auch als deren höchstgelegene Müllhalde bekannt. Ein Forschungsteam hat jetzt eine der tiefsten entdeckt – im Calypsotief.

SZ PlusVon Denis Pscheidl

Klimawandel
:Das erschöpfte Meer

Ohne das Meer wäre die Erde nicht bewohnbar. Es hat unsere Umweltsünden geschluckt und die Erhitzung der Atmosphäre gebremst. Nun aber kommt es an seine Grenzen.

SZ PlusVon Christof Gertsch und Mikael Krogerus

Google Maps
:Generation „Golf von Langenselbold“

Es geht ganz einfach: Einen Pin auf Google Maps setzen und schon kann man aus einem kleinen Baggersee einen „Golf von Langenselbold“ machen. Sich einmal mächtig fühlen wie US-Präsident Trump – das ist gerade zum großen Spaß im Internet geworden.

SZ PlusVon Martin Zips

Reden wir über Geld
:„Man überlebt im Wasser nur, wenn man dick angezogen ist“

Die Meeresbiologin Antje Boetius kennt die Geheimnisse der Tiefsee wie keine andere. Sie verrät, was sie auf dem Meeresgrund schon alles gefunden hat und warum sie jetzt nach Kalifornien geht.

SZ PlusInterview von Anna Lea Jakobs

Klimawandel
:Hat sich die Erderwärmung beschleunigt?

Der Klimaforschungs-Pionier James Hansen ist überzeugt, dass der Klimawandel seit 15 Jahren deutlich an Tempo gewonnen hat. Was dafür spricht – und was dagegen.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Klimawandel
:Auch eine Abschwächung der Atlantik-Strömung kann fatal sein

Britische Klimaforscher erklären, warum ein kompletter Zusammenbruch der Meeresströmung AMOC vorerst unwahrscheinlich ist, doch sie dürfte schwächer werden. Was das für Europa heißt.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Korrekturen
:Arktische Dimensionen

Russlands Anspruch auf Unterseeböden im Nordpolarmeer. Ferner die Größe einer seiner Luftwaffenbasen dort.

MeinungUSA
:Mount McKinley, Golf von Amerika – damit zeigt Donald Trump seinen Machtanspruch

Es ist alles andere als egal, wie der höchste Berg Nordamerikas heißt. Schon oft haben Herrscher darauf gedrungen, ihr Programm auch auf die Landkarten zu bringen.

SZ PlusKommentar von Johanna Pfund

Klimawandel
:Extreme Hitze in der Arktis – und eine düstere Prognose

Eine Hitzewelle brachte dem Nordpol zuletzt Temperaturen nahe am Tauwetter. Nur ein Vorgeschmack, sagen Klimaforscher: Wie sich die Arktis in den nächsten Jahrzehnten verändern dürfte, und was das für die Menschheit bedeutet.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

USA
:Der Name ist Programm

Donald Trump will den Golf von Mexiko und den Berg Denali in Alaska umbenennen – aber ob sich „Golf von Amerika“ und „Mount McKinley“ durchsetzen? Die mexikanische Präsidentin hätte da einen Gegenvorschlag.

Von Boris Herrmann

Umwelt
:Das Gift im Meer

Lange wurde die Kriegsmunition verharmlost, die vor deutschen Küsten verrostet – dabei landen die Schadstoffe in Speisefischen. Nun soll endlich aufgeräumt werden. Unterwegs mit Bombensuchern.

SZ PlusVon David Krenz

Artenschutz
:Welchen Fisch darf man noch essen?

Die gute Nachricht: Es gibt noch Arten, die man bedenkenlos essen kann. Die schlechte: Es werden immer weniger. Woran sich Verbraucher orientieren können.

SZ PlusVon Tina Baier

Artensterben
:Das größte Massen-Wildtiersterben der Neuzeit

Forscher haben rekonstruiert, wie vor zehn Jahren vier Millionen Seevögel aufgrund einer marinen Hitzewelle verhungert sind. Bis heute hat sich der Bestand nicht erholt.

Von Tina Baier

Tiere
:Unter Orcas ist eine Hutmode aus den Achtzigern zurück

Ein Schwertwal vor der Westküste der USA wurde mit einem toten Lachs auf dem Kopf gesichtet. Das Verhalten war schon einmal populär. Aber was steckt dahinter?

Von Tina Baier

Klimawandel
:Weshalb sich die Erde schneller erwärmt als gedacht

Seit eineinhalb Jahren rätseln Klimaforscher, warum es seit Mitte 2023 unerwartet heiß ist. Nun haben sie eine neue Spur.

Von Benjamin von Brackel

Meeresbiologie
:Wie Orcas den größten Fisch der Welt jagen

Walhaie werden bis zu 18 Meter lang und stehen doch auf dem Speisezettel von Killerwalen. Dabei setzen die Raubtiere auf eine gerissene Taktik.

SZ PlusVon Victoria Gebler

Naturdoku auf Netflix
:Barack Obama beim Seestern-Tennis

Die Netflix-Naturfilmreihe „Unsere Ozeane“ haben die Obamas produziert. Sie ist spektakulär schön anzusehen – und weil der Ex-Präsident selbst der Erzähler ist, auch Balsam für die Ohren.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

Klimawandel
:Schlägt die Natur zurück?

Sie sind der größte Klimaschützer auf dem Planeten: Wälder, Moore und Ozeane nehmen mehr als die Hälfte der menschengemachten CO₂-Emissionen auf. Doch darauf ist kein Verlass mehr.

Von Benjamin von Brackel

„Fast so groß wie eine Kathedrale“
:Forscher entdecken die größte Koralle der Welt

Und das durch Zufall. Dabei ist sie sogar aus dem Weltraum zu sehen.

Von Victoria Gebler

SZ MagazinAxel Hacke
:Der Schrecken der Meere

Auf einer Segelreise im Mittelmeer fragt sich Axel Hacke, warum betuchte Passagiere gerade freiwillig zu einer Kreuzfahrt aufgebrochen sind, die fast genauso lang und qualvoll zu werden verspricht wie die Irrfahrt des Odysseus.

SZ PlusVon Axel Hacke

Profil
:Warum Deutschlands prominenteste Tiefseeforscherin in die USA wechselt

Antje Boetius hat die deutsche Meeresforschung lange geprägt, niemand erzählt so gut von rülpsenden Vulkanen und tanzenden Tintenfischen. Nun zieht sie nach Kalifornien.

SZ PlusVon Tina Baier

Artenschutz
:Sind die Meere bald leer gefischt?

Forscher warnen: Die weltweite Überfischung könnte viel schlimmer sein als bislang angenommen. Warum vergangene Berechnungen womöglich fehlerhaft waren – und wie man die Entwicklung aufhalten kann.

SZ PlusVon Tina Baier

Grönland
:Wo uns die Zeit davonschmilzt

In Grönland passieren gerade Dinge, die die Küsten der Welt unter Wasser setzen werden, mehr als jedes andere Naturereignis der vergangenen 8000 Jahre. Eine Reise ins überhaupt nicht ewige Eis.

SZ PlusVon Alex Rühle

Ozean-Ausstellungen im Ruhrgebiet
:Alle mal abtauchen

Hunderttausende Menschen strömen in die Ozean-Ausstellungen in Oberhausen und Dortmund. Zahlen, von denen die meisten Museen nur träumen können.

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

Artenvielfalt
:„Wir brauchen nicht weniger Delfinarien, sondern mehr“

Delfine in gläsernen Becken scheinen der Inbegriff von Qual. Doch der Direktor des Nürnberger Tiergartens verteidigt die Haltung – für die Forschung. Könnte er recht haben? Ein Besuch.

SZ PlusVon Tanja Rest

Klimawandel
:Verlangsamt sich die Atlantik-Strömung doch nicht?

Offenbar wurde ein Datensatz zur Abschwächung der Meeresströmung AMOC falsch interpretiert. Ist die Gefahr eines katastrophalen Zusammenbruchs also geringer als gedacht? Was Experten sagen.

SZ PlusVon Vera Schroeder

Erdsystemforschung
:Die Erde erhält einen jährlichen Gesundheitscheck

Denn Forscher warnen: Wenn sich nichts ändere, seien bald sieben von neun „planetaren Grenzen“ überschritten. Erstmals zeigen nun Weltkarten, wie es um die Erde bestellt ist.

Von Hanno Charisius

Capri-Sun
:Das Duell um den Halm

Mit einer Online-Petition will der Safthersteller Capri-Sun die Rückkehr zum Plastik erzwingen. Umweltschützer halten dagegen – und die Frage ist: Wo unterschreiben mehr? Ein Wettlauf mit Unterschriften.

Von Michael Bauchmüller

SZ MagazinFrauen
:"Im Wasser fühle ich mich leicht"

Jeden Morgen bringt ein Bus die alten Frauen aus dem Hinterland der Insel Capri an den Strand. Sie schwimmen, lachen und trotzen der Einsamkeit. Wenn die Touristen kommen, sind sie längst wieder weg. Eine Geschichte über Freiheit und späte Unabhängigkeit.

SZ PlusVon Barbara Bachmann

Natur
:Wucht der Wellen

Man kann sie endlos betrachten oder auf ihnen reiten, mal sind sie sanft, mal gewaltig. Eine Würdigung des schönsten Auf und Abs, das die Natur zu bieten hat.

SZ PlusVon Mareen Linnartz

Wohnen an der Nordsee
:Strandoase mit Vintage-Flair

Es war Liebe auf den ersten Blick: Wie Jochen Bendel und sein Mann ein marodes Klinkerhaus in Cuxhaven in ein lichtes Hideaway verwandelt haben. Ein Hausbesuch.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt und Niklas Grapatin (Fotos)

Tiefseebergbau
:Die Risiken der Schatzsuche

Bei der Ernte von Manganknollen am Boden der Meere werden Sedimente aufgewühlt, die alles Leben unter sich begraben. Und das ist nicht das einzige Problem.

SZ PlusVon Tina Baier

Tiefsee-Unglück
:Wussten sie, dass sie sterben würden?

Bei der fatalen Implosion des Tiefseetauchboots „Titan“ kamen vor einem Jahr alle fünf Insassen ums Leben. Nun verlangt die Familie des getöteten „Titanic“-Forschers Paul-Henri Nargeolet Schadenersatz in Millionenhöhe.

Von Katharina Erschov

Weltnaturerbe an der Nordsee
:Zehn Tierarten zwischen Ebbe und Flut

Löffler, Robben, Wanderratten: Die einzigartige Tierwelt im Watt passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen diese Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar? Ein Spaziergang.

SZ PlusVon Thomas Krumenacker

Gutscheine: