SZ PlusLehrer und Schule:Das Klischee der faulen SäckeLehrer, das sind die, die vormittags recht und nachmittags frei haben. Woher kommt dieses Image? Eine kleine Historie des Beamten-Bashings.
Zu wenig Personal an Schulen:Wo sind sie denn, die Lehrer?In Deutschland gibt es zu wenig Lehrkräfte, weil zu wenige ausgebildet werden. Aber warum eigentlich? Ein Blick auf die Zahlen.
Bildungspolitik:Immer weniger Lehramtsstudenten an Bayerns HochschulenMan könnte es den Lehrermangel von morgen nennen: Immer weniger Abiturienten entscheiden sich für ein Lehramtsstudium.
SZ PlusBildung:Was macht guten Sexualkunde-Unterricht aus?Viele Lehrer sind damit überfordert, mit ihren Schülern über Lust und Liebe zu sprechen. Wie ein neues Weiterbildungsformat das ändern möchte.
SZ PlusVorbereitungsdienst für Lehrer:Auch ich darf Fehler machen!Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
jetztHürde im Lehramtsstudium:Ist das erste Staatsexamen zu schwer?Lehramtsstudierende verzweifeln am Staatsexamen in Bayern, gleichzeitig mangelt es an Lehrkräften. Tausende fordern, dass sich etwas ändern muss.
Uni Augsburg:Lehramtsstudium und PersönlichkeitsreifungAn der Universität Augsburg müssen Lehramtsstudenten nicht nur das Lehren lernen, sondern auch wie man sich selber führt.
jetztVerbeamtung:"Ich kam mir vor wie Zuchtvieh"Turnübungen in Unterwäsche, sexistische Kommentare. Lehrerinnen berichten über den obligatorischen Besuch beim Amtsarzt.
Studie:Berufsschulen droht dramatischer LehrermangelDie Hälfte der Berufsschullehrer geht bis 2030 in den Ruhestand. Für ihre Stellen gibt es viel zu wenig Anwärter. Das ist nicht nur für Azubis und Betriebe ein Problem, sondern für die ganze Gesellschaft.
Reformvorschlag:Ist die bayerische Lehrerausbildung veraltet?Eine starre Festlegung auf Schularten, kein internationaler Abschluss: Ein Lehrerverband will das Studium deshalb grundlegend umbauen. Kritik kommt prompt.
Lehrerausbildung:Die Lehrerverbände schwächen sich selbstDie Lehrer kritisieren sich häufig untereinander. Dabei ist das Konzept des BLLV tauglich und vernünftig - und eine Reform der Lehrerbildung ohnehin überfällig.
jetztArbeitslose Lehrer:Studium, Referendariat, ArbeitslosigkeitTrotz Lehrermangels finden viele junge Lehrkräfte keine Stelle oder werden stets über die Sommerferien entlassen. Wie passt das zusammen?
Hohe Durchfallquoten:Lehramts-Studenten klagen über zu schwere Mathe-StaatsexamenMancher Prüfling vermutet dahinter Methode - um einzelne schon vor dem Referendariat loszuwerden.
Lehrermangel:Erst lehren, dann lernenDie Chancen für Lehrer werden immer besser. An vielen Grund- und Förderschulen ist der Bedarf so groß, dass auch Kaltstarter eingestellt werden.
Staatsexamen:Lehramtsstudenten klagen über Examensprüfungen voller FehlerDie Anglisten, die kürzlich an neun bayerischen Universitäten ihre Prüfungen fürs Gymnasiallehramt schrieben, wurden deshalb immer wieder unterbrochen.
Lehramt:Kabinett billigt Zulassungsbeschränkung zum ReferendariatLehramtsstudenten sollen nach dem Staatsexamen nicht mehr sofort an die Schulen kommen - sondern bis zu drei Jahre warten.
Lehramtsstudium:Die Schranke fälltDas Kultusministerium macht ernst: Bayerische Lehramtsstudenten sollen künftig bis zu drei Jahre auf ihr Referendariat warten müssen.
Ihr Forum:Wie bewerten Sie die Einstellungskriterien für Beamte?Aus Furcht vor dem Termin beim Amtsarzt und dem Vorzeigen der Krankenakte lassen viele angehenden Beamten ihre Krankheiten nicht therapieren. Denn der Arzt entscheidet über das berufliche Weiterkommen - und seine Richtlinien sind undurchsichtig.
Lehramtstudenten in Bayern:Nur die Besten dürfen ins ReferendariatDie Zahl der arbeitslosen Lehrer soll nicht weiter steigen - darum will das bayerische Kultusministerium den Zugang zum Referendariat beschränken.
Arbeitsmarkt für Pädagogen:"Der Lehrerbedarf im Osten wird massiv unterschätzt"Lehrer werden immer gebraucht, heißt es. Doch inzwischen stehen in einigen Regionen junge Lehrer auf der Straße - anderswo werden händeringend Lehrkräfte gesucht. Wie kann das sein? Ein Faktencheck zum Lehrermangel.
Lehrermangel:Lauter LieblingsfächerBildungspolitiker und Lehrerverbände warnen vor einem eklatanten Lehrermangel. Trotzdem ist ein Lehramtsstudium alles andere als eine Arbeitsplatzgarantie: Es kommt auf Schulart, Region und das Fach an.
Bildungspolitik:Die Schule brenntDie Schule ist in der Krise - oft heißt es, Lehrer seien schuld. Doch schon Lehramtsstudenten haben mit einer unerträglichen Mischung aus Ignoranz und Ratlosigkeit zu kämpfen.
Lehramtsstudium:Schule der LehrerDamit Lehrer keine Fachidioten werden: Mit einer neuen, bundesweit einmaligen Fakultät betont die TU München, wie wichtig ihr die Ausbildung guter Pädagogen ist.