Hass im Netz

SZ PlusHasskommentare
:Facebook und die Willkür des Löschens

In Deutschland regelt ein Gesetz den Umgang mit strafbaren Hasskommentaren. Doch auf Facebook bleibt etwa jeder sechste Kommentar online, auch wenn er bereits gemeldet wurde, zeigen SZ-Recherchen. Über ein schleierhaftes Vorgehen.

Text: Sophia Baumann

SZ Plus#werwirsind
:"Ich bin nicht untypisch für die Politik"

Rassismus im Alltag, abendliche Hassmails, Kreuze in Amtsstuben - ein Gespräch mit Grünen-Politikerin Aminata Touré.

Interview: Marija Barišić, Johannes Korsche

MeinungNetzDG
:Falsche Instanz

Der Gesetzentwurf der Justizministerin hilft den Nutzern der sozialen Netzwerke - ein Problem bleibt jedoch.

Kommentar von Robert Roßmann

Hass im Netz
:Das Versprechen

Der Staat hat bisher nicht entschieden genug gegen sprachliche Gewalt gehandelt. Mit dem neuen Gesetzespaket kriegt er nun eine zweite Chance - und muss zeigen, dass die Zeit der straflosen Morddrohung vorbei ist.

Von Georg Mascolo

Streit um WDR und BR
:Der Hass und die Hürden

Strafverfolger bemühen sich, Hetze im Netz härter zu bestrafen. Doch juristisch ist das oft kompliziert. Angedrohte Prügel genügen zum Beispiel nicht. Bislang.

Von Wolfgang Janisch

Fall Richard Gutjahr
:BR-Rundfunkrat verteidigt Ulrich Wilhelm

Hat der Intendant Richard Gutjahr im Stich gelassen? Der Vorsitzende des BR-Rundfunkrats sagt, der BR habe mehr getan "als rechtlich geboten war".

Von Claudia Tieschky

"Umweltsau"-Video
:WDR-Redakteure werfen Buhrow mangelnde Rückendeckung vor

In einer internen Mail kritisieren die Mitarbeiter ihren Intendanten für eine "eklatante Verletzung der inneren Rundfunkfreiheit". Buhrow wehrt sich in einem Interview gegen Angriffe.

Von Carolin Gasteiger

MeinungHassrede
:Mensch Meier

Erst das Omalied, dann Sachsens Justizministerin: Sobald sich ein Lied skandalisieren lässt, sind die Rechten zur Stelle. Und es geht ihnen nicht um Rücksichtnahme.

Kommentar von Felix Stephan

Netz-Hetze gegen Gutjahr
:"Sie haben weggeschaut"

Der Journalist Richard Gutjahr verlässt den Bayerischen Rundfunk und erhebt schwere Vorwürfe gegen den Intendanten - die der BR zurückweist. Der Streit dokumentiert die Hilflosigkeit, die selbst unter Profis im Umgang mit Online-Hetze herrscht.

Von Laura Hertreiter

Gesetzespaket gegen Hasskriminalität
:Regierung will Ermittlern Zugriff auf Online-Passwörter ermöglichen

Jeder E-Mail-Dienst, jedes soziale Netzwerk: Sicherheitsbehörden sollen von Unternehmen Zugriff auf Passwörter der Nutzer bekommen. Im Kampf gegen Verleumdung und Bedrohung im Netz liegen einschneidende Pläne auf dem Tisch.

Von Max Hoppenstedt und Ronen Steinke

Hass im Netz
:Künast siegt im Twitter-Streit

Im Streit um wüste Beschimpfungen gegen sie auf Twitter hat die Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast () einen Teilerfolg vor Gericht errungen. Der Kurznachrichtendienst Twitter darf demnach Auskunft über einen Nutzer geben, der der Politikerin ...

Hass im Netz
:"Dafür muss man kein Held sein"

Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli über Bedrohungen und demokratische Pflichten.

Interview von Jan Heidtmann

Hass im Netz
:Volle Härte

Volksverhetzung, Nazisymbole, Drohungen: Lange wirkte der Staat überfordert. Die Terroranschläge von 2019 haben aber belegt, wie leicht aus Worten Taten werden können. Jetzt will die Politik handeln. Das Internet soll kein rechtsfreier Raum mehr sein.

Von Wolfgang Janisch

Strafanzeige per Drag & Drop
:Wie Ermittler Internet-Hetzern das Leben schwer machen wollen

Bei Beleidigungen oder Volksverhetzung im Netz sind die Behörden oft noch machtlos. Doch Initiativen in einigen Bundesländern zeigen, wie der Kampf gegen den Hass funktionieren könnte.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusHass im Netz
:Das kannst du nicht sagen

Was man noch sagen darf. Und was man noch nie sagen durfte: Wo verläuft die Grenze zwischen Hass und Meinungsfreiheit? Und wer soll entscheiden, was bestraft wird?

Von Georg Mascolo und Ronen Steinke

Leserdiskussion
:Muss die Justiz stärker gegen Hass-Posts vorgehen?

Für unseren Autor gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen dem, was man im Netz über Walter Lübcke lesen muss, und seiner Ermordung. Im digitalen Zeitalter müsse konsequenter Mordaufrufe und Drohungen vorgegangen werden.

SZ PlusHass im Netz
:"Viele Politiker haben Social Media nicht verstanden"

Er postet zu bezahlbarem Wohnen oder Nachhaltigkeit und sagt: "Man muss da ein dickes Fell haben." Warum sich der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn auch als Influencer sieht.

Interview von Thomas Jordan

Identifikationspflicht im Internet
:Pläne der Regierung Kurz treffen regierungskritischen "Standard"

Ein Vorstoß der österreichischen ÖVP/FPÖ-Koalition gegen Hass im Netz wirkt sich vor allem auf das Online-Forum der Wiener Zeitung aus.

Von Oliver Das Gupta

Studie zu Hass im Netz
:Je mehr Moderation, desto friedlicher

Wie sollten Redaktionen auf Hass in ihren Online-Kommentarspalten reagieren? Eine aktuelle Untersuchung macht dazu nun konkrete Vorschläge.

Von Hans Hoff

Laudatio gegen Hass
:Ein Lob auf das Lob

Die Laudatio steht in einem schlechten Ruf. Sie sei unterwürfig und es fehle ihr an Schärfe und Dringlichkeit. Doch gerade in der hassfixierten Gegenwart wäre ihr wohltuender Geist vonnöten.

Von Johan Schloemann

Hass im Netz
:"Die Schreibe hat sich verändert: Sie wird subtiler"

Das Internet strotzt vor Hasskommentaren. Hannes Ley hält auf Facebook dagegen. Ein Gespräch darüber, was wirkt und wie sich die Diskussionskultur wandelt.

Interview von Runa Behr

Hass im Netz
:Antworten und löschen

Die Journalistin Dunja Hayali muss viele böse Kommentare auf Facebook oder Twitter ertragen. Bei der Veranstaltung "Hass im Netz - und was dagegen hilft" erzählt sie, wie sie damit umgeht - und warum man dem Phänomen nicht zuviel Bedeutung beimessen sollte

Von Theresa Parstorfer und Nadja Schlüter

SZ JetztHate Speech
:Frauen hassen weniger als Männer

Geht es um Wut auf die Politik, sind Frauen im Netz sehr leise. Warum eigentlich?

Von Lisa Altmeier

Gutscheine: