Gastbeiträge zum Nahostkonflikt

SZ PlusWaffenruhe in Nahost
:Es herrscht keine Feierstimmung, sondern Depression

Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas war mein Traum. Erleichtert bin ich aber noch nicht – es sind zu viele Fragen offen.

Ein Gastbeitrag von Amir Teicher

SZ PlusMeinungKrieg in Nahost
:Völkermord? Im Ernst?

Warum der Vorwurf des Genozids und des Aushungerns gegen Israel historisch falsch, unehrlich und antisemitisch ist.

Gastbeitrag von Eva Illouz

SZ PlusIsrael
:Oktober 7

Als vor einem Jahr morgens meine Warn-App für Raketenalarm wie verrückt klingelte, wurde die Welt eine andere. Und nun sollte auch Deutschland begreifen: Auf die Zeitenwende in Europa muss eine Zeitenwende im Nahen Osten folgen.

Gastbeitrag von Ron Prosor

SZ PlusExklusiv7. Oktober 2023
:Das Massaker als Triumph

Der 7. Oktober 2023 war kein Widerstand und auch kein Blutrausch der Hamas, sondern eine imperiale Geste ihres Willens zur Vernichtung der Juden.

Gastbeitrag von Marina Münkler

SZ PlusJana Talke über modernen Judenhass
:Mein Antisemitismus-Burn-out

Unsere Autorin ist „nur“ Russin, keine Jüdin. Aber was sie seit dem 7. Oktober 2023 alles aufgeben musste, ist erstaunlich.

Gastbeitrag von Jana Talke

SZ PlusJahrestag zum 7. Oktober
:Meine liebe Mama

Brennende Häuser, Geiseln, die auf ihre Freiheit warten, und eine groteske Regierung: Ein Brief des israelischen Schriftstellers Etgar Keret über die Lage in seiner Heimat, ein Jahr nach dem Massaker der Hamas.

Gastbeitrag von Etgar Keret

SZ PlusEchos auf den Nahostkonflikt in Deutschland
:Treffen sich drei Antisemiten

Langsam wird es unübersichtlich, wer alles Palästina-Solidarität zu instrumentalisieren versucht: Zur neuen Querfront von Antiimperialisten, Islamisten und Impfgegnern sowie dem diskreten Schweigen der Rechten.

Gastbeitrag von Volker Weiß

SZ PlusNahostkonflikt
:Der Scheinriese von Teheran

Die Raketen auf Israel können nicht überdecken: Das ideologische Fundament der Islamischen Republik ist erschüttert – und mit der massiven Schwächung der Hisbollah fällt ein wichtiger Pfeiler in Irans Machtspiel. Wie viel ist sein letzter Trumpf wert?

Gastbeitrag von Natalie Amiri

SZ PlusNahostkonflikt
:Die Festplatte überschreiben

Statt in einem perfiden Wettbewerb zu ermitteln, welche Seite im Nahostkonflikt mehr Empathie, Unterstützung oder Solidarität verdient, sollten wir etwas anderes wagen: an Frieden denken.

Gastbeitrag von Joana Osman

SZ PlusNahostkonflikt
: Es muss und es wird Frieden geben

Immer wieder wird der aus Israel stammende neue Chefdirigent der Münchner Philharmoniker nach seiner Haltung zum Krieg in Nahost gefragt. Nun antwortet er: Versöhnung ist möglich.

Gastbeitrag von Lahav Shani

SZ PlusKrieg in Nahost
:Der neue Orientalismus

„Die Israelis“ vs. „die Palästinenser“: Seit dem 7. Oktober haben kollektive Zuschreibungen wieder eine hohe Konjunktur. Waren wir nicht schon einmal weiter?

Gastbeitrag von Hanns W. Maull

SZ PlusExklusivJudentum in Israel und in der Diaspora
:Wenn wir verlieren

Eine messianische Regierung in Israel, Hass auf Juden in aller Welt. Wie es ist, wenn es kein gelobtes Land mehr gibt.

Gastbeitrag von Kathrine Tschemerinsky

SZ PlusSchriftsteller Etgar Keret zur Lage in Nahost
:Die Horrorshow des Benjamin Netanjahu

Das Vorgehen unserer Regierung in Gaza? Es ist der perfekte Sturm aus Dummheit, Extremismus und dem persönlichen Egoismus des Premiers. Ein Hilferuf aus Tel Aviv.

Gastbeitrag von Etgar Keret

SZ PlusIrans Angriff auf Israel
:Eskalation in Zeitlupe

Was sind schon Menschenrechte wert, wenn unsere Energiepreise gefährdet sind: Der Angriff Irans auf Israel zeigt die Doppelmoral der Politik in Deutschland und den USA.

Gastbeitrag von Natalie Amiri

SZ PlusUniversitäten
:Woher sollen sie es wissen?

Kein Wunder, dass Lehrkräfte beim Thema Nahostkonflikt überfordert sind: Über den Staat Israel wird an deutschen Universitäten kaum gelehrt. Es ist Zeit, das zu ändern.

Gastbeitrag von Michael Brenner

SZ PlusExklusivSoziologin Eva Illouz über die Linke und Identitätspolitik
:Unter Opfern

Wir Linken kämpften einst für gemeinsame, universale Werte. Geblieben sind Leidenskonkurrenz und paranoide Selbstbespiegelung. Die Profiteure? Stehen weit rechts.

Gastbeitrag von Eva Illouz

SZ PlusNahostkonflikt
:Willkommen in Abraham/Ibrahim

Wer hat's erfunden? Die Schweizer. Warum sich für eine bessere Zukunft in Nahost ein Blick auf die Eidgenossenschaft lohnen könnte.

Gastbeitrag von Aref Hajjaj

SZ PlusZeitanalyse
:Der Terrorismus ist eine Familie

Reist man in die Ukraine und nach Israel, fallen Parallelen auf. Die Welt ist geopolitisch wieder in zwei Lager gespalten.

Gastbeitrag von Bernard-Henri Lévy

SZ PlusHistoriker Volker Weiß zum Konflikt in Nahost
:Siedlerkolonie Israel?

Sämtliche Nachbarn des kleinen Landes sind sich in kaum etwas je einig, außer darin: ihrem Hass darauf. Über eine Demokratie, die nicht sein soll.

Ein Essay von Volker Weiß

SZ PlusIslamistische Bildpolitik
:Wir brauchen ein Bilderverbot

Die Islamisten üben Terror nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Fotos, Videos und Posts aus. Ein Plädoyer für neue Regeln fürs Publikum.

Gastbeitrag von Horst Bredekamp

SZ PlusMeinungKrieg in Nahost
:Israel geht der Hamas in die Falle

Das Land hat nach den Gräueltaten jedes Recht auf Selbstverteidigung. Doch mit der Art, wie es in Gaza Krieg führt, gefährdet es die eigenen Werte und spielt den Extremisten in die Hände. Genau das haben sie gewollt.

Gastkommentar von Ahmad Milad Karimi

SZ PlusGeiseln der Hamas
:Die Wand

Die von der Hamas entführte Yarden Roman ist früher mit Begeisterung geklettert. Warum das ihrer Familie Hoffnung macht.

Gastbeitrag von Amir Teicher

SZ PlusGeiseln der Hamas
:Das Warten

Am Abend, bevor die erste größere Geiselfreilassung beginnen soll, hoffen die Familien das Beste und befürchten das Schlimmste. Auch die von Yarden Roman.

Gastbeitrag von Amir Teicher

SZ PlusRechte, der 7. Oktober und der Antisemitismus
:Wenn Rechte jauchzen

AfD und Co.: Seit dem Attentat vom 7. Oktober in Israel organisiert sich der rechte Rand in Deutschland und Österreich zwischen Schadenfreude, Völkischem und Respekt für Greta Thunberg.

Gastbeitrag von Volker Weiß

SZ PlusGeiseln der Hamas
:Die Erbsünde

Die Suche nach den von der Hamas verschleppten Geiseln weckt Erinnerungen an den ersten palästinensischen Aufstand, die Intifada.

Von Amir Teicher

SZ PlusRücktritt der PEN-Generalsekretärin Regula Venske
:"Zutiefst schockiert und deprimiert"

Regula Venske, die deutsche Generalsekretärin des Schriftstellerverbands PEN International, tritt zurück. Grund sind die Erklärungen des Verbands zum Hamas-Attentat.

Von Felix Stephan

SZ PlusOmri Boehm auf dem Münchner Literaturfest
:Die Würde der Menschheit

Aus der brutalen Finsternis dieser Tage werden wir nicht mit Waffengewalt herausfinden. Hoffnung gibt es nur, wenn wir uns endlich auf einen wirklich universalistischen Humanismus einigen.

Ein Gastbeitrag von Omri Boehm

SZ PlusGeiseln der Hamas
:Die Schwägerin

Yarden Roman ist von der Hamas entführt worden - ihre Schwägerin Carmel wohl ebenso. Die hatte eben erst ein gefährliches Abenteuer überlebt.

Von Amir Teicher

SZ PlusDurs Grünbein zum eskalierenden Antisemitismus
:Ungeheuerlich, diese Kälte

Ich hätte mir vieles träumen lassen - aber der nackte Judenhaß, mitten in Europa, in Deutschland? Nun wissen wir, woran wir sind.

Gastbeitrag von Durs Grünbein

SZ PlusGeiseln der Hamas
:Der Traum

Yarden Roman wurde von der Hamas entführt. Wie ihre Familie jetzt für die Freilassung kämpft und warum sie schon über eine "Willkommen zu Hause"-Girlande spricht.

Von Amir Teicher

SZ PlusIsraelische Autorin zum Nahost-Krieg
:Ist da jemand?

Humanismus, Feminismus, Liberalismus: Linke Werte waren meine geistige Heimat. Doch meine Freunde haben sie verraten. Ein Gastbeitrag der israelischen PEN-Gründerin.

Gastbeitrag von Julia Fermentto-Tzaisler

SZ PlusIslam, Islamismus und der Westen
:Kann Spuren von Extremismus enthalten

In Essen ziehen bei einer Pro-Palästina-Demo Tausende Menschen nach Geschlechtern getrennt durch die Stadt. Das ist nicht nur für Muslime fatal.

Gastbeitrag von Hasnain Kazim

SZ PlusGeiseln der Hamas
:Die Schnitzeljagd

Am Vorabend des Angriffs der Hamas bereitete der Kibbuz von Yarden Roman ein Fest vor. Dann wird sie verschleppt.

Von Amir Teicher

SZ PlusGeiseln der Hamas
:Die Ernüchterung

Gili Roman hat eine gemischte Schule in Israel geleitet, die zum Frieden erziehen wollte. Am 7. Oktober ist seine Schwester Yarden von der Hamas enführt worden. Wie steht er nun zu seinen Idealen?

Von Amir Teicher

SZ PlusIsrael und Iran
:Überraschende Allianzen

Während Irans Regime Antisemitismus schürt und Terror finanziert, wächst im Land eine israelfreundliche Generation heran. Sie und die Opfer der Hamas eint ein gemeinsamer Feind.

Gastbeitrag von Katajun Amirpur

SZ PlusGeiseln der Hamas
:Die Reise

Wie erfährt man am einen Ende der Welt, dass die Welt zu Hause gerade untergeht? Während Vater und Schwester weiter in Südafrika Urlaub machen, fliegt Yarden Roman heim nach Israel - und wird entführt.

Von Amir Teicher

SZ PlusHistoriker Volker Weiß zur politischen Botschaft der Hamas
:Massaker und Message

Der bildgewaltige Massenmord vom 7. Oktober hatte wesentlich nur ein Ziel: die Empörung über die Gegenschläge Israels anzuheizen. Das Ziel wurde - bis nach Harvard und Yale - sofort erreicht. Eine dystopische Nachricht.

Gastbeitrag von Volker Weiß

SZ PlusGeiseln der Hamas
:Die Katze

Wann ist jemand lebendig, wann ist jemand tot? Yarden Roman ist von der Hamas entführt worden. Wie Freiwillige am Rechner nach ihr suchen.

Gastbeitrag von Amir Teicher

SZ PlusExklusivSoziologin Eva Illouz und die Linke
:Wir, die Linken? Nicht mehr

Ich glaubte, dass vor allem die Leute aus meinem politischen Lager von den Gräueltaten der Hamas abgestoßen wären. Stattdessen sehen sich die Juden in Israel und in der Welt schamlos im Stich gelassen.

Von Eva Illouz

SZ PlusGeiseln der Hamas
:Die Entführung

Ein Familientreffen, das in gewaltsamer Trennung endete, eine Suchaktion im Kampfgebiet: Yarden Roman ist von der Hamas entführt worden. Dies ist ihre Geschichte.

Gastbeitrag von Amir Teicher

SZ PlusDie Geiseln der Hamas
:Der Kuchen

Ein 36. Geburtstag ohne Geburtstagskind: Yarden Roman ist von der Hamas entführt worden. Dies ist ihre Geschichte.

Gastbeitrag von Amir Teicher

SZ PlusGewalteskalation in Nahost
:Militärisch ist die Hamas unterlegen, politisch könnte sie gewinnen

Das menschliche Leid im Gazastreifen in diesem Krieg ist unermesslich - und von den Fundamentalisten kühl kalkuliert: Es dient ihrem Ziel, einen dauerhaften Frieden zu verhindern.

Gastbeitrag von Yuval Noah Harari

SZ PlusKrieg in Nahost
:Zur Lüge der Linken

Das progressive Milieu lebte zu lange in Texten, nicht in der Wirklichkeit: Auch deshalb wird die beispiellose Brutalität der Islamisten in Nahost in diesen Tagen so oft ausgeblendet.

Gastbeitrag von Natan Sznaider

SZ PlusBernard-Henri Lévy: Reportage aus Israel
:Im Theater der Qualen

Hier fragt keiner mehr, was du denkst oder woran du glaubst: Eine Reise durch Israels Süden - an verwüstete Orte, zu heroischen Zivilisten und nachdenklichen Soldaten.

Gastbeitrag von Bernard-Henri Lévy

SZ PlusJudenhass und Alltag
:Sehr verehrte Antisemiten

Viele von euch hassen uns, einige von euch aber haben uns sogar lieb: Ihr seid rechts, links, doof, klug, divers, tragt Irokese, Burka oder Minirock. Eine Klarstellung für dunkle Tage in Deutschland.

Gastbeitrag von Alexander Estis

SZ PlusKrieg in Nahost
:Wie es mir geht

Während unser Land von allen Seiten attackiert wird, finden wir Israelis Lösungen für den Alltag. Zehn Lektionen zu Chaos, Trauer und grenzenloser Angst - und zum Weiterleben.

Gastbeitrag von Amir Teicher

SZ PlusNatalie Amiri über Israel
:Die Hamas ist nicht allein

Der Terror gegen Israel ist international organisiert, unter der Leitung der Islamischen Republik Iran. Ihr Ziel geht uns alle an.

Gastbeitrag von Natalie Amiri

SZ PlusKrieg in Nahost
:"Niemand hat das Recht auf Terrorismus"

Der Philosoph Omri Boehm über die Obszönität der Legende vom "Freiheitskampf der Hamas" und Lebenslügen der israelischen Politik.

Interview von Sonja Zekri

SZ PlusIsrael
:"Ich bin völlig niedergeschlagen"

Der israelische Menschenrechtsanwalt Michael Sfard befürchtet, dass sein Land unvorstellbare Gewalt in Gaza anwenden wird. Er appelliert, die Humanität zu wahren - und wird dafür hart kritisiert.

Interview von Ronen Steinke

SZ PlusExklusivDaniel Barenboim in der SZ
:Unsere Friedensbotschaft muss lauter sein denn je

Nach dem barbarischen Terror der Hamas und anlässlich des Krieges in Nahost mag es naiv klingen, das ist es aber nicht: Genau jetzt müssen wir alle im Anderen den Menschen sehen.

Gastbeitrag von Daniel Barenboim

Gutscheine: