Gastbeiträge

MeinungRaubkunst in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung
:Das Vertrauen ist erschüttert

Gastbeitrag von Charlotte Knobloch

SZ PlusKrise der Demokratie
:Deutschland braucht eine verbindende Idee

Seit dem Börsencrash 2008 dominiert Antipolitik die Agenda – von rechts genauso wie von links. Ein Vorschlag, wie das Land wieder vor die eigene Zukunft kommen kann.

Gastbeitrag von Heinz Bude

SZ PlusKunst
:Die sieben Todsünden der Mode

Sollte Kleidung der Zukunft vor allem ästhetischen oder funktionellen Ansprüchen entsprechen? Und wie lassen sich textile Gier und Überproduktion in den Griff bekommen? Ein Gedankenspiel von Chris Dercon, dem Direktor der Fondation Cartier.

Gastbeitrag von Chris Dercon

SZ PlusDeutsche Filmbranche
:Die fetten Jahre sind vorbei

Es gibt in Deutschland zu viele Filme ohne Relevanz, zu viel Durchschnitt, zu viel Sehnsucht nach mehr Subventionen. Dabei ist die Krise der Filmindustrie teils auch selbst verschuldet. Was die Branche tun muss, um sich zu retten.

Gastbeitrag von Martin Moszkowicz

SZ PlusMeinungLiteratur
:Ein Wiener Gelehrter und seine Sammlung aus Hunderttausenden Büchern und Einkaufszetteln

„Lesespuren, Lebensspuren“: Der Wiener Andreas Munninger gewinnt aus Widmungen, Krakeleien und Randnotizen immer neuen Stoff, um dem Schwund unseres kulturellen Gedächtnisses zu trotzen.

Gastkommentar von Karl-Markus Gauß

SZ PlusBrände in Kalifornien
:Im Auge des Feuersturms

Wenn das Idyll explodiert: Ein Architekt berichtet aus dem brennenden Los Angeles, in dem statt der Häuser nur die Träume für die Ewigkeit gemacht sind.

Gastbeitrag von Sebastian Knorr

SZ PlusMeinungPolitik
:Schaut her, was für Pässe das sind

2024 hat auch Bilder produziert, deren Dramatik sich nur einem Teil der Menschheit erschließt, diesem aber sofort. Zum Beispiel das Foto, das die Papiere dreier getöteter Helfer von „World Central Kitchen“ im Gazastreifen zeigte.

Gastkommentar von Nava Ebrahimi

SZ PlusMeinungRussland
:Alle sollen schön da bleiben, wo sie hingehören

Wladimir Putin regelt immer tiefer und immer genauer, wie die Menschen in seinem Land leben sollen. Kinder tragen zu Schulfesten  Soldatenuniform. Und es gibt das Fach Familienkunde, das kein Pflichtfach, aber trotzdem ein Pflichtfach ist.

Gastkommentar von Lena Gorelik

SZ Plus100. Geburtstag von Friederike Mayröcker
:Ihre Stimme macht alle Selbstgespräche tröstlicher

Wenn man einmal in die Welt der Dichterin Friederike Mayröcker eingetaucht ist, kann man die Welt nie mehr anders sehen als in ihren Bildern. Vor hundert Jahren wurde sie geboren.

Gastbeitrag von Clemens J. Setz

SZ PlusMeinungSyrien
:Assad ist über seine Arroganz gestürzt. Doch die Freude der Syrer kann nicht vollkommen sein

Der Machthaber floh vor seinem Volk, aber andere Mächte, seine langjährigen Verbündeten, brachten ihn zu Fall. Ihre Haltung wird das Schicksal des Landes weiterhin bestimmen.

Gastkommentar von Samar Yazbek

SZ PlusKlaasohm, Krampus, Perchten
:Wie ich lernte, dem Krampus zu trotzen

Nicht nur beim Klaasohm auf Borkum: Gruselig verkleidete Männer marodieren durch die Straßen. Sind solche Winterbräuche noch zeitgemäß? Eher nicht. Aber ein Fest sind sie doch.

Gastbeitrag von Teresa Präauer

SZ PlusMeinungKoalitionen
:Nicht unbedingt die stärkste Fraktion stellt den Kanzler – sondern diejenige, die Mehrheiten sammelt

Lange war es eindeutig, welche Kraft jeweils Anspruch auf das Amt des Regierungschefs hat. Aber in einem Vielparteienparlament könnte dies anders sein. Und dem Bundespräsidenten käme außerordentliche Macht zu.

Gastkommentar von Karl-Rudolf Korte

SZ PlusMeinungVölkerrecht
:Der Internationale Strafgerichtshof irrt, Israels Regierung aber auch

Der Strafbefehl gegen Benjamin Netanjahu wird den Krieg kaum beenden, er macht es Kritikern des Ministerpräsidenten eher noch schwerer. Es gibt andere Wege hin zu einer Lösung des Nahost-Konflikts.

Gastkommentar von Shimon Stein, Moshe Zimmermann

SZ PlusMeinungPopulismus
:Donald Trump und seine Helfer nutzen Propaganda in einer Weise, wie man sie von faschistischen Bewegungen kannte

Der künftige US-Präsident hat die Differenz zwischen Wahrheit und Lüge eingeebnet, und zwar in einer Perfektion, die man in den Demokratien des Westens noch nicht erlebt hat. Dafür gibt es leider Vorbilder in der Geschichte.

Gastkommentar von Norbert Frei

SZ PlusÖffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Wir können das lösen, geben Sie mir einfach 413 100 Euro Jahresgehalt

Die Moderatorin Anna Dushime liebt die Öffentlich-Rechtlichen – und verzweifelt an ihnen. Wie es war, als Kind aus Ruanda mit „Fernsehgarten“ und „Tagesschau“ konfrontiert zu werden. Und was sich heute ändern muss.

Gastbeitrag von Anna Dushime

SZ PlusMeinungUSA
:Soldaten gegen Demonstranten und eine Feindesliste – Trumps Pläne sind alles andere als neu

Die Versprechen des designierten Präsidenten sind alarmierend. Doch er hat Vorgänger im Amt, die Ähnliches taten: Cleveland, Roosevelt, Truman, Nixon und andere. Das lässt Schlimmes ahnen.

Gastkommentar von David Clay Large

SZ PlusMeinungDemokratie
:Die Wahl der Verfassungsrichter muss im Grundgesetz geregelt sein

Fünf Bundestagsparteien legen ein Gesetz vor, mit dem sie Karlsruhe vor dem Zugriff von Populisten schützen wollen. Alles gut und richtig. Aber auf das Element, das am wichtigsten wäre, verzichten sie bisher.

Gastkommentar von Dieter Grimm

SZ PlusJohn Niven über die US-Wahl
:Als Nächstes? Bürgerkrieg

Was, wenn Trump nach der Wahl seine Niederlage nicht akzeptiert? Und all die aufstachelt, die er angeblich so liebt? Bestsellerautor John Niven schwant absolut Übles.

Gastbeitrag von John Niven

SZ PlusMeinungZivilgesellschaft
:Jammern bringt nichts. Aufs Machen kommt es an

Zwei Besuche in Gera, also Thüringen – einer im Jahr 2007, einer im September 2024: Begegnungen mit Menschen, denen es zu wenig ist, einfach der Welt und den Umständen zu misstrauen. Lieber trauen sie sich selbst etwas zu.

Gastkommentar von Horst Köhler

SZ PlusFPÖ-Sieg in Österreich
:Junge, geh’ zum Arzt

Österreich zeigt, wie man sich politisch zerstört. Besonders deprimierend: die Vorstellung, dass Deutschland jetzt einfach alles nachmacht. Eine kleine Horrorschau aus Wien.

Gastbeitrag von Elias Hirschl

SZ PlusMeinungGesellschaft
:Vorn abwehren, hinten anwerben: Die deutsche Migrationspolitik ist gefährlich unehrlich

Ohne Einwanderung wird dieses Land untergehen. Wer anders tut, verhindert nicht die AfD, sondern setzt deren Manipulation fort.

Gastkommentar von Naika Foroutan

SZ PlusKI-Bericht der Vereinten Nationen
:Worin die Chancen stecken

Gesundheit, Bildung, Energie- und Lebensmittelversorgung: In allen Bereichen kann KI helfen - wenn man die Risiken kennt. Ein Erfahrungsbericht vom einzigen deutschen Mitglied des KI-Rates der Vereinten Nationen.

Gastbeitrag von Anna Christmann

SZ PlusAutor Hasnain Kazim auf Reise durch Deutschland
:Bin ich ein AfD-Versteher?

Ein Jahr lang fuhr Hasnain Kazim mit dem Rad durch Deutschland, etwa 3000 Kilometer. Dabei traf er vor allem im Osten viele AfD-Wähler. Ein Roadtrip des Grauens – und der Erkenntnis.

Gastbeitrag von Hasnain Kazim

SZ PlusMeinungRüstung
:US-Langstreckenwaffen in Deutschland? Das ist nicht durchdacht

Die Bundesrepublik leistet sich einen empörungsbedingten Konfrontationskurs gegenüber Russland, ohne sich Gedanken über eigene Verantwortlichkeiten zu machen. Das dient nicht der Sicherheit – im Gegenteil.

Gastkommentar von Rüdiger Lüdeking

SZ PlusMeinungKriminalität
:Verbote reichen nicht, um Angriffe mit Messern zu verhindern

Wenn es um die innere Sicherheit geht, versprechen Politiker vieles, nur um sich nachher nicht an die eigenen Worte zu erinnern. Unser Autor ist Polizist und hat mit dieser Art von Aktionismus seine Erfahrungen gemacht.

Gastkommentar von Jan-Denis Wulff

SZ PlusMeinungKlimawandel
:Es ist eine Illusion zu glauben, wir könnten weiterleben wie bisher, wenn wir nur das CO₂ bekämpfen

Kein Elektro-Auto, kein Flug kann je nachhaltig sein. Der Mensch muss sein ganzes Verhalten ändern, das diesen Planeten zerstört.

Gastkommentar von Albert Denk

SZ PlusMeinungUSA
:Waffengewalt ist so amerikanisch wie Apfelkuchen

Nun also auch ein Attentat auf Trump – in den Vereinigten Staaten gibt es eine unselige Tradition, politischen und sozialen Konflikten mit dem Lauf eines Gewehrs zu begegnen. Schüsse gehören zum Soundtrack des Landes.

Gastkommentar von David Clay Large

SZ PlusMeinungFrankreich
:Die extreme Rechte hat doch längst gewonnen

Alle tun so, als sei die Wahl zur Nationalversammlung gerade noch einmal gut ausgegangen. Die Wahrheit ist: Der Magier Macron hat mit Hilfe der Linken gesiegt – und macht die Politik von Le Pen.

Gastkommentar von Marion Messina

SZ PlusThomas Hermanns über deutsche Musicals
:Willkommen am Breitweg

Liegt in Berlin der hiesige Broadway? Das deutsche Original-Musical hatte immer einen schweren Stand. Aber jetzt startet es durch.

Gastbeitrag von Thomas Hermanns

SZ PlusMeinungIslamisten
:Die beste Antwort auf religiöse Attentäter: Religion!

Dem Terror ist nichts heilig. Im Gegenteil. Alles, was entsteht, ist für ihn wert, dass es zugrunde geht. Muslime sollten das zutiefst Blasphemische islamistischer Gewalt aufzeigen. Zudem muss endlich Schluss mit einer Zumutung sein.

Gastkommentar von Ahmad Milad Karimi

SZ PlusSchriftstellerin A. L. Kennedy über kaputte Politik in Europa
:Ihr wollt sein wie wir? Seriously?

Wenn Superreiche, Online-Nazis und rechte Quasi-Amphibien die Macht übernehmen: Eine Warnung aus Großbritannien – und eine Hoffnung.

Gastbeitrag von A. L. Kennedy

SZ PlusMeinungEuropawahl
:Ein Moment der Zäsur in der Geschichte der Menschheit

Im Europawahlkampf ist etwas Schlimmes passiert: Die demokratischen Parteien haben sich in eine Falle locken lassen. Jetzt müssen sie handeln.

Gastkommentar von Gerhart Baum

SZ PlusMeinungVenedig
:Bella Ciao, Venezia

Ach, wie schön war doch der Massentourismus: Heute geht Venedig unter seinen Airbnb-Nutzern beinahe zugrunde. Eigentlich könnte sich die Kommune dagegen wehren.

Gastkommentar von Petra Reski

SZ PlusKafka -Der moderne Mensch
:Nur Mut

Gut, dass meine Deutschlehrerin mir Kafka nicht hat austreiben können. Wie stattdessen ein schwarzer Zauberkasten mit sieben Bänden zum Herzstück meiner Bibliothek wurde.

Gastbeitrag von Eckhart Nickel

SZ PlusKafka -Der moderne Mensch
:Der ewige Fragensteller

Kafkas Prosa tröstet. An ihm, dessen Erkennungszeichen das Schrecklich-Lustige ist, kommt man nicht vorbei. Anmerkungen aus dem Notizbuch.

Gastbeitrag von Durs Grünbein

SZ PlusKafka -Der moderne Mensch
:Papa liest Kafka

An Weihnachten 1969 tauschten mein Vater und ich die Lektüre. Speer gegen Kafka. Er versank in den Text und stieß nach einer halben Stunde den ersten Schrei aus.

Gastbeitrag von Edgar Selge

SZ PlusExklusiv50. Jahrestag des Rücktritts von Willy Brandt
:Bonn, siebter Mai

Mein Vater, der Agent und ich: Schauspieler Matthias Brandt zum 7. Mai 1974 daheim in Bonn – eine Kindheitserinnerung.

Gastbeitrag von Matthias Brandt

SZ PlusKafka -Der moderne Mensch
:Frei Haus

Momente gibt es, in denen er kaum zu ertragen ist. Und dann entdeckt man Franz Kafka doch wieder neu – durch seine bedeutendsten Leser.

Gastbeitrag von Rachel Salamander

SZ PlusNaher Osten
:Israel muss lernen, mit seinen Nachbarn zu leben

Die "Sicherheit Israels" zur deutschen Staatsräson zu erklären, bedeutet keine uneingeschränkte Unterstützung des Landes. Erst recht nicht, wenn die Regierung Netanjahu auf Rat keinen Wert legt.

Gastbeitrag von Jürgen Chrobog

SZ PlusMeinungIran
:Das Klischee des unberechenbaren Gottesstaates

Streng islamisch? Und so rückständig? Die Vorstellungen, die sich der Westen vom Regime in Teheran macht, sind fehlerhaft. Um zu verstehen, nach welchen Motiven die Mullahs wirklich handeln, muss man genau hinsehen.

Gastkommentar von Behzad Karim Khani

SZ PlusIsrael
:Netanjahu will keine Lösung

Der Angriff am 7. Oktober geschah, weil das Land ihn sich nicht vorstellen wollte. Und es hat eine Regierung, die keinen Ausweg weiß. Anmerkungen eines Mannes, der seit 63 Jahren Diplomat ist.

Gastkommentar von Avi Primor

SZ PlusMeinungSlowakei
:Alle Macht den Korrupten

Sie machen den Leuten Angst. Aber nicht, weil es Grund dazu gäbe - sondern weil sie von ihren eigentlichen Plänen ablenken mussten. Die Präsidentenwahl vor einer Woche zeigt: Das hat geklappt.

Gastkommentar von Martina Winkler

SZ PlusMeinungGesellschaft
:Wie wäre es mit "Team Wohlwollen"?

Die Gegenseite ernst nehmen, weniger moralisieren, auch mal zuhören: Wie man lernt, Konflikte über Corona oder die Ukraine konstruktiver auszutragen.

Gastkommentar von Tanjev Schultz

SZ PlusMeinungSicherheitspolitik
:Unsere Stärke, unsere Chance

Wie Putin den Krieg verliert und Europa den Frieden gewinnt: Wenn es um die effektive Unterstützung der Ukraine geht, haben wir kein objektives Problem, sondern ein mentales.

Gastkommentar von Michael Steiner

SZ PlusKatja Lange-Müller über Franz Kafka
:Es war kein Käfer

In Kafkas „Die Verwandlung“ wacht die Hauptfigur Gregor Samsa als „Ungeziefer“ auf. Über eines der größten Missverständnisse der Literaturgeschichte.

Gastbeitrag von Katja Lange-Müller

SZ PlusMeinungAfD
:Auf geht's, ins Chaos

Wozu es führen würde, wenn diese Partei in Deutschland bestimmen könnte: Dann gäbe es den Euro, die EU und auch die amerikanischen Atomwaffen hier nicht mehr.

Gastkommentar von Otto Wiesheu

SZ PlusMeinungKrieg in der Ukraine
:Verteidigen und verhandeln

Was etlichen Politikern im Umgang mit Russland fehlt, ist ein Sinn für die Realitäten. Es ist ein Fehler, alles auf die militärische Karte zu setzen. Höchste Zeit, das zu tun, was das Überleben der Ukraine wirklich sichern würde.

Gastkommentar von Rüdiger Lüdeking

SZ PlusMeinungSicherheitspolitik
:Ihr seid im Krieg und wollt es nicht wahrhaben

Die Deutschen haben wie so viele andere Europäer nicht verstanden, was eigentlich seit zwei Jahren los ist. Wenn ihre Politiker es ihnen nur endlich klarmachen würden.

Gastkommentar von Timothy Garton Ash

SZ PlusMeinungExtremismus
:Die AfD hat Tiktok kapiert und erobert

Wie es der Partei und ihren Influencern gelungen ist, politisch Unzufriedene abzuholen, um sie zu radikalisieren - und was nun dringend nötig ist.

Gastkommentar von Özgür Özvatan

SZ PlusUniversitäten
:Woher sollen sie es wissen?

Kein Wunder, dass Lehrkräfte beim Thema Nahostkonflikt überfordert sind: Über den Staat Israel wird an deutschen Universitäten kaum gelehrt. Es ist Zeit, das zu ändern.

Gastbeitrag von Michael Brenner

Gutscheine: