Vier Männer sollen während der Pandemie Leistungen in Höhe von 21 Millionen Euro zu Unrecht geltend gemacht haben. Die Anklage spricht von einem regelrechten Netzwerk.
ExklusivVeltins
:„Meine Sekretärin druckt mir wichtige E-Mails aus. Die unwichtigen löscht sie“
Veltins-Firmenchef Michael Huber tritt nach 29 Jahren ab und hatte noch nie einen Computer. Ein Gespräch über bequeme Manager, die gescheiterte Regierung und darüber, warum die Deutschen immer weniger Bier trinken.
Wirtschaft
:Corona-Hilfen in Bayern: 16 500 Firmen verpassen Abrechnungs-Frist
Der Bund stützte die Wirtschaft während der Corona-Pandemie mit einer Serie von Hilfsprogrammen. Doch die Firmen müssen eine Schlussabrechnung vorlegen - und die haben längst nicht alle eingereicht.
Firmen im Verzug
:Abrechnungen für Corona-Hilfen stehen aus
Kurz vor Ablauf der Frist fehlen in Bayern noch rund 70 000 Abrechnungen von Unternehmen zu den Corona-Hilfen des Bundes. Wer nicht bald liefert, muss zurückzahlen.
MeinungPandemie
:Der Staat muss klären, was mit den Corona-Hilfen passiert ist
16 Milliarden Euro haben Bundesregierung und Bundesländer im Jahr 2020 an Kleinbetriebe gezahlt. Doch wie das Geld ausgegeben wurde, ist bis heute oft nicht klar.
Corona-Politik
:Im Blindflug
Der Philosoph Christoph Schickhardt rechnet mit der verfehlten Corona-Politik in Bezug auf Kinder und Jugendliche ab. Er rügt die „Empathielosigkeit“ der Politiker und macht ein paar Vorschläge, wie die Alten zur Wiedergutmachung beitragen könnten.
Corona-Hilfen
:Regelverstöße bei Milliardenprogramm "Neustart Kultur"
Während der Pandemie hat der Bund die Kulturbranche mit fast 1,7 Milliarden Euro gefördert. Eine Recherche des Deutschlandfunks zeigt, dass das nicht immer sauber ablief. Es geht um hohe Gewinne und eine problematische Doppelrolle.
PWC
:Warum die Beraterhilfe für Bund und Länder problematisch ist
Wenn der Staat für Unternehmen bürgt, ist oft die private Beraterfirma PWC im Spiel. Weder die Politik noch das Unternehmen lassen sich dabei gern in die Karten schauen.
Wirtschaft in Bayern
:Fristverlängerung bei Corona-Soforthilfen gefordert
Mittelstandsverband verlangt Rechtssicherheit, bevor Betroffene Geld möglicherweise zu früh zurückgeben.
Europäische Union
:Donald Tusks Auftritt als Anti-Orbán
Der alte und neue polnische Ministerpräsident macht sich beim Gipfel in Brüssel beliebt - und reist mit einem Vertrauensvorschuss von fünf Milliarden Euro nach Hause.
Salzburger Festspiele
:Vorwürfe gegen Salzburger Festspiele
Der Verein "Art but fair" spricht von "schwerem Betrug" und fordert den Rücktritt des Intendanten. Die Gründe reichen zurück in den Corona-Sommer 2020.
Schaden in Millionenhöhe
:Münchner Staatsanwaltschaft jagt Corona-Betrüger
In Hunderten Fällen haben Kriminelle die staatlichen Hilfspakete missbraucht, manch einer gönnte sich von dem Steuergeld einen neuen Porsche. Die Ermittlungen führen auch ins Rocker-Milieu und in die Rotlicht-Szene.
Klimafonds
:Milliarden gesucht
Nach dem Karlsruher Urteil begibt sich die Koalition auf die Suche nach frischem Geld. Der Finanzminister will mehr sparen, die SPD-Chefin die Schuldenbremse aussetzen. Oder gibt es neue Einnahmequellen?
Wirtschaft in Bayern
:20 Millionen Euro an Corona-Soforthilfe zurückgefordert
In Bayern sind während der Corona-Pandemie insgesamt 11,9 Milliarden Euro an Hilfen ausgezahlt worden.
Arbeitsvermittlung
:Die Jobcenter sind total überfordert
Die Behörde hat einen miesen Ruf. Doch wie geht es eigentlich den Beschäftigten, die jetzt auch noch Millionen von Geflüchteten in Arbeit bringen sollen?
Corona-Soforthilfen
:Grüne und Mittelstand fordern faire Lösungen
In Bayern handhaben die Regierungsbezirke den Umgang mit der Rückzahlung der Hilfen unterschiedlich, manche verlangen inzwischen sogar Zinsen.
Wirtschaft in Bayern
:Verunsicherung wegen Corona-Soforthilfe bleibt groß
Müssen Unternehmer die finanzielle Unterstützung aus dem Frühjahr 2020 zurückzahlen? Darum gibt es seit Monaten Streit. Nun ist eine weitere Klage eingegangen - und mehr könnten folgen.
Corona-Langzeitfolgen
:"Eine Treppe ist für mich eine Bergbesteigung"
Nicole Röschmann besuchte eine Post-Covid-Fortbildung und wurde kurz darauf selbst zur Patientin: Heute hilft die 51-jährige Physiotherapeutin anderen am Dachauer Klinikum, nach einer Corona-Infektion wieder zu Kräften zu kommen.
Wirtschaft
:Aiwanger fordert längere Frist für Rückzahlung von Corona-Hilfen
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger will die Rückmeldefrist bayerischer Unternehmen für Corona-Soforthilfen bis Mitte November verlängern.
Corona-Hilfen
:Zehn Jahre Haft für Betrug
Mehr als drei Millionen Euro an Corona-Hilfen hat sich eine Betrügerbande nach Überzeugung des Landgerichts Hamburg im Jahr 2021 vom Staat auszahlen lassen. Das Gericht verurteilte fünf Angeklagte am Donnerstag zu teilweise langen Haftstrafen. Der ...
Wirtschaft in Bayern
:Klage gegen Rückzahlung der Corona-Soforthilfe
In Bayern hat eine erste Firma gegen die Forderungen des Freistaats geklagt. Nun müssen Gerichte entscheiden, ob das Geld zurückgegeben werden muss.
Maskenaffäre
:Andrea Tandler soll 23,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben
Die Staatsanwaltschaft München I nennt Details der Anklage gegen die Münchner Werbeunternehmerin. Bestätigt sich der Verdacht, dann liefe das auf eine Haftstrafe hinaus. Ein weiterer Vorwurf wiegt ebenfalls schwer.
Angeblicher Missbrauch
:Rechte Verlage sollen Coronahilfen kassiert haben
Von den zwei Milliarden des Bundes sollen auch Titel wie das Buch "Kulturkampf um das Volk" profitiert haben. Das legt eine Recherche des Deutschlandfunk nahe.
MeinungRückzahlungen
:Bei den Corona-Soforthilfen war Bayern vorschnell
Als die Hilfszahlungen im Frühjahr 2020 starteten, rühmte sich die Staatsregierung, bundesweit Erster zu sein - trotz aller Warnungen vor unklaren Vorgaben. Die Fehler baden nun die Unternehmer aus, die das Geld zurückzahlen müssen.
Wirtschaft in Bayern
:Neuer Ärger über die Corona-Soforthilfen
Wirtschaftsminister Aiwanger will kleinere Betriebe von der Rückzahlung der Corona-Soforthilfe befreien. Der Frust in der Wirtschaft ist trotzdem weiter groß: Ein Verband ruft nun zum Widerstand gegen das Rückzahlungsverfahren auf.
Kabinett
:Ausnahmen bei der Rückzahlung von Corona-Soforthilfen beschlossen
Wirtschaftsminister Aiwanger sieht viele kleine Gewerbetreibende von der Zurückzahlung "überfordert" und will Solo-Selbständige mit niedrigen Einnahmen entlasten.
Bundesweite Razzia
:Betrug mit Corona-Hilfen: Zehn Verdächtige sitzen in U-Haft
Die Münchner Staatsanwaltschaft bestätigt weitere Ermittlungen und Verfahren wegen Corona-Subventionsbetrugs. Es geht um Schadenssummen in Millionenhöhe.
Kriminalität
:Razzia gegen mutmaßliche Betrüger mit Corona-Subventionen
Gastronomiebetriebe, Bordelle, Wohnungen: Die Münchner Staatsanwaltschaft hat 40 Objekte durchsuchen lassen, gegen 64 Beschuldigte wird ermittelt. Sie sollen zu Unrecht Corona-Hilfen in Millionenhöhe bekommen haben.
Corona-Hilfen
:Anklagen wegen Betrugs
Die Corona-Hilfen haben in Bayern zahlreiche mutmaßliche Betrüger auf den Plan gerufen - die Staatsanwaltschaft München I will nun weitere sechs Verdächtige vor Gericht bringen. In einer Ende Februar eingereichten Anklage wirft die Behörde vier ...
Wirtschaft
:Corona hat viele Einzelhändler zur Aufgabe gezwungen
In den drei Jahren seit Beginn der Pandemie haben in Bayern deutlich mehr Einzelhändler geschlossen. Dem Handelsverband zufolge waren es 2020, 2021 und 2022 insgesamt etwa 6500 Geschäfte - normal wären knapp 800 im Jahr. Natürlich sei nicht an allen ...
Wirtschaft
:Prüfverfahren für ausgezahlte Corona-Soforthilfen gestartet
Nachdem der Staat in der Pandemie kurzfristig rund 2,2 Milliarden Euro an Hilfen ausgezahlt hat, will er nun nicht benötigtes Geld zurückhaben.
Corona-Bonus
:Lauterbach beklagt "Betrug"
Nach einem Bericht von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR über nicht gezahlte Corona-Prämien an Pflegekräfte hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Kassen zu schärferer Überprüfung aufgefordert. "Pflegekräften ihren rechtmäßigen ...
Film und Fernsehen
:Das Corona-Glücksspiel
Film- und Fernsehproduzenten leiden unter der Pandemie. Bislang gab es einen Ausfallfonds, doch der ist ausgelaufen. Was nun?
Corona-Hilfen
:"Fast jedes zweite Unternehmen traf die Rückzahlung unerwartet"
Schnell, unbürokratisch und großzügig sollten die Corona-Hilfen sein. Jetzt kommen die Rückforderungen der Gelder für viele Unternehmen überraschend. Manche trifft dies hart.
Corona-Hilfe im Landkreis Freising
:71 Millionen für Betriebe in der Krise
Knapp die Hälfte der Corona-Hilfen des Bundes fließen im Landkreis Freising in die Gastronomie. Zwölf Prozent gehen an die Sparte Kunst und Unterhaltung. Das hilft, existenzielle Notlagen sind aber trotzdem entstanden.
Nahaufnahme
:Ausgebremst
Ingrid Hengster wird nun doch nicht KfW-Chefin. Scheiterte sie an einem Männer-Netzwerk?
Berlinale-Eröffnung
:Berlin kann Cannes
Endlich wieder Kultur, endlich wieder Publikum! Ausgerechnet die Pandemie hat dazu geführt, dass bei der Berlinale ein mediterranes Festivalgefühl herrscht. Unterwegs am schönsten Abend seit fast eineinhalb Jahren.
ExklusivSozialpolitik
:Welche Menschen Corona-Hilfen bekommen - und welche nicht
Alle EU-Regierungen mussten ihr Sozialsystem ausweiten, um die Folgen der Corona-Krise halbwegs abzufedern. Manche Gruppen sind weiterhin nur unzureichend geschützt, zeigt eine Studie.
Corona-Hilfen
:Am Ende wird abgerechnet
Die Pandemie wird dem Bundessozialgericht viele Klagen bescheren, da ist Gerichtspräsident Rainer Schlegel sicher. Vor allem dann, wenn der Staat von Empfängern unbürokratischer Hilfen Geld zurückfordert.
MeinungCorona-Hilfen
:Die Koalition hat viel Geld, aber keinen Kompass
Natürlich muss der Staat Menschen und Firmen in der Pandemie unterstützen. Aber das, was Union und SPD gerade beschlossen haben, hilft am Ende keinem wirklich weiter - sondern verschärft so manches Problem.