Bekanntheit erlangte sie vor allem durch ihre Rollen in Produktionen von Rainer Werner Fassbinder in den 1970er-Jahren.
50 Jahre Talkshow
:D' Leut' schwätze halt gern
Der ganze Wahnsinn begann 1973 mit "Je später der Abend": Zum Jubiläum des Formats Talkshow im deutschen Fernsehen.
Nachruf
:"Kein Bühnenabenteuer zu gewagt, keine Rolle zu groß oder zu klein"
Michael Gempart war enthusiastisch und lodernd vor Begeisterung für seine Rollen: Nun ist der Schweizer Schauspieler und Theaterexzentriker im Alter von 88 Jahren gestorben.
10. Todestag von Christoph Schlingensief
:Der freilaufende Schmerzpunkt-Forscher
Eine neue Interview-Sammlung von Christoph Schlingensief ist eine Art Selbstporträt im Crash mit der Wirklichkeit - und lässt ahnen, warum Gespräche mit diesem Künstler so glücklich machten.
Dokumentation zum 10. Todestag
:Liebevolles Brachialtheater
In Bettina Böhlers Dokumentation "Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien" spricht vor allem der Künstler selbst. Der Zuschauer kann sich in die Begegnung zu stürzen - und entscheiden, wie er zu Schlingensief eigentlich steht.
Filmstarts der Woche
:Welche Filme sich lohnen - und welche nicht
In "Schlingensief" führt der Künstler durch Chaos und Rebellion. "Follow Me" hat alles, was ein Horrorfilm des schlechten Geschmacks benötigt. Und Lucy Liu glänzt in "Stage Mother".
SZ MagazinMails von Verstorbenen
:Trauerarbeit im Mail-Postfach
Christoph Schlingensief, Roger Willemsen - als unser Autor alte Mails längst Verstorbener wiederfindet, nimmt ihn das ziemlich mit. Warum löst das flüchtige Medium E-Mail solche Reaktionen aus?
Streitfall Kunstfreiheit
:Was Kunst darf - und was nicht
Christoph Schlingensief ruft "Tötet Helmut Kohl" und Bushido will Claudia Roth durchlöchern. Über Kunstfreiheit wurde auch schon vor Böhmermann gestritten.
Autobiografie von Christoph Schlingensief
:Kunst ist eine Mutprobe
Doppelbelichtung als Versuch, Unterschwelliges sichtbar zu machen: Das war für den 2010 verstorbenen Künstler Christoph Schlingensief eine Weltanschauung. Sprunghaft wie seine Arbeiten sind auch die Erinnerungen - aus dieser Unschärfe gewinnt seine Autobiografie ihren Reiz.
Rausschmiss vom Festspielhügel
:Bayreuth muss geschmackloser werden
Der Rauswurf von Jonathan Meese ist Ritual - und Krisensymptom. Regelmäßig entlässt man kritische Regisseure, die den Opern Richard Wagners zu intelligenter Aktualität verhelfen könnten.
Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso
:Halleluja der Ambivalenz
Brünhilde für Hungernde? Die Doku "Knistern der Zeit" begleitet Christoph Schlingensiefs Traum von einem Operndorf in Burkina Faso. Was als weltfremde Künstlerphantasie begonnen hat, hat sich zu einem realen Entwicklungshilfeprojekt ausgewachsen.
Oberhausen bezahlt mit einer Regionalwährung
:Kohle von der Schwarzbank
Im hochverschuldeten Oberhausen bezahlt man jetzt mit einer neuen Währung - für alle Tätigkeiten, die es wert sind, bezahlt zu werden. Sie nennt sich "Kohle", die Scheine zeigen das Gesicht das verstorbenen Theatermachers Christoph Schlingensief und werden an 70 Orten angenommen.
Schlingensief-Projekt "Operndorf Afrika"
:Wenn sich ein Lebenstraum postum erfüllt
Die meisten hielten es für einen schlechten Scherz, als Christoph Schlingensief 2008 verkündete, er wolle ein Opernhaus in Afrika bauen. Noch dazu in Burkina Faso, dem ärmsten Land des Kontinents. Mittlerweile ist bereits ein Drittel des Projekt fertig gestellt. Aino Laberenz, die Witwe des verstorbenen Künstlers, berichtete in Hamburg von den Fortschritten des Projekts "Operndorf Afrika".
Kunstbiennale in Venedig
:Goldener Löwe für Schlingensiefs Pavillon
Der Goldene Löwe für den besten nationalen Beitrag der Kunstbiennale von Venedig geht an Deutschland - eine Ehre für den verstorbenen Künstler Christoph Schlingensief, der den Pavillon gestaltete.
Schlingensief und die Biennale
:Gutgemeintes Pathos
Wie eine Gebetsstätte in einem Edelbunker des Zweiten Weltkriegs: Der deutsche Biennale-Beitrag in Venedig karikiert unfreiwillig das Lebenswerk von Christoph Schlingensief. Nicht einmal das Narrentum haben sie ihm gelassen.
Gedenken an Schlingensief
:Bis der Tod uns abholt
Trauerrituale im Kulturmilieu können etwas sehr Unbehaustes haben - doch die Gedenkfeier für Christoph Schlingensief an der Berliner Volksbühne ist eine Liebeserklärung.
Biennale: Schlingensief
:Doppelter Schaden
Der Deutsche Pavillon auf der Biennale von Venedig hat zwei Probleme: Das eine ist er selbst, das andere heißt Christoph Schlingensief. Denn dessen Werk lässt sich nicht konservieren.
Schlingensief und die Deutsche Bank
:Schmeißt das Geld weg!
Wie der verstorbene Regisseur Christoph Schlingensief einmal versuchte, etliche 1000-Mark-Scheine der Deutschen Bank vom Reichstag herabregnen zu lassen.
Zum Tod von Christoph Schlingensief
:Im Schatten von Nosferatu
Alles Theater, das war seine Devise - doch angefangen hat es für Christoph Schlingensief mit dem Kino. Seine Filme spekulierten auf Mord und Totschlag, sie waren ein Gegengift gegen den pathetischen Schwulst.
Zum Tod von Christoph Schlingensief
:Mit Mut und Menschlichkeit
Christoph Schlingensief stand für das, was er wollte und erträumte, auch im Zustand der Erschöpfung noch gerade. Wie kaum ein anderer Künstler hat er sich alles zugetraut - und am Ende Recht behalten.
Trauer um Schlingensief
:"Als ob das Leben selbst gestorben wäre"
"Erschüttert bis ins Mark": Der Tod des Theater-, Film- und Opernregisseurs Christoph Schlingensief hat auch bei Politikern und Kulturfunktionären tiefe Bestürzung ausgelöst.
Nach jahrelanger Krankheit
:Christoph Schlingensief ist tot
Christoph Schlingensief ist tot. Der 49-Jährige erlag am Samstag in Berlin seinem Krebsleiden. Er war einer der bedeutendsten Regisseure im deutschsprachigen Raum. Im Juli hatte er ein Theaterprojekt nach einer neuen Diagnose absagen müssen.
Christoph Schlingensief ist tot
:"So schön kanns im Himmel gar nicht sein!"
Ein großer deutscher Regisseur geht, ein Provokateur, ein Moralist. Christoph Schlingensief hat im Alter von 49 Jahren den Kampf gegen den Krebs verloren. Wichtige Stationen seiner Karriere
Schlingensief: Krebsdiagnose
:"Harte Neuigkeiten"
Anfang 2008 wurde bei Christoph Schlingensief Lungenkrebs festgestellt - nun muss er wegen einer weiteren schweren Krebsdiagnose die Ruhrtriennale absagen.
Venedig-Biennale
:Mit vollem Körpereinsatz
Christoph Schlingensief soll den deutschen Pavillon auf der Venedig-Biennale 2011 gestalten - für Gerhard Richter ein Skandal. Warum dieser verbale Frontalangriff?
Literatur und Krebs
:Das Sterben der anderen
Ein Buch über Krankheit kann nicht anders, als den Leser zu peinigen. Darf man öffentlich über seinen Krebs sprechen?
Christoph Schlingensief im Gespräch
:"Ich will vor allem eines: leben"
Der Theater-Regisseur Christoph Schlingensief hat sich in seiner Arbeit immer wieder mit Kirche und Gott auseinandergesetzt. Zum Auftakt des Ökumenischen Kirchentags in München spricht er über seine Krebserkrankung, einen ungnädigen Gott, den Tod - und die eigene Beerdigung.
Zum Tod Wolfgang Wagners
:Bayreuth war sein Neverland
Da lachte er, da blitzten seine Augen: Christoph Schlingensief wird Wolfgang Wagner als Schlitzohr in Erinnerung behalten, manch anderer als fürsorglichen Organisator. Worte zum Abschied in Bildern.
Wenn Stars heiraten
:C-Promipaar am Traualtar
Busenwunder Katie Price und Kampfsportler Alex Reid haben sich bei einer Blitzhochzeit das Ja-Wort gegeben. Wir zeigen, wer noch vor den Altar getreten ist - und wer es vorhat.
"Mea Culpa" in München
:Der Schlussapplaus kann warten
Der krebskranke Christoph Schlingensief hat einen Rückfall erlitten. Bei seinem Gastspiel in München zeigt er sich voller Energie - es gibt noch so viel zu tun.
Bildstrecke
:Christoph Schlingensief im Haus der Kunst
Hype im Haus der Kunst. Wenn Christoph Schlingensief ausstellt, kommen alle. Dabei ist das Enfant terrible ernst geworden - und seine Kunst eindringlicher als je zuvor.