Weil sie sich über Strafgebühren der Münchner Verkehrsgesellschaft ärgern, sehen sich einige Kommunen nach anderen Anbietern von Mieträdern um.
Landkreis München
:Strafgebühr für wild abgestellte MVG-Räder
Nutzer müssen künftig 20 Euro zahlen, wenn sie ihre Fahrt nicht an einer der Radstationen beenden. Kommunalpolitiker kritisieren das als wenig kundenfreundlich.
Ramersdorf
:Ausleihe frei Haus
Die städtische Wohnungsgesellschaft GWG bietet ihren Mietern eine Mobilitätsstation
Ottobrunn
:Mieträder in der Sackgasse
SPD und Grüne kommen in ihrem Bestreben, belastbare Daten für die Nutzung des Angebots zu bekommen, nicht recht weiter. Aber auch der Vorschlag des Rathauses, es beim Nein zu belassen, findet keine Mehrheit
Mieträder
:Ottobrunner Eigensinn
In der dicht besiedelten Gemeinde würde ein MVG-Rad-Angebot wohl viel genutzt. Bürgermeister Loderer wehrt sich aber unbeugsam dagegen
Verkehr in München
:Bikesharing boomt
Um dem Coronavirus aus dem Weg zu gehen, steigen viele Menschen aufs Fahrrad um. Jetzt drängen neue Anbieter von Leihrädern in den Markt.
Leihräder
:Mit Motor und Abo
Start-ups bieten Elektrofahrräder im Abo an, Reparaturen inklusive. Aber ist das auch nachhaltig?
Leihräder
:Puchheim geht voran
Die ersten Mobilitätsstationen sollen in zwei Jahren eröffnet werden
Leihräder
:Obike: Stadt wartet noch immer auf Räumung
Der wirtschaftlich angeschlagene Leihanbieter Obike will seine größtenteils fahruntauglichen Fahrräder aus München wegräumen. Das habe das Unternehmen bereits im November in einem Schreiben erklärt, sagte der städtische Radverkehrsbeauftragte ...
Eröffnung der ersten Mietrad-Station
:App aufs Rad
In Garching wird die erste Mietradstation der MVG außerhalb Münchens eröffnet. Mehr als 1100 Räder in 21 Kommunen sollen folgen. Dass eine Umlandregion das aus Städten bekannte Fahrrad-Leihsystem erprobt, ist deutschlandweit bisher einmalig.
München
:Das Obike-Desaster
Erst standen Tausende gelbe Leihräder in München. Jetzt stehen sie auf dem Kopf, liegen verbeult im Gebüsch oder in der Isar. Wer brachte sie her - und vor allem: wie wird man sie bloß wieder los?
BA-Forderung
:Stadt soll Druck auf Obike erhöhen
Einen Großteil seiner Leihräder hat Obike aus München abgezogen, trotzdem liegen noch viele gelb-graue Räder im Gebüsch und in der Isar. Politiker fordern Konsequenzen.
Obike-Vandalismus
:"Die Spirale der Verwüstung"
München bekam Tausende Leihräder. Bald darauf begann die Zerstörung: Hunderte Obikes landeten in der Isar, im Gebüsch, auf Zäunen. Der Soziologe Marc Keuschnigg erklärt, wie Bürger zu Randalierern wurden.
SZ JetztObike sammelt Leihräder ein
:Vorschläge, was wir mit dem neuen Freiraum anstellen können
Sie lagen in der Isar, hingen in Bäumen oder flogen sonst wo rum - jetzt will Obike einen großen Teil seiner Leihräder aus München abziehen.
MeinungNach angekündigtem Obike-Rückzug
:Verleih-Konzepte dürfen auch mal scheitern
Aus den Fehlern von Obike in München werden andere Anbieter lernen - und damit hoffentlich dazu beitragen, dass sich künftig verschiedene Formen von Mobilität verbinden.
ExklusivFahrradverleiher
:Obike zieht Großteil der Leihräder aus München ab
Das Unternehmen aus Singapur sammelt von Anfang April an 6000 der fast 7000 Räder ein. Grund für den Rückzug sind die zunehmenden Vandalismus-Fälle.
Leihräder
:Eine Stadt sattelt um
In Garching werden die ersten Mietradstationen außerhalb Münchens aufgestellt - vornehmlich in Hochbrück
Kommunen zögern beim MVG-Rad
:Kein S-Bahnanschluss, keine Mieträder
Das ländliche Brunnthal hätte die Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz gerne mit dem Leihsystem der MVG verbessert. Dazu hätte nur eine Nachbargemeinde mitziehen müssen - doch alle winken ab.
Leihräder
:Konkurrenz auf zwei Rädern
Taufkirchen beteiligt sich doch am MVG-Mietrad-Netz, nimmt aber auch Kontakt zu Obike auf
Obike
:Datenpanne
Die kompletten Nutzerdaten des Leihfahrradanbieters sollen zeitweise frei im Internet zugänglich gewesen sein. Schwachstellen seien vor allem die Social-Media-Funktionen der App gewesen, meldet der Bayerische Rundfunk.
SZ Espresso
:Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird: Trump gegen May, NSU-Opferanwältin gegen Verfassungsschutz, Datenleck bei Obike
Miet-Fahrräder
:Bericht über schweres Datenleck bei Leihrad-Anbieter Obike
Einer Recherche des Bayerischen Rundfunks zufolge sollen bis vor Kurzem Mail-Adressen, Bilder und Telefonnummern von Nutzern frei zugänglich im Netz gestanden haben.
SZ MagazinInstakram
:Wie der Hass auf oBikes zum Instagram-Trend wurde
Gestapelt, versenkt, eingewickelt: Instagram-Accounts wie "sad_obikes" sammeln Fotos von entsorgten Leihrädern. Eine Übersicht über die Zerstörungswut.
SZ MagazinInstaKram
:Wie der Hass auf oBikes zum Instagram-Trend wurde
Die oBike-Mieträder sind in kürzester Zeit von München bis Melbourne zum Feindbild geworden. Instagram-Accounts wie "sad_obikes" oder "obikesofmelbourne" sammeln Fotos von entsorgten oBike-Rädern – mal kreativ, mal hirnlos.
Zürich, München und jetzt Frankfurt: Leihräder aus Fernost lassen den Platz in vielen europäischen Städten noch knapper werden. In Deutschland wird nun nach Rezepten gesucht - und Verbraucherschützer warnen vor Geschäften mit Kundendaten.
Leihräder
:Obike im Härtetest
Wer mit einem Obike durch die Stadt fährt, darf auf Komfort und Schnelligkeit keinen großen Wert legen. Doch die gelb-grauen Räder haben auch ihre Vorteile. Eine Probefahrt.
München
:MVG investiert Millionen in neue Mieträder
1200 MVG-Räder gibt es bisher, jetzt sollen 2000 neue dazukommen. Auch neue Mietstationen sollen entstehen - die Frage ist nur wo.
Leih-Fahrräder
:Mobil per Landrad
Viele Bahnhöfe im Umland böten sich nach Meinung von Kommunalpolitikern als Standort für Leih-Fahrräder an. Der Landkreis lässt ein Konzept erarbeiten, die Münchner Verkehrsgesellschaft steht als Partner bereit.
Leihräder
:Einloggen, aufsteigen, losfahren
Der Landkreis treibt den Einstieg in ein Leihrad-System mit der Münchner Verkehrsgesellschaft voran. Dieses soll mit dem der Landeshauptstadt zusammenpassen und den nichtmotorisierten Individualverkehr stärken
Verkehr
:So will die MVG ihr Leihrad-System verbessern
Mehr Mietstationen, bessere Zugangsmöglichkeiten, Pushnachrichten aufs Handy oder eine leichter erkennbare Klingel - ein Überblick, was rund um die Räder geplant ist.
Mobilität
:Mit dem Mietrad aus der Staufalle
Die Mieträder der Münchner Verkehrsgesellschaft erfreuen sich in der Stadt bereits großer Beliebtheit. Jetzt soll das Angebot auf den Landkreis ausgeweitet werden. Vor allem an den S-Bahnhöfen sollen Stationen eingerichtet werden.
Verleihsystem
:Wie sich die neuen MVG-Räder fahren
An einigen Stellen hakt es beim neuen Leihradsystem noch. Aber immerhin kommt man so mit anderen Nutzern in Kontakt.
Verkehr
:Auch die MVG verleiht jetzt Räder
Kaum ist der Sommer vorbei, startet die Münchner Verkehrsgesellschaft mit ihrer Fahrradvermietung. Klingt verrückt, ist aber gar keine so schlechte Idee.