Der 10. Dezember 1927 ist ein großer Tag für den 69-jährigen Ludwig Quidde, ein Tag der Anerkennung für sein unermüdliches Bemühen, dem Frieden eine Chance zu geben. Gemeinsam mit dem französischen Friedensaktivisten Ferdinand Buisson erhält der in München lebende Pazifist den Friedensnobelpreis. Für Quidde geht ein Traum in Erfüllung, und doch ist seine Rede, die er im Festsaal des Nobelinstituts in Oslo hält, alles andere als euphorisch.
Stadtgeschichte:Münchens vergessener Nobelpreisträger
Lesezeit: 8 min
Ludwig Quidde, geboren am 23. März 1858 in Bremen, erhielt 1927 den Friedensnobelpreis.
(Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo)Eine Straße in Neuperlach ist nach ihm benannt und eine U-Bahn-Haltestelle. Doch wer weiß heute schon, wer Ludwig Quidde war? Über einen Kämpfer für den Frieden, der selbst dann nicht schwieg, als seine Überzeugung ihn in Lebensgefahr brachte.
Von Wolfgang Görl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Wehrpflichtige in Russland
"Tausende russische Soldaten kommen für nichts ums Leben"
Die besten Bücher
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Beziehung
"Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen"
Männerfreundschaften
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte