Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Wolfgang Görl

Wolfgang Görl

Redakteur, München Zentralredaktion

  • E-Mail an Wolfgang Görl schreiben
Wolfgang Görl, geboren 1954 in München, hat sich im Gymnasium vor allem auf seine Karriere als Rockgitarrist konzentriert, aus der dann nichts wurde. Auch im Fußball reichte es nur zur A-Klasse, weshalb lediglich die Universität übrig blieb. Er studierte Germanistik und Philosophie an der Münchner LMU, Magisterarbeit über Thomas Mann. Nach einer unabgeschlossenen Ausbildung als Taxifahrer arbeitete er als freier Journalist für den Starnberger Lokalteil der SZ. Von 1984 bis 1997 Redakteur in Starnberg, anschließend Reporter der SZ-Lokalredaktion München. Schreibt Reportagen, Streiflichter und sonstige Glossen, und ist im Übrigen ein typischer Spezialist für alles. Erhielt 2005 den Theodor-Wolff-Preis und 2010 den Herwig-Weber-Preis des Münchner Presseclubs.

Neueste Artikel

  • SZ PlusGebrauchte Literatur
    :Wer bitte hortet heutzutage noch Bücher?

    An Straßenecken gammeln sie traurig in "Zu verschenken"-Kartons vor sich hin - das Interesse an gebrauchter Literatur scheint in München gegen null zu gehen. Wie konnte es so weit kommen?

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusWiesn-Musik
    :Von einem, der mehr kann

    Vor fast 30 Jahren spielte Wolfgang Köbele mit seiner Band zum ersten Mal auf dem Oktoberfest. Seitdem wird der Bassist jedes Jahr gebucht. Er liebt es, die Leute zum Tanzen zu bringen. Ganz so einfach aber ist das nicht.

    Von Wolfgang Görl
  • SZ PlusNockherberg 2024
    :Aufruf zur Versöhnung und Albtraum-Groteske - so war der Nockherberg 2024

    Maximilian Schafroth führt als Fastenprediger bewusst eine "Spirale der verbalen Hochrüstung" vor. Im Singspiel werden die Politiker-Doubles in eine bizarre Szenerie geschickt, die dem Irrwitz der aktuellen Politik entspricht.

    Von Wolfgang Görl
  • SZ PlusNach der Benko-Insolvenz
    :"Willkommen in der Bauruinenstadt München"

    Die Alte Akademie ist eines der bedeutendsten Gebäude der Stadt. Doch der Freistaat Bayern hat zugelassen, dass ein Prunkstück seines kulturellen Erbes zum Spekulationsobjekt eines Zockers wurde.

    Kolumne von Wolfgang Görl
  • SZ PlusGeschichte Münchens
    :Der fast vergessene Priestermord

    Im Jahr 1849 wird der stadtbekannte Kanonikus der Theatinerkirche brutal ermordet. Das Verbrechen erregt großes Aufsehen. Ein Buch zeichnet die Geschichte nach, an deren Ende ein Verurteilter hingerichtet wird.

    Von Wolfgang Görl
  • SZ PlusTSV 1860 München
    :Abrechnung eines Löwenfans

    Keine Liebe ist so groß, dass sie die Verwandlung ihres Objekts in eine Witzfigur überlebt. Oder etwa doch?

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusBayerische Geschichte
    :Zwei Bauern als linke Revolutionäre

    Landwirte gelten meist als konservativ, das war auch früher schon so. Und doch haben zwei von ihnen dabei geholfen, die Monarchie in Bayern zu stürzen. Kann doch nicht sein - oder doch?

    Von Wolfgang Görl
  • SZ PlusBuch über Adolf Wagner
    :Ein Tyrann ganz nach dem Geschmack der Nazis

    Adolf Wagner propagierte die Vernichtung der Juden mit Leidenschaft und ging in seinen Gräueltaten weit über NS-Vorgaben hinaus. Ein Buch zeigt, wie wichtig skrupellose Typen wie er für das Terrorregime der Nationalsozialisten waren.

    Von Wolfgang Görl
  • Null Acht Neun
    :Traumberuf Müllmann

    Das Wirken der Männer und Frauen in Orange wird unterschätzt - ihre Arbeit ist viel wichtiger als die von Parfüm-Influencern oder Börsenspekulanten.

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusPorträt
    :Lausbub mit Lästerlust

    Vom Allgäuer Bauernhof in den Olymp des Kabaretts: Maxi Schafroth hat es geschafft. Als Fastenprediger auf dem Nockherberg sucht er das Verbindende auch im Zorn: "Ich geb' einfach nicht auf, dass ich die Menschen gut finde."

    Von Wolfgang Görl
  • SZ PlusMünchner Momente
    :Welche Droge verbirgt sich im Schnee?

    Normalerweise müsste nach so einem Wetter der Grant die Herrschaft übernehmen, so schreibt es die Münchner Gründungsurkunde vor. Doch irgendetwas stimmt nicht - die Menschen sind freundlich!

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusWaldfriedhof in München
    :Ehre, wem keine Ehre gebührt

    Das "Husarengrab" auf dem Waldfriedhof würdigte einst Antisemiten und rechte Freikorpskämpfer von 1920. Die Stadt führt es heute als Ehrengrab für einen ermordeten Kunst-Professor - nur ist das nicht zu erkennen.

    Von Wolfgang Görl
  • SZ PlusKultur in München
    :Ein Konzertzelt fürs Werksviertel

    An einem Prachtbau für die Musik in München scheiterte einst schon König Ludwig II. Die Staatsregierung will ihre spektakulären Pläne zwar erst einmal nur "redimensionieren". Aber wer weiß, wo das endet?

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusChristian Reithmann
    :Der wahre Erfinder des Ottomotors

    Christian Reithmann galt seinerzeit als Technikgenie. 1873 entwickelt er in München den Viertaktmotor - drei Jahre vor Nicolaus Otto. Doch dessen Geschäftspartner bedient sich perfider Methoden. Am Ende verzichtet Reithmann - und wird beinahe vergessen.

    Von Wolfgang Görl
  • Nach der Landtagswahl
    :München und Bayern - das passt einfach nicht

    Die Wahl hat gezeigt: Es ist höchste Zeit, dass München dem Freistaat Lebewohl sagt. Soll sich dieser doch eine andere Hauptstadt suchen. Wie wäre es mit Landshut?

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusLandtagwahl in Bayern
    :Ein Wahlkampf, der niemanden geistig überfordert

    Wochenlang konnte man in München kaum auf die Straße gehen, ohne hinterlistig blickenden Männern zu begegnen oder Verfolgungsängste zu bekommen. Dennoch gibt es einen Lichtblick in diesen düsteren Zeiten.

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusJoseph von Baader
    :Technikpionier mit polarisierender Persönlichkeit

    Er war ein außerordentlich talentierter Erfinder und Ingenieur - zu sehen ist das noch heute im Nymphenburger Schlosspark. Zugleich war der Münchner Joseph von Baader aber auch sehr begabt in der Kunst, sich Feinde zu machen.

    Von Wolfgang Görl
  • Münchner Momente
    :Warum das Bierzelt keinen Wahlkampf verträgt

    Politiker nutzen die Volksfeste als Location für den Stimmenfang. Doch die Auftritte stören mitunter erheblich die Gemütlichkeit.

    Glosse von Wolfgang Görl