Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Wolfgang Görl

Wolfgang Görl

Redakteur, München Zentralredaktion

  • E-Mail an Wolfgang Görl schreiben

Wolfgang Görl, geboren 1954 in München, hat sich im Gymnasium vor allem auf seine Karriere als Rockgitarrist konzentriert, aus der dann nichts wurde. Auch im Fußball reichte es nur zur A-Klasse, weshalb lediglich die Universität übrig blieb. Er studierte Germanistik und Philosophie an der Münchner LMU, Magisterarbeit über Thomas Mann. Nach einer unabgeschlossenen Ausbildung als Taxifahrer arbeitete er als freier Journalist für den Starnberger Lokalteil der SZ. Von 1984 bis 1997 Redakteur in Starnberg, anschließend Reporter der SZ-Lokalredaktion München. Schreibt Reportagen, Streiflichter und sonstige Glossen, und ist im Übrigen ein typischer Spezialist für alles. Erhielt 2005 den Theodor-Wolff-Preis und 2010 den Herwig-Weber-Preis des Münchner Presseclubs.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMünchner Momente
    :Welche Droge verbirgt sich im Schnee?

    Normalerweise müsste nach so einem Wetter der Grant die Herrschaft übernehmen, so schreibt es die Münchner Gründungsurkunde vor. Doch irgendetwas stimmt nicht - die Menschen sind freundlich!

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusWaldfriedhof in München
    :Ehre, wem keine Ehre gebührt

    Das "Husarengrab" auf dem Waldfriedhof würdigte einst Antisemiten und rechte Freikorpskämpfer von 1920. Die Stadt führt es heute als Ehrengrab für einen ermordeten Kunst-Professor - nur ist das nicht zu erkennen.

    Von Wolfgang Görl
  • SZ PlusKultur in München
    :Ein Konzertzelt fürs Werksviertel

    An einem Prachtbau für die Musik in München scheiterte einst schon König Ludwig II. Die Staatsregierung will ihre spektakulären Pläne zwar erst einmal nur "redimensionieren". Aber wer weiß, wo das endet?

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusChristian Reithmann
    :Der wahre Erfinder des Ottomotors

    Christian Reithmann galt seinerzeit als Technikgenie. 1873 entwickelt er in München den Viertaktmotor - drei Jahre vor Nicolaus Otto. Doch dessen Geschäftspartner bedient sich perfider Methoden. Am Ende verzichtet Reithmann - und wird beinahe vergessen.

    Von Wolfgang Görl
  • Nach der Landtagswahl
    :München und Bayern - das passt einfach nicht

    Die Wahl hat gezeigt: Es ist höchste Zeit, dass München dem Freistaat Lebewohl sagt. Soll sich dieser doch eine andere Hauptstadt suchen. Wie wäre es mit Landshut?

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusLandtagwahl in Bayern
    :Ein Wahlkampf, der niemanden geistig überfordert

    Wochenlang konnte man in München kaum auf die Straße gehen, ohne hinterlistig blickenden Männern zu begegnen oder Verfolgungsängste zu bekommen. Dennoch gibt es einen Lichtblick in diesen düsteren Zeiten.

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusJoseph von Baader
    :Technikpionier mit polarisierender Persönlichkeit

    Er war ein außerordentlich talentierter Erfinder und Ingenieur - zu sehen ist das noch heute im Nymphenburger Schlosspark. Zugleich war der Münchner Joseph von Baader aber auch sehr begabt in der Kunst, sich Feinde zu machen.

    Von Wolfgang Görl
  • Münchner Momente
    :Warum das Bierzelt keinen Wahlkampf verträgt

    Politiker nutzen die Volksfeste als Location für den Stimmenfang. Doch die Auftritte stören mitunter erheblich die Gemütlichkeit.

    Glosse von Wolfgang Görl
  • Obst und Gemüse
    :Wo die Früchte himmlisch schmecken

    Pfirsiche, so saftig, dass man sie nur am Strand in der Badehose essen kann. Runzlige Tomaten, die aber göttlich schmecken. Solche Köstlichkeiten findet unser Autor nicht etwa auf dem Münchner Viktualienmarkt. Dafür muss er schon weiter reisen.

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusMünchner Geschichte
    :Wie die Arbeiterbewegung um die Republik kämpfte

    Was sich im Kleinen innerhalb der Münchner Stadtpolitik abspielte, zeitigte auf größerer Bühne fatale Folgen. Ein Buch zeigt die politische Entwicklung im München der frühen Zwanzigerjahre - in kenntnisreichen Beiträgen, mit vielen zeitgenössischen Zitaten, Karikaturen und Bildern.

    Von Wolfgang Görl
  • SZ PlusFrühe Weimarer Republik
    :Als München Richtung Abgrund taumelte

    Der Beginn der 1920er-Jahre war geprägt von Fememorden, Saalschlachten und einem hasserfüllten Diskurs. Der Historiker Günther Gerstenberg beleuchtet in seinem neuen Buch, wie die Rechte in dieser Zeit ihre Kräfte sammelte und das politische System destabilisierte.

    Von Wolfgang Görl
  • SZ PlusSchriftsteller Lorenz von Westenrieder
    :Wo "die eingeschränktesten Köpfe mit engen Herzen" leben

    Lorenz von Westenrieder wurde vor 275 Jahren in eine unruhige Zeit geboren. Als Schriftsteller dürfte er weniger bekannt sein, dabei war er einer der wichtigsten Akteure der Aufklärung in Bayern - und zeichnete ein Bild von München, das nicht immer schmeichelhaft war.

    Von Wolfgang Görl
  • Null Acht Neun
    :Warum "Minga" ein Unwort ist

    Echte Münchner nennen ihre Schicksalsstadt nur München. Immer. Eine Mahnung.

    Glosse von Wolfgang Görl
  • Valentin-Karlstadt-Musäum
    :Ein Gespenst spukt im Isartor

    Karl Valentins Geist kriegt man nimmer raus aus dem Gemäuer, egal was kommt. Er bleibt dort bis zum Jüngsten Tag. Oder sogar bis zur Vollendung der zweiten Stammstrecke.

    Glosse von Wolfgang Görl
  • SZ PlusHotelgeschichte
    :"Das beste Nobelhotel in der bayerischen Hauptstadt"

    Berühmte Adelige, Schauspieler und Politiker waren einst im Grand Hotel Continental zu Gast. Ein neues Buch verpasst jedoch die Gelegenheit, dieses schillernde Stück Münchner Kulturgeschichte angemessen zu würdigen.

    Von Wolfgang Görl
  • Null Acht Neun
    :Es gibt keinen Grund zur Sorge

    Fast könnte man meinen, die Klimakatastrophe gäbe es wirklich. Aber das müssen alles Fake News sein, sagt der Elektriker. Und selbst wenn - die FDP kann der Verwüstung des Planeten auch Positives abgewinnen.

    Glosse von Wolfgang Görl
  • Liedermacher
    :Der Gstanzl-Schmied aus Giesing

    Otto Göttler hat den "Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn" gegründet. Heute ist er solo oder mit den "Diatoniks" auf der Bühne. Sein urbayerisches Anarcho-Talent pflegt er noch immer.

    Von Wolfgang Görl
  • SZ PlusWolf und Bär im Landtagswahlkampf
    :Immer diese Münchner Schnösel, die uns reinreden wollen

    Hubert Aiwanger will den Abschuss von Wölfen ermöglichen und schimpft über die "Großstadt-Ökologen", die "uns in Ruhe lassen sollen". Sein Bashing ist alles andere als originell.

    Glosse von Wolfgang Görl