Am Tag danach wirft sich Renate Schmidt vor ihren Generalsekretär. "Ich halte diese Vorwürfe gegen Arif Taşdelen für absurd", sagt die frühere Landesvorsitzende der Bayern-SPD am Donnerstag der Süddeutschen Zeitung. Es ist der 79-Jährigen ein Bedürfnis, über den beispiellosen Beschluss zu sprechen, den die Parteijugend gefasst hat: Die Jusos haben Taşdelen von allen ihren Veranstaltungen ausgeschlossen, der SPD-General sei "unerwünscht", heißt es aus dem Juso-Vorstand. Der Grund: Laut Juso-Landeschef Kilian Maier haben "mehrere" junge Frauen berichtet, dass sich Taşdelen ihnen gegenüber unangemessen verhalten habe. Den SPD-General deshalb auszusperren, findet Schmidt "überzogen". Sie sagt: "Ich würde mich freuen, wenn sich die Jusos mal politisch in einer Form äußern, die relevant ist. Nicht mit solchem Pipifax."
Bayern-SPD:Renate Schmidt nennt Vorwürfe gegen SPD-Generalsekretär "Pipifax"
Lesezeit: 3 min
Renate Schmidt ist die Grande Dame der bayerischen SPD, ihr Wort hat nach wie vor Gewicht.
(Foto: Rainer Unkel/imago images)Nachdem die Jusos Arif Taşdelen für "unerwünscht" erklärt haben, entspinnt sich in der Bayern-SPD eine Debatte, die weit über den Fall hinausweist. Es geht um das Verhalten von Männern gegenüber Frauen und um die Frage, was angemessen ist - und was nicht.
Von Andreas Glas und Olaf Przybilla, Nürnberg/München
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch