Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Thomas Radlmaier

Thomas Radlmaier

Teamleiter

  • Plattform X-Profil von Thomas Radlmaier
  • E-Mail an Thomas Radlmaier schreiben
Thomas Radlmaier, Jahrgang 1988, ist Redakteur im Ressort München-Region-Bayern und leitet die Dachauer Lokalredaktion der SZ. Er wuchs auf in der Hallertau und studierte in München Politikwissenschaft und Soziologie. Nach seinem Volontariat beim Münchner Merkur arbeitete er dort unter anderem als Reporter für den Landkreis München. Er wurde mit dem Georg-Schreiber-Medienpreis ausgezeichnet (2. Platz). Seit Juni 2018 ist er bei der SZ, seit Oktober 2021 Teamleiter in Dachau. Er lebt in München und das sehr gern.

Neueste Artikel

  • Tag für Tag: Kriegsende in München
    :„Diese Gewissheit, in den sicheren Tod zu gehen“

    Im KZ Dachau werden alle transportfähigen Juden zusammengetrieben – sie wissen, was das für sie bedeutet. Genauso wie die Gefangenen, die zurückbleiben.

    SZ PlusVon Thomas Radlmaier und Katja Schnitzler
  • Historie
    :Was war, darf nie wieder sein

    Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus muss heute so widerständig sein wie lange nicht mehr. Verschwindet sie, versiegt eine Quelle der deutschen Demokratie. Folge 1 einer vierteiligen Serie zum 80. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945.

    SZ PlusEin Essay von Thomas Radlmaier
  • Gedächtnisbuch
    :Zwölf Lebensgeschichten von KZ-Häftlingen

    Das „Gedächtnisbuch“ wird um zwölf weitere Biografien von KZ-Häftlingen ergänzt. Vorgestellt werden sie an diesem Samstag.

  • MeinungBundestagswahl 2025
    :Die CSU muss sich klarer gegen die AfD abgrenzen

    SZ PlusKommentar von Thomas Radlmaier
  • Bundestagswahl
    :CSU findet zurück zu alter Stärke

    Katrin Staffler gewinnt zum dritten Mal in Folge den Wahlkreis. Ihre Freude trübt nur das starke Abschneiden der AfD. Die in Teilen rechtsextreme Partei erreicht in Dachau das mit Abstand beste Ergebnis ihrer Geschichte. Michael Schrodi scheitert wohl am schwachen Abschneiden der SPD in Bayern.

    Von David Kulessa und Thomas Radlmaier
  • MeinungBundestagswahl 2025 in Dachau
    :Ein schwarzer Tag für Dachau

    SZ PlusKommentar von Thomas Radlmaier
  • J. D. Vance in Dachau
    :„Missbrauch des Gedenkens“

    Weniger als 24 Stunden nach seinem Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau legt US-Vizepräsident J. D. Vance der deutschen Bundespolitik eine Zusammenarbeit mit der AfD nahe. Die Lagergemeinschaft Dachau verurteilt dies scharf.

    Von Thomas Radlmaier
  • Bundestagswahl 2025
    :AfD-Bundestagsabgeordneter auf Talfahrt

    Jürgen Braun hat interne Machtkämpfe in der AfD verloren. Jetzt verpasst er voraussichtlich den Wiedereinzug ins Berliner Parlament – ausgerechnet während seine Partei mit einem guten Wahlergebnis rechnen darf. Über einen Geschassten.

    SZ PlusVon Thomas Radlmaier
  • Bundestagswahl 2025
    :Protest gegen AfD-Veranstaltung

    Rund 50 Menschen versammeln sich zu einer unangemeldeten Demonstration gegen eine AfD-Wahlkampfveranstaltung in Dachau. Dort sprechen die Politiker der teils rechtsextremen Partei über „Wehrpflicht“ und „Meinungsfreiheit“.

    Von Thomas Radlmaier
  • Diskussionsabend
    :Was ist von den Demos gegen Rechtsextremismus geblieben?

    Journalistische Enthüllungen zu einem Treffen von Neonazis und AfD-Politikern in Potsdam lösten vor einem Jahr eine Protestwelle aus. „Correctiv“-Reporter Marcus Bensmann spricht jetzt in Dachau über die Folgen der Recherche.

    Von Thomas Radlmaier
  • AfD-Kanzlerkandidatin
    :Verhöhnung von NS-Opfern

    Alice Weidel deutet Adolf Hitler zum Kommunisten um. Nachkommen ehemaliger Häftlinge des KZ Dachau sind entsetzt, verwundert sind sie nicht – außer über das Zögern der anderen Parteien beim AfD-Verbotsverfahren.

    Von Thomas Radlmaier
  • NS-Regimegegner Nico Rost
    :Mit den Waffen der Literatur gegen den Faschismus

    Der Journalist Nico Rost schrieb gegen den Nationalsozialismus an, bis ihn das Regime ins Konzentrationslager Dachau sperrte. Über einen Antifaschisten und seinen unerschütterlichen Glauben daran, dass Kultur die Welt verbessern kann.

    SZ PlusVon Thomas Radlmaier
  • Bundestagswahl 2025
    :AfD nominiert Jürgen Braun zum Direktkandidaten

    Der 63-Jährige aus Baden-Württemberg sitzt seit 2017 im Bundestag. Dass er jetzt in Dachau und Fürstenfeldbruck kandidiert, hat mit parteiinternen Machtkämpfen zu tun.

    Von Thomas Radlmaier
  • Kommunalpolitik
    :Stadträte verabschieden Haushalt ohne Gegenstimme

    Die Fraktionen sind sich einig: Der Finanzplan für 2025 kann sich sehen lassen. Vor allem dass Dachau keine Schulden macht und die Personalausgaben im Rahmen bleiben, kommt gut an. Unschöne Töne kommen nur aus dem Internet.

    Von Thomas Radlmaier
  • Finanzierung
    :Sportvereine reklamieren böses Foulspiel des Landkreises

    Die Vorsitzenden der großen Sportvereine in Dachau, Karlsfeld und Indersdorf reagieren mit Entsetzen und Fassungslosigkeit auf die geplante Verdreifachung der Hallengebühren. Landrat Stefan Löwl (CSU) verteidigt das Vorgehen.

    Von Thomas Radlmaier
  • Sport
    :Hallengebühren verdreifachen sich

    Vom 1. Januar an will der Landkreis Dachau deutlich mehr Geld von Sportvereinen verlangen, wenn diese seine Schulturnhallen benutzen. Das Landratsamt begründet die Erhöhung mit der angespannten Haushaltslage. Doch viele Vereine können sich die Mehrkosten nicht leisten.

    Von Thomas Radlmaier
  • MeinungPrägende Immobilie
    :Es fehlt eine Vision für die Altstadt

    SZ PlusKommentar von Thomas Radlmaier
  • Reform
    :„Blick in die Glaskugel“

    Die Stadt legt neue Hebesätze für die Grundsteuer fest. Notwendig ist dies wegen einer Reform, die 2025 in Kraft tritt. Doch es fehlt an Daten zur genauen Bemessung.

    Von Thomas Radlmaier