Zum SZ-Autorenverzeichnis

Peter Haacke

Neueste Artikel

  • Jahresrückblick 2024
    :Sperren und Sparen

    Die Stadt Starnberg möchte sich auf 52 beschränkt-öffentlichen Gehwegen den Winterdienst schenken, erntet stattdessen aber eine Welle des Protests.

    Von Peter Haacke
  • Museumsquartier
    :Selbst machen, Zeit sparen

    Die „Wiege von Starnberg“ soll einem Gebäudekomplex weichen, doch das Planverfahren zieht sich in die Länge. Entscheidende Vorarbeiten wird der Projektentwickler Ehret und Klein deshalb nun selbst übernehmen.

    Von Peter Haacke
  • Bundestagswahl 2025
    :Starnberg verschärft Plakatierverordnung

    Gut zehn Wochen vor der Bundestagswahl, die voraussichtlich am 23. Februar 2025 stattfindet, hat die Stadt Starnberg ihre Plakatierverordnung geändert: Wahlwerbung außerhalb der offiziellen Plakattafeln, die von der Stadt gestellt werden, ist ...

  • Verkehr in Starnberg
    :Langsam ist manchmal lauter

    Einige Anwohner der Hanfelder Straße wünschen sich aus Lärmschutzgründen eine Rückkehr zu Tempo 50. Der Stadtrat lehnt das Ansinnen ohne größere Debatte ab.

    Von Peter Haacke
  • B2-Tunnel in Starnberg
    :Rodungsarbeiten im Siebenquellental

    Der Fußweg wird vom 16. Dezember an fünf Tage lang im Bereich des Instituts für Fischerei gesperrt.

  • Großbauprojekt
    :„Moosaik“ auf dem Prüfstand

    Im Norden Starnbergs soll das größte jemals in der Stadt gebaute Wohn- und Arbeitsquartier entstehen. Bis zum Baubeginn müssen noch einige bürokratische Hürden genommen werden – und es gibt eine Reihe kritischer Anmerkungen.

    Von Peter Haacke
  • Wirtschaftspreis im Landkreis Starnberg
    :Kontinuität und frische Ideen

    Die GWT zeichnet Unternehmen aus, die eine vorbildliche Nachfolgeregelung gefunden haben: die Klarwein GmbH in Weßling und die Starnberger Estate5 AG.

    Von Peter Haacke
  • Radverkehr in Starnberg
    :Fahrradzone statt Tempo 30

    Die Kreisstadt will zur „fahrradfreundlichen Kommune“ werden. Zunehmend haben Radfahrer in Wohnvierteln Vorrang, aber es gibt auch eine Ausnahme.

    Von Peter Haacke
  • Starnberg
    :Hundesteuer wird teurer

    Der Hund zählt bekanntlich zu den ältesten Haustieren des Menschen und gilt als sein treuester Weggefährte. Doch auch Hunde haben ihren Preis: Die Stadt Starnberg erhöht die jährliche Hundesteuer vom 1. Januar 2025 an um 20 Euro, der Beitrag steigt ...

  • Starnberg
    :Die Stadt übernimmt noch einmal den Winterdienst

    Die Diskussion über die Räum- und Streupflicht auf beschränkt-öffentlichen Wegen will der Stadtrat im kommenden März endgültig beenden.

  • Möglicher Baupfusch
    :Die Seebad-Sauna bleibt geschlossen

    Bei der alljährlichen Revision im Starnberger Wasserpark wurden erhebliche Schäden festgestellt: Leitungen verlieren Wasser, Estrich und Wände sind durchfeuchtet. Der Stadt droht ein finanzielles Fiasko.

    Von Peter Haacke
  • Dießen
    :Überschlag auf schneeglatter Straße

    Ein 18-jähriger Fahranfänger ist am Freitag zwischen Dettenhofen und Dießen auf schneebedeckter Fahrbahn von der Straße abgekommen. Im Auto saßen noch fünf weitere Personen, einige davon nicht angeschnallt. In einer langgezogenen Linkskurve verlor ...

  • Autobahn A 95
    :Ohne Führerschein gegen die Leitplanke bei Tempo 160

    Mit Tempo 160 ist am Samstag gegen 20.30 Uhr ein 41-Jähriger aus Berlin auf der Autobahn A 95 verunglückt. Er kam mit seinem Wagen auf glatter Fahrbahn zwischen den Anschlussstellen Schäftlarn und Wolfratshausen ins Schleudern und prallte mehrfach ...

  • Nepomuk
    :Peitsche und Puschel

    Nur allzu gern hätte der Wassergeist im neuen Starnberger Automaten-Einkaufsparadies etwas Fesselndes gekauft. Hat aber nicht geklappt.

    Von Eurem Nepomuk
  • Gesetzesreform
    :Starnberg bleibt die teuerste Kommune im Landkreis

    Die Kreisstadt legt neue Hebesätze für die Grundsteuer fest, betroffen sind Grundstücks- und Immobilieneigentümer ebenso wie Mieter.

    Von Peter Haacke
  • Winterdienst in Starnberg
    :Die Absperrgitter kommen wieder weg

    Nach anhaltenden Protesten will der Stadtrat auf eine Räum- und Streupflicht auf 52 Fuß- und Gehwegen durch Anlieger noch einmal verzichten. Die Debatte ist damit aber nicht beendet.

    Von Peter Haacke
  • SZ PlusWinterdienst in Starnberg
    :„Wir haben die Folgen falsch eingeschätzt“

    Sperren, Sparen, Haftungsfragen: Die chronisch klamme Kreisstadt ist wegen 52 gesperrter Fuß- und Radwege in die Schlagzeilen geraten. Empörung und Proteste reißen nicht ab, doch womöglich gibt es einen Ausweg aus der verfahrenen Situation, erklärt Bürgermeister Janik.

    Interview von Peter Haacke
  • Volkstrauertag
    :Starnberg gedenkt der Kriegstoten

    Zum Volkstrauertag am Sonntag, 17. November, finden die Feierlichkeiten in Starnberg diesmal nicht auf dem Waldfriedhof, sondern auf dem Kirchplatz statt. In den vergangenen Jahren hatte die Veranstaltung immer weniger Zuspruch gefunden, die ...