Zum SZ-Autorenverzeichnis

Hans Kratzer

(freie Mitarbeit)

Neueste Artikel

  • SZ PlusGeschichte Bayerns
    :Wie Bayern den Staatsbankrott immer wieder abwendete

    Der ausgeglichene Haushalt ist seit 2013 in Bayerns Verfassung festgeschrieben, aber das war nicht immer so. Das Schuldenmachen hat Tradition, nicht nur die Märchenschlösser von Ludwig II. kosteten eine Menge Geld.

    Von Hans Kratzer
  • Brauchtum in Bayern
    :Glanz und Elend des Josefitags

    Der 19. März ist ein besonderer Namenstag in Bayern, der Josefitag.  Einst Feiertag und eine der stolzesten Bastionen der Lebensfreude, Brüderlichkeit und Toleranz, droht er aber am Zeitgeist zu zerschellen.

    Von Hans Kratzer
  • Sonderbarer Trend in den sozialen Medien
    :Ein Kopperer für die Gleichberechtigung

    Ein altbekanntes männliches, akustisches Verhaltensmuster scheint auf Teile der weiblichen Bevölkerung abzufärben – in den sozialen Medien sind sie die #burpingqueens. Als Abwechslung wie auch als Merkmal der Gleichstellung ist das zu begrüßen.

    Glosse von Hans Kratzer
  • SZ PlusSchulgeschichte in Bayern
    :Der Herr Lehrer, ein Bettelmann oder Raufbold

    Vor der Einführung staatlicher Volksschulen gab es in Bayern einen Wildwuchs von schulähnlichen Einrichtungen. Wie eine neue Untersuchung zeigt, verlief der Unterricht oft unter entsetzlichen Bedingungen. Manche Eltern haben trotzdem davon profitiert.

    Von Hans Kratzer
  • SZ PlusUnesco-Denkmal in Altötting
    :Historisches Bibel-Panorama ist vom Aus bedroht

    Seit der Eröffnung im Jahr 1903 hat das monumentale Kunstwerk   scharenweise Besucher angelockt. Weil das Interesse an diesem letzten historischen Panorama in Deutschland aber stark nachlässt, könnte bald die Schließung bevorstehen.

    Von Hans Kratzer
  • SZ Plus125. Geburtstag von Alois Hundhammer
    :Was die CSU und der FC Bayern gemeinsam haben

    Im Jahr 1900 wurde der FC Bayern gegründet und der markante CSU-Politiker Alois Hundhammer kam auf die Welt. Zwischen beiden Seiten gab es kaum Berührungspunkte – gleichwohl sind in der Rückschau politische und sportliche Entwicklungen von welthistorischem Ausmaß zu erkennen.

    Von Hans Kratzer
  • Pioniere der Luftbildarchäologie
    :Bayerns Vergangenheit aus der Vogelperspektive

    Um das Jahr 1980 fingen Pioniere wie Otto Braasch und Klaus Leidorf an, von der Luft aus nach vor- und frühgeschichtlichen Überresten im Boden zu suchen. Die Filme von Gertrud Diepolder machten die Luftbildarchäologie populär. Trotz überragender Erfolge ist dieser Forschungszweig nun aber bedroht.

    Von Hans Kratzer
  • SZ PlusDas Bairische ist bedroht
    :„Jetzt schnabeln sogar de oidn Weiber auf Englisch!“

    Die deutsche Sprache wird malträtiert wie selten zuvor - und das Bairische droht ganz zu verschwinden. Und das, obwohl Dialekt besonders viele Emotionen weckt. Über die Wege zu seiner Rettung gibt es  unterschiedliche Ansichten. Ein Essay zum Tag der Muttersprache.

    Von Hans Kratzer
  • Die Vils in Niederbayern
    :Kleiner Fluss mit großer Aura

    Die Autorin Doris Seibold ist der 110 Kilometer langen niederbayerischen Vils zu Fuß gefolgt. Ihre Erlebnisse und Eindrücke hat sie in einem Bildband dokumentiert.

    Von Hans Kratzer
  • SZ PlusPischelsdorf
    :Wie eine Dorfgemeinschaft ihr Wirtshaus rettete

    Wo die Wirtschaft stirbt, dort stirbt der Ort, heißt es oft. In Pischelsdorf in Bayern wollten sie das nicht hinnehmen. Die Geschichte einer Rettung.

    Von Hans Kratzer
  • SZ PlusIkone der deutschen Werbung
    :Erinnerungen an das Fräulein Tosca

    Als „Fräulein Tosca“ wurde das Fotomodell Theresia Lew in den 50er- und 60er-Jahren berühmt. Nun ist die Frau, die alle Höhen und Tiefen des Lebens durchmessen hat, im Alter von 90 Jahren gestorben.

    Von Hans Kratzer
  • Bayerische Ess-Tradition
    :Warum ein Rankerl Geselchtes für gute Laune sorgen kann

    Früher hat man noch schnell eine Sau geschlachtet, wenn man den Weltuntergang fürchtete - und ein gutes Geselch­tes für die letzten Tage auf Erden bereitet. Bis heute gilt es jenen mit robustem Magen als Delikatesse, die Herstellung verlangt Können und Geduld.

    Von Hans Kratzer
  • SZ PlusGeschichte Bayerns
    :Sisis wilde Schwester

    Die Töchter von Herzog Max in Bayern besaßen ein ausgeprägtes Talent, sich in Szene zu setzen. Wie auf Sisi, die exzentrische Kaiserin von Österreich, trifft das auch auf ihre Schwester Marie zu: Als Königin beider Sizilien bewies sie zudem ungeheuren Mut.

    Von Hans Kratzer
  • SZ PlusUmstrittener Werbeslogan für die Stadt
    :Landshut hallooo!

    Seit wie vielen Jahrhunderten man sich dieses Grußes bereits bedient, ist kaum nachzuweisen. Dass es jetzt in der Werbung vorkommt, sorgt für eine Kontroverse. Doch warum spielt das blasse Wort Hallo in der deutschen Sprache eigentlich eine so dominierende Rolle?

    Von Hans Kratzer
  • SZ PlusKunst in Bayern
    :Ein verlockendes Angebot

    Der Bezirk Niederbayern hat in einer alten Villa im Bezirkskrankenhaus Mainkofen eine Artothek eröffnet. Man kann sich dort kostenlos bedeutende Kunstwerke ausleihen. Eine ungewöhnliche Aktion in Zeiten, in denen vor allem von Kosten und Teuerung gesprochen wird.

    Von Hans Kratzer
  • Sprachgeschichte
    :Der bayerische Grimm

    Eine neue Biografie über den Gelehrten Johann Andreas Schmeller ermöglicht tiefe Einblicke in das Leben eines Genies im unruhigen 19. Jahrhundert. Einer großen Lebensleistung steht eine Ära gegenüber, in der selbst überragende Taten keinen Schutz vor sozialer Benachteiligung boten.

    Von Hans Kratzer
  • Ausflugstipps für Weihnachten
    :Noch kein Geschenk? Wir wär’s mit einem Erlebnis für den Gabentisch?

    Langsam wird die Zeit knapp, um noch ein richtig gutes Geschenk zu besorgen. Aber wir hätten da einen Vorschlag: Kaufen oder basteln Sie eine Karte und verschenken Sie einen Ausflug. Wir haben da ein paar Tipps – für gutes und nicht so gutes Wetter.

    Von den SZ-Autoren
  • SZ PlusMythen der Weihnachtszeit
    :Mettensäue und Dämonen

    Die Christmette zählt zu den populärsten Messen im Kirchenjahr. Sie ist umrankt von kuriosen Geschichten, sie ist ein Politikum und sie gab stets Anlass für Streit, Tumulte und Verbote.

    Von Hans Kratzer