Zum SZ-Autorenverzeichnis

Franz Kotteder

Neueste Artikel

  • ExklusivOktoberfest
    :Die Wirtin eines der ältesten und größten Wiesn-Zelte hört auf

    Arabella Schörghuber gibt nach dem Oktoberfest die Paulaner-Festhalle ab. Warum sie sich dazu entschieden hat und welche Gerüchte es um das Wiesnzelt gibt.

    SZ PlusVon Franz Kotteder
  • Neues aus der Münchner Gastro-Szene
    :Wein nach Bier geht auch

    Besonderes und Rares in der Alten Münze und die Wiesn zu Gast im Biergarten.

    Von Franz Kotteder
  • Neues aus der Münchner Gastro-Szene
    :Zum Biertrinken raus aufs Land

    Die Giesinger haben ihren ersten Land-Biergarten, und in der Jachenau gibt’s wieder Asado-Grillfeste.

    Von Franz Kotteder
  • Lokalrunde: Neues aus der Münchner Gastro-Szene
    :Entspannt abhängen im Lehel

    Ein Münchner Multi-Gastronom eröffnet am St.-Anna-Platz jetzt auch noch eine Tagesbar für die reifere Jugend.

    Von Franz Kotteder
  • Mehr Gewerbeanmeldungen als -abmeldungen
    :Es geht wieder was in der Münchner Gastro-Szene

    Überraschende Erkenntnisse zum Gastrosterben und ein Gespräch über unsere Esskultur.

    Von Franz Kotteder
  • Volksfest
    :Programm und Wissenswertes rund ums Frühlingsfest

    Zwei Zelte und mehr als 100 Schausteller mit Fahrgeschäften und Buden: Das Münchner Frühlingsfest startet wieder am 25. April. Hier erfahren Sie alles rund ums Volksfest.

    Von Isabel Bernstein, Sarah Maderer, Michael Schnippert, Sofia Löffler
  • Lokalrunde
    :Platz für neue Sterneköche?

    Bobby Bräuer verlässt das Esszimmer, Joshua Leise das Mural.

    Von Franz Kotteder
  • Oktoberfest 2024
    :„Was auf der Wiesn passiert, bleibt auch auf der Wiesn!“

    Wie ist es, als Bedienung auf dem Oktoberfest zu arbeiten? Ein Gespräch mit drei Kellnerinnen über den Stress, gefährliche Käsespätzle und die Frage, wie viel Geld sie in den 16 Tagen verdienen.

    SZ PlusInterview von Franz Kotteder
  • „Weird“ in der bayerischen Politik
    :„Spinnt der Beppi?“

    Der amerikanische Vizepräsidentschaftskandidat Tim Walz hat einem kleinen Wort eine große Karriere beschert: „Weird“ nennt er Donald Trump, eigenartig. Aber „weird“ geht auch auf Bairisch – das sieht man an Hubert Aiwanger oder Alexander Dobrindt. Markus Söder arbeitet noch dran.

    Glosse von Franz Kotteder
  • Lokalrunde: Gastro-News aus München
    :Von der Talstation nach Neapel

    Ein neues Alpen-Restaurant in München und ein gastrosophischer Salon.

    Von Franz Kotteder
  • Lokalrunde
    :Die „Brosserie“ und der Herzog

    Münchner Gastro-News: Das „Brothers“ kocht französische Klassiker und „The Duke“ feiert den ausklingenden Sommer.

    Von Franz Kotteder
  • MeinungKultur in München
    :Eine Adele macht noch keinen Kunstsommer

    SZ PlusVon Franz Kotteder
  • Lokalrunde
    :Delhi, München, Kreuzberg

    Ein TV-Porträt über „Madam Chutney“ und Philipp Vogels Münchner Kurztrip mit der „XBerg Duck“.

    Von Franz Kotteder
  • Neues aus der Münchner Gastro-Szene
    :Kochkunst und hippe Schüsseln

    Geisels Vinothek hat einen neuen Koch und „The Klub Kitchen“ folgt auf das „Kismet“.

    Von Franz Kotteder
  • Experten-Test
    :Welches alkoholfreie Bier aus München schmeckt am besten?

    Der Hype um das alkoholfreie Augustiner ist so groß, dass es fast überall ausverkauft ist. Aber schmeckt es wirklich so gut? Die SZ hat vier Bier-Experten zum Test gebeten - und die sind über manche Ergebnisse selbst erstaunt.

    SZ PlusVon Franz Kotteder, Lisa Sonnabend und Stephan Rumpf
  • Lokalrunde
    :Lernen und Liefern mit Stern

    Kochkurse von Starköchen sind gefragt wie nie, ob das für Gourmetküche auf Rädern auch gilt, weiß man noch nicht.

    Von Franz Kotteder
  • Pop-up-Restaurant
    :Edel-Food auf edlen Tellern

    Felix Adebahr kreiert ein sechsgängiges Menü mit japanischen Ramen-Nudeln in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur.

    Von Franz Kotteder
  • Giesinger Bräu als Kinofilm
    :Als die Bilder saufen lernten

    Das Giesinger Bräu gibt's jetzt auch als Kinofilm, und die Premiere wird am Pfingstsonntag natürlich im Sechzger-Stadion gefeiert. Welche Ambitionen die Brauerei hat, das schwant einem, wenn man den Abspann sieht.

    SZ PlusVon Franz Kotteder