Krailling:"Eine Watschn fürs Ehrenamt"
Weil sich Unterstützer-Unterschriften doppeln, hat die Gemeinde fünf von neun Bewerbern disqualifiziert. Die sehen das Versäumnis bei der Rathausverwaltung.
Carolin Fries, Jahrgang 1978, arbeitet als Redakteurin in der Landkreis-Redaktion Starnberg. Sie hat bei der Süddeutschen Zeitung volontiert und schätzt die Themenvielfalt der Region - vor allem aber ihre Menschen. Am liebsten ist sie draußen unterwegs.
Weil sich Unterstützer-Unterschriften doppeln, hat die Gemeinde fünf von neun Bewerbern disqualifiziert. Die sehen das Versäumnis bei der Rathausverwaltung.
Pascal Rösler ist ein erfolgreicher Finanzberater, als er beschließt, der Natur etwas zurückzugeben. Wie der Herrschinger sich seit sieben Jahren für den Schutz der Gewässer engagiert - und was seine große Mission ist.
Wie der SZ-Adventskalender im vergangenen Jahr geholfen hat.
Der Verein "Frauen helfen Frauen" hilft unbürokratisch und schnell, wenn Frauen Gewalt erlebt haben. Im vergangenen Jahr unterstützte der SZ-Adventskalender die Einrichtung mit neuen Möbeln. Jetzt ist der Notfalltopf leer.
Junge Menschen wollen zwar immer noch aufsteigen, doch nicht mehr um jeden Preis, beobachtet Business-Coachin Claudia Sorg-Barth. Stattdessen bestimmt die Sinnhaftigkeit immer stärker, welche Jobs als attraktiv gelten.
Der Comedian Wigald Boning schwimmt seit knapp 500 Tagen täglich im Freien und hat darüber ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über deutsche Wasser-Oasen, falschen Ehrgeiz und eine besondere Community.
Gautings Zweiter Bürgermeister hat einen Bücher-Kühlschrank am Bahnhof eingerichtet. Der Inhalt: ausschließlich Krimis und Thriller. Wie es dazu kam, verrät der Chirurg im Interview.
Was passiert nach dem Tod mit E-Mail-Konten, Accounts in den sozialen Medien und Abos bei Streamingdiensten? Coachin Dagmar Primbs empfiehlt, den digitalen Nachlass rechtzeitig zu regeln.
Eigentlich wollte die Gemeinde das Emeran-Braun-Gelände entlang der Gleise gemeinsam mit Planegg entwickeln. Jetzt macht die Nachbargemeinde rund um den Bahnhof ihr eigenes Ding.
Andrea und Harald Hesse stellen in ihrem neuen Buch 15 Radtouren durch das Fünfseenland vor. Dabei geht es vor allem um den Genuss - landschaftlich und kulinarisch.
Anna von Rebay hat die weltweit erste Kanzlei gegründet, die sich ganz dem Schutz der Ozeane und ihrer Lebensräume widmet. Über eine Frau mit einer großen Leidenschaft für das Wasser.
Teenager, die auf Tiktok Videos des Terrorangriffs der Hamas in Israel sehen und das Leid in Gaza. Kinder, die fragen, wer die Bösen sind: Wie Eltern darauf am besten reagieren, erklären eine Psychologin, ein Digital-Coach und eine Redakteurin für Kindernachrichten.
Das Ergebnis im Stimmkreis Starnberg unterscheidet sich in drei Punkten deutlich vom Rest des Freistaats: Die Grünen sind hierzulande sehr viel stärker, die FDP hat hier die Fünf-Prozent-Hürde genommen - und die AfD sieht vergleichsweise wenig Land.
Der Starnberger Kreiswahlleiter Holger Albertzarth erklärt, warum das endgültige Ergebnis erst am Donnerstagnachmittag steht - und warum erst am Dienstag klar ist, wer über die Liste in den Landtag einzieht.
In den bayerischen Landtag könnten so viele Abgeordnete aus dem Fünfseenland wie noch nie einziehen.
Bei SPD und FDP herrscht Katerstimmung. Freie Wähler, Grüne und AfD sind zufrieden. Die CSU-Kandidatin hätte sich mehr gewünscht.
Eigentlich wollte Andrea Schulte-Krauss (Grüne) Wahlhelferin sein - doch wie sich herausstellte, darf sie das nicht.
Starnberger See oder Ammersee? Gendern oder nicht gendern? 26 kurze Wortpaare, 26 schnelle Entscheidungen - und manch tiefer Einblick in die Persönlichkeitsstruktur der Landtagskandidaten.