Die IAA ist vorbei - und vieles in Frankfurt drehte sich um urbane Konzepte. Doch was kommt in der Zukunft wirklich auf uns zu? Alle paar Jahre ist es wieder soweit. Der ehrwürdige Messerschmitt Kabinenroller kommt wieder aus seinem automobilen Grab heraus und bevölkert - leicht aufgehübscht und alternativ betrieben - die Messestände der Automobilhersteller. Auf der diesjährigen IAA kam es besonders dick: Eine kleine Armee von winzigen Cityzigarren sorgte für Aufsehen.
Die Idee mit kompakten Abmessungen, Platz für ein bis zwei Personen und einem leichten Antrieb ist zwar nicht neu, in die Realität schaffte es aber in der Vergangenheit kaum ein Fahrzeug. Der Volkswagen-Konzern bot auf der IAA gleich zwei Cityflöhe auf. Der ...
... Audi urban concept ist bevorzugt für Führerscheinneulinge ab 16 Jahren gedacht. Das 1,20 Meter hohe Monocoque besteht aus Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff. Im Innenraum gibt es Platz für zwei Insassen, die aufgrund der besseren Platzverhältnisse leicht versetzt nebeneinander positioniert sind.
Der 3,20 Meter lange Doppelsitzer mutet an wie eine Zigarre auf Rädern mit frei stehenden 21-Zöllern, die von Schutzblechen mit LED-Leuchten umrahmt werden. Lithium-Ionen-Akkus sollen eine Reichweite von rund 50 Kilometern ermöglichen. Es ist schwer vorstellbar, dass Fahrzeuge wie das Urban Concept in den nächsten Jahren tatsächlich den Sprung in den Straßenverkehr schaffen. Am wahrscheinlichsten dürfte das noch in ...
... Asien der Fall sein. Besonders die Japaner kennen die kleinen Kei-Cars seit Jahrzehnten. Sie gelten bei der Autowahl aber auch als verspielt und experimentierfreudig. Auch in China erscheinen Kleinfahrzeuge nicht ausgeschlossen. Die Berliner Veranstaltungsagentur Triad hat sich in den letzten Jahren mit urbanen Konzepten beschäftigt und unter anderem auf der Expo 2010 in Shanghai den zentralen Themenpavillon "Urban Planet" kreiert. Im Bild: Verkehrsknotenpunkt in Shanghai
Der Themenpavillon sollte zeigen, wohin die Reise der Weltbevölkerung in den nächsten Jahren geht. Triad-Chef Lutz Engelke: "Allein in China werden in den nächsten 30 Jahren 400 Millionen Menschen vom Land in die Städte ziehen." Die zentrale Frage dabei: wie regeln die Menschen im Alltag von morgen ihre urbane Mobilität? Mexiko City ist ein besonders kritisches Beispiel: Dort kommt schon heute auf zwei Quadratmeter Wohnraum ein Quadratmeter Parkfläche. In Südamerika und besonders in Asien wachsen die Mega-Städte unaufhaltsam weiter - öffentliche Verkehrsangebote sollen und müssen die Menschen mobil halten. Im Bild: Ex-Bundespräsident Horst Köhler und seine Frau Eva Luise im 'Urban Planet' Pavillon auf der Expo in Shanghai 2010
Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, wann Kleinstfahrzeuge den Sprung in die überfüllten Innenstädte schaffen. Gerade im Innenstadtbereich werden in den nächsten Jahren mehr und mehr Fahrzeuge batteriebetrieben sein. Ob die Modelle von morgen jedoch so aussehen, wie das Audi Urban Concept oder der VW Nils darf bezweifelt werden. Der Nils ist ein Forschungsfahrzeug, das sich ebenfalls an eine urbane Kundschaft richtet. Im Gegensatz zur Audi-Studie hat der ...
... 3,04 Meter lange Nils nur für eine Person Platz. Die 460 Kilogramm schwere Karosserie wurde aus hochfestem Aluminium gefertigt. Hinter dem Einzelsitz befinden sich neben der Batterie eine 15 Kilowatt starker Elektromotor mit 130 Nm maximalem Drehmoment. Die maximale Reichweite soll bei 65 Kilometern liegen und wer will, kann eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h schnell fahren. An der Haussteckdose lsoll sich der VW Nils innerhalb von zwei Stunden wieder aufladen lassen.
"Das Thema Elektromobilität dürfte in zehn Jahren Standard sein", blickt Lutz Engelke auf Chinas Straßen und befürchtet eine fast schon diktatorische Vorgaben im Herzen der riesigen Städte mit mehreren Millionen Einwohnern. Da sind die Realitätschancen von IAA-Fahrzeugen wie BMW i3 oder dem wiederbelebten Audi A2 Concept besser. Beide E-Mobile werden 2013/2014 kommen - ebenso wie die nächste Generation des ...
... Smart Fortwo, den Daimler derzeit zusammen mit Renault-Nissan entwickelt. Fiat-Chef Sergio Marchionne hat für 2013 ebenfalls ein City Car angekündigt, kleiner als die taufrische dritte Generation des Fiat Panda.
VW ist mit der Up!-Familie, die in Frankfurt Premiere feierte, diesmal einen Schritt voraus. Visionen wie das Audi Urban Concept oder der VW Nils erinnern an die Spielzeuge, die auf der Weltausstellung 2005 im japanischen Aichi gezeigt wurden. Besonders die japanischen Hersteller präsentierten damals eine Reihe von Klein- und Kleinstfahrzeugen präsentiert, die aber allesamt keine Marktchance hatten. Die Idee von einem ...
... automobilen Einzeller ließ dennoch auch Opel auf der IAA wieder aufleben. "My first e-Opel" ist ein vierrädriger Kabinenroller, der der Zukunft entsprungen scheint. Die aerodynamisch geformte Fahrgastzelle bietet Platz für zwei hintereinander sitzende Personen und überaus schmales Gepäck. Die Betriebskosten des Projektfahrzeugs sollen mit einem Euro pro 100 Kilometer besonders gering sein. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Eine gedrosselte Variante bis 45 km/h Höchstgeschwindigkeit wäre für Fahrer bis 16 Jahren gedacht.
"Wir wollen das Fahrzeug Behörden und Gemeinden vorführen und die Reaktionen testen. Der RAK e könnte als Flottenfahrzeug eine Zukunft haben", so GM-Europa-Chef Nick Reilly.
Kleine Zukunftsmobile werden zwischen 500 und 800 Kilogramm wiegen. Crashsicheren Leichtbaukonzepten kommt daher eine immer größer werdende Bedeutung zu - wie die Autos auch immer aussehen mögen. Text: Stefan Grundhoff / Pressinform Im Bild: BMW i8 auf der IAA 2011 in Frankfurt