Smart

Thema folgen lädt

Test-Berichte, Nachrichten, Videos und Bilder

Seit 1998 baut Daimler auch Kleinwagen. Die Stadtflitzer firmieren unter der Marke Smart. Das Basismodell ist der zweitürige Fortwo, der von Beginn an auf die Jagd nach Parklücken geschickt wurde, auch als offenes Fortwo Cabrio. Der puristische Crossblade und der Viertürer Forfour waren nur wenige Jahre erhältlich. Der Smart Roadster war nur mit den Dreizylindermotoren des Fortwo erhältlich, außerdem als geschlossenes Coupé. Ende der 2000er Jahre plante Smart die Einführung eines SUV namens Formore, ließ die Entwicklung des Fahrzeugs allerdings im Sande verlaufen.

SZ PlusFahrzeugdesign Smart#1
:Ein Auto wie ein Schuhkarton

Smart will sich neu erfinden: Aus dem Kleinstauto von einst ist eine Art Elektro-SUV geworden, das mit Design punkten soll. Kann das gutgehen?

Von Max Scharnigg

Smart Meter
:Intelligente Stromzähler sind sinnvoll, aber...

Da Strom aus Sonne und Wind nicht konstant fließt, muss eine schlauere Steuerung her. Smart Meter sollen auch Wärmepumpen oder die Ladebox fürs E-Auto regeln können. Aber es gibt noch einiges zu klären.

Von Helmut Martin-Jung

Energiewende
:Intelligente Stromzähler für alle Privathaushalte

Seit Jahren hinkt Deutschland beim Einbau sogenannter Smart Meter in Europa hinterher. Jetzt will die Regierung mit einem neuen Gesetz endlich die Wende schaffen.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusSmart Meter
:Neue Stromzähler - was kommt da auf uns zu?

Hauseigentümer und Mieter müssen den Einbau teurer neuer Stromzähler dulden. Einen Nutzen haben allerdings die wenigsten davon - und dann ist da noch die Frage der Sicherheit.

Von Helmut Martin-Jung und Stephan Radomsky

Autoindustrie
:Wie Volvo wieder in die Erfolgsspur kam

Vor einem Jahrzehnt hat der Chinese Li "Eric" Shufu den schwedischen Autobauer gekauft. Nun soll Volvo an die Börse gehen - der Aufstieg des Unternehmers wird damit nicht vorbei sein.

Von Christoph Giesen und Max Hägler

IAA-Neuheiten: Smart
:Tschüss Kindchen-Schema

2022 will Smart einen Hauch von Glamour in die Kompaktklasse bringen. Die Glupschaugen sind weg. Und sonst?

Von Joachim Becker

SZ PlusMeinungTiktok
:Weltgehirn des Blödsinns

Pyramiden aus Plastikkisten bauen, sie rauf- und runterklettern: Jugendliche auf der ganzen Welt machen diesen Unsinn gerade, für ein paar Minuten Ruhm. Wie schön!

Kommentar von Philipp Bovermann

SZ PlusExklusivOla Källenius
:"Das Fahrrad kann eine große Rolle spielen"

Das sagt ausgerechnet Daimler-Chef Ola Källenius, obwohl sein Unternehmen doch vor allem mit großen Luxus-Autos Geld verdient. Wie passt das zusammen?

Interview von Max Hägler und Christina Kunkel

SZ PlusDaimler in Hambach
:Aus der Traum

Der Smart sollte Städte sauberer machen, war aber auch ein europäisches Einigungsprojekt. Jetzt stößt der Mutterkonzern Daimler das Stammwerk in Lothringen ab.

Von Leo Klimm

E-Autos im Einstiegssegment
:Elektrisch, aber nicht immer günstig

Elektroautos sind groß und schwer? Nein, nicht immer. Einige Hersteller setzen nun verstärkt Kleinwagen unter Strom. Ein Modellüberblick.

Von Peter Fahrenholz und Christina Kunkel

Smart
:Kleiner Chinese

Daimler und Geely gründen ein Joint-Venture. Die Kleinstwagen sollen bald aus China kommen und größer werden.

Von Leo Klimm und Stefan Mayr

Smart
:Großes kleines Sorgenkind

Der Autobauer Daimler hat ein Problem mit seiner Tochter Smart. Sie verursacht seit Jahren Verluste. Der Konzern hat zwei Optionen: entweder den Kleinwagen sterben lassen oder ihn an Großaktionär Geely abstoßen.

Von Stefan Mayr

Gebrauchte Cabrios
:Viel frische Luft für wenig Geld

Seit Wochen herrscht bestes Cabrio-Wetter. Diese fünf Autos sind günstig zu haben - für unter sechstausend Euro.

Von Felix Reek

Autodesign
:Wie ein Straßenmöbel vom Discounter

Linien zum Fremdschämen, ein Monstrum der Dekadenz und ein grobschlächtiger Hackebeil-SUV. Bedenkliche Ausrutscher im Automobildesign.

Automesse in Frankfurt
:Der Abschied vom Verbrennungsmotor fällt verdammt schwer

Das zeigt sich auf der IAA: Den autonom fahrenden Elektro-Kleinwagen finden alle ganz nett. Dann röhrt der 1000-PS-Sportwagen los.

Von Peter Fahrenholz

Smart Vision EQ
:Maschine mit menschlicher Gestik

Der Smart Vision EQ kommuniziert über seine Außenflächen mit der Umwelt. 2022 könnte der Kleinwagen ohne Lenkrad als erstes vollautonomes Fahrzeug in Serie gehen.

Von Joachim Becker

Leserdiskussion
:Smart City: Ein schmaler Grat zum Polizeistaat?

Robocops auf Streife, Drohnen überwachen den Verkehr, Überwachungskameras sind flächendeckend installiert: Dubai sieht sich als Vorreiter unter den Smart Citys und will Informationstechnologie in allen Lebensbereichen einführen.

Logistik
:Kofferraum auf, Paket rein, Kofferraum zu

So einfach soll die Zustellung demnächst funktionieren. Na ja, fast.

Von Varinia Bernau

Autohersteller
:Smart zieht Werbespot zurück

Drama um den Weihnachtsmann: Der Autohersteller Smart raubt in einer Radiowerbung Kindern Illusionen - und reagiert auf die Kritik.

Neuheiten der IAA 2015
:Nichts für Nostalgiker

In den 1950er Jahren war Borgward einer der wichtigsten deutschen Autohersteller. Jetzt ist die Firma zurück - ausgerechnet mit einem SUV. Diese und weitere Neuheiten der IAA.

Von Thomas Harloff und Felix Reek

Elektro-Smart mit Wohnwagen
:Freiheit in kleinen Dosen

Elektro-Smart plus Retro-Wohnmobil: Die Kombination hat ihre Tücken auf Schweizer Bergpässen. Aber sie findet jede Menge Bewunderer.

Von David Denk

Testfahrt mit Doppelkupplungsgetriebe
:Nie fuhr sich ein Smart besser

Schluss mit dem unfreiwilligen Kopfnicken: Nach 14 Jahren bekommt der Smart endlich eine brauchbare Automatik.

Von Michael Specht
04:07

Smart Fortwo im Fahrbericht
:Einfach wendig, der Kleine

Der Smart ist immer noch ein sehr kleines Auto - und trotzdem so erwachsen wie nie zuvor. Das gilt jedoch auch für die Preise.

Von Thomas Harloff

Renault Twingo und Smart Forfour
:Ottomotoren, dreckiger als Diesel

Kleinwagen, die eigentlich besonders umweltfreundlich sein sollten, werden auf Autobahnen zu Rußschleudern.

Von Joachim Becker

Fortwo und Forfour im Fahrbericht
:Smarter denn je

Daimler will mit der Marke Smart endlich Geld verdienen. Deshalb bietet der Konzern den Kleinstwagen wieder als Viersitzer an und ändert das Konzept. Mit Erfolg, denn aus dem Verzicht- wird ein trendiges Fahrspaßauto.

Von Joachim Becker

Autodesign 2014
:Fahrend auf der Stelle treten

Wenn es einen Designtrend 2014 gibt, dann den, dass zu viel Form auf zu wenig Fläche untergebracht wird. Mercedes und BMW liefern Spektakuläres, während Audi vor dem Neuanfang steht.

Von Hans Ulrich von Mende

Catalina Island
:Kleine Stinker auf der Ökoinsel

Auf Catalina Island vor der Küste Kalifoniens sind nur Miniautos erlaubt. Doch die meisten Golfmobile fahren mit stinkenden und lauten Benzinmotoren. Alternative Antriebe haben es schwer - obwohl Benzin sehr teuer ist.

Von Steve Przybilla

Daimler stellt neue Smart-Modelle vor
:Profitabel im Doppelpack

Anfang der 90er Jahre definierte der Smart die Autowelt neu: klein, kleiner, Smart. Der Mikro-Mercedes war das perfekte Stadtauto. Doch er brachte Daimler kein Geld ein. Das soll sich mit den beiden neuen Modellen jetzt endlich ändern.

Neuer Smart und Opel Corsa
:Innere Größe

In der Länge trennen sie Welten, doch beim Preis herrscht Einigkeit. Am Jahresende kommen die neuen Generationen von Smart und Opel Corsa auf den Markt. Erste Probefahrten mit den Prototypen verprechen Fortschritte.

SZ-MagazinNeue Kleinwagenmodelle - mit Spielzeugautos gemalt
:Ziemlich abgefahren

Wir haben den englischen Künstler Ian Cook gebeten, die neuesten Kleinwagen-Modelle zu malen - mit Spielzeugautos als Pinsel-Ersatz.

Smart Fourjoy
:Generation Smart

Platz für vier, winziger Wendekreis und im Armaturenbrett integrierte Touchscreen-Elemente: Smart zeigt zur IAA, wie die kommende Generation des Kleinstwagens aussehen könnte. Doch es gibt auch einige Reminiszenzen an den Ur-Smart.

Von Stefan Grundhoff

Konsequenz aus Crashtest-Debakel
:Mercedes ruft Transporter Citan zurück

Peinlich für die Marke mit dem Stern: Mercedes ruft den Citan wegen Sicherheitsmängeln in die Werkstätten. Der Autobauer reagiert damit auf das schlechte Crashtest-Ergebnis, das der Citan vor kurzem erzielt hatte. 3500 Fahrzeuge sind von dem Rückruf betroffen.

Toyota iQ als Elektroversion
:Rentabel erst nach 260.000 Kilometern

Toyota ist Pionier und Spezialist für Autos mit Hybridantrieb. In Sachen Elektroautos halten sich die Japaner dagegen zurück. In einer Kleinserie bietet Toyota nun den iQ als Elektroversion. Doch die ist viel zu teuer und ihre Reichweite zu gering.

Stefan Grundhoff

Car2go in den USA
:Let's go Texas

Seit knapp einem Jahr testet Daimler in Ulm das innovative Mietauto-Konzept car2go. Jetzt gibt es in Texas die erste Außenstelle.

Susanne Kilimann

Zehn Jahre Brabus Smart
:Luxus verkauft sich immer

Die Marke Smart ist seit ihrer Premiere in den Neunzigern ein mächtiger Flop. Der Mutterkonzern Mercedes hat dafür viele Milliarden Euro verbrannt. Beim Luxusableger des Kleinstwagens vom Fahrzeugveredler Brabus sieht das ganz anders aus.

Stefan Grundhoff

Smart Pedelec
:Gut, aber nicht günstig

Die Elektromobilität kommt in Deutschland nur schleppend in Gang. Der Markt für elektrisch betriebene Fahrräder allerdings wächst. Smart bietet nun auch ein E-Bike an, ein stromerndes Luxusgefährt. Das Design begeistert, aber der Preis schockt.

Sebastian Viehmann

Renault Twizy
:Volltanken für 1,50 Euro

Das ist die Realität der elektrischen Mobilität 2012: Twizy ist der Name des kleinen stromernden Stadtmobils, das für mindestens 7690 Euro ab dem 21. April zu haben ist. Neben einem grünen Gewissen bietet der Zwerg zudem unerwarteten Fahrspaß.

Marcel Sommer

Detroit Motor Show 2012
:Frühling am Detroit River

Die Show in Detroit ist die erste Automesse des Jahres. Die Hersteller aus Europa, Asien und Übersee präsentieren sich mit breiter Brust und vielen Neuheiten.

Michael Specht

Smart For-Us
:Neuer Spielgefährte

Smart pirscht sich langsam aber sicher an den Serienstart der neuen Fortwo-Generation heran. Auf der Detroit Motorshow Mitte Januar soll sich die Studie des For-Us in den Vordergrund spielen.

Erste Zeichnungen, erste Fakten.

Elektroauto
:Hoffnung auf die Flotten

Die Elektrifizierung des Autos wird teurer als gedacht. Als Retter in der Not könnten sich Fuhrparks von Unternehmen erweisen.

Joachim Becker

Urbane Mobilität der Zukunft
:Kommen die Seifenkisten wirklich?

Die IAA ist vorbei - und vieles in Frankfurt drehte sich um urbane Konzepte. Doch was kommt in der Zukunft wirklich auf uns zu? Die Überlegungen

in Bildern.

Elektromobilität auf der IAA
:Die Zukunft braucht noch Zeit

Die deutsche Autoindustrie hält sich mit einem Fahrplan für die Elektromobilität zurück und äußert auf einem Fachkongress auf der IAA deutlich ihre Zweifel.

Joachim Becker

Die grüne IAA
:Das Auto - eine Schnecke

Dass der Übergang vom Benzin- zum Elektrozeitalter zwangsläufig ist, bezweifelt bei den Automobilherstellern niemand mehr. Doch auch diese IAA zeigt: Bis der Paradigmenwechsel wirklich kommt, dauert es noch lange.

Jürgen Wolff

Smart Forvision
:Nächste Generation

Viele hatten für die IAA bereits einen Ausblick auf die nächste Generation des Smart Fortwo erwartet. Stattdessen zeigt Daimler mit dem Forvision ein Technologiekonzept für die Kleinwagen von übermorgen.

Bilder und Fakten.

Microcars
:Das Bonsai-Prinzip

Volle Straßen, kaum Parkplätze, dicke Luft: Microcars sollen den drohenden Verkehrsinfarkt verhindern helfen.

Joachim Becker

Microcars
:Gerne-Groß

Volle Straßen, kaum Parkplätze, dicke Luft: Microcars sollen den drohenden Verkehrsinfarkt verhindern helfen.

Deutsche Premiumhersteller
:Suche nach dem Stein der Weisen

Zwischen Öko-Denken und Leistungshunger: Die Strategien und künftigen Modelle deutscher Premiumhersteller.

Georg Kacher

Genfer Autosalon 2011
:Full House

So viel Neues war selten: In Genf fahren die großen Autohersteller und auch faszinierende Nischenanbieter große Geschütze auf. Der komplette Überblick mit vielen Überraschungen - von A bis Z.

Genf 2011: Smart Forspeed
:Crossblade lässt grüßen

Smart will weiter stromern und gibt in Genf einen Ausblick auf die elektrische Zukunft des Zweisitzers: Der Forspeed erinnert auffällig an die Kleinserie des Smart Crossblade.

Susanne Kilimann

125 Jahre Daimler (2)
:O Lord, won't you buy me ...

Die Daimler-Story, Teil zwei: Mit welchen Modellen sich Mercedes einen legendären Ruf erwirbt, wie die Marke im Elchtest kippelt, wie das amerikanische Diesel-Abenteuer in die Hose geht und womit der Stern in Zukunft strahlen will.

Gutscheine: